f^ .
'■ ^'^^
> m
-"i^P^-
■'^r#::^
♦V.*^
r^
"*^iv»"
■^^.i
7^^^
>-,
Deutsche
Entomologische Zeitsclirift
Iris
herausgegeben
vom
:ntomo oqischeii Verein Iris
ZU Dresden.
Band XX. Jahrgang
1907.
Mit 8 Tafeln.
Rednkteur: C. Rlbbe.
Iris, Dresden, Band XX
Deutsche
Entomologische Zeitschrift
1 1* i fs
herausgegeben
vom
Entomologischen Verein Iris zu Dresden.
Band XX.
Jahrgang 1907.
Mit 8 Tafeln.
Redigiert von ('jirl Ribhe.
-Schaus collectl
^Z^OS(\
on
inha(ts»Ueber[ichf
XX. Bandes der „Deutschen Entomologischen
Zeitschrift Iris" zu Dresden.
Seite
Inhalts-Uebersiclit I
Alplmbetisclie Liste der Neubenennungen III — VI
Vereinsnacbrichten VII — VIII
Mitg-Iieder-Verzeichnfs und ISchriftenaustauscb .... IX -XVI
Werner, G. Exotische Lepidopteren 1 — 51
Meixner, Adolf Eine seltsame Paarung 52 — 58
Ribbe, C. Zwei iieue Papilioformen von Bougainville. . 59 — 68
Schopfer, Eduard. Beitrag zur Schmetterlings-Fauna der
Dresdener Gegend 64 — 66
Oehme, E. Zur Zucht von l'lusia gutta Guenee 67 — 68
Biing-Haas, A. Neue oder wenig bekannte palaearctische
Macrolepidopteren 69 — 88
Fruhstorfer. H. Monographische Revision der Pieriden-
gattung Hebomoia 89—112
Ribbc, C. Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen
in trop. Ländern. (Schluss.) 113 — 156
Fruhstorfer, H. Monographie der Elymniinae 157 — 252
„ Eine neue Anadebis aus Tonkin . . 253 -255
Dr. Bastelberger, Neue Geometriden aus meiner Sammlung 257 — 266
Schopfer, Eduard. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der
Dresdener Gegend ... 267 — 295
Es erschien Heft I und II, Seite 1 -140. Tafel I, II, 111, IV, V
am 1. 8. 07. Heft HI, Seite 141—255, Tafel VI, VII am 12. 10. 07.
Heft IV, Seite 257—295 am 26. 2. 08.
Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver-
öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich,
der Entomologische Verein ,.Iris" ist es in keiner Weise.
Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit-
schrift angehen, sind nur an den Redakteur C. Ribbe, Radebeul
bei Dresden, zu richten.
in
Alphabetische Liste
der
Neubßschreibungen und Neubeiiennungen
des XX. Bandes.
Seite.
Acidalia affinitata, Bang-Haas 82
„ cineraria, „ 79
,, figuraria, „ 80
„ fimbriata, „ 81
„ oranaria, „ 79
„ plumbeai'ia, „ 78
taiirica, „ 78
Adelpha herbita, Weymer 21
hirta, „ 24
Agrotis miütifida. Lederer 87
„ sanctmoritzi, Bang-Haas 88
Amastus nero, Weymer 27
Anadebis diademoides batmara, Fruhstorfei- .... 255
Anaea hirta, Weymer 24
Arsilonche albovenosa ab. tristis, Bang-Haas . . 70
Automeris aui-antiaca. Weymer 32
„ remissa, „ 29
„ semirosea, „ 31
Beralada pura, Rothscliild und Warren 70
Boarmia terraria, Bang-Haas 85
Bombycia viminalis v. asiatica, Bang-Haas .... 72
Callieore bifasciata, Weymer 20
Catasticta rubricata, „ 25
Catocala amabilis, Bang-Haas 75
„ timur, „ 76
IV
Ceratinia sufliisa, Weynier 1
Charaxes etheocles v. contrarius, Weyiner .... 44
Cilix glaucata v. asiatica, Bang-Haas 70
Cleophana albina, ,. 7.H
., fatima, „ 78
Cossus aries, Püngeler 87
Cyniothoe hesione, Weymer 40
Diacrisia sanio v. uniformis, Bang-Haas 86
Dirphia torva, Weymer 38
Dismorpliia ela, Hewitson 2ß
Dyspliania numana albipunctulata, Bastelherger . . 25s
„ „ arcuata, ,. . . 257
„ „ leucophorata, „ . . 258
„ „ numana, ,, . . 257
Eilicrinia rosearia, Bang-Haas 85
Elymnias agondas muscosa, Fruhstorfer 248
,, casiphone alumna, ,. 209
„ „ praetextata, „ 210
„ congruens phaios, „ 200
„ „ pliotinus, „ 19U
,. „ rafaela. „ 200
„ cumea relicina, „ 234
,, cybele adumbrata, ,, 228
„ „ opaca, ,. 229
„ „ ternatana, „ 229
„ dara bengena, „ 216
„ „ darina, „ 215
esaca georgi, ,, 251
„ „ pseudodelias, „ 250
„ ,; taeniola, „ 250
„ liewitsoni meliophila, „ 238
„ „ sumptuosa, „ 237
„ hicetas bonthainensis. „ 286
„ hypermnestra epixantha, „ 178
„ „ orphnia, „ 179
„ mimalon leucostigmata, „ ..... 239
nysa, „ 239
„ nesaea coelifrons, „ 205
„ „ hermina, „ 206
„ „ lioneli, „ 203
„ nepheronides, „ 228
,, nigrescens decolorata, „ 189
« „ depicta, „ 188
Klyinnins nii^rescons odela. Frulistorfer li)l
,, oi'iiaineiita, „ 1-^0
,, „ pscudagiiia, ,. 1!>1
,, „ suinbawaiui, „ VJl
„ „ timorensis, „ 198
virilis, „ 191
„ pantliera arikata, ,. 21!»
alfi-edi. „ 22(1
,, „ dulcibella. „ 22)5
„ „ pantherina, „ 220
„ ,. tautra, „ 218
,. papua lactentia „ 240
Epliyra pendiilaria ab. depiilsa, Bastell)erger . . . 2<!,'i
Episenia murina. Bani^-Haas T2
Erasteina arta])ates ab. ttcxuosa, Bastelberi'er . . . 2t)i
,; leucolina, ;, ... 2<)2
Eresia eleates, Weynier 18
„ iiebrites. ,. 19
Euptera riclielmanni, Weymer • . . 42
(«oiiodontis bidentata v. asiatica, Baiii^-Haas. ... 8-1
„ „ V. surtur, ,. ... 85
Halesidota rubrosignata. Weynier 2S
Ifebonioia g-laucii)pe cuyoiiieola, Frubstorfer .... 1)8
,. „ palawaiiensis. ., .... 1)8
„ ,, i-educta, „ .... KH»
„ „ sublustris, „ .... 101
„ ,; sulaensis, „ .... 101
., leucippe daeinoiiis. „ .... 10.')
Hetei'usia albocellata. Ba.stelberger . 2'il
,. eruptiva, „ 2(10
„ praeanguhita, ,, 2.')!)
,. v.-albiun v. sej)arata„ 2(11
Tthoniia centroniaculata, Weynier 4
liitliostege niamiorata. 15ang-Haas 83
Lycaena lycormas v. lederi. Bang-Haas (»'.•
31aniestra puh^erata. 71
Melinaea boliviana, Weymer 2
Mesocoela swinhoei. Bastelberger 2(;()
Miniocharis tbierryi. „ 2(14
Neoniaenas reticulata. Weymer .'>
,. teiiedia, ' „ 7
Nudaurelia alcestris, „ 4(1
Opsiphanes singularis „ 15
VI
Oreopsyclie lesclienaulti v. colossa, Bang-Haas . . 87
Ophthalmophora integra, Bastelberger ...... 265
Orrhodia vaccinii v. nigra Bang-Haas 74
Ortholitha limitata v. sibirica, „ 82
„ nebulata, „ 82
Papilio laglaizei toboroi. Ribbe 59
„ xenophilus hasterti, ,, 62
Pararge maera v. crimaea, Bang-Haas 69
Phassus n-signatus, Weyraer 37
„ rosulentus, „ 35
Phibalapteryx falcata, Bang-Haas 84
Phricodia thliptophana, Felder 34
Polia altaica, Bang-Haas 73
Pseudacraea fickei, Weymer 38
Pseudophia distincta, Bang-Haas 75
„ illuuaris v. gracilis, Bang-Haas .... 74
Spargania parvistriga, Bastelberger 258
Taygetis angulosa, Weymer 9
„ rectifascia, „ 12
„ „ ab. latifascia, Weymer .... 13
„ ab. Stigma, „ .... 13
„ tripunctata, „ .... 11
„ uncinata, „ .... 14
Tephroclystia pyreneata ab. reducta, Bastelberger . 263
„ tenuiata, „ . 263
Toxocampa pallida, Bang-Haas 77
Vereins-Nachrichten. VII
Vereinsnachrichten.
Wälireiul des Jahres 1!»Ü7 lag die Leitung des Vereins
in den Händen der Herren
Prof. Dr. Heller, erster Vorsitzender,
Anitstici'arzt E. .Höbius, zweiter Vorsitzendei-,
E. Schopfer, erster Sciiriftfiihrer,
E. Riedel, zweiter Schrifrflihrer
H. Reichelt, Rechnungsführer u. I^ücherwart,
C. Ribbe, erster Scliriftleiter.
A. Mattlies, zweiter Schriftleiter.
In der Hauj)tversamndung vom ß. Novemher 1907
wurden sämtliche Herren, aucii für das Jahr 1908 wieder-
gewählt. An Stelle des Heii-n A. Matthes. der die Wieder-
wahl ablehnte, wird Herr Dr. Husadel als zweiter Schrift-
leiter gewählt.
In dieser Versammlung wurde auch die neue A^ereins-
satzung l)eraten und für den Druck festgesetzt. Diese
neue Satzung wird vorliegendem Hefte beiliegen.
Dem Verein traten im Laufe des Jahres als ordent-
liche Mitglieder bei die Herren F. Benndorf (Blasewitz).
K. Biedermann ( Winterthur), E. Funke (Dresden), M. (irell-
mann (Dresden), R. P. Meyer (Ch(Miinitz). M Nassauer
(Frankfurt a. M ) Hauptmann Sciireiber (Posen), \V. So-
wiuski (Kiew), P. Staudinger (Berlin) und H. Waltlier
(Dresaen).
Als ausserordentliche Mitglieder traten dem X'crcin
bei Frau Dr. Benn(k)rf (Blasewitz). Frau Dr. 1. Heusingei-
(L)resden), die Herren A.Johnson (Dresden). F. Pelraschk
(Dresden), 0. J. W. Schlenkrich (Radebeul) und Pli. Wunder-
lich (Dresden), l-i^ernei* als korporative Mitgliedei' der
Entomologische Vei-ein ((Jotha), die Miinchener Entomo-
logische Gesellschaft (.Münchenl und das K'önigl. Xaturalien-
Kabinet (Stuttgart).
VIII Veieins-Nachrichten.
Durch Ableben gingen dem Verein verloren die
Herren R. Aulhorn (Dresden), J. Giintermann (Düsseldorf),
R. Hansen (St. Petersburg), 0. Köhler (Bautzen), R. Raben-
horst (Dresden), E. Suffert (Berlin) und A. Weskamp
(Mayen).
Ihren Austritt erklärten die Herren R. P. Kiesel
(Chemnitz), E. Klug (Niederlössnitz) und J. Weiss (Deides-
heim.)
Der Verein zählt gegenwärtig 8 Ehrenmitglieder,
184 ordentliche Mitglieder, 17 ausserordentliche Mitglieder
und 17 korporative Mitglieder.
Der Vereinsbibliothek wurden durch die Verfasser
folgende Werke schenkungsweise überwiesen:
Die Spanner des Königreichs Böhmen von Dr. 0. Nickerl,
Die im nordwestlichen Neuvorpommern bisher be-
obachteten Grossschmetterlinge etc. vom Oberlehrer
Karl Spormann,
Die Schmetterlinge der Bukowina von K. v. Hormuzaki,
Lepidoptera-Heterocera von Madagaskar, den Comoren
und Ostafrika von Dr. Arnold Pagenstecher.
Ferner schenkte Herr C. Ribbe dem Verein eine Anzahl
Photographien älterer Entomologen.
Die Herren Bang-Haas, Gerichtsrat Püngeler und Otto
Sohn Rethel stifteten für ihre Arbeiten die dazu
gehörigen Tafeln,
VüT alle diese Zuwendungen wird an dieser Stelle
im Namen des Vereins bestens gedankt.
Anlässlich der 79. Versammlung der Deutschen
Naturforscher und Aerzte zu Dresden waren die Herren
Entomologen zu einer ausserordentlichen Vereinssitzung
im roten Saal des Zoologischen Gartens eingeladen
worden. Diese Sitzung hatte sich eines zahlreichen Be-
suches zu erfreuen. Bei dieser Gelegenheit hatten unsere
Mitglieder, die Herren Dr. Husadel, 0. Bang-Haas jr.
C. Ribbe, E. Funke und R. Bretschneider eine kleine Aus-
stellung veranstaltet, die aus Biologien einheimischer
Falter, eui'op. und exotischen Lepidopteren, Coleopteren
und hervorragender Aberrationen zusammengestellt war
und die allenthalben das grösste Interesse erregte.
Eduard Schopfer,
z. Z. Schriftführer.
Mitglieder- Verzeichnis. IX
Mitglieder-Verzeichnis
iivr
Entomologischen Gesellschaft „Iris" zu Dresden.
Ehreii-Mitj^lieder.
Seine Kaiseiiiciiie Hoheit der («rossfiiisf Nieohii 3Ii(hail(>\\ilsch.
Tiflis is'.il
Aiiriviiliiis, Cliristopher. Dr. pliil. u.rniv.-I^rofewsor, lStot'kli<iliii. Is'JO
Dietze. Karl. Maler, Frankfurt a. Main, Steinle-Strasse. . . . 1. '-!<»;)
Mabille, Paul, I'i-ofessor. Paris, rne du Cardinal Lenioine 7r>. 1S;»2
Pageiisteche:', Arnold, Dr. med. Kgl. (leheimer iSanitätsrat.
Wiesbaden, Taunus-Strasse 38 \XH4
Rothschild, Walther de, Trinp,--Park Tring, Hertfordshire und
148 Piccadilly, London-W I8ül
Snellen, P. V. T., Rentier. Rotterdam. Wynhaven, Luidzyde 4.^. 1892
Standfujss, Ma.x, Dr. phil., P'rofesaor, Docent beider Hochschulen
und Director des entom. Museums am Eidgenössischen
Polytechnikum. Zürich 1883
Ordentliche lUitglieder.
Adams, Herbert J., London N., Roseneath Enfield .... 1894
Arp, Julius. Kaufmann, Rio de Janeiro. Caixa 374 1891
Ayrer, Carl. Stadtrat. Riesa, Albertplatz 11, II 1901
Bang-Haas. Andreas, Kaufmann. Blasewitz-Dresden, Villa
Tusculum 1S90
Bandis, Anton. Dr. med. Budapest VIll. Kazinczy utcza 34. . 1899
Bartel. ."Max. Oranienburg b. Berlin, Wald-Str. 04 1898
Bastelherger, Dr., Sanitätsrat. ()l)erarzt a. D. Würzburg,
Sonnen-Strasse 9 1898
Benudorf. Franz, Rechtsanwalt, Blasewitz, Marschall-Allee 12. 1907
Bethuue-Baker. George T. Birmingham. PJ Clarendon Road.
Edgbaston. . . " 1892
Die hinter dem Namen stehende Zahl bedeutet das Jaiir des
Eintritts des betretfenden Mitgliedes.
Die geehrten Mitglieder werden gebeten, Standes- und
Wohnungs- Aenderungen dem Schriftführer Eduard Schöpfer,
Dresden, Josephinenstrasse IT), rechtzeitig mitzuteilen.
X Mitglieder- Verzeichnis.
Biedermann, Roh.. Wintortlnir, Tuniihaldenstr. 20 1907
Biel, Eniiiio. Kaufmann. Porto (Portuj::al) 189-3
Blachier, Ch., Professor. Genf. Trancliees de Rive, 11. . . . 1906
Bollat^<cll, Otto, Kaufmann. Wien V, Ziegelofen-Strasse 3 . . 1892
Borneniann, Gnstav, Kaufmann. Magdeburg, Neue Uliichstr. 1. 1885
Borkowsky, A. A, Kiew, Grosse Scliitomir-Str. 19 190-1
Bi'abant, Edonard, Moranchies par Cainbrai (Nord) 1892
Branison, K. S., Staatsrat. Elisabethgrad, Gouv. Cherson
Russland 1907
Bretschneider, Richard. Wilsdruft' 1901
Brilling, Fr., Oberveterinär im Ulanen-Regiment 5, Düsseldorf.
Ross-Strasse 40 1902
Brincken, Baron. Leipzig. West-Strasse 4 1892
('alherla, Heinrich, Privatus. Dresden, an der Bl'irgerwiese 8 1886
Candeze, L., Liege, 75 Mont St. Martin 1903
Caradja. Aristides von, (Gutsbesitzer. Tirgu Neanitu (Rumänien). 1890
Cheux, A. Angei-s, 47 rue Delaage 1898
Chopard, Lucien. Paris, Boulevard St. Germain 98 1904
Claus, J., Katasterfeldmesser, Pontoy, Post Solgne (Lothr.) . 1904
Courvoisier, Dr. med., Pi-ofessor, Basel. Holbein-Str. 2!. . . 1892
CromhruggJie de Picquendaele, Baron. Ixelles les Bruxelles,
29 rue du Cliätelain 1896
Crowfoot, W. M., Arzt. Beccles, Sutfolk (England) 1892
Crowiey. Philipp. Cioydon. Waddon House (England). . . 1890
Dauies, Felix L., Buchhändler. Berlin W., Landgrafenstr. 12. 1900
Dampf. Alfon.s. stud. phil. Königsberg i. Pr. Nicoläistr. 36, II. 1906
Danh, M., Architekt. Karlsruhe, Beiertheimer Allee 7. . . . 1890
Deckert, Henri. Nantes, au Val chezine, rue du Bocage. . . 1898
Deniaison, L. Reims, rue Nicolas-Perseval 21 1891
Dietz, M., Frau Dr. Saargemünd, Grosshafen-Strasse 33. . . 1897
Dinkler, O., Zahnarzt. Eberbach a. Neckar (Baden) 1898
Disque, Heinrich, Kaufmann. Speyer 1897
Dohrn, Heinrich. Dr. phil. Stettin 1893
Brandt, 3L, Dr. med. Ivönigsberg i. Pr., Kgl. chirurgische
Universitätsklinik, Lange Reihe 2 , . 1898
Druce, Herbert, Fabrikant. London NW., The Beechef, 43
Circus Read, St. Johns Wood 1890
Eifflnger, A., Eisenbahnsekretär. Sachsenhausen bei Frank-
furt a. M., Wasserweg 34 issii
Erhardt, C. A. Stuttgart, Relenberg-Strasse 78 1899
Erhardt, Robert, Hüttendirekt. Miinchen, Hermann Lingg-Str.Üa. 1891
Ficke, H. A., Privatus. Freiburg in Baden 1889
Fiedler, Dr. Suhl i. Thür 1900
Fischer, F. !>!., Rittergut Freienhagen b. Niederzwehren. T'assel. 1902
Fischer, Peter, Gutsbesitzer. Mussbach a. d. Haanlt .... 1895
Frnhstorfer, H., Naturalist. Genf, Rhötie 3820 1894
Funke, Emil, Naturalist. Dresden, Voglerstr. 35 1907
Fürbringer, Max, Dr., Professer, Geheimer Hofrat, Direktor
des anatomischen Instituts, Heidelberg 1895
Galvagni, Egon, Dr. Praktikant der Wiener Universitäts-
Bibliothek", Wien-Hietzing, Trauttmannsdorfgasse 54 . . 1905
(iauckler, Hermann, Maschinen-Ingenieur. Karlsrubo in Baden,
Ki"ies>;s-Strasse 188 1895
Mitglieder-Verzeichnis. XI
(ilodinaii. Fr«Mloric lUiciine, Dr. South Lodgc Huislium, lüij;-laiul 1SS7
Gi'aes<'r, I.,ouis, iMüomolog. Hamburg, St. Georg, Haumeister-
Strasse 23, 111 1B'.)8
Grellniauii, Max, Sekretär. Dresden, Elsiisserstr. 1 1907
Griihle, C. F. H., Kaiserl. Reciimmgsrat, Dresden-1'1., liainl)or^-er
Strasse 27 l'.>().j
Guyot, H. Hclouan (Egygte), Direktor der Internat. Schule . l'.)04
Habich, Otto. Wien XVII/1, Geblergasse fi(i 11)01
Harte, Geh. Regierungsrat. Magdeburg, Dreiengel-Str. 24/2.'). 1890
Haude, (iloorg. Architekt. Elberfekl, Sadowa-Strasso 12. . . 1892
Meissler. Ludwig-. Dr. med, Kgl. Bezirksarzt I. Kl. Neuburg a.D. 1892
Heller, Karl IM., Dr. i)hil. Professor, Kustos am Kgl. Zoolog.
Museum, Dresden, Frankliustrasse 22 1894
Heniletzky. K('uiigl. Eisenbahn-Bauinspektor, Oppum b. Crefcld. 1893
Herfert, Änton. Linz a. d. Donau, Hopfengasse lo 1901
Heiisingor, Georg, Dr. Rechtsanwalt, Dresden, Marschall-Str. 2)?. I9(»t;
Heyden, Lucas von, Professor, Di\ phil. h. c. königl. preuss.
Major z. D., Bockenheim bei Frankfurt am Main. . . . 1888
Heylaerts, F. J.M., Dr. med. Breda, Haagdyk, B. 277 (Holland). 1890
Holland, W. J., Rev., Dr. phil. und Dr. theol.. Präsident der
Westlichen Universität von Pensylvanien. Pittsliurgli,
öth Avenue, Penn. (U. S. A.) 1889
Honnegger, Hermann, Spediteur. Basel, Pilger-Str. 13. . . . 1890
Honig, I)etlev, Rittmeister a. D. Hasserode a. Harz, Friedrich-
Strasse .'»8/59 . . . . • 1897
Horniuzaki, f'onst.'intin Freiherr von. Czernowitz (Bukowina). 1894
Hütteiniann, W., Ingenieur. Hagen (Westt.), Wäliringhauser-
Strasse 18 190.5
Hnsadel, Paul, Dr. med. Dresden. Gewandhaus-Strasse 3. . 190.5
Huwe, Adolf, Rechnungsrat. Zehlendorf b. Berlin, Pass-Str.lt). 1898
Ihle, Richard, Tischlermeister. Dresden, Marcus-Strasse 8 . . 1862
Janet, A., Marine-Ingenieur. Toulon (Var.), Boulevard du
Littoral 8 1892
Jacobs, H., Wiesbaden, Luxemburgplatz 3 1902
Jordan, R,. Privatus. Zschieren bei Kl.-Zschachwitz i. S. . . 1902
Kalbe, Herinann. Zollbeamter. Hamburg, Ditmar, Karl-Str. 22. 1893
Kheil, Napoleon, Professor und Handelsschuldirektor. Prag,
Ferdinand-Strasse 38 1890
Klug, E., Lehrer, Niederlössnitz, Schul-Strasse 21 1905
Kober, H., Allgemeines Krankenhaus Ei)pendorf. Kasse, Ham-
burg 20 1903
König, Karl, Reallehrer. Karlsruhe i. B., Hirsch-Strasse 70. . 1902
Kuhn, Karl, Gymnasiallehrer. Magdeburg. Dom-Gym. . . . 1900
Korb. 3Iax, Entomolog. München, Akademie-Strasse 23 . . . 1894
Kraatz, Gustav, Prof.. Dr. phil., Entomolog. Berlin, Link-
Strasse 28 1888
Kretzschniar, Gustav, Kaufmann. Dresden, Bismarckplatz 6. 1890
Krulikowsky, L. ürjum, Gouvernement Wiatka (Russland). 1891
Kriiper. Theobald, Prof., Dr. phil., Konservator am Museum
zu Athen, Botasi-Strasse 8 1890
XII Mitprlieder- Verzeichnis.
Kummer. Oskar, Kommerzieiirat. Dresden, Dürer-Strasse 109. 1S93
LJiiij;eiifckler, Clir., Olieriiigenieur. Nürnberg, Bavreuther-
Strasse 48 1901
Larsen, C. S., Forstkandidat. Faahorg, Fünen, üiineniark . . 1900
Leoiiliard, Otto, Privatus. Blasewitz bei Dresden, Villa Diana. 1891
Liebmann, M., Fabrikbesitzer. Arnstadt 1901
Macker, Emil, Dr. med., Spitalarzt. Colmar i. Elsass, Pfefi'el
Strasse 11 1892
Martin, L., Dr. med., Hofrat. Diessen a. Ammersee 1894
Matthes, R. A., prakt. Zahnarzt. Dresden, Baiitzner-Str. 41. . 1905
Mazel, E., Gerant d'Immeubles. Geneve, rue centrale 1. . . 1892
Mee.s, A., Privatus. Karlsruhe i. B., Eisenlohr-Strasse . . . 1900
Meinhardt, A. von, Ingenieur. Tomsk, Sibirien 1896
Melxner, A., Dr. Graz II, Naglergasse 42 1904
Möbius, Ernst, städt. Amtstierarzt. Dresden, Anton-Str. 7, I. 1899
Möbius, Richard, Stadtbaurat. Chemnitz, Andre-Strasse 23. . 1900
Mocsiiry, Alexander, Dr. phil., Professor. Budapest (Ungarn).
National-Museum 1896
Meyer, Robert Panl. Chemnitz, Germaniastrasse 10 1907
Monteiro, Antonio Augusto de Ctirvalho, Lissabon. Rua do
Alegrim 72 1889
Nassauer, Max, Dr. Frankfurt a. M., Erlenstrasse 18. . . . 1907
Neuhoff, Louis, Fabrikant. Unter-Barmen, Haspeler-Strasse 59. 1892
Ney jun., Felix, Fabrikant. Aachen, Stephan-Strasse. . . . 1892
Niepeit, W., Naturalienhändler und Fabrikant entomol. Re-
quisiten, Zirlau b. Freiburg (Schlesien) 1897
Noth, .Joseph, Privatus. Gera (lieuss) 1897
Oberthür, Charles. Rennes, Ille-et-Vilaine (Frankreich). . . 1886
Overbeck, Ernst, Gerichtsassessor. Detmold. Leopold-Strasse. 1901
Pabst, M., Dr. phil.. Professor. Serkowitz, Mozart-Strasse 2. . 1884
Paravicini, L., Kaufmann. Basel, Sommergasse 44 1901
Paulus, J., Sekretär am kaiserl. Deutscii. Konsulat. Jerusalem 1891
Petroff, Alexander, Kaiserl. russisch. Vice-Konsul, Philippopel,
Bulgarien 1903
Petry, A., Dr. Nord hausen, Blödau-Strasse 19 1900
Pfitzner, Pastor. Sprottau (Schlesien) 1893
Philipps, Franz. Köln a. Rhein, Klingelpütz 49 1896
Piepers, 3L C, Dr. Haag (Holland). Noordeinde 10a P.ml
Pohl, R., Oberpostsekretär. Hohenstein-Ernstthal, Weinkeller-
Strasse 38 1901
Poll, J. R. H. Neervort van de, Entomolog. Rijssen))urg,
Provinz Utrecht (Holland) 1893
Poppenhauser, II., Maler. Meiningen 1897
Portner, Albreoht. Freiherr von, k. k. Koivetten-Kapitän.
Pola, St. Policarpo 1897
Preiss, Paul, Ludwigshafen a. Rh., Oggersheimer Strasse 57 . 19()3
Preissecker, Fritz, Ministerialbeamter. Wien XVIIl, Edelbol-
gasse 20 1903
Prinke, Dr. Diisseldorf, Grafenberger Chaussee 67 1903
Piingeler, Rudolf, Gerichtsrat. Aachen, Burg-Sti-asse 18 . . 1S89
Raiclil. Sskndor, techn. Leiter der Brauerei. Orsova, Süd-Ungarn. 1903
Rebel, Hans, Dr. phil. Professor, Kustos Adjunkt am k. k. Hof-
museum, Privatdocent. Wien I, Burgring 7 1893
Mitglieder- Verzeichnis. XIII
Reiolu'lt, Iliiji-o. Kniiriimiiii. Drosdoii, Thoresien-Strasse 1 . . 1SS8
Reuter, Eiizio, MafristcM- der IMiilosopli. HelHiiiji:fors, Frodcriks-
^atan 4.') (im Soniiiior: Abo, Heiirikrtgatan 11 •(Finnland). 1889
Hihbo. Karl. Naturalist. Kadel)eiil b. Dresden, liabnliof-Str. 27, II, 1S84
Kiecht'liiiaun. knni}?!. preuss. Oberstleutnant. Lauban i. Schi, isyn
Riedel. Eduard. Kaufmann. Dresden, Hoiie-Strasse 40 111 . . 1892
RifTarth, H., Kunstanstalts-Hesitzer. Berlin W., Motz-Str. r)0 . 1895
Rcdie. Heruianii. r^ntomologisches Institut. Berlin S\V.,
Köni^-grätzer Strasse 89 1^04
K'oseher, Rieh., Dr. med. ^Ir.-Sch^Yeidnitz 1902
Rothke. U. Scranton, Kear 602, Harrison Avenue (Penns.
U. S. A.) 1W>
Schaus, W.. Lepi(Ioi)terolop;. Ormonde Lodge. Twickenham,
St. Margarets (England) 189r,
Sclia>verda, Cai'l. Dr. med. Wien VI, Gumpendorfer Str. 22. 1904
Schluiiib. rger. Jean von, Dr., Staatsrat, Exzellenz, Präsident
des Landesausschusses von Elsass-Loth ringen. Oebweiler. 1890
Solunidt, C. W., Dr. phil., kaiserl. Landeshauptmann z. D.
Charlottenburg, Kant-Strasse IfiO 1895
Sehopfer. Eduard, Kaufmann. Dresden, Josephinen-Str. 15. 1894
Schreiber. Hauptmann. Posen, Neue Gartenstrasse Gl. . . . 1907
Sehröder, Clir., Dr. Husum (Schleswig) 1897
Sehrottky, C, Prof. particular, Villa Encarnacion, Alto Parana,
Paraguay l'^^S^
Schultze. Arnold, Leutnant a. 1. s. München, HohenzoUern-
Strasse 40 1892
Schultz. H. Posen, Berg-Strasse 9 1902
Schulz. Gustav Leo, Kaufmann. Berlin W.. Ranke-Strasse 35. 1899
Schunke. Otto. Privatus. Dresden, Striesener Strasse 47, I. . 1884
Schütz, Ct., Dr. Beuthen 0. S. Parallelstrasse 1 1894
Schwarz. A. H., Apothaker. Novo Hamburgo, Estade Rio
Grande do Sul (Brasilien) 1894
Seifert, Otto, Pharmaceut. New-York, Mount Vernon, 230 West
2nd. Street 1896
Seiler, Robert, Kaufmann. Dresden, Bautzner Strasse 31. . . 1884
Seitz, A., Prof. Dr., Direktor des Zoologischen Gartens. Frank-
furt a. M 1«93
Senii)er, Georg. Fabrikant. Altona-Bahrenfeld, Lortzingstr. 2 1885
Sohn-Kethel. Otto. Maler. Rom, Villa Strohl-Fern 1904
Sowinski, W., Kiew, Univei-sität, Mittelhof Kwart 22 ... . 1904
Speinaun, Wilhelm. Maler. Wachwitz, Johannesbad 1890
Spröngerts. J. R., Bankvoisteher. Artern (Prov. Sachsen). . 1903
Stange. G., Gvmnasial-Professor. Friedland in Mecklenburg. . 1898
Staudinger. Paul. Beriin, Nollendorfstrasse 33 1907
Steite, A. Dresden, Freil)ergerstrasse 18 1903
Stephan, Julius, Lehrer. Seitenberg, Bez. Breslau, 15. . . . 1903
Stertz, Otto. Breslau, Nicoliiistadtgraben 21 1901
Sulger, H., Kustos am Museum. Basel 1889
Tancrö, Rudolf. Fabrikant."' AnklamMn Pommern . . . . . 1892
Tischendorf. P. von., Dr., kaiserl. deutscher Generalkonsul in
Algier, 43 rue Michelet 1906
Trotter, Camillo, Dr., k. k. Notar, Lienz 1905
XIV Mitglieder-Verzeichnis.
T'ffelii, Karl, OberlanclesgerichtBrat. Hamm (Westfalen). . . 1889
Uhryk, Ferdinand, Dr., P'rofessor. Budapest, Kerepesi ut 82. 1891
Tlranitscli, Riclmrd. Graz, Kaieerfeldgasse 21, II 1903
Wagner, Fritz. Wien XVIII, Währinger-Strasse 143. . . . 1905
Wagner, Heinrich, Verlagsbuchhändler. Leipzig, Stephan-Str.lü. 1895
Walther, Hans, Dr. med. Dresden-Strehlen, Residenzstrasse 27. 1907
\\'eidinger, Theodor. Kiew, Schelanskaja 120 — 14 1898
Weynier, Gnstav, Rechnungsrat. Elberfeld, Sadowa-Str. 21 a. 1889
Winckler, Ad., Technischer Betriebs-Sekretär bei der königl.
Staatseisenbahn. Plauen b. Dresden, Kaitzer-Str. 137. . 1900
Wiskott, Max, Dr. phil. h. c, Fabrikbesitzer. Breslau, Kaiser-
Wilhelm-Strasse 69 1885
Witzeniiiaiin jun., Heinrich. Wolfach, Baden 1898
Zeidler. Karl, Modelleur. Meissen, Tal-Strasse 94 1896
Zeumer, Richard. Dresden, Schloss-Strasse 1906
Ausserordentliche Slitg'.ieder.
Hang-Haas, jun.. Otto. Blasewitz-Dresden, Villa Tusculum. . 1906
Benndorf, D., Frau. Blasewitz, Marschall-Allee 12 1907
Fuchs, Robert, Dr., Professor. Dresden, Klara-Strasse 14 . . 1903
Heusinger, I., Frau, Dresden, Hüblerstr. 5 II 1907
Husadel, Frau, Dresden, Gewandhaus-Strasse 3 1906
Johnson. Alfred. Architekt. Dresden, Reichsstrasse 16 . . . 1907
Lange. Emil, INIinisterialassistent. Dresden-N., Frühling-Str.l8, II. 1907
Älartin, Paul, Dresden, Circusstr. 40 1906
Matthes, Ch., Frau. Dresden-iS., Bautzner Strasse 41 ... . 1906
Müller, A. Fröbelhaus. Dresden, Waiseuliaus-Strasse 24. . . 1905
Petraschk, Friedrich. Dresden, Pohlandstrasse 38 1908
Schlenkrich, O. .1. W. Radebeul 1907
\Mehmeyer, H., Lehrer. Dresden, Reissiger-Strasse 21. . . . 1906
Wiindolieck, B., Dr. Dresden, Direktorialassistent am Kgl.
Zoologischen Museum 1905
Weise, Richard, Kaufmann. Dresden, Bartholomäi-Strasse 8. 1888
Wunderlich, Philipp, Kgl. Kammermusikus. Dresden, Winter-
garten-Strasse 57 1907
Ziel, Curt, Kaufmann. Dresden, Lipsius-Strasse 16, II. . . . 1905
Ausserdem:
Königliche Bibliothek, Berlin W., Behren-Strasse 40 ... . 1904
Berliner Kntoinologische Gesellschaft, Charlottenburg, Dr. W.
Spatzier, Schöneberg bei Berlin, Haupt-Sti-asse 150. . . 1898
Entomologen-Verein „Hebe", Darnistadt. Vorsitzender Dr.
Langheinz, Zimmer-Strasse 31/2 1900
Entoniologischer N'erein „Apollo", Frankfurt a. M. Vor-
sitzender: A. Voigt, Frankfurt a. M. Linne-Strasse 5, II. 1900
Entomologischer Verein, Gotha 1907
Mitglieder-Verzeichnia. — Ir^chriften-Austausch. XV
Intoiiiationalor Ent<>iiiol(»i;iscli<M' Verein (JulxMi 1889
Entoinolojiischer ^'(M■»Mll für Fv.ailsbad und ITnigebiing.
SchrirttuIinM-; Aii,a,-nst Iliittnor. I. Volksschule. .... 1897
J^ntomoloji-isclier N'erein „Fauna" Leipzig;-. Karl Dorn. Hihli-
othekar. L(M|)zi}>'-Sclileussii;-, Kruineritz-Strassc! ,">, ptr. . 1904
Entomoloucisclier ^'erein „Iris" Leipzig, Giiiuinaischer Stein-
weg, Cale Hartinanii 1902
Münchner EntonioWdiische («escllschaff. Vorsitzeiuler HiUteii-
direktor Kobert Elirliardt. Miiiiolien, Hermann Lingg-
strasse Ha 1907
Entomologiseber Verein Nürnberg, Schiiftführer: II. Krauss,
NürnlK'i-g, Schonhover-lStrasse 6, 1 1901
Entonudogischer Verein Regensbnrg, Kiustos M. Schreiber. . 1891
Entoni<>l(ȟ,ischer Verein Stuttgart. Stuttgart, Restaurant
Charlottenliof, Cliarlottenstrasse 22 1900
Kgl. Natural. Ivabinet, Stuttgart. Oberstudienrat Dr. K. Lanipert. 1907
Wiener Entoniologischer Verein. J. Prinz, Wien III, Seidi-
gasse ;U 1889
Ent<»niolo<;ischer Verein „Sphinx", Wien. Vors.: Job. Mück,
Wien XVI. Thalia-Stiasse 102 190;J
Eidgenössisclies Poljtechnicuni Züricli 1888
Die Vereine, mit denen der Entouiolofi^ische Verein ,,Iris"
Schriften austauscht, sind:
Allgemeine Entomologische Gesellschaft. „Zeitschrift für wissen-
schaftliche Insekteubiologie" (Husum).
Asiatic Society of Bengal. Journal. Calcutta, Indian-Museum.
Berliner Entomologischer Verein. „Berliner Elntomologische Zeit-
schrift". Ludwig Quedenfeld, Gross-Lichterfelde. Ring-Str. 54.
Broteria, Revista de Sciencias Naturaes, Professor J. S. Tavares,
S. Fiel, Portugal.
Deutsclie Entomologische Gesellschaft in Berlin. „Deutsche Ento-
mologische Zeitschrift".
Entomological Scction of the Academy of Natural Sciences of
Philadelphia. „Entomological -News". Philadelphia, Penn.
Logan Square. (U. S. A.)
Entomological Society of London. The Transactions. (R. H. Porter,
Cavendish Scjuare, London W.)
Entomological Society. Washington.
Entomologiska Föreningen. „Bntomologisk Tidskrift". Stockholm.
Drottninggatan 94.
En(oniologiske ^Meddelelser. A. Klöcker, Redakteur, Kopenhagen.
JI Naturalisfa Siciliano, Enrico Ragusa, Palermo, Hotel des Palmes.
„Fauna", Societe des Xaturallstes Lu\«mbourgeois (Dr. K. ßricher),
Luxemburg.
Museum of Natural History, Washington.
XVI Mitglieder-Veizeicl.iiiö. — SchrifttMi-Aiistausch.
Nassauisclier Verein für Naturkunde. Wiesbaden (Dr. A. Pagen-
stecher).
Nederlandsche Entoniolouisolie Vereeiii-^ung. Tijdschrift vor Ento-
mologie. (D. van der Hoop, Zuidblaak 64, Rotterdam).
Uivista Oolleotterologica Italiana. Dr. Antonio Porta, Camerino
(Italien).
R. Stagione dl Entoniologica Agreria. Firenze, 19 via Romana.
Schweizerische Entomologische (Jesellsdiaft. Mitteilungen (redigiert
von Dr. G. Stierlin). Kustos Dr. Steck. Bern, Naturhistorischea
Museum.
Societä Entoniologica Italiana. „Bulletino della S. E. I." (Dr. A.
Senna, Secretaire de la Soc. Ent. Italienne. R. Museo. Via
Romana 19, Firenze).
Sooietas Entoniologica. Zürich-Hottingen. (M. Rühl).
Societas Entoniologica Rossica. -Hoiae S. E. R.''
Societe Ilntoinologicine de Belgiqne. Annales et Bulletins. Dr.
Ernest Rousseau, (»O, avenuo de la Couronne, Bruxelles.
Society Entoiiu>logi(ine de France. Annales et Bulletins. (M. J.
Gazagnaire, l^aris. ;ll Boulevard de Port Royal.)
Societe lepidopterologicjue de Geneve, Schriftführer : IMarcel Rehfous,
("hemin Rieu '!•].
Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. ,,Zeitschrift für
Entomologie".
Verein für Naturkunde in Cassel. Sanitätsrat Dr. Ebert, Cassel
Orleans-Strasse 2.
K. K. Z«»olo2:isch botanische Gesellschaft, Wien.
Iris, Diesden, Band XX, Heft 1 n. i.
Deutsche
Entom^logische Zeitschrift
herausgegeben
vom
Entomologisühen Verein Iris zu Dresden.
Jahrgang 1907. Erstes u. Zweites Heft.
1. August 1907.
Mit 5 Tafeln.
Redakteur: C. Ribbe.
Preis für NiclitmitsUedor des Vereins: 10 Mark.
Berlin. rv „ P;ins.
A
Pe
London. J^erim. q .-u...
E. .lanson. K. Fr i ^dlän-i . r & ^^^'-Oafi^' '!f^;;i^-|N
Buoi.druckBiti >"n O. J. W. Soülenkrlcb. Radebeul.
Inhalts-Ül ersieht
S«lt.».
VVeymer, G. Exotische Lepidopterfn . 1 — 51
Meixner, Adolf Eine seiisame Paarung 52 — öS
Ribbe, C. Zwei neue Pa] 'iDformen von P i g^ainville. . 59 — 68
Ihopfer, Eduard. Beitn zur Schmectei!ii'2:ä-Fa»"a >^l^''
Dresdener Gegei 1 • , '■.
Ishnie, E. Zur Zucht vo ' Plusia gutta G; i ' ^
ing-Haas, A. Neue od» wenif^- bekannt.' ; 'seaiccische
Macrolepidopterei ... ti:> — 8S
iihstorfer, H. Monogn ■ic!)'-' Ri^visii t . ■ '--r
gattung Hebomoi .
iclier-Besprecliung. . llu -ii2
bbe, C Anleitung zum ^-'üunnt '^ ett( rlinf^en
I in trop. Ländern. . . ... 113— 1-!0
Für die Form und d . Inhalt dp'
entlichten Aufsätze sind c ;■■. Herren Aut)
r Entonioiogische Verein . ''is" ist es in
■^er Zeitrfchntt ver
(Hein verantworHich
ir Weise.
Mitteilungen und Anfra, ^-n. wnlche lie Hedaktion Jieser Zoil-
hrift angehen, sind nur an den Pc >uir ('. Kibbe. Iladeheul
i Dresden, zu richten.
Einladung:
Zinn
internationalen Entomologen -Kongress 1908
(Zeit und Ort — wahrselieiiilich Brüssel — werden dem-
nächst bekannt gegeben).
Die unterzeichneten Entoinoloj^en halten es für zeitge-
niäss, für 1908 einen internationalen Entoniologen-Kiuigress
zu organisieren. Um den Erlolg desselben zu sichern, ist die
moralische Unterstützung des Unternehmens durch alle entomo-
logischen Vereine und iMitomologen eine absolute Notwendig-
keit. Wir richten deshalb an unsers Mitgliediu' und alle
anderen Entomologen die I3itre um freundliciie Mithilfe.
Ohr. Aurivillius. E. L. Bouvier. I. Bolivai'. L. Bedel. M.
J^ezzi. Th. Becker. S. Bengtsson. C. l\ Bingham. J. C.
Bradlev. W. Beutenmüller. ( ). J. T. Bethune. C. H. Carpenter.
(i. C. Champion. T. A. (Jhapmann. J I). Cockerell. Ph 1».
Culvert. K. Daniel. F. A. Dixey. H. Druce. W. L. Distant.
E. C. van Dyke. VA. Everts. A. Forel. J. Fletcher. H. C.
Fall. C. (j. Gahan. A. (iiard. R. Oestro. L. Cxaiiglbauer.
F. Ducane (iodman. W. lioi'n. A. Haiullirsch (x. F.
llampson. K. j\[. lieller. (x. von Ilorvath. IT. J. KoUh^
F. Klapalek. P. MabiUe. J. C. H. de Meijere. A. L. Montandon.
P. Magretti. P. Merrifield. L. W. Mengel. Oh. Oberthür.
K. Oberthür. H. Osborn. P. Pavesi. E. B. Poulten. F. Bis.
H. Kebel. W. Rothschild. H. Schouteden. F. Silvestri.
^l. Standfuss. V. Sjoestedt. G. Severin. A. von Schulthess-
Rechberg. J. B. Smith. H. Skinuer. J. VV. Tutt. 0. U. Verral.
E. Wasmann. (Jh. O. Waterhouse. G. Kraatz. P. Lesne.
Sig. Schenkling. E. Simon.
Anmerkung: Die ,,Ent. Soc. London", die „Soc. Ent.
France" und die „Deutsche Ent. Ges." halfen sich ein-
stimmig für die Unterstützung des Unternehmens ausgesprochen.
Der Entoniologische Verein Iris zu Dresden (Deutsche
Entomologische Zeitschrift Jrisj hat in der Jlau[)tversammlung
Anfang Mai das Gleiche getan.
^v^>
Exotische Lepidoptoren.
Exotische Lepidopteren.
Von
G. Weymer.
Hierzu Tafel ] und IL
I. Aus dem amerikaniscdien Faunengebiet.
Neotropiden.
1. Ceratiiiia suffusa n. sp.
Taf. I. Fig. 5.
Gehört in die Nähe von Cer. mansuetus Hew. Die
HtHgi. beider Arten sind ziemlich ähnlich, dagegen die
Vdtlgl. sehr verschieden.
9. Länge des Körpers 21 mm, eines VdflgL 33 mm,
l^'liigelspannung 63 mm. Körper schwarzbraun, der Rücken
mit gell)l)rauner Behaarung, unten schwefelgelb, Beine
schwarz. l^^Uhler gen)braun. nur das Wurzeldrittel schwarz-
braun.
Die Grundfarbe ilvv Vdflgl. ist in der Wurzelhälfte
ziegelfarbig rotgell), in der äusseren Hälfte schwarz.
Von der Mitte des Vorderrandes zieht über den äusseren
Teil der Mittelzelle und Zelle 2 bis in die Nähe des
Innenwinkels eine 3 bis 4 mm breite, schwefelgelbe Binde.
Am Vorderrande dehnt sich diese Binde wurzel- und
sauiuwärts aus. Die Rippen in dieser Binde sind rot-
gelb gefäi-bt. dadurch wird ein kleiner sclnvefelgelber
l'^leck an dw Wurzel der Zelle 3 von ihr abgetrennt.
Hinter dieser ]3inde liegt noch ein 2 mm breiter zackiger
Streifen der rotgelben Grundfarbe, der vom Vorderrande
bis zui' Hippe 4 reicht. Zwei kleine, schwarze Flecke
liegen isoliert, der eine im vorderen Winkel der Mittel-
zelle, der andere in Zelle 3 dicht an der Mediana. Der
Deutsche Entomologische Zeitschrift ..Iris", herausg. vom Entomologischen
Verein Ins zu Dresden. Jahrgang 1907.
2 G. Weynier.
Übrige Teil des Flügels ist schwarz, iingefleekt. Der
Vorderrand und der Innen i'and sind l)is zur Fliigehvurzel
fein schwarz eingefasst, in der Nähe des Innenwinkels
ist jedoch die schwarze Einfassung etwas breiter. In
der Mitte der Mittelzelle scheint der schwarze Fleck der
Unterseite oben etwas dui'ch.
Die ziegelfarbig-rotgelben Htflgl. führen zwei schwarze
Fleckenbinden. Die erste geht durch die Mitte, besteht
aus drei Flecken in den Zellen 1 c. '2 und 3. Die andere
liegt dicht am Saume und besteht aus fünf nach innen
zugespitzten Keilflecken in den Zellen Ib. 1 c und 2.
In den letztgenannten Zellen liegen je zwei dieser Flecke,
die sich berühren. Eine feine, schwarze Sauinlinie um-
gibt den ganzen Flügel.
Die Unterseite der Ydflgl. ist wie oben, nur tritt
hier in der Mitte der Mittelzelle ein runder, schwai'zer
Fleck von o bis 4 mm Dui'chmesser auf. der als dunkler
Schatten auf der Oberseite schwach durchscheint und
am Saume liegen fast in allen Zellen feine, schwefelgelbe
Punkte. Die Htflgl. haben drei schwarze Binden. Die
oben nicht vorhandene Binde an der Flügelwurzel ])esteht
aus einem 10 mm langen Streifen, der parallel mit dem
Vorderrande bis zur Mitte desselben zieht, und einem
einzelnen Fleck dicht an diesem Rande. Die Mittelbinde
hat einen kleinen Fleck in Zelle 4, die Saumbinde drei
solcher Flecke in den Zellen 3 bis b mehr als oben. In
den Flecken der Zellen Ic und 2 stehen am Saume feine,
weisse Punkte. Saumlinie fein, schwarz.
Ein weibliches Exemplar. Bogota. Coli. Wernicke.
Von mansuetus Hew., mit der sie in der Zeichnung
der Htflgl. ziemlich übereinstimmt, durch die mehr nach
innen gerückte schwefelgelbe Binde, welche genau durch
die Mitte des Vdflgls. zieht, leicht zu unteischeiden.
2. Meliiiaea boliviaiia. Stand, i. 1.
Taf. 1. Fig. 2.
Eine Beschreibung dieser schönen Art, die Staudinger &
Bang-Haas seit Jahren versandt haben, ist mir ))isher
nicht bekannt geworden und mag daher hier folgen,
§. Länge des Körpers 33 mm, eines Vdflgl. 45 mm,
Flügelspannung 92 mm. Kopf schwarz, weiss punktiert,
Augen und Rüssel braun. Fühler schwarz, das obere
Drittel ockergelb. Rücken ziegelfarbig- rotgelb, mit
Exotische Lepidopteren.
e;ch\varz(Mii MitlolsLreifeii, der in tler Mitte diireli eine feine,
schwefelgelbe Linie geteilt ist. Der Hinterleib oben
braun, unten mit schwefelgelbem Längsstreifen.
1)(M- grösste Teil der Vdtlgl. ist schwarz. Nur die
Wurzel ist ziegelfarlng-rotgelb und zwar reicht diese
l^'arbc bis hinter die Mitte der Mittelzelle, bis zu Va ^^^^'
Zrlle 11) und bis zur Hälfte der Zelle 1 a. Auch erreicht
sie die Zelle '2 mit einer A'orsi)ringenden Ecke. Zwei
kleine, i'otgelbe Flecke liegen in schwarzer Umgebung
daneben, der eine in der Mittelzelle, der andere in Zelle 2.
I)(M" Vorderrand ist bis zur Wurzel schmal schwarz
gefärbt. Ein grosser, schwefelgelber Fleck ersti'eckt sich
von der Mitte des Voi'derrandes über die vordere Ecke
der Mittelzelle bis zur Wurzel der Zelle 3. Weit getrennt
davon liegt näher am Aussenrande ein eiförmiger, schwefel-
gelber Fleck, dei- von der Rippe 3 durchschnitten wird.
Zwischen diesem und dem Saume liegen vier weisse Punkte
in einer Reihe übereinander in Zelle 2 und o. Im Innen-
winkel liegt in Zelle 1 b dicht am Saume noch ein schwefel-
gelber Fleck und vor der Flügelspitze. ■ in (! mm Ent-
fernung von dei-selben. eine Reihe von vier gleichfarbigen
l-'lecken. von tlenen der zweite bedeutend grösser als
die übrigen und von dem ersten nur durch die schwarze
Ivippe getrennt ist. während die üln-igen zwei isoliert
stehen.
Die Htflgl. sind ziegelfarbig-rotgelb ohne ^liltelbinde,
dagegen mit einem 3 mm breiten :'('hwarzen, innen fast
geradlinig begrenzten Aussenrande, der am Innenrande
in einer feinen Spitze endigt und nach vorn in den
gelblichgrauen breiten Vorderrand übergeht. Ilaarbusch
hellockergelb. In der Mitte der Zelle 5 ein schwefel-
gelber Fleck, dvv nach innen in die rotgelbe Grundfar1)e
iib(M-geht und nach aussen von zwei kleinen, schwarzen
Halbmoiulen begrenzt wird, welche deutlich die Zahl 3
Dilden. Der untere Teil dieser Zahl setzt sich w^urzel-
wärts auf der Rippe 5 fort und verliert sich dann in
Zello I. Auf dem schwarzen Aussenrande scheinen die
weissen Punkte i\rv Pnterseite in Zelle 2 bis 4 schwach
dui'ch.
Die Unterseite ist der Oberseite ähnlich, doch ist
die (IrundfarbedcM- äusseren Hälfte der Vdtlgl. nicht schwarz,
sondern braun. Die i'otgelbe Farbe reicht in der Mittel-
4 G. Weymer.
zelle und in Zelle 2 etwas weiter und iimschliesst drei
dunkelbraune Flecke, zwei in dei- Mittelzelle, einen in
Zelle "i. Die sehwefelgell)en Flecke sind wie ol)en. Zu
den vier weissen Punkten sind aber noch sechs andere
hinzugekommen, welche paarweise vor der Flügelspitze
stellen und mit den übrigen eine Reihe bilden. Auf den
Htflgl. i'eicht die rotgelbe Grundfai'be l)is an den Vorder-
rand. Jedoch ist die Wurzel des Voitlerrandes bis zu
V's seiner Länge schwefelgelb gefärbt und daneben
liegt ein ebenso langei-, schmalei- und brauner Längs-
sti'eifen. Der schwefelgelbe Fleck in Zelle 5 ist viel
grosser als oben, er dehnt sich wurzelwärts in die Mittel-
zelle und seitwärts in die Zellen 4 und 6 aus, ist aucli
in Zelle ß braun eingefasst und ein kleiner, bi'auner
Fleck liegt wurzelwärts von ihm in der Mittelzelle. Vor
dem Saume liegt eine Reihe von IT) weissen Punkten,
davon ein einzelnei' in Zelle 7. zwei dicht beisammen in
Zelle (), die übrigen isoliert, aber auch zwei in jeder
Zelle, von Zelle o bis 1 b. Diese weissen Punkte
stehen auf dem dunklen Aussenrande, sind aber nach
innen je von einem schmalen, braunen Ring eingefasst,
so dass dadui'ch die innere Grenze des Aussen randes
ganz gezähnt erscheint. Auch ist derselbe viel schmäler
als oben und endigt vorn und hinten spitz.
Die Art hat einige Ähnlichkeit mit scylax Salvin.
doch ist sie von derselben durch die l)reit unter-
brochene, schwefelgelbe Mittelbinde der Vdflgl.. den
gleichfarbigen Fleck und breiteren Rand der Htflgl. und
die w^eisse Punktreihe vor dem Saume auf beiden Seiten
verschieden.
3. Ithomia centromaculata m. §
Das Weibchen dieser Art habe ich in der Berl.
Ent. Zeitschr. 1899 pag. 300 Taf. III Fig. 2 beschrieben
und abgebildet. Vor einiger Zeit sandte mir Herr Wernicke
zwei männliche Exemplare zum Bestimmen. Die Zeichnung
ist dem Weibchen ganz ähnlich, nur ist auf der Unter-
seite der Htflgl. der schwarze Vorderrandstreifen in seiner
Mitte doppelt so breit als an der Wurzel, weil er hier
die knotige Verdickung der Rippe 8 (Gattungscharakter
der männlichen Ithomien) einschliesst. während dieser
Streifen beim Weibchen überall gleich breit ist. Auch
ist der hier an der Wurzel des Vorderrandes liegende
Exotische Lepidopteren.
sc'luvefeli;-ell)e Fh^ck in die Länge gezoi^en und reicht
bis an die erwiilinte knotige Verdickung,
L' inännlielie Exemplare. Bogota, ('oll. Wernieke.
Satyrideii.
4. Neoinaeuas reticiilata n. sp.
Taf. I. Fig. 7.
Seit längerer Zeit besitze ich eine Satyridc;. die
sich durch die auffallend netzförmig gezeichnete Unter-
seite von allen l)ekannren Alten unterscheidet. Da ich
in der mir zugä'iiglichen Literatur nicht'^ darüber linden
kann, so erlaube ich niii die Art zu benennen. Leidei-
konnte mir der verstorbene Lisektenhändler Heri' Ernst
Heyne, von dem ich die Art erhielt, keine genauen An-
gal)en iibei' das Vaterland machen, ich vermute aber,
dass sie südamerikanisch ist. Da Kostalis und Mediana
der Vdflgl. an der Wurzel stark aufgel)lasen sind, da
nur ein Sul)kostalast der Vdflgl. vor dem Zellenende. di'V
zweite Sul)kostalast aber ei'st mehrei'e Millimeter hinter
dem Zellenende entspringt und der Aussen rand beider
Flügel nur seicht ausgebuchtet ist, so stelle ich die Art
zur Oattung Neomaenas Wallengr.
^r . Länge des Körpers IS mm. eines Vdflgl. 23 mm,
r'liigelspannung 4'2 mm. Körper oben und unten schwarz-
bi'aun. Deine ebenso. Schaft der Fühler dünn, allmählich
in die nur wenig dickere Kolbe übergehend, schwarz])raun.
Vdflgl. braun. In den Zellen 2, 4, und o steht in
Entfernung von .') mm vom Saume je ein kleiner, rotgelber
Fh'ck und etwas wurzelwärts von diesen in den Zellen
2 bis .") eine Reihe von vier feinen, weissen Punkten, die
den Mittelpunkten der Augenreihe der Unterseite ent-
s})rechen. Eine deuili('h(\ weisse Sauinlinie läuft dicht
vor den Fransen vom Vorderwinkel bis zu dem Innen-
wiidvel herab, welche auf den Rippen durch die (rrund-
farbe unter))rochen ist. Die Fransen selbst sind braun.
Die ebenfalls braunen Htflgl. haben eine rotgelbe
l^'leckenbinde, die von Zelle ') bis in Zelle 1 c in die
Nähe des Innenwinkels sich zieht. Die Flecke dieser Binde
nehmen von vorn nach hinten au Grosse zu. Der voi'dere
ist nur punktförmig, während der hintere vor seinem
I'hide bei der Rippe Ic drei mm breit ist. Die drei
vorderen stehen isoliere und dei' mittlere hat in Zelle 4
ß G. Weymer.
einen scliwarzen Mittelpunkt. Die beiden hinteren Flecke
hängen unter sich zusammen, und der Fleck in Zelle Ic
hat zwei, der andere in Zelle 2 nur einen schwarzen
Punkt. Die Saumlinie und die Fransen sind wie an den
Vdflgl.. jedoch bilden die in den Zellen 2 bis 4 liegenden
Teile der weissen Saumlinie keine geraden Striche,
sondern "Halbmonde, die sich dem wellenförmigen Saume
anschliessen. Im Innenwinkel finden sich in den Zellen la
bis 3 dicht am Saume mehrere kleine, weisse Fleckchen
und Punkte, welche den Anfang der weissen Punktierung
der Unterseite andeuten.
Die Unterseite ist gi\nz charakteristisch gezeichnet,
und erinnert etwas an das Genus Ypthima Hiibn. Die
Ypthima- Arten sind aber auf hellem Grunde dunkler
gestrichelt, während hier das umgekehrte der Fall ist.
Die Grundfarbe ist auf beiden Flügeln scliwarzbraun,
nur in der Wurzelhälfte der Vdtlgi. etwas heller braun,
überall mit kleinen, weissen Punkten oder Quersti-ichelchen
besetzt. Diese Punkte ordnen sich, was besonders in
der Wurzelhälfte der Htfigl. auffällt, innerhalb jeder
einzelnen Zelle zu einer fast regelmässigen Längsreihe,
indem die einzelnen Reihen durch die schwarzen Kippen
von einander getrennt sind. Nur in Zelle 1 c der Httlgl.
stehen wegen der Bi'eite dieser Zelle zwei solcher Punkt-
reiiien nebeneinander, und in Zelle Ib derselben Flügel
verbreitern sich die Punkte zu Strichelchen und Winkel-
zeichen. Auch in der Mittelzelle der Httlgl. stehen
solche Punkte, doch bilden dieselben mehrere Reihen
der Gestalt der Zelle entsprechend. Im Wurzelteil der
VdÜgl. sind die weissen Punkte mehr zu Strichen
und unregelmässigen Fleckchen ausgezogen, doch zeigt
sich auch hier die Anordnung in Längsreihen, weil die
Rippen meist braun sind. Die Anschwellung der Kostal-
i'ippe ist lebhaft orangegelb ])ehaart und von ihr aus
zielit ein rotgelber Streifen l)is zur Spitze der Mittelzelle.
Durch l)eide Flügel zieht hinter der Mitte eine rotgelbe
Binde, auf den Vdflgl. von Zelle 6 bis in Zelle 1 b, auf
den Htflgl. von Zelle bis in Zelle 1 c Auf Rippe 3
der Vdflgl. ist; diese Binde stark eingeschnürt, so dass
der vordere 3 mm breite Teil der Binde an der einen
Seite der Rippe 3 in feiner Spitze endigt, während
der zweite Teil an der andern Seite der Rippe 3
wieder in der Breite von 2 mm beginnt. Auf dieser
Exotische Lepidopteren.
Hiiule stellt in jodrr der ZelliMi '2 bis .'> ein schwarzes
Auy;e mit weisser l'upillc. Die zwei vorderen sind ijrüsser
als die ül)i'ii,^en. nnd zu einem l)o|)i)elaLii;e zusamnien-
^^etlossen. Auf den Htlli^l. läuft die Binde durch alle
sechs Zellen in der Breite von L^ '/.j nini ununterbrochen
fort, ist aber der Läiii^e nach in zwei Farben i;-eteilt.
iler äussere Teil ist roti^elb. der innere weissgelb. Auf der
CJrenze ])eid(M" Fai-ben steht in jeder Zelle ein schwarzer
Punkt, nur der Punkt in Zelle 6 ist etwas nach aussen
gerückt und steht ganz im Kotgelben. In Zelle Ic sind
zwei Punkte vorhanden. Hinter der B lule ist die dunkel-
braune ( Irundfarl)e bis an den Saum mit feinen, weissen
vertikal stcheiuh^n Quersti'icheichen bedeckt, und zwar
auf den Htilgl. iil)erall. auf den Vdllgl. aber nur in der
äusseren Hälfte des SaumfeUh s. so dass hier neben dci"
rotgelben l>inde ein dunkelbraunei' Streifen entstcdit.
Die Querstrichelung des Saumfeldes ist aber überall viel
feiner als diejenige des Wurzelfeldes. Die Ixippen sind
im Saumfelde braun. Die weisse Saumlinie der Obei'-
seite ist auch unten vorhanden, tritt aber weniger liervor.
weil sie in der weissen Querstriclielung zum Teil vei'-
schwindet. Fi'ansen braun.
I^]in männliches Exemplar. Südamerika {'^). Coli.
Weymer.
Mit keinei' mir l>ekannr(Mi Ai't zu vergleichen.
5. >'e()inaeiias teuedia n. sp.
Taf. I. Fig. s.
Gleicht dem Aussehen nach (I(M1 Ei)inephele-Arten.
doch ist der Pippenveidauf dem dvv (rattung Neomaenas
Wallengr. entsprechend, wie ihn liöber im zweiten Teil
des Werkes von Staudingei' & wSchatz. Exotische Schmetter-
linge. Taf. oS dargestellt hat. Wie bei der vorigen Art
entspringt nur ein Sul)kostalast der Vdllgl. vor dem
Zellenende, der zweite etwas dahinter, Kostalis und
-Mediana der Vdflgl. sind an der Wurzel aufgei)lasen.
erstere etwas stärker, und die Mitteldiscocellularis der
Htilgl. ist nach innen gebogen und um die Hälfte länger
als dieUnterdiscocellulai-is. während die Oberdiscocellulai'is
nur ganz kui'z und zwar nur halb so lang ist als die
Unterdiscocellularis. Die .\usbuchtung der Htflgl. ist
etwas stärker als bei der vorigen Art (reticulatai.
8 G. Weymer.
§. Länge des Körpers 15 mm. eines Vdflg-1. 21 mm,
Flügelspannung 42 mm.
Körper ol)en braun, unten gi'au, Fühler schwarz.
Vdflgl. o])en dunkell)raun. Die ^littelzelle wird fast
ganz von einem rotgell)en Fleck eingenommen, der sich
längs der Rippen strahlenförmig in die Gi'undfarbe aus-
dehnt. Zwischen Mittelzelle und Flügelspitze liegt ein
grosses lebhaft ockergelb gefärbtes Auge von 5 mm
Durchmesser, mit einem schwarzen stumpfviereckigen
Fleck in seiner Mitte, welch' letzterer sich von Kippe 4
bis ül)er Rippe 6 erstreckt, al)er oberseits keine weissen
Punkte führt. In den unteren Teil des ockergelben Ringes
schiebt sich ein kleiner, runder, rotgelber Fleck ein.
Darunter liegt in Zelle 2 ein zweites, viel kleineres Auge,
bestehend aus einem ockergelben, 2 mm im Durchmesser
haltenden Ringe, der einen kleinen, runden, schwarzen
Fleck in seiner Mitte ohne weisse Pupille hat. An der
inneren Seite dieses Ringes liegen zwei kleine, rotgelbe
Flecke untereinander. Fransen braun.
Die Htflgl. sind dunkelbraun mit einer rotgelben
Fleckenbinde, 3 mm vom Saume entfernt, in den Zellen 4
bis 6 aus drei Flecken bestehend. Fransen braun.
Auf der Unterseite sind die Vdflgl. von der Wurzel
bis zu den Augen lebhaft rotgelb, der Vorderrand, die
Spitze und der Aussenrand sind hellgrau, fein dunkel-
braun gestrichelt und marmoriert. Die Ringe um die
Augenflecke sind heller ockei-gelb als oben der Kern
des vorderen Auges ist runder und dicker als oben vmd
führt zwei weisse, schräg übereinander stehende Punkte.
Vom Vorderrande her zieht an der äusseren Seite der
Augen um dieselben herum eine braune, zackige Linie
bis in die Nähe des Innenrandes, indem sie die rotgelbe
Grundfarbe vom Saumfelde al)trennt. Eine eben solche
Linie zieht an der inneren Seite der Augen vom Vorder-
bis zum Innenrande. Das untere Auge hat auch unten
keinen weissen Punkt.
Die Htflgl. ]ial)en ül)erall dieselbe Farbe wie der
Aussenrand der Vdflgl.. grau, fein dunkelbraun quer ge-
strichelt mit zwei dunkelbraunen hin und her gebogenen
Zackenlinien vom Vorderrande zum Innenrande durch-
zogen, die eine hinter der Flüi''elmitte, die andere nicht
Exotische Lepidopteren.
weit" vom Saume. Zwi.^clien beiden I.iuieii liegen in Zelle
■) uiul »1 zwei eifürmii;'e, scliwarze Flecl-ce.
Zwei männliche Exem|)lare. Siidbrasilien. Coli.
C. Schneider (Berlin). Coli. Weymer.
Ein ebenfalls männliches Exemplar aus Esperanza
in Ari^-entinien in ('oll. Pag-ensttH'her hat den grossen
Augentleck dcf N'dtigi. auch auf ({(.'v Oberseite mit zwei
weissen, schi'ä'i;' übereinander stellenden Pupillen ver-
sehen.
Eine ähnliche Art ist Saiyi'us quies Hei'g (abgebildet
in Bui'uieister Descri^Xion })hysique de la republique argen-
tine Taf. 8 Flg. 3 A und Fig. oB). doch bildet bei dieser Art
die rotgelbe Farbe eine breite vom Vorderrand der Vdflgl.
zum Innenrand der Hrilgl. ziehende I^inde und auf (ler
Unterseite der HtHgl. geht eine weisse IMnde in grossem
Bogen vom Vorderrande zum Innenrande, wovon bei
tenedia nichts zu sehen ist. Ferner hat auch das kleinere
Auge bei quies auf beiden Seiten eine weisse Pupille,
und die beiden Pupillen des oberen Auges stehen gerade
übereinander, nicht schräge.
6. Taygetls augulosa n. sp.
Taf. II. Fig. s.
Ist mit keiner mir bekannten Art zu vergleichen.
Die Gestalt der Flügel ist wie bei T. virgilia Cram.
9- Länge des Körpers 24 mm. eines Vdllgl. l'ü nun,
Flügelspannung ßS mm.
Körper graubraun, unten etwas heller. Fühler gelb-
braun.
Die Spitze der VdÜgl. ist stunq)fwinkelig abge-
schnitten, der Aussenrand gerundet, in der Mitte l)auchig
vortretend. Gi'undfarbe graul)raun. bei '''/.t der Flügel-
länge zeigt sich am Vorderrande ein nach aussen und
hinten gebogener, hellgrauer Streifen, der nach innen
ziemlich scharf b(\gi'enzt ist. nach aussen sich aber in
die (rrundfarbe vei-lieiT und bis in Zelle 3 reicht. Fransen
graubraun.
Die Httigl. führen auf Rippe 4 eine mehrere Milli-
meter vortretende Si)itze und im Innenwinkel auf Ripi)e l
eine stumi)fe Ecke. Im (^brigeii ist der Saum glatt, nur
vor und hinter der Spitze etwas ausgeschnitten. Die
grau])raune Grundfarl)e ist in der äusser(Mi Hälfte etwas
heller. Als einzige Zeichnung zeigt sich hier nahe am
10 G. Weymer.
Kunde ein schmalei". bräunlicher Streifen, der mit dem
Saume parallel läuft. Fransen graubraun.
Die Unterseite beider Flügel ist überall liellgelblich-
grau. fein bräunlich punktiert. Die Rii)pen sind meistens
duiiklei" als die Gruudfai'be und erhöhen dadurch die
Mannigfaltigkeit der Zeichnung. In der Mittelzelle der
Vdtlgl. zieht eine braune hinie bei 1/3 der Flügellänge
vom Vorderrande zum Ursprung des zweiten Medianastes
(Rippe 3). Bei "^/^ des Vorderrandes entspringt eine andere
braune Linie, die sich schräg nach aussen wendet und
sich dann im Zickzack bis in Zelle Ib zieht, indem sie
auf Kippe 4 und 3 je einen spitzen Winkel nach aussen
bildet. Diese Linie ist an der äusseren Seite stark mit
weissem Staube schattiert, der sich nach aussen in die
Grundfarbe verliert. Eine feine, braune, etwas gezackte
Linie zeigt sich in der Entfernung von 3 mm vor dem
Aussenrande. Dicht am Saume ist eine ganz feine, braune
und unmittelbar daneben eine etwas hellere Linie.
Fransen wie die Grundfarbe.
Auf den Htiigl. läuft eine ziemlich gerade, braune
Linie von Y4 <^les Vorderrandes durch die Zellen 8. 7
und die Mittelzelie bis zum Ursprung des ersten Median-
astes (Kippe 2). Von hier aus setzt sie sich als stark
gebogene Linie nach der Mitte des Innenrandes fort.
Eine zweite Linie beginnt hinter der Mitte des Vorder-
randes und geht mit der ersten Linie parallel in gerader
Richtung bis zur Mitte der Rippe 4. wo sie mit scharfer
Spitze umbiegt und dann wieder in gerader Richtung
zu '^li des Innenrandes zieht. Der weisslich bestäubte
Schattenstreif hinter der zweiten Linie und die braune
Linie vor dem Aussenrande sind wie an den Vdligl.
A^orhanden. jedoch ist die letzt erwähnte Linie nur im
vorderen Teil der Htflgl. zackig, im hinteren Teil aber
fast gerade. In dem Felde zwischen dieser Submarginal-
linie und der zweiten Querlinie stehen auf den Ilttigl.
fünf kleine, weisse Punkte in den Zellen 2 bis (5 und auf
den Vdtlgl. drei eben solche Punkte in den Zellen 4 bis 6.
Saumlinie braun. Fransen weisslichgelb.
Ein weii)liches Exemplar. Petropolis. (Brasilien).
Coli, l'^ruhstoifer.
Durch die winkeligen Linien auf der Unterseite
beider Flügel von allen mir bekannten Taygetis-Arten
verschieden.
Exotische Lepidopteren. ] {
7. Tayjifotis tripmictiitji ii. sp.
Taf. 1. Fi- (i.
Die (»estalt diesei' Art ist (lerjeni^i,^en von viri^-ilia
CraiiKM' ähnlich, doeh sind die Hllli^l. am Jiiiieiiw inkel
mehr x'ori^ezoi^'eii. so dass die Kckv auf Iiii)i)e Ic scduirfV'i'.
die Spitze auf h'ipitc 1 aber \\eiiii;er vortritt als hei
virgilia.
Läiii;-e des iü')i'j)ers 20 mm. eines \'dlli;l. "JH mm.
b'iiii;flspannung- 54 mm.
Kor})er oben braun, unten briiunlieh yrau.
Vdtli^l. braun. 7 mm vom Saum entfernt stehen
drei weisse Flecke in den Zellen 2 bis 4 in gerader Reihe
übereinander, von denen der mittlere l'jj bis 2 mm
misst. die beiden anderen aber kleiner und nicht
scharf begrenzt sind. Die Lage dieser Flecke entspricht
der weissen Binde auf der Unterseite. l"'ransen gelbbraun.
Htflgl. braun, zeichnungslos. doch scheint die gei'ade
weisse Binde der Unterseite schwach dui'ch. Fransen
wie an den Vdtigl.
Die Unterseite ist graubraun mit zwei braunen
Querlinien durch beide Flügel, von denen die äussere
an der Aussenseite von einem schmalen, weissen Streifen
begleitet ist. Dieser Doppelstreifen zieht vom Vorder-
rande der Vdllgl. in fast gerader Richtung zum Innen-
rande der HtHgl. Auf den Httlgl. ist der weisse Streifen
über 1 mm breit, auf den Vdtigl. etwas weniger. Die
innere, das Wurzelfeld begrenzende Linie ist auf beiden
Flügeln gegen den Vorderrand etwas wurzelwärts ge-
bogen und geht auf den Vdtigl. nicht über die Mediana
hinaus. Vor dem Saume beider Flügel eine feine, l)rauiu'
Wellenlinie und zwischen diesei- und dem weissen, ge-
raden Streifen auf jedem Flügel ein(^ Reiiie v(.n fünf
bräunlichen Punkt(Mi mit weissen Pupillen.
Fin mfinnliches Ivxcmplar. \uova (lermania. (Para-
guay.) Coli. Wevnicr.
Durch die diei gerade Ubereinanderstehenden
weissen Flecke auf der Oberseite der Vdtigl. von allen
Taygetis-Arten verschieden. Von virgilia Cramer, der
sie auf der Unterseite am nächsten kommt, aussei-dem
verschieden tlui'ch die l)reite. weisse Einfassung di'r
äusseren Querlinic uiul die Richtung derselben, welche
mit dem Saum der Wülgl. parallel läuft, während sie
12 G. Weymer.
bei virgilia am Vorderrand dieser Flügel 12 mm. am
Innenraiid nur 7 mm vom Saume entfernt ist, ferner
durch die am Innenwinkel mehr vorgezogenen Htflgi.
8. Taygetis rectifascia n. sp.
Taf. II. Fig. 9.
Hat die Gestalt der T. ypthima Hübn.. jedoch ist
die Spitze der Vdflgl. nicht oder nur sehr wenig vorgezogen,
so dass die Ausl)uchtung des Aussenrandes unter der
Spitze nur Vi '^^'^^ l)eträgt oder ganz unbemerkbar ist.
In seiner Mitte tritt der Aussenrand gerundet vor, und
der Innenwinkel ist abgerundet. Die Hltigl. haben auf
Rippe Ic bis 4 stumpfe Zähne. Die Ausschnitte zwischen
denselben sind 2 mm tief.
(5- Länge des Körpers 22 mm, eines Vdtigl. 85 mm,
Flügelspannung 04 mm.
Oberseite einfarbig braun, ohne Zeichnung.
Unterseite derVddgl. graubraun. Zwei breite, braune
Schatten ziehen nebeneinander von der Mitte des Vorder-
randes zur Flügelmitte, wo sie in der Orundfarbe ver-
schwinden. Dann folgt vor der Spitze eine bräunlich
weisse Binde, welche am Vorderrande 10 mm l)reit ist,
auf Rippe 5 aber nur noch 5 mm misst und sich dann
el)enfalls in der Grundfarbe verliert. Die Flügelspitze
selbst füllt ein dunkelbraunes Dreieck aus. das sich am
Aussenrande l)is zu Rippe 3 in langer Spitze hinal)zielit.
Auf der hellen Binde liegen in den Zellen 2 bis fünf
weisse, bräunlich eingefasste Punkte.
Über die graubraunen Htflgi. zieht von Ys des Vorder-
randes zu Vs tles Innenrandes ein zackiger, brauner
Streifen, dagegen von ^'3 des Vorderrandes zu Vt; «^'fs
Innenrandes ein fast gerader circa 1 mm breiter, weiss-
gelber Streifen. Dieser Streifen ist an seiner äusseren
Seite nicht scharf begrenzt, sondern geht in die Grund-
farbe iibei-, an seiner inneren Seite ist er aber von einer
geraden, dunkelbraunen Linie eingefasst, die die äussere
Begrenzung des liier stark verdunkelten, breiten Mittel-
feldes bildet. Letzteres wird nur in der Mittelzelle und
am Innenrande durch die hellere Grundfarbe eingeengt.
Das Saumfeld ist vom Vorderrand bis zu Rippe 5 dunkel-
braun, von da bis zum Innenrand graubraun, stellen-
weise dunkelbraun bestäubt mit einer braunen Zacken-
linie vor dem Saum und führt fünf braune, weissgekernte
Exotische Lepldopteren. 13
Au^'enflecke in den Zellen 2 ])is (!. von denen der in
Zelle '2 dunkler und i;i'()ss(M' als die iiln'igen ist.
Mehi'ere nuinnliehe b^xeniplare von Südbrasilien.
Coli. C. Schneider und von Blunienau in ('oll. Weynier.
Die Exemi)lai'(> variieivn sehr, wie solches bei
vielen Tay^-etis-Aiten der Fall ist. Die dunkelbraunen
Zt>ichnun,i;en dvv V(ltli;l. und Httli;i. wei'den oft undeut-
lich und sind in l'^lecke und niai'inoi'artige Zeichnungen
aufgelöst. Die weissgelbe, gei'ade Binde der Htflgl. ist
al)er immer deutlich vorhanden, wenn sie auch an ihrer
äusseren Seite durch bi-aune ]3est;iubung etwas eingeengt
wii'd. Auch die gei'ade. bi-aune Kinfassungslinie an ihrer
inneren Seite fehlt bei keinem der vorliegenden Kxem-
plare.
Von den Arten T. yi)thima Hübn. chelys (Jod. (Bur-
meister) und xantipj)e Butlei-. mit denen sie in Zeichnung
der Vdllgl.-rnterseite Ahnlichkeir hat. ist rectifascia
sofort durch die gerade Binde (\e\' Htflgl. zu unterscheiden.
\). Taygetis rectifascia al).^.stigma nov. subspec.
Einige abweichende Exemplare der vorhin beschrie-
benen T. rectifascia. bei denen die helle, gerade Binde
der Unterseite der Htflgl. überall grau bestäubt ist, deren
innere, dunkelbraune Einfassung aber doch sehr scharf
hervortritt,' zeigen fast alle Zeichnungen verloschen, hal)en
jedoch statt des Augenpunktes in Zelle 5 der Htflgl. einen
2 bis :') mm grossen, weissen Fleck, und der weisse Punkt
in Zelle 6 hat keinen braunen Ring, während die ül)rigen
Augenpunkte wie bei der Stammart sind.
2 § g Südbrasilien (Coli. C, Schneider). 1 § Blu-
nienau Coli. Weymer.
10. Taygetis rectifascia ab. latifascia nov. subspec.
Andere Exemplare der T. rectifascia weichen durch
die Breite der Binde der Htfigl.-Unterseite so auffallend
ab. dass man veranlasst sein konnte, sie als besondere
Art zu betrachten. Da aber die übrigen Zeichiuingen
mit denen der vorhin beschriebenen Stammform über-
einstimmen, so l)etrachte ich sie nur als (>ine Lokalform.
Die gerade, ziemlich lebhaft ockergelb gefärbte Binde
der Unterseite der Htflgl. ist in Zelle 7 am Vorderrande
4 mm. in Zelle H umnittelbai- darunter aber 5 mm breit,
nimmt von hier aber gleichmässig an Breite ab, so dass
14 Gr. Weymer.
sie über dem Iniiemviiikel in dcv g-e\\ ölmlielien Breite
von 1 111111 endigt. Von di:"]! fünf weissgelvernten. dunl^el-
hi'nuneii Aiigeiiflee]-:en ist der erste in Zelle (i sehr klein
und liegt innerhall) der erwähnten ockergelben Binde.
Der zweite etwas grössere Aiigenfleck in Zelle 5 liegt
auf der (jreuze zwischen dieser Binde und dem grossen.
dunkell)!-aunen Fleck am Vordei'winkel. die drei Ul^rigen
in der gewöhnlichen (Jrösse von P/2 mm Durchmesser
liegen in dem l.ellbesläubten Teil ch^s Saumfekles. Das
rhrige ist wie bei- der Stammart.
1 j;. St. Catharina. Coli. Weymer. 1 ^ Süd-
Brasilien. Coli. C. Schneider.
11. Taygetis unciiiatn n sp.
1^af. 11. Fig. 10.
. §. (restalt von T. andromeda Cramer. doch tritt
die Ecke zwischen Kippe b und ß derVdflgl. stärker vor.
Flügelsi)annung ß"j? bis (>'.» mm, also (Jrösse etwas geringer.
Die (Jberseite ist l)raun, der Aussenrand etwa 3 mm
breit, etwas dunkler braiTn, der äusserste Saum beider
Flügel ist 1 mm breit weissgrau eingefasst. Fransen
ebenfalls weissgrau.
Die Unterseite gleicht in etwas der von T. nzza
Butler Le]). Exot. Taf. 7 hg. 1. welche von (iodman und
Salvin in der Biologia Central! Americana zu andromeda
Cr. gezogen wird. Ich will daher nur die Unterschiede
angeben. Die (jrundfarbe ist auf beiden Flügeln im
Wurzelfelde bläulich grau, im Saumfelde gelblich grau.
Der der Wurzel zunächst liegende braune Streifen ist
viel breiter als liei uzza. ebenso ist das dann folgende
braune ]\Iittelfeld viel breiter und reicht bis an den
Wurzelstreif nahe heran. Der Haui)tunterscliie(l liegt
aber in der äusseren Begrenzung dieses Mittelfeldes.
Diese bildet auf den Ydttgl. eine weit nach aussen vor-
springende spitzwinkelige Ecke, die das darauf folgende
gelbgraue Band in zwei Teile teilt, und bis in das äussere
dunkel bestäubte Saumfeld hineinreicht. Auf den Httlgl.
bildet die äussere Begrenzung des Mittelfeldes einen
weit nach aussen gerichteten Bogen, so dass sie bis nahe
an die Augenflecke hei'an tritt. Bei uzza weidlit die
äussere Begrenzung des Mittelfeldes beider Flügel nur
wenig von der geraden Linie ab. Statt der rotgelben
Bestäubung des Snumfeldrs der Vdflgl. ist dunkelbraune
Exotische Lepidoptereii. 15
Bestäub Ulli;" vorlinndcii. Der hraiiiie Saum ist (lui'cli
eine feine, i^clhhi'aunc Linie geteilt, die W'elU'nlinic vor
demselben und die Aui;-enf1eeke sind wie bei u/,/a.
l'^ransen weiss^-rau.
} männliehe ExrmplaiH'. Mexiko, ('oll. W'evnuM'.
Von l^oucard i^esammeU.
Die Exemplare dieser Art besitze ich schon lange
Jahre, und ich habe hislier vei'i^ebens auf Publikation der-
selben gewartet. In dov Biologin ('(Mitrali Amerieana ist
si(^ nieht erwä'hnl.
Bei andromeda und allen ihi'en l^'ürmeu thamyra Cr.,
Sylvia Bates, uzza ]>ull. und leueti-a l^utl. ist das Mittel-
feld der Unterseite beider l'lügel gei'adlinig begrenzt.
Durcli das spitzwinkelig vortretende Mittelfeld derVdflgl.
uiul das l)auchig vortretende Mittelfeld d('V Iltflgl. ist
iincinata sofort von allen zu unterscheiden.
IJrassoliden.
\2. Opsiphanes siiigularis n. sp.
Taf. I. Fig. :\.
Diese Art ist in der Beai'beilung der Subfamilie
der Brassolinae von Stichel in den Genera insectorum
nicht aufgeführt, ist aber von allen bisher bekannten
Arten sehr yei'schieden. Nur mit der von Heri'u Stichel
kürzlich nachträglich in der Gubener entomologischen
Zeitschrift beschriebenen und a])gebildeten Brassolis orna-
nientalis hat sie einige Ähnlichkeit in der Zeichnung,
doch ist die mii- vorliegende Art keine Brassolis. soiulern
eine Opsiplianes.
§. Länge des Körpers 80 mm, eines Vdflgl. 14 mm.
Flügels])annung 78 mm.
Die Gestalt dw Vdllgl. ist länger und s|)itzer als
])ei den meisten Opsiphanes-Arten. Es ist dies eine Folge
des kurzen Innenrandes, der nui' 29 mm misst. während
der Aussenrand ,'U mm und der Vordei-rand wie oben
angegeben \A mm Länge hat. Nur bei Opsiph. bois-
duvalii liegt ein ähnliches Verhältnis vor. alle übrigen
Opsiphanes-Arten haben den Auss(>nrand kürzer als den
Innenrand. Auf der Oberseite der Htflgl. liegt an der
Su))kostalis an der Wurzel der Zelle 7 neben der Prä-
kostalz(dle eine blassockergelbe Haart)ürste. die schräg
nach voiii und aussen gericlitet und teilweise vom Innen-
rand der \dllgl. bedeckt ist. An Rippe Ic der Httlgl.
18 G. Weymer.
ist fei'iKM' eine kleine Hnarquaste vorhanden, deren Be-
liaarung aber sehr kui'z und wahrscheinlicli durch starken
Flug teilweise verloren gegangen ist. Die daneben-
liegende Zelle 1 c ist mit dem anstossenden Teile der
Mittelzelle lang braun l)ehaart. doch sehe ich hier keine
besonders hervortretenden Haai'pinsel, wie siecamenaStgr.
hat. Die Gestalt der Htflgl. ist sclimal. weil sie am
Innenwinkel stark vorgezogen sind, doch ist dieser und
der Vorderwinkel vollkommen gerundet und der Aussen-
rand nur ganz schwach wellenförmig.
Die Grundfarbe des Köri)ers ist rötlich Iji-aun.
Fühler ebenso.
Die Wui'zelhälfte der Vdflgl. ist el)enfalls rötlich
l)i'aun. die äussere Flügelhälfte dagegen dunkelbraun.
Ein rotgelber Fleck liegt vor dem Ende der Mittelzelle.
Er ist in seiner Mitte stark eingeschnürt und horizontal
gestellt, so dass sein vorderer Teil der Wurzel näher steht
als der hintere. Eine rotgelbe Fleckenbinde zieht weit
liinter der Mittelzelle vom Vorderrande zum Innenwinkel
in Zelle 1 a. Die Flecken dieser Binde sind zum Teil
durch die breit dunkelbraun eingefassten Rippen von
einander getrennt, besonders der Fleck in Zelle 8 steht
isoliert, während die Flecke vom Vorderrande bis in
Zelle 4 einerseits, die Flecke in Zelle 2 bis zum Innen-
rande andei'erseits unter sich zusammen hängen. Der
erste vom Vorderrande bis an Rippe P) reichende Fleck
ist rund, der zweite in Zelle 5 ist etwas grösser und ei-
förmig, der dritte in Zelle 4 ist noch grösser, 9 mm lang,
horizontal in die Länge gestreckt und hinten etwas aus-
geschnitten. In Folge der Länge dieses Fleckes bildet
die Binde hier einen nach aussen vorspringenden Winkel.
Der isolierte, rundliche Fleck in Zelle o sendet einen
feinen, rotgelben Sti'ahl bis in die Nähe der Mediana.
Der anfänglich noch 5 mm breite Fleck in^Zelle 2 zieht
schräg nach hinten und aussen und erreicht in stumpfer
Spitze den vertikal stehenden, zackigen nur noch "i mm
bi-eiten Fleck in Zelle Ib bezw. 1 a. In der dunkel-
braunen Flügelspitze liegen noch drei rotgelbe Flecke über-
einander in den Zellen ß, 7 und 8. die beiden letzteren
sind klein, alle drei aber in der Mitte etwas hellergelb
aufgeblickt.
Die Htflgl. sind rotbraun mit einer gelbbi-aunen
Binde dicht am Aussen rande, tlie in der Glitte 4 mm
Exotische Lepidopteren. ^7
hveit ist. nach vorn und hinten aber spitz ausläuft und
an i\vv inneren Seite niclit scharf begrenzt ist. Die oben
erwälinte Haarbürste am Vorderrande ist blass ockergelb.
Die Augenzeichnungen der Unterseite sclieinen nach
()l)en niclit durch.
Auf der Unterseite ist die vordere Hälfte dei-Vdtlgl.
dei- von camena Stgr. (Exot. Tagfalter Taf. 72) ähnlich.
Die dicken, schwarzbraunen Striche und Zackenlinien in
der Mitte uiul am Knde der Mittelzelle auf graubraunem
(rrunde, die sich bis an flippe 2 hinabziehen, die grau-
weissen helleren Zickzackstreifen dazwischen, das schwarze
Auge vor der h^lügelspitze, von einem braunen Ring um-
geben und die doppelte feine Zackenlinie vor dem
Aussenrande sind fast gerade wie dort. Jedoch stehen
die dunklen Winkelzeichen in der .Mittelzelle viel steilei',
so dass sie melir nach hinten gerichtet sind, und dei-
Raum vor dem Innenrande zeigt kein breites, rotgelbes
Feld, wie es camena hat, sondern ist bis an die Mediana
und Rippe 2 dunkelbraun ausgefüllt. Der Lage der
Binde der Obei'seite entsprechend, zieht vom Vorder-
rande um die ^littelzelle herum in geschwungenem
Bogen eine hellere Binde bis in die Nähe des Innen-
winkels. Vorn ist diese Binde nicht breiter als oben,
wird dann in Zelle ;> breiter, tiitt in Zelle 4 und 3 nach
innen bis an die Mediana heran, nähert sich dann in Zelle 2
dem Saume und erreicht in Zelle 1 b ganz schmal den Innen-
winkel. Die Farbe der Binde ist vorn gelblichweiss,
wird aber nach hinten durch bräunlichgelbe Bestäubung
immei- mehr verdunkelt. Ausserdem ist diese Binde der
Länge nach in ihrer Mitte von Zelle 5 bis in Zelle 2 von
einem Streifen dunkelbrauner Querstrichelchen durch-
zogen. Die drei weissen Flecke vor der Fliigelspitze.
welche den rotgelben Flecken der Oberseite entsprechen,
sind fast gleich gross.
Die Htflgl. sind unten auf bräunlichgelbem Grunde
überall von dunkelbraunen Wellenlinien ([uer durchzogen,
die dicht nebencMnaiuler laufen und nur den Ranm zwischen
Mittelzelle und Vorderrand, sowie die Augentlecke und
deren Umgebung frei lassen. Das vordere Auge ist rund,
misst 10 mm im Durchmessei' und reicht von Rii)pe 6
bis dicht an den Vorderrand heran. Die gelbbraune
Mitte des Auges ist von einem i'otbraunen und aussen
von einem schwarzen Ringe umgel)en. Auf der Grenze
Deutsche Entomologische Zeitschrift ,,lris". herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
|,S (i. Weynier.
der gelbbraunen und der rotbrpamen Farbe steht im
vorderen Teil des Auges ein weisser Halbmond. In dem
Räume zwischen diesem Auge und der Mediana, welchen
grösstenteils die Mittelzelle einnimmt, tritt die gelbbraune
Grundfarbe in sechs bis sieben grossen Flecken liervor.
welche durch verschiedene schwarze, dicke Querstriche
und Winkelzüge von einander getrennt sind. Die vorderen
drei dieser Flecke, welche in Zelle 7 an der Kostalrippe
(Kippe S) liegen, sind zum Teil ockergelb gefärbt. In
Zelle 8 zwisclien der Kostalrippe und dem Vorderrande,
sowie wurzelwärts von der Pi'äkostalrippe befinden sich
14 bis 15 vertikal gestellte Silberlinien, von denen die
meisten isoliert stehen und gerade von vorn nach hinten
verlaufen, einzelne aber auch kürzer oder etwas gel)ogen
sind. Das hintere Auge in Zelle 2 ist viel kleiner, ei-
rund und besteht aus einem schwarzen Ringe von n mm
Durchmesser, der innen dunkelbläulichgrau ausgefüllt
und in seiner Mitte mit einem flachen, weissen Halb-
monde versehen ist. Ein zweiter, etwas verwaschener
brauner Ring, dei- hinten nicht ganz geschlossen ist.
zieht um das Auge herum.
Ein männl. Exemplar. Guatemala. Coli. Wernicke.
Von allen Opsiphanes- Arten durch die rotgelben
Spitzenflecke der Vdflgl. unterschieden. Die Art wird
im System bei cassina ?''eld. der einzigen Art mit ge-
gabelter Binde des Vdflgl. einzureihen sein. Zwar kann
von einer Gabelung der Binde bei singularis eigentlich
keine Rede sein, weil der Fleck in der Mittelzelle ganz
isoliert steht und die Binde weit davon abgetrennt und
nach aussen gerückt ist. Jedoch der rotgelbe Strich.
der aus dem Fleck der Zelle H heraustritt und der
Mediana sich nähert, deutet darauf hin.
Nymphalideii.
13. Eresia eleates n. sp.
Taf. n. Fig. .i.
Steht der Eresia elaea Hewitson Exot. Butt. V. Eresia.
Taf. 10, fig. 81 und 82 nahe, doch ist die Oberseite ganz
verschieden.
9- Länge des Körpers IT) mm, eines Vdflgl. 2.'^ mm.
Flügelspannung 43 mm. also etwas kleiner als elaea.
Körper oben schwarzbraun, unten ockergell), Fühler
schwarz.
Exotische Lcpidoptcrcn. J9
Die OboTRoito beidei" Flüsfl ist rotgelb, in dei-
Mitt(>l/.(>lli' und im Wiifzelleil der Zelle Ib der Ydllgi.
ins ZiiiiiobciMote. ;mi Iiiiieiirande def Hlflgl. ins Ockergelbe
ül)ergehend. Alle Känder beidcM- l'^liigel, mit Ausnahme
des Innenrandes der Htflgi.. sind 1 7^ '>is - i'^ini breit
schwarz eingefasst. Über die Schliissrippe der Mittel-
zelle (.\ov Vdtlgl. zieht ein schwarzer Streifen zur Mitte
des Aussen randes in Zelle 8. Ferner ist die Mittelzelle
in ihrer Mitte von einem schwarzen Schrägstreifen durch-
zogen, dev aber nicht iitxM' die Mediana hinaus reicht.
Aussei'dcni sind alle Rippen beider Flügel schwarz, die-
jenigen dvv Vdllgl. etwas breiter, als die der Htflgl.
I.etziere sind aucii in dei- iiussereu Hälfte auf den Zwischen-
ad(M'falten von schwai'zen Längsstrichen durchzogen, wie
bei vielen Acraeen. Diese schwarzen Striche zwischen
den Kippen stehen auch auf den Vdflgl., doch treten sie
liier nicht so hervor, weil sie nur auf das äussere Saum-
viertel dei' Fliigellänge beschi'änkt sind. S})itze der
Vdtlgl. und Wurzel der Htflgl. stark schwarz bestäul)t.
Fransen schwarz.
Die Unterseite gleicht ganz derjenigen von elaea
Hew. 1. c. fig. S]. nui- mit dem Unterschiede, dass das
dünkelbraune Feld an der Wurzel dei' Vdflgl. nicht vor-
handen ist und statt dessen die gelblich rote Farl)e sich
l)is an die Wurzel ausdehnt, uiul nui" ein kleines, hell
ockergelb gefärbtes Dreieck an der Wurzel der Mittel-
zelle übrig lässt.
Ein weibl. Exemplar. Columbia. Coli. Fruhstorfer.
Ich würde diese Art für das Weibchen von E. elaea
gelialten haben, wenn nicht Hewitson sein l^^xemplar
ebenfalls für weiblich ei'kläite.
14. Ere.sia iiebrites n. sp.
Diese Art sieht in der Zeichnung sowohl der vorigen
Art, als auch der Actinote bycia Hew. ähnlich.
§. Länge des Körpers 16 mm, eines Vdflgl. 20 mm.
Flügelspannung 40 mm.
Der K()r|)er ist braun, nur der Hinterleib unten mit
ockergelbem Mittelstreifen.
Die Vdflgl. sind am Saum zwischen Kippe 2 uiul 4
etwas eingezogen. Grundfarbe braun mit zinnoberrotem
Wurzelfelde, welches durch einen braunen Querstreifen
in der Mittelzelle, durch die i\Iediana. sowie Kippe 2 und 3
20 G. Wpymer.
in fünf grosse Flecke geteilt ist. die sieli nni die Mediana
gi'U})pieren. doch Vorder- und Innenrand nicht ])erühren.
Hinter der Mittelzelle liegt eine ebenso gefärbte Binde,
welche sich von -/s des Vorderrandes in gerader Richtung
bis in Zelle H zieht, jedoch den Saum nicht erreicht.
Sie ist durch die dunklen Ripi)en in 7 Flecke geteilt.
Der Fleck in Zelle 8 ist selir klein.
Die Htflgl. sind braun, mit dunkelbraunen Rippen
und gleichfarbigen Längslinien auf den Zwischenader-
falten. ohne weitere Zeichnung, nur ist der Vorder-
rand bis über Rippe S hinaus weiss.
Auf der Unterseite sind die Vdflgl. der 01)erseite
ähnlich, doch ist die rote Farbe im Wurzelfelde bis an
den Vorderi-and ausgedehnt, und der letzte Fleck der
äusseren Binde in Zelle 3 ist nacli aussen weiss gefärl)t.
Ferner sind die Spitze und der Aussenrand heller])raun
und von den dunkelbraunen Rippen und solclien Linien
zwischen den Rippen durchzogen. Die Httigl. haben
weisse Grundfarbe, die übei-all von l)raunen Rippen
und liraunen Längslinien zwischen den Rippen durch-
zogen ist. Der Ausseiu-and ist 4 lum breit braun be-
stäubt, doch wird dieses gegen den Vorderrand un-
deutlich. An der Wurzel liegen fünf rote, braun eingefasste
Flecke, zwei davon in der offenen Mittelzelle, ferner
liegen drei rote Flecke inmitten eines grossen, dunkel-
braunen Fleckes auf der Mitte des Vorderrandes in den
Zellen 5 bis 7 und noch einige bräunlichgelbe Flecke
dicht am Saume in den Zellen 2 bis 5.
Ein männliches Exemplar. Cochabamba, Bolivia.
Coli. Fruhstorfer.
15. Callicore bifasciata n sp.
Steht der C. neglecta Salv. (granatensis Guen.) nahe
und ist ähnlich gezeichnet.»
§. Länge des Körpers 17 mm, eines Vdflgl. 23 mm.
Flügelspannung 43 mm, also etwas grösser als genannte
Art, auch sind die Flügel etwas breiter.
Die schwarze Grundfarbe dei- Vdflgl. ist im Wurzel-
felde stark mit grüngiänzenden Schuppen bestreut. Die
griinglänzende Querbinde hat mehr als die doppelte Breite
der Binde der neglecta, sie ist 5 mm breit, sodass sie
über ein Drittel der Mittelzelle und die innere Hälfte
der Zelle 2 einnimmt. Infolgedessen ist das Wurzelfeld
Exotische Lepidopteren. 21
viel kleiner als bei iieii^lecta. Auch hat diese Binde
eine mehr ijerade Richtuni?. sie erreiehl (h-n liincnrand
kui'z vor dein Innenwinkel, bleibt aber vom N'orderrnnde
etwas entfernt, in der Enlfernung von .'5 nun lie^-t vor
der FUii^-elspiize noch ein schräg gestellter, gi'iinglänzender
Strich. Die Fninzen sind w(mss. auf (Umi Kij)|)en etwas
verdunkelt.
Auf den Httlgl. ist die griinglanzeiule Binde viel
weiter nach innen gerückt. Sie liegt 4 nun vom Saume
entfernt, ist aber nicht hreit(M' als bei neglecta und durch
die schwarzen Rii)j)en deutlich in ö Flecke geteilt, (l^ei
neglecta beträgt die Entfernung vom Saume nur P/a min.)
Der 4 mm bi-eite, schwarze Saum ist durcli einen V/., mm
l)reiten, goldgrilnen Streifen in seiner Mitte geteilt. welcluM'
el)ensolang ist wie die Binde. Bei neglecta dagegen ist
die Binde an der äusseren Seite vuii einer feinen, hell-
grünen nicht glänzenden Linie begleitet, die von ihr nur
durch eine feine, schwarze Linie abgetrennt ist. Vor der
inneren Binde liegt im Mittelfelde der Httlgl.. starker
blauer Schillei'. und über diesem zerstreut viele gold-
grünglänzende Schuppen. Die Fransen sind weiss.
Die Unterseite ist wie bei C. neglecta, jedoch reicht
die karminrote Farbe auf den Vdflgl. et\vas weiter, und
die schwarzen Linien und ringförmigen Zeichnungen sind
etwas stärker ausgedrückt. Die Puidvte in den letzteren
(einer in dem oberen Ringe, zwei in dem unteren Ringe)
sind viel dicker, kreisrund und messen 1--D';i mm im
Durchmesser, während sie bei neglecta als äusserst feine
Punkte erscheinen.
Ein männliches Exeni[)lar Bogota. Coli. W'ernicke.
Von neglecta Salv. durch die breite l)op[»ell)inde
der iltflgl. leicht zu unterscheiden.
10. Adelpha herbita n. sp.
Taf. II. Fig. 7.
Dies ist eine von denjenigen Arten, die ich schon
eine Reihe von Jahren unbestimmt besitze. In den
Museumssaiumlungen von London und Berlin ist sie nicht
vorhanden, wie mir die Herren Kirby und Prof. K'arsch
gütigst mitgeteilt hal)en. Dies ist um so auffallender,
als der Ort des Vorkommens (St. Catharina) doch ziemlich
explorierl ist. Auch in der mir zugänglichen Literatur
konnte ich die Art nicht linden, ich erlaube mir daher
22 G. Weymei-.
dieselbe zu benennen. Am ähnlichsten sind anf der
Überseite die Arten zeaHew., abia Hew. und liyas Boisd.,
die Unterseite ist aber ganz andei's gezeichnet.
9. Länge des Körpers 19 mm, eines Vdflgl. 29 mm,
Flügelspannung 52 mm. Der Körper oben schwarzbraun,
unten weiss, der Hinterleib seitwärts mit schwai'zer Längs-
linie, Fühler schwarz. Augen braun. Saum der Flügel
wellenförmig, l)esonders der Htflgl.
Die Vdflgl. dunkelbraun, mit schwarzen Querlinien
in der Mittelzelle und einer weissen aus 4 Flecken be-
stehenden Mittelbinde, die durch die schwarzen Rippen
von einander getrennt sind. Diese Binde ist kaum halb
so breit als bei zea. Der erste Fleck im Winkel der Zelle .")
misst nur 1 mm und ist i'und, der zweite Fleck in Zelle 2
ist schräg nach aussen gestellt, sodass er hinten aus der
Binde etwas heraustritt. Er ist 2 mm breit. Dieselbe
Breite hat der Fleck in Zelle Ib bis zu einer Einschnürung
in der Mitte dieser Zelle. Vonhierab beginnt die Binde
breiter zu werden, sodass sie den Innenrand in der Breite
von 4 mm erreicht. Bei zea beträgt die Breite der weissen
Binde auf den Vdflgl. in den Zellen 1 a bis 2 überall
5 mm. Gegen die Flügelspitze zu folgt dann eine hinten
zugespitzte rotgelbe Binde, die ebenfalls nicht so breit
ist als bei zea, (an den breitesten Stellen in Zelle 5 und
() misst sie 6 mm), reicht aber, wie dort, vom Vorder-
rande bis in Zelle 2. Auf Rippe 4 ist sie stark ein-
geschnürt, weil hier von der inneren Seite her eine Ecke
der braunen Grundfarbe vortritt. In Zelle 3 stösst sie
nicht unmittelbar an den ersten weissen Fleck der Mittel-
binde, wie dies bei zea geschieht, sondern ist durch
einen schmalen Streifen der braunen Grundfarbe davon
getrennt. Vor dem Saume liegen drei dunkelbraune,
parallele Wellenstreifen, zwischen denen der Grund etwas
heller ist. Die Fransen sind braun, auf denselben steht
in den Einbuchtungen zwischen den Rippen in jeder
Zelle ein weisser Punkt.
Die weisse Mittelbinde setzt sich auf den braunen
Htflgl. in gerader Richtung fort. Sie ist am Vorderrande
5 mm breit, von Rippe 7 ab (dicht unter dem Vorder-
rande) nur noch 3 mm und endigt in stumpfer Spitze in
Zelle 1 c. Ein kleiner, rotgelber Fleck liegt in der geraden
Fortsetzung der Binde in Zelle Ib. In dieser Binde ist
Exotische Lepidojjteren. 23
nur die Rippe 7 braun i^-efärbt, die iibrii^en sind weiss
bestäuhr. Die braunen Wellenlinien vor dem Saiiiiic sind
wie auf den \'dtlgl. Die Fransen ^-rosstenteils weiss, nur
auf den vortretenden Ecken dunkelbraun.
Die rnterseite beider Flügel ist überall niilcliweiss,
ülinc Silheri^lanz. Die vier Querlinien in der Mittelzelle
der Vdfli^l. situl dunkelbraun; zwiseben der ersten und
zweiten, sowie zwiseben der dritten und vi(M'ten je ein
rotgelbes Fleckcben. die erste und zweite dieser Quer-
linien setzen sieb aucli über die .Mediaiui bis zum Innen-
rande fort. Die Stellen, welche die rotgelbe und die
weisse Binde ol)en einnehmen, sind unten ebenfalls weiss,
so dass sich bit'r eine weisse Mittelbinde vom Vorder-
rande der Vdrtgi. bis zum Innenrande der lltllgl. erstreckt,
die nur an denjenigen Stellen durch einige l)raune Stäub-
chen untei-brochen ist. an welchen sich oben in Zelle 2
und o der Vdügl. die rotgelbe und die weisse Farbe
beinahe berühren. An der inneren Seite dieser Binde liegt
auf den Vdtigl. ein schmaler, zackiger, brauner Streifen,
dagegen an der äusseren Seite am Vorderrande uiui
am Innenrande je ein brauner Fleck. Dann folgen vor
dem Aussenrande zwei ])raune. feine Linien, die innere
zackige schliesst sich vorn und hinten an die erwähnten
braunen Flecke an. die äussere ist mehr wellenfünnig.
Der Saum schmal braun. Fransen ebenso, zwisclien den
Kippen mit weissen Punkten. Das Wurzelfeld der Httlgl.
ist bis an die weisse, fein braun eingefasste Mittelbinde
ebenfalls weiss, nur stellenweise fein hellbräunlich bestäul)t.
und mit drei braunen Strichen versehen, der eine über
die Präkostalis, der zweite an der Wurzel der Mittelzelle
und der Zelle 7. der dritte am innenrande längs der
Rippe la laufend. Die Erweiterung der Mittelbinde
gegen den Vorderrand tritt hier deutlicher hervor als
auf der Oberseite, so dass sie als eine Biegung nach
auswärts erscheint. Dann folgt eine lilafarbige Biiule.
die nach innen hellbrä'unlich l)estäul)t und nach aussen
von einer braunen Zackenlinie l)egrenzt ist. die .'> I)is
(i mm vom Aussenrande entfernt mit demselben i)arallel
läuft. Dann folgt näher am Saum eine braune Wellen-
linie. Die letzteren beiden Linien sind gerade so wie
die Aussenrandlinien der Vdügl. Saumlini(^ f(Mn iiellbraun.
Fransen weiss, auf den Ecken braun.
Ein Exempl. 9 St.Catharina (I^rasilieni. Coli. Weymer.
24 G. Weymer.
Durch die schmale, in der Mitte der Vdflgl. nur
2 mm breite, dagegen am Vorderrande der Htligl. ])esonders
auf der Unterseite stark erweiterte weisse Mittelbinde,
durch die überall milchweiss gefärbte, nicht silber-
glänzende Unterseite, durch das Fehlen jeder rotbraunen
oder rotgelben Far])e in den Binden der Unterseite (mit
Ausnahme der zwei kleinen Flecke in der Mittelzelle
der Vdflgi.) von allen mir bekannten Adelpha-Arten
verschieden.
17. Aiiaea hirta n. sp.
§. Länge des Körpers 15 mm, eines Vdttgi. 25 mm,
Flügelspannung 43 mm.
Diese Art steht in der Färbung der An. helie L.
am nächsten, doch nicht in der Gestalt der Flügel. Die
Vdflgi. sind am äusseren Teil des Innen randes tief aus-
geschnitten, wie bei moeris Felder und zwar so, dass
der Innenrand auf der Mitte eine scharfe Ecke und am
Aussenrande einen spitzen Zahn bildet. Die Spitze der
Vdflgi. bildet einen rechten Winkel. Der Aussenrand
ist fast gerade. Die Htflgi. führen eine 6 mm lange,
1 mm breite Schwanzspitze, die nur an ihrer Wurzel
etwas breiter und an der Spitze abgerundet ist.
Die Grundfarbe der Vdflgi. ist rotbraun, das sich
aber nur ül)er den hinteren Teil der Mittelzelle, die
Wurzel der Zelle 3, den grössten Teil der Zellen 2 und 1 b
und die Hälfte der Zelle la erstreckt, jedoch wurzel-
wärts und am Innenrande mit violettem Schiller ])edeckt
ist. Der übrige Teil des Flügels, also ein Teil der Wurzel,
der ganze Vorderrand, die Spitze, der Aussenrand und
der äussere Teil des Innenrandes sind sch^\ arzbraun. In
dem dunklen Räume vor der Spitze liegt eine 10 mm
lange, 2 mm breite violett gefärbte Binde, die sich fast
horizontal durch die Zelle ß, 5 und 4 erstreckt, jedoch
weder Vorderrand noch Aussenrand berührt.
Auch die rotbraune Grundfarbe der Htflgi. hat
wurzelwärts einen violetten Schiller. Die Wurzel selbst
und der Aussenrand sind braun. Letzterer erreicht jedoch
den Saum nicht ganz, so dass ein schmaler Streifen der
rotbraunen Grundfarbe ihn vom Saume trennt. Er ist
vorn breit, hinten schmäler und endigt an der braunen
Schwanzspitze. In den Zellen 3, 2 und Ic liegt je ein
schwarzer Punkt vor dem Saume. Die Zellen la, Ib
Exotische Lepidopteren. 25
iiiul die Hälfte der Zelle Ic sind i^elhi^rau i'-efärhl. In
dem daran stossenden Teile dei' Zelle Ic zieht sieh ein
brauner Streifen l)is zur Wurzel hin.
Die Unterseite ist hräunlichgell). in der W'urzel-
hälfte fein weisslich marmoriert. .Auf den Vdfl^i^l. zieht von
der Mitte des Innenrandes ein gei'ader. weisser Streifen
gegen die Spitze, der nach innen von einer dunkelbraunen
Linie begleitet ist. sich al)er bei Kippe ö verliert. K'in
etwas heller als die Grundfarbe gefärbtes Dreieck lehnt
sich nach aussen an diese Binde an und nimmt den
Kaum bis zum Innenwinkel ein. Der Inneni-and selbst
ist an dieser Stelle vor dem Ausschnitte dunkelbraun
punktiert, el)enso der Vorderrand an zwei Stellen in der
^littelzelle und vor der Spitze. Die Htflgl. führen einen
ähnlichen, etwas geljogenen weissen Streifen, der von
der Glitte des Vorderrandes zum Innenwinkel zieht und
in seiner vorderen Hälfte nach innen dunkeli)raun begrenzt
ist. Die Spitze des Schwänzchens ist unten dunkelbraun.
Die drei schwarzen Punkte in den Zellen 1 c, 2 und .")
sind wie oben, auch liegt noch unregelmässige, dunkel-
braune Punktiei'ung am Vorderrande in den Zellen 6
bis 8.
Ein niännliclies Exeiuplar. Brasilien. Coli, ^''ruhst.
l*ieri<leii.
18. Catasticta nibricatji n. sj)
Steht dtiv Catasticta actinotis Butler, Lep. Exot.
Taf. 43, flg. (), bezw. Codman & Salvin Biol. Centr. Amer.
Taf. 59, flg. 9 und 10 in der Zeichnungsanlage nahe,
ich werde daher nur die Unterschiede angeben.
V- Länge des Körpers 10 mm, eines Vdllgl. 2;") mm,
Flügelspannung 44 mm.
Die Vdflgl. sind am Vorderrande mehr gerundet, die
Htflgl. am Saume fast glatt, mit kaum sichtbaren, wellen-
förmigen Biegungen. Das grosse, hellgelbe .Mittelfeld der
Vdflgl., das actinotis auf der Oberseite auf braunem
Grunde hat, ist hier lebhaft mennigrot, fast zinnol)errot
gefärbt. Es erstreckt sich wie dort in)er vier Zellen,
über die Mittelzelle. Zelle 3, 2 und 1 b, und ist durch
die dunkell)raunen Kippen in vier Flecke geteilt. Der
Fleck in der letztgenannten Zelle ist nicht so gross wie
in der Butlerschen Abbildung. Von den vor dem Aussen-
26 G. Weymer.
rande liegenden, hellgelben Flecken sieht man bei ru-
bricata nichts. Die Htflgl. sind oben einfarbig braun.
Auf der Unterseite ist das Mittelfeld der Vdflgl.
heller, mehr rosenrot gefärbt, eine Reihe feiner, kurzer,
hellgelber Längsstriche dehnt sich in einiger Entfernung
von der Spitze vom Vorderrande bis in Zelle h aus. und
dicht vor dem Saume liegt in denselben Zellen eine
zweite Reihe gleicher hellgelber Längsstriclie.
Die Htflgl. sind unten in der Wurzelhälfte bis zum
Ende der Mittelzelle hellbraun, von da bis zum Saume
dunkelbraun, mit einer Reihe von hellbraunen, undeutlicli
begrenzten Flecken in einiger Entfernung vor dem Rande,
die zu beiden Seiten der schwarzen Rippen stehen und
von diesen durchschnitten sind. Auf dem Saume selbst
steht zwischen den Rijjpen eine Reihe schwefelgelber
Punkte, in jeder Zelle einer, imr in Zelle 1 c zwei. Eine
zweite Reihe gleicher Punkte in der Entfernung von
4 mm vom Saume in gleicher Anoi-dnung. Ausserdem
in Zelle Ic noch ein kurzer schwefelgelber Strich nahe
beim Ursprung der Rippe '2, und zwei dergleichen neben
der unteren Discocellularrippe, wovon einer in der Mittel-
zelle, der andere in Zelle 4 sich befindet. Ein grosserer,
schwefelgelber Fleck am Vorderrande in Zelle 7, ein
kleinerer in derselben Zelle nahe an deren Wurzel und
ein gleicher an der Wurzel der Mittelzelle. Ein zinnober-
roter Fleck an der Wurzel der Zelle 8.
Ein weibliches Exemplar. Caucatal. Coli. Ribbe.
In der Biologia Centrali Americanawird als Männchen
zu actinotis eine der potamea Felder ähnliche Art ge-
zogen, während Staudingei" & Bang-Haas in ihren Listen
modesta Lucas als das ilännchen der actinotis aufführen.
Welche dieser beiden Angaben die richtige ist, vermag
ich nicht zu entscheiden und ist eine diesbezügliche
Publikation mii- nicht bekannt gewoi-den. Da nun aber
zu actinotis ein ganz verschieden gefärbtes Männchen
gehört, so lässt sich annehmen, dass auch das andere
Geschlecht der hier l)eschriebenen i-ubricata ein ganz
abweichendes Gewand trägt.
19. Dismorphia ela Hew. 9
Von dieser Art ist bisher nur das Männchen liekannt.
das von Hewitson in seinen Equatorial Lepidoptera
Exotische Lopidoptercn. 27
pai;-. S2 beschrieben und von Grose Smith & Kirby in
Rhopal. exotica Vol. 11, Tat". Dismorpliia 111. Fi^. 12 und
i;; al),i;('l)ild('t wurde. Eiu weibliehes Exemplar in der
Samnduui; des Ht'rru W'ernicke hat dieselbe Grösse wie
das Mäiiuehen. Die Zeichnung der VdHgl. ist ähnlich,
nur ist i\vv citroui^-elbe Streifen aus der Wurzel tlurch
die Alittclzelle viel schmäler, kaum hall) so breit als
l)eim ^. Der Innenrand tritt an der Wurzel etwas
gerundet voi'. und ist nur mit einer kui'zen feinen,
gelben Linie eingefasst. während beim § die ganze
Ztdle 1 a gelb gefärbt ist. Die HtHgl. haben statt des
hellen, glänzenden Vorderrandes — dem Geschlechte
entsprechend — diesen Rand l)reit schwarz gefärbt, auch
der Aussenrand ist breit schwarz, so dass luir Raum für
eine gelbe Mittelbinde übrig bleibt.
Auf der Unterseite der Vdflgl. ist der gell)e Streifen
aus der Wurzel ebenfalls schmäler, doch nicht so schmal
wie auf der Oberseite, der Innenrand ist dagegen breiter
und dunklergrau. Der beim Männchen auf den Httlgl.
von dev Mitte des Vorderrandes zum Vorderwinkel uiul
von da zum Innenwinkel ziehende citrongelbe Streifen
ist beim Weibchen ganz mennigrot gefärbt. Die weissen,
langen Querstriche am Aussenrande sind auf beiden
Flügeln wie. beim Männchen.
Ein weibliches Exemplar. Bogota. ( 'oll. Wernicke.
Arctiiden.
20. Amastiis iiero n. sp,
Taf. IL Fig. 3.
Diese Art hat Ähnlichkeit mit Halesidota dukin-
tieldia Schaus, ihr Ri])penbau stimmt a))er mit der Gattung
Amastus ül)erein, indem die Rippe 8 der Httlgl. hinter
der Mitte der Mittelzelle entspi'ingt und i)arallel mit
Rippe 7 in den Vorderi'and ausläuft.
g. Länge des Ivöri)ers 21 bis 22 mm, eines
Vdflgl. 26 bis 28 mm, Flügelspannung 52 bis 55 mm.
Kopf und Thorax schwarz. Palpen etwa 1 mm
über den Kopf horizontal nach vorn vorstehend, schwarz,
das erste und zweite Glied auf der Oberseite karminrot,
das dritte Glied klein, mit feiner, roter Spitze. Fühler
15 mm lang, der Schaft derselben verhältnismässig dick,
karminrot, nur die letzten 2 mm vor der Spitze sind
schwarz, die Kammzähne über 1 mm lanür. schwarz, die beiden
28 G. Weymer.
Seiten unterwärts etwas gegeneinander geneigt. Die
Beine l^räftig entwicl^elt, beinalie so lang wie der Körper,
kai-niinrot, an den Vorderseiten mit schwarzen Längs-
streifen, die Tarsen mit schwai'zen Ringen. Die l)eiden
ersten Hinterleibsringe sind schwarz, der iil)rige Hinter-
leib oben karminrot, nur der di'itte Ring ist auf dem
Rücken mit einem grösseren und der vorletzte mit einem
kleinen, dreieckigen, schwarzen Fleck versehen. Der After
und die ganze Unterseite des Hinterleibes sind schwarz.
Beide Flügel sind oben und unten einfarl)ig schwarz-
braun, ohne Zeichnung und ohne Glanz.
3 männliche Exemplare, aus den Gebirgen bei Join-
ville (Brasilien). Coli. Weymei'.
Von Halesidota dukinfieldia und der folgenden
rul)rosignata durch den roten FUhlerschaft und die oben
angegebene Stellung der Rippe s der HintertUigel. von
ersterer ausserdem durch den schwarzen Kopf und Thorax
und die roten Mittelringe des Hinterleibes, von letzterer
durch die rotgezeichneten Palpen und Beine, sowie das
Fehlen der schwarzen Rückenlinie und der schwarzen
Seitenpunkte des Hinterleibes verschieden.
21. Halesidota rubrosigiiata n. sp.
Taf. H. Fig. 4.
Hinsichtlich des Verlaufs der Rippe 8 der Htflgl.,
welche den Vorderrand nicht erreicht, stimmt diese Art
mit der Gattung Halesidota überein. Wie die vorige Art
ist sie der Hai. dukinfieldia Schaus ähnlich.
Länge des Körpers 21 mm, eines Vdflgl. 31 mm,
Flügelspannung öS mm. Kopf und Thoi'ax schwarz. Die
ganz schwarzen Palpen ragen '2^L, mm über den Kopf
nach vorne vor. das dritte Glied ist halb so lang als das
zweite, dünn. Die Fühler sind ganz schwarz, der Schaft
dünn und die Kammzähne nur halb so lang als bei nero.
Die 3 ersten Ringe des Hinterlei])es sind ebenfalls schwarz,
die übrigen bis zur Spitze karminrot, mit einer feinen
schwarzen Rückenlinie. An den Seiten des Hinterleibes
ei'streckt sich die rote Farbe bis über die Mitte des
dritten Ringes und steht hier eine Reihe feiner schwarzer
Punkte. Die Brust und die Bauchseite des Hinterleibes
sind schwarz. Beine ebenfalls ganz schwarz.
Beide Flügel sind etwas dünner beschuppt als bei
Am. nero, schwärzlich grün, mit grünlichem Glänze. Auf
Exntisclu' Lopidiiptcrcn. 99
(]oii Vdfli;-!. stehen zwisclien Kostalis und Vorderrand
(licht an letzterem ein karminroter l'^leck und ein ebenso
^:;-elai'hter L;ini;-sti'(Mf(Mi. Di'V erslei'(^ nalu^ an dei' Wurzel
liei^'ende ist eiHirmii;'. .'^ mm huii;. Der andere l)(\i;innt
in (Um' Mitte (h's \'or(lerrandes. ist II mm iani;-. wird naeli
aussen schmäler und (Midigt ganz l'ein etwa 7 mm v(m
der Fliii;els))itze l'^ransen sehwarzi;riin.
Die Htfli^l. siiul (Mnl'arhii;- schwär/iicli i,M'iin. zeicli-
nuni;'slos. Ebenso einfarbig- ist die rnt(M'seite beider
I'^liigel. doch etwas mehr bräunlich und ohne Glanz.
Ein weibliches Exeiuplar. Merida. Coli. Wevmer.
Von Hai. dukinfieldia durch den schwarzen Eopf,
durch die grössei'e Ausdehnung der roten Farbe am
Ende des Hinterleibes, durch dvn fehlenden roten Hing
auf- (hMi ersten Hinterleibssegmenten und durch di(> rot-
gezeichneten Vdtlgl. A'erschieden.
Satuniideii.
22 Aiitomeris remissa n. sj).
Länge des K'orpers beim J '2:\ mm. eines Vdflgl.
H(i lum, Eliigels[)annung .")."> mm. Beim - 27 mm resp.
.'i") mm und (»2 mm. I)er Aussenrand der Vdflgl. fast
gerade, der Vorderwinkel fast rechtwinklig und die
Spitze nur- ganz wenig vorgezogen.
r? . Körper bräunlich-gelbgrau, der Hinterleib luMler.
Fühler gelbbraun, die Kammzähne ziemlich kurz.
Vdflgl. hellbräunlich-fleischfarbig. mit feinen, l)raunen
Schuppen dünn bestreut, mit einem bräunlichroten,
schwarz umgebenen Pünktchen in der Mitte am Ende
(\ev Mittelzelle. Die Wurzel ist dunkler und dem Thorax
gleich gefärl)t. I^ei ein Drittel der Flügellänge zieiit ein
nach auswärts gebogener, brauner Schatten bis zum
Innenrande. Derselbe ist undeutlich begrenzt. Hinter
dem Mittelpunkte folgt eine gelblichbraune, ebenfalls
undeutlich begrenzte ziemlich gerade Querbinde, die nur
vorn etwas einwärts gel)ogen ist und von '^ ., des Vorder-
randes bis hinter die Mitte des Innenrandes reicht, ö mm
von der Fliigelspitze entfernt entspringt eine l)räunlich-
violette scharf und deutlich begrenzte Linie, die dem
Aussenrande parallel, in gerader Richtung zum Innen-
rande hinabzielit. Der Raum hinter dieser Linie ist
30 Ct. Weymer.
gelblicligraii. in der Mitte von einer aus diclit zusammen
gedrängten, dunkelbraunen Schupi)en gebildeten zackigen
Querbinde durchsclmitten. Fransen gelbbraun.
Die gerundeten, am Innenwinkel etwas vortretenden
Htflgl. sind gelbgrau, im Wui-zelfelde dicht untl lang
braungrau behaart, in der Mitte mit einem runden, bräun-
lichroten Augenfleck, der scliwarz umringt und mit
weisser, runder Pupille versehen ist. Der schwarze
King hat 5—6 mm, der rote Kern 3 mm Durchmesser.
Hinter dem Auge folgt als Fortsetzung der geraden Linie
der Vdflgl. eine etwas breitere, braune Quei'linie, die sich
von '^/3 des Vorderrandes zu '^/r, des Innenrandes um das
Auge herumzieht. Etwas weiter nach aussen folgt dann
ein anfänglich schmaler, nach hinten aber l)reiter werden-
der, brauner Querstreifen, der von Vu des Vorderrandes
zu Y.T des Innenrandes mit der ersteren parallel zieht
und in den Zellen 2 und o am breitesten ist. Die Fransen
wie die Grundfarbe.
Die Unterseite ist rötlich-fleischfarbig mit schwärz-
lich bestäubtem Mittelfelde und einer ebenso bestäubten
Querbinde im Saumfelde, welche beide durch die ocker-
gelben Kippen durchschnitten sind, sodass im Mittelfelde
ß dunkle Längsstreifen entstehen, deren längster in Zelle
2 bis nahe an die Flügehvurzel reicht. Ein deutliclier
schwarzer Punkt befindet sicli am Ende der Mittelzelle.
Die Hinterjliigel haben ebenfalls einen deutlichen schwarzen
Mittelpunkt und zwischen diesem und dem Saume 2 mich
hinten divergierende braune Linien.
Bei dem etwas grössei-en Weihe ist die Wurzel
beider Flügel etwas heller gefärbt und die gerade mit
dem Aussenrande parallel laufende Querlinie der Vdflgl.
ist dunkelbraun, und 9 bis 10 mm vom Saume entfernt,
sodass das Saumfeld viel breitei- ist als beim g .
Auf der Unterseite sind die Vdflgl. nur wenig dunkler
bestäubt, sodass von den strahlenförmigen Längsstreifen,
die der Mann hat. niclits zu sehen ist. Die feinen Mittel-
punkte beider Flügel und die zwei Bogenlinien der Htflgl.
sind aber deutlich.
Zwei Exemplare ^ u. Q. Espirito Santo (Brasilien).
Coli. Fruhstorfer.
RxdtiscIlP hopidoptcrcn. 31
23. Automeris semivosea n. sp.
(5- Länge des Köi-pers 17 mm. eines Vdtlgl. 2*1 mm.
Flüi^-elspannung- nA mm. Kopf und Thorax dunkelgelbgrau.
dicht ])eliaart. Fiililer ockergelb, breit gekämmt. Augen
bi'aun. Hinterleib oben dunkelgrau, mit ockergelben Hing-
einschnitten, unten d(M' ganze Körpei- unddie Beine hellgrau.
Die Vdtigi. lang und schmal, nur l.'>mm breit, di'v
Vorderi'and vor der Spitze sehr geki'ümmt, letztere (hiher
sehr zurUckgebogen. nur stumpf vortretend, der Aussen-
rand sehr kurz (])is zur Mitte des abgerundeten Innen-
winkels nur 11 mm messend) und nur ganz seicht aus-
geschnitten. Criundfarbe hellmäusegrau, die erste Quer-
linie in gei'ader Richtung von -/.^ des Vorderrandes zur
Mitte des Innenrandes, weisslich. nach innen bräunlich-
gelb begrenzt, die zweite Querlinie von 74 ^^^^ Innen-
randes in starkem, nach vorn gerichteten Bogen zur
Fliigelspitze ziehend, bräuidich gelb, nach innen w^eiss-
lich begrenzt, auf der Schlussripi)e der Mittelzelle ein
undeutlicher, brauner Fleck und in der Mitte des Saum-
f(ddes ein weisslicher Schattenstreif, der sich in weitem
liegen aus der Flügelspitze zum Innenwinkel zieht.
Die Htrtgl. haben hellgraue Grundfarbe. Der Innen-
rand ist in der Wurzelhälfte dick, rosenrot behaart, welche
l^ehaarung sich von der Wurzel bis an den Augenfleck
in der Flügelmitte und am Innenrande bis beinahe an
den ersten schwarzen Bogenstreif hinzieht. Das Auge
ist länglichrund und misst in der Längsrichtung des Flügels
•") mm. in der Breite 4 mm. Es ist bläulich schwai'z.
mit tiefschwarzem Ringe und weisser deutlicher Pupille,
neben welcher noch einige zerstreute, weisse Stäubchen
liegen. Ein schmaler, schwarzer Streifen zieht ganz nah(^
um das Auge herum, jedoch ohne es zu berühren, vom
Vorderrande zum Innenrande. Dei'selbe ist überall ö mm
vom Aussenrande entfernt und läuft mit demselben
parallel. Durch die Mitte des grauen Saumfeldes zieht
ein 2 mm breiter, brauner Streifen parallel mit dem ersten
Streifen und ebenfalls von einem Ende zum andern.
Fi'ansen wie die Grundfarbe.
Die Unterseite ist einfari)ig hellgrau, die Rippen
gelblicligrau. nur die äussere bi'aune Bogeidinie der
Oberseite des Vdflgl. ist auch hier deutlich, der Mittel-
fleck dagegen undeutlich. Auf den Htflgl. scheint das
Auge und die Bogenlinien nur schwach durch.
32 G. AVeymer.
Ein Exemplaf ;5 • Ferro Mecco (Rio Grande do Siil).
Coli. Weymer.
21. Autüineris aiirautiaca n. sp.
Hat Gestalt und Zeichnung- der Automeris compli-
cata Walkei', doch ist die Färl)ung- eine ganz andei'e.
§. Länge des Körpers 24 mm, eines Vdfllgl. 33 mm.
Fliigels])annung (iö mm. Kopf und Füliler gelbl)raun.
Augen dunkelbraun. Thoi'ax dunkelgell)braun, der Hintei'-
leib oben dunkelscliwarzgrau. dicht l)ehaart. mit einzelnen
hellgrauen Haaren dazwischen, dagegen sind unten der
ganze Leib, die Brust und die Beine hellgrau.
An der Einlenkung der Vdflgl. liegt dicht am Körper
ein weisser, erhabener, aus kurzen, wolligen Haaren ge-
bildeter, 2—3 mm breiter Fleck. Die Grundfarbe der
Vdllgk ist ein dunkles Gell)braun. Diese Farl)e erstreckt
sich bis zu einer ockergelben geraden Linie, die aus der
FlUgelspitze zur Mitte des Innenrandes zieht. An der
äussern Seite läuft neben dieser Linie eine dunkelgelb-
braune Linie. Von hier aus wird die Grundfarbe nach
aussen allmählich heller und geht auf der Mitte des
Aussenrandes in hellgrau über, welche. Farbe auch die
Fransen haben. Auf der Flllgelmitte stehen an der Stelle
des schwarzen Fleckes der Unterseite drei dunkel])raune
Funkte.
Die Htflgl. sind an dev Wurzel und am Vorderrande
3 mm breit dunkelgrau, am Innenrande dagegen 6 mm
breit schwarzgrau. Den Raum zwischen beiden Far-
ben nimmt (his dunkelorangegelb gefärl)te Mittelfeld
ein. dessen Farbe lebhafter als bei complicata, io oder
saturata, dagegen dem Farbenton von illustris ähnlich
ist. doch reiner orange. In der Mitte dieses Feldes steht
ein grosses, eii'undes Auge, in der Längsrichtung des
Flügels 7 mm lang, und 5 mm breit. Das Auge ist schwarz-
l)raun, mit tiefschwarzem äusseren Ringe, der Kern
ebenfalls tiefschwarz, mit einzelnen weissen Pünktchen
und einer vertikal stehenden, feinen, weissen Linie in
seiner Mitte. Das orangefarbige Feld ist nach aussen
von einer schwarzen, etwas wellenförmig gebogenen
Linie eingefasst. die in der Mitte zwischen Auge und
Saum dem letzteren parallel verläuft. Dann folgt der
3 mm breite Aussenrand, der seiner ganzen Ausdehnung
nach in zwei Farben geteilt ist. Der innere, der schwarzen
I'iXOtiscIie Li'i)i(l<)]>t(>n'n. 33
Linie zunäclistliegende Teil ist dunkelgraii wie der Vorder-
raiul. der iiussei'e helli^raii wie der Saum der V(lfli>-1.
Ebenso gefärbt sind die Fransen.
Auf der Tnlerseite sind beide Flügel hellgelblich-
gran, naeli aussen weisslichgrau, die Vdflgl. mit einem
schwarzen, länglichrunden Fleck am Ende der Mittelzelle,
in (Irsst'u Mitte eine weisse Pupille steht. Die Linie der
Oberseite scheint verloschen durch. Die Hiflgl. führen
einen weissen Punkt in der IVIitte nnd hinter demselben
Spuren einer bräunlichen Querlinie.
Ein männliches Exemplar. Südbrasilien. Coli.
Weymer.
Von complicata Walk, durch lebhaftere Färbung des
gelben Mittelfeldes und den dunklen Innenrand der
Htfigl.. durch den hellei'en Aussenrand beider Flügel, durch
den dunklen Hinterleib und die ganz hellgraue Unter-
seite verschieden.
Lasiocaiiipideii.
25. Dirpliia torva n. sp.
Steht der Dirph. citrina Druce und fumosa Feld. nahe.
§. Länge des Körpers 21 mm, eines Vdflgls. 29 mm,
Flügelsi)annung 55 mm. Kopf, Fühler und Kücken
dunkelbraun.. Hinterleib ebenso, mit chromgelben Ringen,
die aber auf der Bauchseite nicht zusanimenschliessen.
After rosenrot behaart. Beine schwarz, nur die Schienen
nnd Tarsen der Vorderbeine rosenrot behaart.
Grundfarbe beider Flügel olivenbraun. Am Voixler-
rande der Vdflgl. liegen zwei chromgelbe Flecke, ähnlich
wie die weissen Flecken bei citrina, doch weiter von
einander entfernt, dei" erste l)ei V;;- ^^^^' zweite bei ^/s
der Flügellänge. Hinter jedem Flecke befindet sich eine
Reihe auf den Rippen liegender chromgelber Punkte,
die erste aus 2. die zweite aus 6 Punkten bestehend.
Eine weissbestäul)te, 2 bis 3 mm 1)reite. nicht scharf
begrenzte Submarginalbinde zieht von der Flügelspitze
in einem nach innen gerichteten Bogen zum Innenwinkel.
Dieselbe ist auf ihrem ganzen Verlauf von den braunen
Rippen und braunen Längslinien zwischen den Rippen
durchschnitten. Saumlinie dunkelbraun, Fransen Chromgelb.
Auf den Htflgln. setzt sich die weisse Binde in der
Breite von 3 mm bis zum Innenwinkel fort, sie liegt
dicht am Saume, geht aber nach innen in die Grund-
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris" herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
34 G. Weymer.
färbe über und ist nur von den dunkelbraunen Rippen
durchschnitten, welche sich auf dem Saume etwas aus-
dehnen. Die Längslinien zwischen den Kippen fehlen.
Saumlinie schmal, l^raun. Fransen chromgell).
Auf der Unterseite ist die Grundfarbe etwas heller
braun. Der weisse Rand ist 7 mm breit, nui- an der
Spitze der Vdflgl. schmäler, nach innen nicht scharf be-
grenzt und nur von den braunen Rippen durchschnitten.
Jeder Flügel hat am Vorderrand bei - - seiner Länge
einen grösseren und auf den Schlussrippen einen kleineren,
gelben Fleck. Die übrigen gelben Punkte der Oberseite
fehlen unten. Die braune Saumlinie ist an den Hinler-
flügeln zwischen den Rippen dui'cli Weiss unterbrochen.
Fransen wie oben.
Ein männliches Exemplar. Columbien (?) Coli. Ficke.
Von citrina Druce durch den gelb (nicht rot) ge-
nügten Hinterleib, durch die weissbestäubte. gebogene
Submarginall)inde der Vdflgl.. die dunkelbraunen Htflgl.
und anderen Zeichnungen der Unterseite, von fumosa
Felder ebenfalls durch den gelb gei'ingten Hinterleib und
die fehlende, gerade, weisse Mittelbinde der Vdflgl, ver-
schieden.
*26. Pliricodisi thliptophana Feld. y.
Das Weib dieser interessanten Art scheint noch
unbeschrieben zu sein.
Ein Pärchen in der Sammlung des Herrn Dr. Ficke
zeigt hinsichtlich des dunkelbraunen Fleckes in der Mitte
des Vorderrandes der Vdflgl. in beiden Geschlechtern
einen Unterschied, während fast alles Uebrige mit der
Abbildung in Felders Novara Taf. 90 Fig. 7 übereinstimmt,
wo die Art zum Genus Ormiscodes gestellt ist. DieserFleck
zeigt in dem Bilde in der Mitte eine Einschnürung. Bei
dem vorliegenden Männchen ist nun der untere Teil des
Fleckes vollständig abgetrennt, und der in derAbbildnng vor-
handene weisse Punkt im vorderen Teile des Fleckes fehlt.
Das Weibchen ist etwas mehr abweichend. Die
dunkelbraune Zeiclinung am Vorderrande fehlt ganz.
Jedoch liegt an der Stelle, wo die erwähnte Abbildung
das weisse Fleckchen zeigt, auch hier ein weisses, rundes
Fleckchen, und schi-äg dai'unter, etwas nach aussen ge-
rückt, ein grösserer (ca. 2 mm messender), weisser, runder
Fleck, der einen feinen, schwarzen, geD)braun umzogenen
Exotische Ijopidoptoren. 35
Mitlflpiinkt lint. Dieser weisse Fleck nimmt die Stelle
(los luiuleii. (luiikelbraunen Fleckes des beschriebenen
Mäiiiichens oiii. Von ^4 (l^s Vorderrandes zielit vor den
weissen 1^'lecken eine wegen der dunklen Grundfarbe nur
wenig siclitl)are. dunkelbraune, nicht ganz gerade Linie
zur Mitte des Innenrandes, wo sie mit einei' ebensolchen
Linie zusammenstösst. welche liinter den weissen Flecken
von 'Vä (J^'S Vorderrandes lierabkommt, fast gerade und
nur am Vorderrande etwas wurzelwärts gebogen ist.
Alles Uebrige, also Grösse, der dunkle, schwarzbraune
Thorax, die gleich farl)ige, dicht behaarte Wurzel der
\MI1gl.. die teilweise i'ostrote Behaarung des Hinterleibes,
die braune Grundfai'be der Vdtlgl. mit etwas hellerem
Aussenrande, die dunklen HtHgl. mit etw^as heller ein-
gefasstem. dunklen Mittelfiecke und die Zeichnung der
l'nterseite stimmen mit dem ^ überein. nur sind die
i''arl)en meist nocJi dunkler. Die Fühler des 9 sind
ganz dünn, feingezähnt, ockergelb, kaum \0 mm lang.
Zwei Exemplare §9- »^«lo Paulo (i)rasilien). Coli.
Mcke.
Hepialideii.
37. Phassus rosiileiitus n. sp.
Sieht der von Staudinger in dei' Iiis 1895 i^ag. .301
iieschriebenen und Taf. 5 Fig. 11 a))gebildeten Hepialus
regius etwas ähnlich, ist aber weit verschieden.
§. Länge des Körpers 41 mm, eines Vdflgls. 44 mm,
Flügelspannung 87 mm, Koi)f klein, dunkelgraubraun,
Augen l)raun, Fühler nur 3 mm lang, fadenförmig, gelb-
braun. Thorax dunkelgraubraun, das hintere Ende des-
selben und der erste ninterlei))sring sind rosenrot be-
haart. Der übrige Teil des langen und schmalen, die
lltflgl. um mehr als das Do])pelte überragenden Hinter-
leibes ist auf dem Kücken dunkelbraun mit gelbgrauen
Hingeiiischnitten. an den Seiten und unten gell)grau.
Brust und Beine bräunlichgrau, erstere an der Flügel-
wurzel rosenrot behaart.
Die Vdflgl. haben eine ziemlich lang vorgezogene
Spitze und dunkelgraul)raune (jrundfarbe. Die ganze
Fläclie ist mit vielen senkrechten oder etwas gel)ogenen,
kurzen, hellgrauen Querstrichelchen bedeckt, die nur von
einer Kippe zur anderen i'eichen und meistens an ilirer
äusseren Seite dunkelbraun eingefasst sind. Dadurch
36 G. \Yeymer.
erhält der Flügel ein marmoi-iertes Aussehen. In der
Wurzelhälfte sind die Strichelehen dicker und gröl)er.
auch weniger zahlreich, auch liegt hier die dunkle Ein-
fassung teilweise an der innei-en Seite der hellen Striclie.
Von den Strichelchen niclit bedeckt ist nur ein grosser,
keilförmiger Fleck an der Wurzel der Mittelzelle, drei
Flecke am Vorderrande und eine Keihe von vier schief-
viereckigen Flecken zwischen der Mitte der Zelle 1 h
und dem oberen Ende der Mittelzelle. Der oberste dieser
Flecke ist voi'u von einem dicken, silbernen Bogen be-
gi-enzt. und auf der Mitte des unteren Fleckes in Zelle 1 b
liegt ein Sill)ertroj)fen. Von den drei dunklen Flecken
der Grundfarbe am Vordei-rande ist der der Wurzel
zunächst liegende nach aussen von einer schwarzen Linie,
der mittlere nach vorn von einem schwarzen Halbkreise
und der dritte, kleinere, der dem Silberzeichen am Ende
der Mittelzelle gei-ade gegenüber steht, beiderseits von
einer schwarzen Linie begrenzt. Einzelne feine Silber-
punkte stehen an den Rippen 4. H. s und 9, die letzten
beiden nalie am Saume, die anderen beiden etwas weiter
davon entfernt. Ein paar schwarze* hellgrau eingefasste
Punkte stehen noch auf dem Innenrande.
Die Htflgl. sind an der Wurzel l)lass-rosenrot. welche
Farbe bis zu V4 tles Vorderrandes und bis zur Hälfte
des Innenrandes reicht. Der übrige Teil ist einfarbig
graubraun. Beide Farben gehen allmählich ineinander
über. Der Vorderwinkel bildet eme scharfeckig vor-
tretende Spitze.
Die Unterseite beider Flügel ist dunkelgraubraun.
Auf den Vdflgln. wechseln zwischen Vorderrand und
Kostalrippe weissgraue. viereckige Flecke mit gleich-
gestalteten Flecken der Grundfarbe ab. Die Wurzel ist
blassrosenrot, auf den Vdflgln. jedoch nur der Innenrand,
und die Htflgl. weit weniger als oben, indem die rosen-
rote Farbe nur bis zu ^4 der Flügellänge reicht. Das
Silberzeichen am Ende der Mittelzelle der Vdflgl. scheint
unten schwach durch.
Ein männlich. Exemplar. Jalapa(Mexico). Coll.Ficke.
Von der aus Thibet stammenden Hep. regius Stgr.
durch bedeutendere Grösse, dünneren und schlankeren
Leib, spitzere Flügel, weniger bunte Zeichnung und ge-
ringere Ausdehnung der rosaroten Farbe auf den ersten
Blick leicht zu unterscheiden.
Exotische Lepidopteren, 37
2>s. Plüissus n-siguatas. n. sp.
I)t'i Phassus triangularis und marciiis eiiizuri'iheii.
^. J.äiii;(> des Körpers (VJ nun. eines Vdflgls. 74 inin, Klii^el-
s])annuni;- löo nnn. Kcirper hi'äunliehgrau, Fühler laden-
förinig, bi-auii, ö mm lang. Hinterleib oben und unten
dunkelbraun, an den Seiten bräunliciigelbgrau.
Die Grundfarbe der Vdflgl. ist teilweise ein weiss-
üclies Grau, teilweise ein bräunliclu^s Gelbgrau. Letztere
l'^arbe herrscht mehr am Voi'derraiide, erstei-e dagegen
mehr im Mittelfelde, in 2 parallelen Streifen vor dem
Aussenrande und am Innenrande vor. Die auffallendste
Zeiehnung besteht in einer dicken, silbernen Zackenlinie
am vSchlusse des voi'deren Teiles der Mittelzelle, die etwa
5 mm lang ist und die Gestalt des Buchstal)ens N hat.
Die einzelnen Striche dieses Silberzeichens sind über
1 mm dick und fein dunkelbraun eingefasst. In der
Mitte zwischen diesem und dem Innenwinkel liegt ein
birnförmiger, olivenbrauner Fleck in Zelle 4 und 3. Der-
selbe ist II mm lang. 5 mm breit, umschliesst zwei dunkel-
bi'aune. kleine Flecke und ist dunkelbraun eingefasst.
Flu ähnlicliei-, etwas grosserer Fleck liegt wurzelwärts
von diesem in) hinteren Teile der gespaltenen Mittelzelle
auf Rippe 2. derselbe ist ebenfalls dunkelbraun eingefasst
und umschliesst drei dunkelbraune, kleine Flecke. An
seiner äusseren Seite ist er gerundet, an der inneren aus-
gehöhlt. Von dieser Aushöhlung zieht sich ein schmaler,
brauner, dunkel eingefasster Streifen durch die Mittelzelle
bis zum Vorderrande hinauf, teilweise von der Grund-
farbe unterbrochen. Sowohl die Flügelwurzel, der Kaum
zwischen und vor den erwähnten Flecken, als auch die
ganze äussei-e Flügelhälfte sind mit vielen graul)raunen,
wellenförmig ge])Ogenen Strichen oder schmalen Streifen
in der Richtung vom Vorderrande zum Inneni'ande durch-
zogen. Diese wellenförmigen Zeichnungen verdichten
sicli in Zelle (i zu einem .") mm langen, dunkell)raunen
Längsstreifen, der in der Mitte zwischen deiii Silberzeiclien
und dem Aussenrande liegt. Ein kleinerer, brauner l-'leck in
Zelle 4 ist mit dem oben erwähnten grösseren, birnförinigen
Fleck in Zelle 8 und 4 durch verschiedene braune Striche
verbunden. Vor dem Aussenrande stehen an jeder Rippe
dunkelbraune. 3 — 4 mm lange Winkelstriche, mit den
(MTnungen luich innen gericlitet, und in jedem Winkel
ein braunes Fleckchen. Vor der Spitze ein schmaler.
38 G. Weymer.
weissgvauer Streifen, der jederseits von einem dunkleren
Striche eingefasst ist. Am Vorderrande stehen noch 7 — 8
dunkelbraune Striche, welche hellgelbgrau eingefasst
sind und mit Flecken der gelbbraunen Grundfarbe ab-
wechseln.
Die Htflgl. sind einfarbig dunkelgraubraun, nur der
Vorderrand ist in seinem äusseren Drittel hellockei'gelb
mit einer Reihe kleiner, brauner Flecke, und die Rippen
sind auf ihren Enden ockergelb gefleckt. Die beiden
äusseren Flecke sind unter sich und mit dem Vorder-
winkel durch eine feine, ockergelbe Linie verbunden.
Auf der Unterseite sind beide Flügel fast einfarbig
dunkelgraubraun, der Vorderrand dei- Vdflgl. ist mit
dunkelbraunen Flecken und Punkten auf weisslichgelbem
oder ockergelbem Gi'unde versehen. Diese hellere Fär-
bung ist in der Wurzelhälfte schmal, gegen die Flügel-
spitze etwas breiter. Der Aussenrand hat eine ockergelbe
Zackenlinie, die auf den Rippen den Saum berührt. Die
Htflgl. sind ganz wie oben, nur ist der ganze Vorderrand
schmal ockergelb und braun gefleckt.
Kin weibliches Exemplar. Guatemala. Coll.Wernicke.
Von Ph. triangularis Edwards durch 1.) die andersge-
stalteten bi'aunen Flecke, 2.) das andersgestaltete Silberzei-
chen,' 3.) die dunklen Winkelzeichen am Aussenrande und
4.) den fast geraden, an der Wurzel nicht stumpfwinklig
gebogenen Vorderi'and der Vdflgl., von Ph. marcius Druce
ebenfalls durch die zu 1 und 3 genannten Merkmale,
ausserdem durch bedeutendere Grösse und das Fehlen
von Goldflecken und Goldpunkten verschieden.
II. Aus dein afrikanischen Faunengebiete.
Nymphalitleii.
29. Psemliicraea fickei n. sp.
Taf. I. Fig. 4.
Steht der Pseudacraea künowi Dewitz (Nova acta d.
ICsl. Leop. Carol-Dtsch.-Akad. d. Naturf. Band 41 pag. 198
Taf. 2i) Fig. 6) und deren Abart neumanni (beschrieben
von Thurau in der Berl. Ent. Zeitschr. Band 48 pag. 306)
nahe. Von beiden weicht sie aber dadurch ab, dass auf den
Vdflgln., sowohl auf der Ober-, wie auch auf der Unter-
seite schwarze Wurzelpunkte vorhanden sind. Aurivillius
hat in seinem vortrefflichen Werke — Rliopalocera aethi-
opica — das Vorhandensein oder Fehlen dieser Punkte
Exotische Lepidopteren. 39
zur Einteiluiii;- in (ri'iij)pon IxMuitzt. uiul stellt daher
kUnow i als Nr. (i in die Grii[)i)e II A.. welche diejeiii,i;-eii
Arten unifasst. welche auf beiden Seiten der V(ltli;i.
keine schwarzen Wurzelpunkte liaben. Zu derselben
(iruppe ,i>e]i()rt die ab. neumanni Thui'au. Die neue Ps.
tickei gehört ab(M' in Gruppe II B. mit schwai'zen Wurzel-
punkten auf beid(Mi Seiten der Vdtli;!. und zwar neben
No. 13 Simulator Butler.
^. Län,i;'e d(^s Körpers 2S mm. eines Vdflgls. oS mm,
Fliii!:els[)annuni;' 71 mm. Ko})f und Rücken sind schwarz
mit zwei Ileihen weisscM' I^unkte. von denen das vordere
Paar am Grunde der schwarzen Fühler, das zweite Paar
zwischen den Augen und noch fünf Paare über den Kücken
bis zum Anfange des Hinterleibes stehen. Die langen Palpen
sind oben schwarz, unten rotgelb, das letzte Glied klein
und ganz schwarz. Brust schwarz mit weissen Punkten.
Beine schwarz. r)er Hinteileib ist rotgelb mit schwarzen
Ringen, oben mit breitem, schwarzen Rückenstreif.
Die Zeiclinungsanlage der Flügel ist ganz wie bei
künow'i, jedoch zeigen sich folgende Unterschiede: Die
rotgelbe Binde der VdÜgl. ist fast um die Hälfte breiter
und reicht nicht allein in Zelle 2. sondern auch in Zelle 3
bis nahe an den Saum. Ebenso dehnt sie sich nach
innen in den Zellen 1 b und 1 a weiter aus, sodass sie am
Innenrande nur 5 mm von der Wurzel entfernt bleibt.
Das braune Wurzelfeld erhält dadui'ch eine viel schmälere
Gestalt. In diesem Wurzelfelde liegen drei schwarze
Flecke, und zwar zwei kleinere, runde in dei' Mitte dvv
Mittelzelle und ein grösserer, länglicher an der Wurzel
dieser Zelle, dvv sich auch über die Wurzel der Zelle
1 b erstreckt und zwei weisse Puidcte umschliesst. von
denen der eine unmittelbar an der l^^'lügelwurzel auf dev
Mediana, der andere daneben in der Mittelzelle liegt.
Von diesen schwarzen Flecken und weissen Punkten sieht
man bei künowi nichts.
Die weisse Binde dei- Httlgl. ist el)enfalls l)reiter
als bei künow i. auch fehlt im dunkelbraunen Wurzelfelde
der in die Mittelzelle vortretende Winkcd. .\uf der Mitte
d(»r PiU,erdiscocellularrii)p<> steht ein feiner, schwarzer
Punkt, etwas wurzelwärts von diesem ein etwas stärkertM-
Punkt in der Mittelzelle und neben diesem in Zellt^ 1 c
ein dritter. Der erste (li(^ser Punkte steht innerhall) der
weissen Binde, die beiden anderen an der Grenze derselben.
40 G. Weymer.
Zwei weitere schwarze Flecke treten undeutlich aus der
dunklen Färbung der Wurzel hervor. Alle diese Punkte
sind bei künowi nicht vorhanden.
Auf der heller gefärbten Unterseite tritt das Wurzel-
feld der Vdflgl. mit einem Zahn in Zelle 2 vor, und be-
deckt ebenfalls den Wurzelteil der Zelle 1 b, so dass
hier der w^eisse Fleck der künowi nicht vorhanden ist.
Die drei schwarzen Flecke sind wie oben, derjenige
an der Wurzel auch mit zwei weissen Punkten versehen,
ausserdem steht ein vierter punktförmiger Fleck in Zelle
1 b nahe der Wurzel.
Die Htflgl. sind im Wurzelfelde rütlichbraun, mit
zwei grösseren, schwarzen Flecken unmittelbar an der
Wurzel, wovon jeder einen weissen Punkt trägt. Ausser-
dem liegt ein schwarzer Punkt in Zelle 1 c, zwei des-
gleichen in der Mittelzelle, und je einer in den Zellen 8,
7. ß und 5 nahe deren Wurzel, so wie noch einer
auf der unteren Discocellularrippe, Die beiden letz-
teren sind nur ganz klein und liegen innerhalb der
weissen Binde, die anderen liegen alle innerhalb des rot-
braunen Wurzelfeldes. Die ockergelbe Färbung der künowi
am Innenrande ist nicht vorhanden, dagegen sind die
braunen Längslinien auf den Zwischenaderfalten wie dort.
Bin männliches Exemplar. Mhonda. Deutsch-Ost-
Afrika. Coli. Ficke. Ich erlaube mir die Art zu Ehren des
Herrn Dr. Ficke, der sich durch Biiuichtung eines grossen
naturhistorischen und etlmogi-aphischen Museums in Fi-ei-
burg i. B. grosse Verdienste erworben hat, zu benennen.
30. Cymothoe hesioiie n. sp.
*Taf. IL Fig. 1.
9- Länge des Körpers 22 mm, eines Vdflgls. 38 mm.
Flügelspannung 67 mm. Körper oben dunkelolivbraun,
unten weisslichgrau. Beine gelblichgrau. Fühler und
Augen braun. Gestalt von Cym. heliada Hew $, mit
der sie auch Ähnlichkeit in der Zeichnung hat.
Vdflgl. oben olivenbraun mit vier schwarzen Zacken-
linien in der Mittelzelle und einer fünften auf der. Schluss-
rippe. Dann folgt eine breite, weisse Schrägbinde. die
von der Mitte des Vorderrandes in gerader Richtung zum
Saume in Zelle 1 b in der Nähe des Innenwinkels zieht.
Dieselbe ist vorn 8 mm, hinten 5 bis 6 mm breit. Zwei
Reihen dunkelbrauner, nach innen zugespitzter Pfeil-
flecke durchziehen den äusseren Teil dieser Binde, und
Exotiache Lepidopteren. 41
zwar liat die innere Reihe vier, die äussere Reilie zwei
solcher Pfeilllecke. Ausserdem tritt die braune Grundfarbe
an (\en Kändern der Binde auf dvn Rippen etwas zackig
vor. doel> wird die gei-ade Rieht uni^- der iiinde dadurch
nieht heeinträciitii,^t, wodurcli sich dies(^ Art von den
Verwandten auszeichnet.
Die olivenhraunen Ilttli;-!. führen keine weissen und
keine helleren, sondern nur dunkelhrauiu^ wenig hei'vor-
t retende Zeichnungen. Diese bestehen aus dei' Zahl 80
in der Mittelzelle, einer fast geraden, schmalen, an den
Rändern verwaschenen Mittelbinde, die von der Mitte des
Vorderrandes zum Innenwinkel zieht und im Saumfelde
aus zwei Reihen nach innen zugespitzter Pfeilüecke, von
denen die innere verloschen, die äussere aber ziemlich
deutlieh ist. Die Fransen sind an beiden Flügeln grössten-
teils braun, zwischen den Rippen weissgefleckt, gegen
den Vorderrand sind sie ganz weiss.
Die Tiiterseite der Vdflgl. ist im Wurzelfelde i-ötlich-
grau braun, die weisse Binde gerade wie oben, die diese
durchziehenden Pfeilflecke sind aber wie die ganze
Flügelspitze hellgrau, welche Farbe nach innen allmählich
in die Binde übergeht. Eine feine, braune Zackenlinie
geht hinter der Binde vom Vorderrande bis an Rippe 5.
dann durch die Binde bis an Rippe 3 und von hier aus
durch das dunkle Wurzelfeld bis zur Mitte des Innen-
randes. In Zelle 2 und 1 b liegen je ein rotbrauner
Halbmond an der Aussenseite dieser Linie. Etwas
wurzelwärts davon liegt in Zelle 2 noch ein schwarzes
Mondzeichen, das an seiner inneren Seite von einem
dritten rotbraunen Halbmonde begleitet ist. Von den
fünf Zackenlinien der Mittelzelle sind die zwei äusseren rot-
l)raun. die drei inneren dunkelbraun gefärbt. Der Raum vor
der ersten uiul zwischen der zweiten und dritten ist weiss.
Der \*orderrand ist an der Wurzel rötlichgrau, und an der
Flügelspitze liegt ein weisser Doppeltteck.
Die Grundfarbe der Htflgl. ist unten heller grau,
als die Vdflgl.. mit dem ])raunen Zahlenzeichen im Wurzel-
felde wie oben, einigen anderen winkligen Linien und
ein paar weisslichen Flecken dazwischen. Der Vorder-
rand ist bis an Rippe 8 rostrot, die Mittelbinde wie oben,
doch breiter, ganz gerade, von Farbe graubraun wie die
Grundfarbe der Vdflgl.. in ihrer Mitte durch eine rotbraune
Wellenlinie geteilt. Dann folgt eine ebenfalls gerade.
42 G- Weymer.
weisslichgraue Binde und dann dergraubranne Aussenrand,
in welchem eine Reihe dunkelbrauner Punkte und eine
Reihe heller Han)nionde stehen.
Ein weibl. Exeni})lar. Kamerun. Coli. Riclielmann.
Von den ähnlichen Arten Cym. heliada Hew. und
hesiodus Hew. ist die vorliegende Art durch die vom
Vorderrande bis zum Innenwinkel in gerader Richtung
vei'laufende. weisse Mittelbinde der Vdflgl. und die ganz
dunklen Htflgl. sofort zu unterscheiden. Wahrscheinlich
gehört sie als Weibchen zu einer der bisher hlos im
männlichen Geschlecht' bekannten rotgelben Cymothoe-
Arten (vielleicht lui'ida Butler), doch muss die Entscheidung
darüber weiterer Beobachtung vorbehalten bleiben. Ich
erlaube mir daher, der Art vorläufig einen besonderen
Namen zu geben.
31. Eiiptera rlclielmaimi n. sp.
Taf. IL Fig. (;.
Diese Gattung wurde von Staudinger im vierten
Bande dieser Zeitschrift pag. 98 aufgestellt und enthält
bisher nur wenige Arten. Die zu beschreibende neue,
nur im weiblichen Geschlechte vorliegende Art hat die
Gestalt von Euptera (Thalei-opis) kinugnana Smith 9
(Grose Smith und Kirby. Rhop. exot. Vol.I Thaleropis Taf.l
Fig. 7), nur ist der Saum der HtÜgl. gegen den Innen-
winkei etwas stärker wellenförmig.
9- Läng.e des Körpers 15 mm, einesVdflgls. 21 mm. Flügel-
spannung 3!:) mm. Köiper oben schwarz])raun. Augen nackt,
braun. Fühler schwarz, l^alpen den Kopf nach vorn um
Kopflänge üliei'ragend. oben schwarz, unten weissgrau,
das dritte Glied derselben ganz schwarz, spitz, jedoch
nur ein Viertel so lang als das zweite Glied. Beine ocker-
gelb. Brust und Hinterleib unten weissgrau.
Die Oberseite beider Flügel zeigt im Vergleiche mit
den andei-en Arten wenig Zeicimung. Die Vdflgl. sind
kurz und breit, die Spitze abgerundet, der Aussenrand
in seiner Mitte nur wenig eingcv.ogen. Die Grundfarbe
ist schwarzbraun, mit drei bräunlichrotgelben Flecken in
der Mittelzelle. Der erste, dicht an der Wnrzel. ist klein
und dreieckig, die beiden anderen l)ilden kurze Quer-
streifen zwischen Snbkostalis und Mediana, der eine
stösst auf den Ursprung der Rippe 2. der andei'e auf
den Ursprung der Rippe 'A. In der Mitte der Zellen
2 und 3 scheinen die hellen Flecke der Unterseite
Exotische Lepidoptereii. 43
etwas diircli. Die Fransen sind seliw arzhi'anu. /wiseheii
den K'ippen weissgeil'^ekt.
Die Htllii;!. sind am Innenrande nielit liini^'er, als am
Vorderrande. (Irniulfarlx^ schwarz. X'on der Mitte des
Innenrandes zieht eine rötlich-ocl-:erg-ell)e, ö mm l)reite
Dinde /Air Fliii^elmitte. wo sie vor Rippe 5 en(liy;t. Neben
dem Ende der Binde liei>-en nacli innen in der olTenen Mittei-
zelle zwei gleichfarhii^e Qnerstriche. Der in den Zellen
1 a. nnd 1 b lieg-ende Teil der J3inde ist etwas lieller
ockergell) gefärbt und durch schwarze Bestäubung der
Rippe 1 b von dem übrigen Teile abgetrennt. Am Aussen-
rande zeigt sich eine Reihe weisslichgelber. dunkel
l)estäubter Hall)inonde und zwar am deutlichsten gegen
den Innenwinkel hin. Saumlinie und Fransen sind schwarz,
letztere zwischen den Rippen weissgefleckt.
Die Unterseite hat etwas mehr Zeichnung. Die
Grundfari)e der Vdflgl. ist schwarzbraun. Von den rot-
gelben Flecken in der Mittelzelle sind die beiden äusseren
wie oben, der dritte an der Wurzel liegende ist aber
weiss, und hinter ihm liegt in Zelle 1 a ein zweiter, drei-
eckiger, weisser Fleck. Etwas vor der BTügelspitze be-
ginnt am Vorderrande eine Reihe kleiner, weisslichgelbei-,
undeutlich begrenzter, braunbestäubter Flecke, die in den
hinteren Zellen grösser werden und bis in Zelle 1 b
hinabziehen. In den Zellen 4 und 5 liegen je zwei Flecke
nebeneinander. Der Innenrand ist in Zelle laganz weisslich-
gelb. Dicht vor dem Saume zieht ein ockergelber Streifen
von der FUigelspitze bis zum Innenwinkel. In der vorderen
Hälfte ist derselbe 1 mm, in der hinteren Hälfte IV2 "ini
breit, und überall von den schwarzen Rii)pen durch-
schnitten. Die Saumlinie und die Fransen sind wie ül)en.
Auf den schwarzbraunen Htflgln. liegt an der Wurzel
der Zelle 7 ein hufeisenförmiger, weisser Fleck. Fünf
andere kleinere, weisse Flecke liegen einzeln an der
FlUgelwurzel in den Zellen 1 a. 1 b, 1 c, der Mittelzelle
und Zelle 8, ferner drei orangegelbe Flecke in der Mittcl-
zelle und hinter der Flügelmitle in Zelle 2 bis 4 ein
grosser, weisslicher. uiuleutlich begrenzter, stark braun-
bestäubter und von dunklen Rippen durchschnittener
Fleck. An seiner äusseren Seite zieht eine Reilu^ ruiuler,
dunkelbrauner Flecke vom Vorderrande zum Innenrande,
die aber vorn und hinten in der dunklen Grundfarbe ver-
schwinden. Dicht vor dem Saume ein 1 mm breiter, ocker-
44 G. Weymer,
gelber Streifen wie an den Vdflgln. Saumlinie und
Fransen ebenfalls wie dort.
Ein weibl. Exemplar. Kamerun. Coli. Richelmann.
Ich benenne die Art zu Ehren des Herrn Besitzers.
Von allen bisher bekannten Euptera-Arten durch
die fast zeichnungslose Oberseite der Vdflgl. sofort zu
unterscheiden.
32. Charaxes etheocles var. contrarius n. var.
Taf. IL Fig. 2.
Aurivillius zieht in seinen Rhopalocera aethiopica
wohl mit Recht ephyra God. und etheocles Cram.. die
bisher für verschiedene Arten gehalten wurden, als eine
Art zusammen. Das 9 dieser Art ändert ausserordentlich
ab und hat Staudinger in dieser Zeitschrift Band IX,
Taf. 3 sechs verschiedene Formen abgebildet, wovon eine
(Fig. 4) dein Tvpus der Art etheocles Gramer sehr nahe
steht. Aurivillius betrachtet ausserdem eine ganze Reihe
von anderen Autoren benannter weiblicher Formen als Varie-
täten von etheocles, worunter mehrere als besondere Arten
beschrieben und abge))ildet waren. Dagegen ändert das
Männchen weniger ab. Ausser der Stammform (ephyra God.)
sind bei Aurivillius nur catachrous Stgr. und phaeacus
Stgr. erwähnt. Auch ist das männliche Gesclilecht
bisher nur einmal abgebildet und zwar von Staudinger
Exot. Tagfalter Taf. 58 unter dem Namen ephyra God.,
welclies Bild von Aurivillius zur var. ethalion Boisd. ge-
zogen wird. Die von Dewitz in Nova acta der Akad.
d. Naturf. Band 50 Taf. 17 Fig. 10 und 11 abgebildete
ephyra var. wird von Aurivillius für eigene Art erklärt
und fulgurata genannt.
Aus Deutsch-Ost-Afrika erhielt ich nun eine männliche
Charaxes, die auf der Oberseite d(M' ephyra God. sehr
ähnlich sieht, auf der Unterseite aber durch die glän-
zend silberweisse Grundfarbe beider Flügel, die sich von der
Wurzel bis zum Saume erstreckt, von allen bisher be-
kannten Formen auffallend verschieden ist. Nach der
analytischen Tabelle, die Aurivillius in seinen Rhopal.
aethiopica pag. 2'2l] u. f. vom Genus Charaxes gibt, würde
sie wegen dieser silberweissen Unterseite bei Nr. 26
pag. 227 und 2'M} Char. tliysi Capronn. einzureihen sein
und zwar als besondere Art, denn alle übrigen zur
etheocles-Gruppe gehörigen Formen werden dort in die
besondere Gruppe: „Flügel unten mit brauner oder grauer
Exoti8clu> Lepidopteren. 45
Grundfarbe" i^estellt. Ich habe es aber vorgezofj^en. diese
Form uwv als eine neue Lokal-Vai'ietät von etlioocles. zu
l)etracliten. weil icli bei Vci'i^leiehung dei- f(>inen. schwarzen
Zt'iclmungen (Wellenlinien. Strichen und Punkten) in der
Wurzeliiälfte. und der schwarzen Bogenlinie in der Suh-
niarginalbinde auf der Unterseite beider l^lUgel mit (\('U
Mfinnern der ephyra keinen Untei-schied fand. Diese Zficli-
nungen liegtMi alle an denselben Stellen wie dort, ti'eten
aber wegen der weissen (Ji'und färbe viel stärker hervor,
die dunklen dazwischen liegenden ]>inden fehlen und die
Flecke der Sul)marginalbinde sind lebhafter gefärbt.
5. Länge des Körpers "23 mm. eines Vdtlgls. 32 mm.
Flügelspannung mC mm. Kopf. Palpen und Körper oben
scliwarz. unten weiss. Augen braun. Fühler schwarz.
Vdflgi. ol)en scliwarz, am Vorderrande bräunlich, am Ende
der Mittelzelle ein hellblaues, etwas weiter ein halb
weiss, halb helll)lau gefärbtes Fleckchen, darunter ein
hellblauer Punkt und vor der Flügelsi)itze zwei hell-
blaue Punkte unter einander. Am Aussenrande liegen
dicht am Saume acht weisse, an den Rändern verwaschene
und etwas bläulich überzogene Flecke, ähnlich wie bei
guderiana. jedoch kleiner.
HtUgl. oben ebenfalls schwarz, am Innenrande in
])räunllchweiss ül)ergehend. Die am Saume zwischen dvn
Ril)pen liegenden, grünlichweissen Halbmonde sind ziemlich
dick und treten daher viel schärfer hervor als bei
etheocles § . Die beiden Halbmoiule in Zelle 4 und 5
führen je einen rotbraunen Strich in ihrer Mitte. Die
Saumlinie ist schwarz. Vor den Halbmonden liegt eine
Reihe von sechs deutlichen, weissen Punkten (die beiden
Punkte in Zelle 1 b und 1 c. welche etheocles ^ noch hat.
fehlen hier). Neben diesen liegt an der inneren Seite eine
Keihe^blauer Halbmonde in den Zellen 1 c ])is 5. welclie
eine feine, zusammenhängeiule Linie bilden.
Die Unterseite beider Flügel ist glänzend silberweiss.
in der Wurzelhälfte mit feinen, schwarzen Punkten.
Strichen und Zackenlinien und zwar haben die Vdflgi.
drei Punkte und einen winkeligen Strich in der Mittel-
zelle (von den ersteren einer an der Wurzel und zwei
vor dei- Mitte), einen Strich auf der Schlussrippe, einen
daliinter in Zelle 4, zwei übereinander liegeiule in Zelle
5 und 6, einen in Zelle 3 und je zwei in Zelle 2 und 1 1>.
Die letztgenannten treten deutlicher hervor als die übrigen.
4ß G. Weymer.
In einiger Entfernnng vom Anssenrande und zwar 10 mm
von der Flügelspitze entfernt, beginnt eine ans braunen
Halbmonden bestellende Linie, die sicli bis auf 5 mm
dem Saume nähei't, und von Zelle 5 ab in gleicher Ent-
fernung bis zum Innenrande hinabzieht. Diese Halb-
monde kehren ihre offene Seite dem Saume zu. ihi-e
l^^ärbung wird gegen den Inneni-and dunkler, so dass sie
in Zelle 1 h fast schwarz und auch fleckartig erweitert
sind. Wurzelwärts von dieser Linie ist die weisse
(iuundfarbe etwas bräunlich angeflogen, al)er nur schwach.
Saumwärts liegen in Zelle 1 b die bei den vei-wandten
Arten vorkommenden charakteristischen zwei schwai'zen
1^'lecke übereinander und in den übrigen Zellen je ein
])räunlicher Fleck. Letztere wei'den nach vorn uiideutlich
und verschwinden von Zelle 5 ab.
Auf den Htflgln. setzen sich die schwarzen Zacken-
linien und Striche in der Wurzelhälfte bis an die Mediana
fort, sind aber viel feiner als auf den Vdflgln. und auf
den Rippen 5, 6 und 8 stark versclioben. Eine feine,
schwarze, mehrfach unterbrochene Linie gellt noch hinter
der Mitte von der Mediana zum Innenrande. Die Halb- -
mondlinie der Vdflgl. setzt sich auf den Htflgln. in der-
'sellien Entfernung vom Saume fort, ihre Färliung ist
aber schwai'z. daher stärker hervortretend. Auch die an
ihrer inneren Seite liegende bi'äunliche Bestäubung ist
stärker als auf den Vdflgln., aber nur in den Zellen 2
und 1 — 7 vorhanden. An der äusseren Seite liegen acht
braune, hallirunde Flecke und dicht vor dem Saume in
Zelle 4 bis 7 je ein rotbrauner Hallmioiul. sowie in Zelle
1 c bis 'A schwarze Fleckchen.
Ein niännl.Exeniplai-. Deutsch-Ostafrika. Coll.Weymer.
Satiiniideii.
83. Niiclaurelia alcestris n. sp.
Sieht der in dieser Zeitschrift kürzlich von Prof.
Rebel iieschriebenen Xud. conradsi ähnlich, doch ist sie
nicht allein bedeutend grcJsser. sondern weicht auch von
ihr in verschiedenen anderen Punkten ab. Auch mit
zambesina Walk, hat sie in der Zeichnung manches
Übereinstimmende; jedoch gehört diese zur Gattung
Gonimbrasia, während alcestris eine Nudaurelia ist. weil
Kippe 10 der VdflgL frei aus dem Vorderrande der Mittel-
zelle und zwar circa 2 mm wurzelwärts vom Ursprünge
Exotisclic Lcpiddittcren.
dos Stammes der Rippen 7 und 8 entspringt. Die Fühler
des vDrliegenden wciblielicn P^xemplares ersclieinen dem
l)iossen Aiii;-(Wast i;Iatr. sind al)er in Wirkliclilveit sehr fein
^^ezälmt. Es sind abweehsehid ein kiirzei'ei' und ein liini^e-
rerZahn an jedem (iliede vorhanden, der kürzere hihh'i nur
(Miie kn()tii;-e Verdicknui;-. der andere längere crreieht
alxM' aneh nicht die halbe Länge des l)iirchmess(?rs des
l'^ühlersehafres.
ip. Länge des Kür|)ers 4ü mm, eines Vdllgls. 7.') mm.
l'^liigelspannung loö mm. Ko])!" und Rücken grünlich gelh-
bi'aun. dei' hintere Teil des Rückens in Gran übcrgidiend.
Malskragen 2 mm breit, weiss. Fühler schwarz, llintei--
leib grünlichgrau, die vorderen Ringe nach hinten gelb-
liraun eingefasst. Bauch grau.
Die Vdflgl. sind etwas spitzei- als l)ei zambesina.
Ihre (xrundfarbe ist grünlichgrangelb, jedoch nicht so grün-
lich wie l)ei der genannten Art und etwas bräunlicher als bei
conradsi. Die das Wnrzelfeld abgrenzende erst(^ Quer-
binde besteht aus einem inneren dunkelbraunen und einem
äusser(Mi weissen Streifen. Beide liegen dicht neben-
einander und ziehen von V4 f^^s Vorderrandes in ganz
gerader Richtung zum Innenrande, denselben etwas vor
seiner Mitte erreichend. Jeder einzelne dieser Streifen
hat eine Breite von IV2 'i^'^i^ '^111 Vorderrande verbreitert
sich aber der weisse Streifen stark nach aussen. Auch
liegt wurzelwärts von dem braunen Streifen in der Mittel-
zelle und am Voi'derrande brauner Staub. In der Flügel-
mitte liegt ein halbkreisföi'miger Glasfleck dicht an der
äusseren Seite der Unterdiscocellularrippe mir einem
Durchmesser von 2 mm. Derselbe ist von einem Ringe
der Grundfarbe und dann von einem weissen Ringe um-
gehen, welcher t! mm in Durchmesser misst. Die schwarzen
und ockei'gelben (bezw. grüngell)en) Ringe, welche conradsi
und zambesina noch aussei'dem um diesen Glasfleck haben,
Felden also hiei'. auch ist derselbe bei ersterer Art viel
kleiner, bei letzterer viel grösser als bei alcestris. Die
zweite äussere Querbinde ist ebenfalls ganz gerade und
besteht aus einem weissen, nach liinten an Breite zu-
nehmenden Streifen, der an seiner imuM-en Seite von einer
feinen, (hink(>l brau neu Linie eingefasst ist. Derselbe be-
ginnt am Vorderrande 7 mm von dei- l'liigelspitze entfernt
in der Breite von 1 mm, und endigt am Innenrande bei
V5 von dessen Länge in einer Bi'eite von '2 mm.
48 G. Weymer.
Die Iltflgl. sind etwas dunkler als die Vdflgl.. mehr
bräunlich. Die Wurzelbinde wird ebenfalls aus einem
inneren dunkelbraunen und einem äusseren weissen
Streifen gebildet, die diesell)e Breite wie auf den Vdflgln.
haben, in gerader Richtung von Y3 des Vorderrandes
zum Innenrande laufen und denselben etwas hinter Yg
seiner Länge erreichen. Das in der Flügehnitte liegende
Auge ist kleiner als bei zambesina, jedoch grösser als
bei conradsi. Es wird gebildet aus einem 4 mm messenden
Glasfleck und vier Ringen, der erste rotbraun, der zweite
schwarz, der dritte gelblichgrau, der vierte und äussere
weiss. Der Durchmesser des letzteren beträgt 17 mm.
Hinter dem Auge zieht, wie bei zambesina. ein weisser,
gebogener Streifen vom Vorderrande zum Innenrande,
der vorn 6. auf Rippe 2 etwa 10 und am Innenrande
8 mm vom Aussenrande entfernt ist. Derselbe ist durch
einen schmalen, dunkelbraunen Streifen seiner ganzen
Länge nach in zwei ungleiche Teile geteilt. Der innere
Teil bildet nur eine feine, weisse Linie, während der
äussere Teil I72 — - nim breit ist und nach aussen nicht
scharf begi'enzt ist. Die rosenrote Färbung, welche
conradsi und zambesina am Vorderrande derHtllgl. haben,
und die dort bis an das Auge bezw. bis über Rippe 7
hinausreicht, ist bei alcestris zwar auch voi'handen. aber
nur wenig sichtbar, weil solche nicht über die Rippe S
hinausreicht und daher fast ganz vom Innenrande der
Vdflgl. bedeckt ist.
Auf der Lnterseiteist die Grundfarbe hellgrau, überall
fein bi'äunlich punktiert, daher dunkler als bei den er-
wähnten verwandten Arten. Die erste Querbinde ist auf
beiden Flügeln nicht vorhanden. Der Glasfleck der Vdflgl.
ist wie oben von einem Ringe der Grundfarbe und von
einem weissen Ringe umgeben. Hinter demselben zieht
ein breiter. ])räunlicher Schatten quer durch den Flügel.
Dann folgt eine feine, gerade, duidvclbraune Linie, welche
die Stelle der dunklen Linie auf der Oberseite einnimmt
und an ihrer inneren Seite von einer undeutlichen weiss-
lichen Linie begleitet ist. Nach aussen folgt dann ein
1 — IV2 "Uli breiter Streifen der Grundfarbe und dann ein
ca. 2 mm breiter, weisser Streifen, der nach aussen nicht
scharf begrenzt ist und auch gegen die Flügelspitze
undeutlich wii-d. Alle diese Streifen und Binden sind
gerade. Der Rest des Flügels bis zum Saume ist etwas
I'A'otischc Lo]ii(l«t|)t(M-en. 4O
(lunkler hi'äiinlieli bestäubt. Der Tnnenrand ist bis an
l\i|)|)(' 2 von (Irv Wurzel l)is zu "';. dev Fliig'ellänf^e
rosarot st'f^ii'l^t-
Auf den Htll^i^in. setzt sieh dei' breite, bräuidiehe
Mittelsehatten iu gei'ader Richtuui;' bis zui' ^Jilte des
Innenraiules fort. Der Glasileck liegt hier ;tn der äusseren
Seite (\i'v Miltelsehattens. hat aber keine duid^len Ringe.
Eine braune, gebogeiu^ Linie beginnt 5 mm vom Vorder-
winkcl (Milfernt und eiuligt bei -/;{ ('^s Inneni-andes. An
ihr<'r inneren Seite ist sie von einer weisslichen Linie und
an d(M' äussern Seite von einem o mm ))reiten Streifen der
hier mit dunkell)raunen Schuppen bestreuten Grundfarbe
begleitest. Dann folgt ein 8 — 4 mm l)reiter weisser, nach
aussiMi veruaseliener Streifen und hierauf der dunkler-
l)raun bestäubte Aussenrand wie an den Vdtlgbi.
Ein v.eil)liches p]xemplar. Usambara. Coli. Ficke.
Von zambesina Walk, — ausser dem oben ange-
gelxMien (ratlnngsnun-kmal — verschieden durch die breiten,
geraden Wurzelbiiulen beider Flügel, die el)enfalls gerade,
nudir nach aussen gerückte Binde vor dem Aussenrande
(lerVtltlgl,, den imMittelfehUl nicht weissbestäubteu Vorder-
rand und die fehlende schwarze und weisse Einfassung
des Glasflecks der Ydflgl. auf beiden Seiten, ferner durch
den nur bis an Rippe s rosarot gefärbten Vorderrand
dcv Htflgl. und auf der Unterseite durch die gerade
diuik(sll)raune Linie vor dem Aussenrande der Vdfigl.,
sowie den breiten, dnnkleren Mittelschatten beider Flügel.
Durch die meisten dieser Merkmale ist sie auch
von conradsi Rebel verschieden. Diese liat zwar den
dunklen Mittelschatten auf der Unterseite ebenfalls, aber
nur haH) so breit als alcestris. Derselbe ist aber bei
coniadsi auch auf der Oberseite der VdHgl. deutlich
siehtbar. bei alcestris dagegen nicht. Ferner besteht die
Binde vor dem Ausseiii'aiule der Vdflgl. bei conradsi mir
aus einer dünnen, braunen Linie, die zu l)eiden Seiten
von kleinen, hellrötlichweissen Flecken begleitet ist. Ein
grösserer, gleichfarbigerFleckbildetbei conradsi am Vorder-
rande an der inneren Seite der braunen Linie ein.Dreieck.
Die äussere Biiule der Htflgl. wird bei conradsi von zwei
Streifen gebildet, einem weissen an der Innenseite und
einem dunkelbraunen an der Aussenseite. deren jeder
1'. mm breit ist. Bei alcestris besteht diese Binde aber
aus drei Teilen, einer feinen, weissen Linie, einem
Deutscne Entomologische Zeitschrift „Ins" herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
50 G. Weymer.
sclimalen. braunen Streifen und einem '2 mm breiten, weissen
äusseren Streifen. Audi auf der Unterseite sind Unter-
schiede vorhanden. Die schwarze und die gelbe Ein-
fassung des Glasflecks fehlt bei alcestris, die Binde vor
dem Aussenrand, beider Flügel besteht bei dieser aus
vier Teilen, wie oben angegel)en, bei conradsi aber nur
aus einer inneren hellen und einer äusseren dunklen Linie,
die auf den Htflgln gerade, auf den Ydflgl. aber etwas
gekrümmt sind, während die vierteilige Binde bei alcestris
umgekehrt auf den Htflgl. gekrümmt und auf den Vdflgl.
gerade verläuft. Der Haui)tunterschied liegt al)er in der
verschiedenen Grösse. Conradsi 9 hat nur 90 mm Flügel-
spannung, alcestris dagegen 135 mm. ist also um die
Hälfte grösser.
Einige Aehnlichkeit hat alcestris mit derjenigen Art.
welche Sonthonnax in dem Werke Essai de Classification
d(^s L(''i)idopteres producteurs de soie Vol. .'> pag. 26 als
Xu(huirelia alü[)ia Westw. beschrieben und Taf. 10 Fig. 2
ahgehihlet hat. Diese ist aber aucli viel kleiner als
alcetris (der ,f; hat lOö mm Flügelspannung). Die ziemlich
gera(h> Wurzelbinde der Vdflgl. steht hier viel steiler,
da sie von Vs tles Vorderrandes zu V;j des Innenrandes
zieht. Auch ist breite, hellrosafar])ige Bestäubung sowohl
an der äusseren Seite der Wui'zelbinde als auch zu beiden
Selten dev Aussenrandbinde voi'handen. wovon man bei
alcesti'is keine Spur sieht. Ferner fehlt anf den Htflgln.
dieser alopia der dunkelbraune Teil dev Wurzelbinde,
der vorhandene weisse Teil ist Jiicht gerade, sondern im
Halbkreise gebogen, die äussere Binde der Htflgl. besteht
nur aus einem dunklen Streifen, der in der Mitte einen
stumj)fen Winkel macht; das Auge ist nur halb so gross
und der Glasfleck in seiner Mitte nur punktförmig.
Diese Nud. alopia Sonthonnax und die Saturnia
alopia Westwood sind aber nicht identisch, denn die
Beschreil)ung von Westwood in den Proceedings of the
zoological Society of London 1841) pag. 55 passt hinsicht-
lich des Auges der Htflgl. nicht auf die von Sonthonnax
al)gebiklete Art. Nach Westwood ist der Glasfleck in
diesem Auge von drei Ringen umgeben, einem rotgelben,
einem schwarzen und einem hellrötlich weissen. Sonthonnax
bildet aber vier Ringe ab und erwähnt auch im Text
deren vier, zuerst einen l^raunen, dann einen schwarzen,
dann einen von der Grundfarbe des Flügels und zuletzt
Kxciti solle Iii'|ii(|u|(t('r('n.
51
einen triihweissen. b'eriier ist ein Unterscliied in der
äussiMMi IJiiide drv llilli^'l. vorliandcMi. Diese bildet l)ei
dei' Soul lionnaxselien Art in der Mitte des I''lii,i;-els (dnen
sluin|)l\Mi \\'ink(d, woN'on aliei' W'estwood in seiner l)e-
sehreibnn^' nielits erwfihnl. lidi bin deslmlb {{cv Meillnn,l,^
dass liiei' xwei vei'sehiedene Arten vorliegen und erlanbe
inii' lilr die von Sonthonnax bi^schriebene .Art den Namen
sollt hol) II a \ i N'orzuselilai^cn.
4*
O'J
Adolf Meixner.
Bemerkungen
zu dem Aufsatze Ed. Schneider's:
„Eine seltsame Paarung." ')
Von
Adolf Meixner in Graz (Steiermark).
In der i^'euannten Veröffentlichung' l)ericlitet Herr
Ell. Scliiieuler von einer C'opula zwischen Melitaea
atlialia Rott. ^ und Polygonia c-all)uni L. v- <^li^ <^i'
im vei'gangenen -Jahi'e im Vintschgau zu beobachten
Gelegenheit liatte. Der Heri- Verfasser hat mir auf
mein Ersuchen liin die l)(>iden (trocken conservierten)
Tiere in li])eralster Weise zur Untersnchung über-
lassen, wofür ich ilim an dieser Stelle öffentlich meinen
herzlichsten Dank ausspi'eche. —
Hybride Paarungen zwischen Angehörigen ver-
schiedener Genera, ja sogar verschiedener Familien,
wurden bereits wiederholt beobachtet. Aflalbert Seitz 2)
und M. StaiidfusN ^) uennen in ihren vorzüglichen Zu-
sammenstellungen folgende Fälle ^):
Melitaea cynthiaHb. ^ X Erebia Lappona Esp. y,
Argynis paphia L. ^ X Epinephele jurtina L. 9<
Sphinx ligustri L. ^ X Smerinthus ocellataL.9,
Hyloicus pinastri L. § X Dilina tiliae L. y,
Lymantria disparL. ^, X Pi^i^is brassicae L. y (!),
1) Diese Zeitschrift XIX. Bd., ;]. Heft. pag. 107, 108. Dresden 1006.
-) A. Seitz. Allgemeine Biologie der Schmetterlinge,
III. Teil, P'ortpflanzung. Zool. Jahrb., Abth. f. Syst. etc.. VII. Bd.,
V. Heft, pag. S28— H.1I. .Jena 1S94.
3) 31. Staiulfiiss, Handbuch der palaearktischen (iross-
sciune tterlinge für Forscher und Sammler. Jena lS9(i.
^) Wo es sich um Angehörige verschiedener F a m i 1 i e n handelt,
habe ich ein ! in Klammer beigesetzt.
„Eine seltsame l'aaruny." 53
Dondrolinnis pini L. § X Lvniaiitria inonachn
p]iHlrüniis vcrsicolora L. r^ X A.^-lia lau L. v (!),
Satui'iiia pa voiiiaL. ^ X (xraeiisia isabellao Graölls 9.
Ai^lia tau 1.. (§ X Saturnia pavouia L. 9»
IHal vsam ia cecrop ia L. (5 X Sphinx lii^usti'i L. ; (I).
Svntomis phegea L, § X Zvi^aeua fili [x'iid u lac
L. 9 (!).
— — X Zvi^aena ca riiiolica Sc. - (!),
Agrotis baja F. X Lpucaiiia paUens L..
Orthosia pistacina ab. riibetra Esp. ^ X -Misdia
oxyacanthae L. 9-
Hibprnia niargi naria l^kli. X Orrhodia vaceiiiii
L. (!).
Diese l)is isiit; fliehende leiste dürfte sielKM'licli
seither ein > nicht un(M'li(d)lic]ie Bereicherung ei'fahren
hab(Mi.
Was aber an dem von Ed. Schiieidor mitgeteilten
l''aUe t)esonders mein Intei-esse erregte, war folgende
Angabe: „Das Paar wurde fortgesetzt beobachtet, wobei
das ruhige Verhalten des weiblichen Tieres in aus-
ge])reiteter Fliigelstellung ])esonders auffiel. Nach Ver-
lauf von ungefähr einer Stunde wurde festgestellt, dass die
Vereinigung .sich gelöst hatte; dal)ei fand man, chiss das
c-album ^ verendet war." Ich erinnerte mich beim
Lesen dieses Passus sofort an die Angabe M. Staiulfuss"
(1. c. i)ag. ()0), nach welcher bei einer Kreuzung von
Malacosoma neustria L. ,j (^ mit Mal. franconica
Esp. 99 <li^ letzteren sich nach der Begattung /. Tbl. ver-
geblicli miilittMi. die Fier abzulegen, und alsbald zu (Irunde
gingen. Stjuidfiiss gibt hierfür folgende Erklärung: ..Der
unter Umständen ei-folgende Tod de.>9 dürfte wohl durch
den hornigen (lenitalapparat des männlichen ludividuum.s
veranlasst wei'den. durch welchen der nicht vollkommen
zupassende, weibliche Organismus unter Umständen direkt
zerstört wird." Ks wäre in der Tat wohl denkbar, dass
durch den männliclien. chitinösen Coi)ulationsappai'at,
wenn er in seiner Form dem weiblichen Begattungscanal
niclit entspricht, eine Verletzung der Wand des letzteren
hervorgerufen wii'd. die den Tod des [^ herbeifüliren
kann; ich hoffte nun an dem „c-all)um 4" sell)st im ge-
trockneten Zustande noch Spuren einer solchen Ver-
letzung: nachweisen zu können. Denn die weiblichen
54 Adolf Meixner,
BPi^-attnngsorganp sind von Pinor — wenn aiicli grössten-
toils zarten — Chitinmembran ausg-ekleiclet. die auch an
getrockneten Individuen völlig intakt erhalten bh'ibt
und durch Behandlung mit Kalilauge der mikroskopischen
Untersuchung leicht zugänglich gemacht werden kann.
Um so mehr war ich erstaunt, als ich bereits nach
tlem Durchtränken der A])domina mit Alkohol bei ge-
nauerer Betrachtung erkannte, dass beide von Ed.
Schneider in Copula beobacliteten Falter männlichen
Geschlechtes sind. Nebenstehende Texttiguren mögen
diesen Befund illustrieren.
Abdominalenden der beiden von Ed. Schneider in
Copula gefangenen Falter nach Durchtränkung mit
Alkohol. 9 X nat. Gr. — A. Melitaea athalia Rott. g ,
B. Polygonia c-album L. §.
Nachdem die Pi'äpai-ate durch längeres Liegen in
alkoholischer Kalilauge völlig durchscheinend geworden
waren, habe ich mich von der Richtigkeit meiner ersten
Beol)achtung nochmals überzeugt. l3ie Genitalappai-ale
dei- beiden in Rede, stehenden Falter stimmen ganz und
gar mit denen anderer — unter noi-malen Bedingungen
gefangener — Individuen Uberein. wie ich durch sorg-
fältigen Vergleicli mit solchen festgestellt habe. Ein
Eingehen auf die ]\Iorphologie der männlichen Copulations-
apparate der beiden Arten würde hier zu weit führen.
Melitaea athalia Rott. § ist in dieser Hinsicht übrigens
bereits von Yiktor Klinkhardt i) untersucht worden ; von
1) V. Kliiikhardt. Beitriigp zur Morpholog-ie und Moiphogenie
des männlieheu Genitalapparates der Rhopaloceren. Leipzig 1900.
„Eine seltsfimc l'aaruiif?". 55
'o "J.
1 irr. 5^,0 11 ia c-'n 11)11111 L. ^ liat Bueluman Whito M (Mne
ahi • iiii^'s ,ij;-aiiz uii.L;(Miüi;'(Mi(lo Skiz/c des ( Jciiilalapparates
i,^(\i:('l)(Mr. (lorh liot'tr ich (l(Miinaclist eine ('liii^n'hcndc
Sciiil(l(M'iiiii^' uiul Darstclluiiij dov inäiin!icii<Mi G(>selil('clits •
aiihani^(> (1(M' beiden europäischen Po ly^onia- Arien
veröft^Mitlichen zu ktinnen.
An dieser Stelle l)(\scliäftii;t uns vor allem die
Fi'ai^'e lach der phvsjoloi^'ischen Kiicläruni;' diesci' mcrk-
wiirdii^-tn Paarniii;'.
CoMulae int er innres stehen aueh hei den Le-
pid()})te i-en nicht vereinzelt da. Seitz (1. c, pai^'. 8I}(J) be-
ohachtete 'eine solche zwischen zwei Aglia tau §0 ^i'^^^
gilit für diesen Vorgang eine sehr plausible Erklärung.
Er hatte ein Aglia tau 9 zwecks Anlockung von '^ (f
im Walde avisgesetzt, aber so verwahrt, dass eine Be-
gattung nicht erfolgen konnte. Nachdem nun ein zu-
getlogenes ^ sich vergeblich bemüht liattc. zum ^ zu
gelangen, ruhte es erschöpft ca. 2 cm. von diesem
entfernt aus. Da flog ein zweites (^ herzu und copulierte
sofort mit dem stillsitzenden ^. (Seitz überzeugte sicii
von dei- Innigkeit der Vereinigung durch den Versuch,
sie mechanisch zu trennen.) — Bereits seit Langem be-
steht die durch zahlreiche Experimente gestützte Ansicht,
dass die Lepidopteren-g ^ auf chemotaktischem Wege
zu den 9$ geleitet werden und sowohl die V9 i h r e r Art von
fremden, als auch bei ersteren die jungfräulichen von den
bereits begatteten zu unterscheiden wissen. Seitz nimmt
daher zwei verschiedene Agentien an. einen „specitischen
Artgeruch" und einen „Geschlechtsduft", welch letzterer
nur von begattungslustigen v9 produziert wird. W.
Petersen -) weist (pag. 75) darauf hin. dass für die Abson-
derung vcrn Duftstoffen bei den weiblichen Lepidopteren
zweierlei Drüsen in l)etracht kommen dürften: einerseits
die in den Enddarm mündenden Ulandulae odoriferae
und anderseits vielfach auch die Glandulae sebaceae.
w(dche z.B. beiApatura ausserorclentlich stark entwickelt
sind und ein bräunliches Secret liefern. ..das mit dem
') F. Buchaiian White. Oii tlic Male (ienital Arinatiire in the
European Rhni)alocera. Trans. Liiui. Soc, II. Ser. Zooloii'y. Vol. I..
pag. 3.^7—309. tab. LV-LVII. London 1S77.
-) W. Petersen. Die Morphologie der (ieiierationsorgane der
Schmetterlinge und ihre Bedeutung für die .\rtl)ildung. .M('ni. Acad.
Imp. St. Peterslxmrg. VIII. Ser.. Vol. XVI, No. «. St. Petersh.uirg 1904.
56 Adolf Meixner.
Ankleben der Eier nichts zu schaffen hat, offenbar a> i'
Trailer der Duftstoffe ist.-' Durch die Konstatierung dflu^r
beiden Drüsenarten wird die Annahme Seitz' wesentlicli
gestützt. Die in den viductus communis des 9 einmünden-
den Glandulae sebaceae liefern vielleicht den ..weiblichen
Oeschlechtsduft", während die (beiden Geschleditern
eigenen ? ) Glandulae odoriferae für den „speclüschen
Artgeruch-' verantwortlich gemacht werden könnten.
Bei der von Seitz bei Aglia tan beobcu'hteten
Copula inter mares befand sich in unmittelbarer Nähe
des ruhigsitzenden ^ ein begattungslustiges 9'. <^l'^s neu
hinzugeflogene § konnte also leicht über die Quelle des
von ihm wahrgenommenen weiblichen Geschlechtsduftes
getäuscht werden und das stillsitzende ^ für das begehrte
9 halten.
Auf diese Weise erklärt Seitz .auch die Copula
zwischen § und 9 verschiedener Arten oder Gattungen.
Gestützt wird diese Hypothese durch eine Beobachtung
Riihl's, der in unmittell)arer Nähe einer Copula von
Melitaea cynthia Hb. § mit Brebia lappona Bsp.
9 ein frisch entwickeltes M. cynthia 9 vorfand. — Die
Häufigkeit hybrider Paarungen bei Z3^gaeniden erklärt
sich dadurch, dass oft Angehörige verschiedener Arten
derselben dicht gedrängt auf einem und demselben
Compositen-Köpfchen beisammensitzen und dabei leicht
eine Verwechslung der 99 seitens der suchenden (5 5 '
eine Täuschung der letzteren hinsichtlich der Quelle des
sie anziehenden Duftes stattfinden kann.
Aber nicht allein durch die Nähe eines derselben
Art angehörigen 9 kann das begattungslustige § irre-
geführt werden. VV. Petersen (1. c, pag. 27) gibt an, dass
ein Wattebausch, der einige Zeit in unmittelbarer Nähe
eines „anlockenden" 9 gelegen hat, ebenfalls § § an-
ziehe; es ist wohl allgemein bekannt, dass die männlichen
Falter die Stelle wo kurz zuvor ein begattungslustiges
9 ihrer Art gesessen hat. noch eine Zeitlang umschwärmen.
Setzt sich nun zufällig an diese Stelle ein ^ oder 9 einer
anderen Art oder Gattung, so ist eine Täuschung der
suchenden § § t^ßi' ersteren Art sehr leicht denkbar.
Ich glaube, dass diese Erklärung auch auf den
complicierten, von Ed. Schneider beobachteten Fall der
hybriden Copulation inter mares anwendbar ist.
Entweder sass auf demselben Zweige jenes blühenden
„Eine seltsame Paarung." Ö7
Lii^'u St nun -Strauches, in der Nähe des P. c-albuni ?,
L'iii hegattuiii^slustii^es M. athalia 9 oder es luitte kurz
zuvor ein solches {h)rt ^'esesseii. Das dadui'ch angelockte
M. athaliii hielt nun das P. c-albuni ^ für die (Quelle
des \vahi-i;-enoinnienen anlockend(Mi Duftes und vollzoi^-
nut ihm die ('oi)ula.
Wie diese vorgcnoinineu wurde, darüber JialxMi niii'
die I^räparate der Abdomina leider nicht (U^n i^'<M-in,i;-steii
Aufsclduss gebracht. Es ist sehr zu l)edauern. dass die
("opula nicht erhalten wurde, nni die X'erhältnisse in situ
untersuciien zu kcinnen !
Es erübrigt nunnielir noch, eine Erkläi'ung ü'w don
Tod des P. c-albiim ^ zu versuchen. Ich kann micii
(h'S Gedankens nicht erwehren, dass derselbe keineswegs
infolge der abnormalen Begattung eingetreten ist. sondern
dass das Tier bereits voi- der Coi)ulation al)gestorben
war. Das von Anfang an „ruhige Verhalten des weib-
lichen Tieres in ausg(d)reiteter Plügelstellung" sj)riclit
sehr für diese Annahme I
.. Xecrophilie", Paarung männlicher Individuen mit
toten 99, soll bei Schmetterlingen nach Seitz bereits
mehrfach beo])achtet worden sein und wird aucli von
Staiidfuss für Bombyx mori L. angegeben. Es ist
diese 'l'atsache leicht ))egreitiich, wenn man bedenkt,
dass der weibliche Genitalapparat noch einige Zeit nach
dem Tode des Tieres (oder nach der Abtrennung des
Abdomens vom übrigen Ivorper) seine Funktionen fort-
zusetzen vermag und daher seine Anziehungskraft auf
die (5 § noch weiter ausübt. R. Tietziuaim ') berichtet
von Aglia tau, dass der Anflug der q S an ein durch
InjiH'tion gelötetes 9 noch ungefähr 10 Minuten gedauert
habe. — Dies sei nur nebenbei erwähnt. In unserem
i^'alle hingegen konnte es für das ZustandekomnKMi dvv
abnormalen Copula nur förderlich sein, wenn das P.
c-album § bereits keinen deutlichen „Artgeruch" mehr
besass und so der „Artgeruch-' und „Geschlechtsduft"
des in der Nähe befindlichen oder vorher an dieser Stelle
gesessenen M. athalia '^ zur vollen Geltung kommen
konnte. Übrigens glaube ich. dass ein lebendes P. c- all) um
2 sich den Copulationsversuchen des M. athalia ^
'( \i. Ti<^tzin;iim. Plaudcivien über das Jalir I'.miI. lvr;iiiflier"sj
Enunn. .lahrl)., XII. .lahr-i-au-? (auf das Jahr ly');)). \Ki'^. 113-117.
Leipzig 1UÜ8.
58 Adolf Meixner.
entschieden widersetzt. ])ezielRini:^sweise durch die Flucht
entzogen hätte!
Am Schlüsse meiner Ausführuni^en ani^ehuiii^t. muss
ich mit Bedauern feststellen, dass wir bei tler Erklärung
der abnormalen Begattungen der Lepidopteren (und der
Insekten überhaupt) nocli allzusehr auf Hypothesen an-
gewiesen sind. Eine sicliei'e Beui'teilung dieser inter-
essanten Vorgänge wird erst mJiglich sein, wenn nicht
allein eine grössere Zahl von Beobachtungen sondern vor
allem sorgfältige anatomische Untersuchungen solcher
abnormer Copulae vorliegen werden. Letztere Arbeit
erfordert allerdings gut konserviertes Material. Zum
mindesten müssten die Abdomina sogleich, nachdem die
Falter durch Zerdrücken des Kopfes getötet worden sind,
unter Vermeidung jeden Druckes mit einem scharfen In-
strumente abgetrennt und in starken (80— *J0%) Alkohol
gelegt werden.
Zwei iii'iic r;i|)ili<>r(iriiii'.ii Vdii lidii^'aiiivilli'. f/J
Zwei neue Papilioformen
von der Salomo-Insel Bougainville.
Vnll
C. Ribbe, Radebeul.
Hierzu Tnf. IV. Fig. 1, 2 und Taf. V. Fb^. 1.
Vor einio;or Zeit orliieit icli iiiolirere Sehniettetiing-e,
die vüu der Ostkuste von Bougaiuviile und zwar aus
der Gegend l)ei Gieta (Toboroi) stammten. Hierbei fanden
sich zwei auffällige Papilioformen. die ich nachstehend
beschreibe.
Papilic» laghüzei tol)(n-ol n. subsp. Ribbe.
Taf. V, Fig. 1.
^. Vorderfiügellänge von der Wurzel bis zur S{)ilze
ti cm. Ganze Grösse von Flügelspitze zu FJügelspitze
11 cm. Kopf. Leib, Thorax ol)en und unten schwarz, mit
leichtem blauen Anflug. Vorderbeine schwarz, die übrigen
Beine und die Fühler fehlen.
Oberseite: Gesamtfärbung tief schwarzblau.
mit leichtem blauen Seidenschimmer. Vdflgl.: Voi- der
1"' lüge [spitze zwei grössere, verloschene, grünlichhlauc
im Bogen vom Vorderrande nach dem Aussenrande zu
stehende Flecke, an die sich fAj cm vom Aussenrande
entfernt 1 — 2 kleinere, verloschene, gleich grünlichi)lau
gefärbte Flecke anschliessen. Vom Innenrande — 22 mm
von der AVurzel entfernt — geht eine etwas verloschene,
grüidichhlaue, nach der Wurzel zu gekrümmte Binde,
die in der Discocellularzelle gegen d(Mi Vorderrand zu
erlischt.
Htflgi.: VAwv grünlicliblaue .Mittt.'lhinde ist Norliaiidni.
dieselbe verläuft kaum merklich liekrümmt von der Mitte
60 C. Ribbe.
des Vorderrandes — diesen jedoch breit freilassend —
nacli dem Innenrande, denselben nicht ganz in der Mitte,
sondern mehr nach dem Analwinkcl zn treffend. Ein
gelblicher Fleck an der nntersten Ausbnchtung (Anal-
winkel) des Innenrandes. Längs des Aussenrandes. 5 mm
von ihm entfernt, melirere verloschene, gi'iinliclil)laue
Flecke, di^- bei der Schwanzader beginnen nnd nacii dem
vorerwähnten gelben xVnalüecke gehen.
Die hellen Zeichnungen der Unterseite scheinen bei
guter Beleuchtung auf den Vdflgln. und Htllgin leicht
durch.
Unterseite: Vdtlgl.: Gesamtfärbung schwarzblau,
jedoch ist der Ton der Färbung stumpfer als auf der
Oberseite, nach der FUigelspitze heller werdend. Eine
graue Aussenrandbinde, die im Bogen nach innen sich
krümmt, beginnt 41 mm von der Wurzel entfernt (nicht
ganz) am Vorderrande. Die Binde besteht aus länglichen
Flecken, die längs des Aussenrandes kleiner werden,
kurz vor dem Innenrande aufhören und allmälig eine
bläuliche Färbung annehmen. Die Adern, die die Binde
kreuzen, sind dunkelblau. Der Aussenrand ist zwischen
den Adern — nach dem Innenrande zu am auffälligsten
weiss eingekerbt, wie dieses bei vielen Papilio zutindea ist.
Htflgl. : Dieselbe Grundfärbung wie die Vdflgl.-Unter-
seite, doch tritt durch die vielen hellen Zeichnungen tue
Grundfarbe ganz in den Hintergrund. Wurzelpartie und
erstes Drittel des Flügels grau, die Adern schwarzblau;
alsdann tritt die Grundfärbung (schwarzblau) als dunkle
Binde auf, die von dei- Mi-tte des Vorderrandes nach dem
letzten (Anal) Drittel des Innenrandes verläuft. Diese
Binde besteht aus länglichen, schwai'zblauen Flecken, da
die die Binde kreuzenden schwarzen Adern lichtgrau
eingefasst sind. Hierauf folgt eine helle, graue Binde,
die kurz vor der Spitze des Htflgls. beginnt, in parallelem
Bogen mit dem Aussenrande nach dem Analwinkel geht;
diese Binde besteht aus sieben nach dem Analwinkel
kleiner werdenden Flecken, da die Adern dunkel sind;
die letzten fünf grauen Flecke (nach dem Innenrande zu)
haben gelbliche ]\Iitteltlecke und zwar so. dass der letzte
beinahe ganz gelb ist. Längs des Aussenrandes der
Htflgl. tritt die Grundfärbung als dunkle, scharf gezackte,
biiulenartige Zeichnung auf. Der Aussenrand ist zwischen
den Adern weissgrau eingebuchtet. Am Innenrande, diesen
Zwei nciii' I'aiiilinl'ornu'ii Vdii lioiiyaiiiville. ßl
jodoeli hw'ü fi-eilass(Mul, stellt ein läiii^licliei'. oraii,i?egelbei'
Fh^ck, wie Jiian denselben aucli bei lai^laizei und alci-
dinus findet.
Das mir vorliegende, weibliehe Kxeniplai- wurde in
den Beriten bei Gieta auf Bougainvillc i4e fangen.
Der Fund einer I.aglaizeiforni in J^ougainville ist
sielicf sehr interessant. AutTallcnd hierbei ist. dass toboroi
nun nicht ungefähr wie Aleides aui'ora. sondern wie
Aleides agathyrsu.- aussieht. Die Xatur hat hier ganz
gegen die Kegeln der Miiuikri gehandelt, sie liat einen
unverzeihl)areu Irrtum begangen, den sie vielleicht korri-
gieren liilft, indem sie uns in dei' nächsten Zeit eine
Aleides agathyrsus-Form in Boiigainville finden lä"sst. Ich
glaube jedoch an die Ii^xistenz (Mner solchen Form auf
den Salomonen nicht.
Herr Baron W. v. Rothschild schreibt in dei" Revision
der Pa])ili() (\t'V östliclien Hemisphaere, Xovilates Zoolo-
gicae Vol. II. isur» pag. :U>4. dass Papilio laglaizei De-
piiiset und alcidinus lautier ein und dieselbe Art seien,
dass demnach bei Papilio laglaizei und alcidinus von
I>okaIfoi'men keine fxede sein könnte. Papilio subspec.
toboroi zeigt aber nun doeh. dass auch die Paglaizei-
grui)pe. wie die anderen I>epidopteren des indomalayischen-
australischen •Faunenge])ietes Localformen bildet. Wir
werden daher bei genügendem Matei'ial. l)ei genauen
T^^indortangaben auch ])ei laglaizei finden, dass eine
Trennung nocli stattfinden muss.
Man müsste demnacli nach dem jetzigen Stande der
Ivenntnis über Vorkommen von Papilio laglaizei eine
Ti'ennung wie folgt vornehmen.
Papilio laglaizei Depuiset. Amberbaki. llolländiscli
Neu -Guinea.
„ alcidinus Butler. Aru-lnseln.
? Deutsch Neu-Guinea(AstrolabeI?ail.
,. ? Waigeu.
„ tol)oroi Ribbe. l^ougainville.
Für die seit einigen .bihren in dem Handel befindlichen
Tiere von Xeu-(iuinea und Waigeu schlage ich nun fol-
gende subspec. Namen vor. l^^'ür die Waigeuform mu-
kaensis (Muka. Ort auf Waigeu). für die Neu-Guineaform
niaraganus (.\[araga, Ort an der Astrolabe-Bai). Sicher
werden wir noch Paglaizeiforiuc^i in Britisch-Xeu-Guinea.
62 C- Rihbe.
in Xeu-Poinmerii. in Neu-Arecklenbur,«;. auf den übri,L;pn
i^Tossen Salomo-lnseln. in Mysol. Halniahei'a. Salawatti.
Koy el(\ finden. Dass unsere K<Minlnis über diese l'apilio-
gruppe bis dato so bei^renzt ist, liat seincMi Hauptgrund
in den Lebensgewohnheiten dieser Tiere. Die Falter sind
gute l^^lieger und lieben die sonnigen Hölien der hohen
Bäume, auch scheint die Strandgegend ilinen niclit sein- zu-
zusagen. Vergleiclie Iris I. pag. 7s. TU.. Taf. 1, 1^'ig. ].:
ferner Annales d. 1. Soe. Entoniol. de France 5. Serie
Tome VIII. 1878, p. Ml. Taf.V; Bull. d. l. Soc. Entomol. de
France 1S77. i^ag. 171 und Annales Mag. N. H. (•")) XL.
I)ag. 4:2;> n. si. lss;i.
Icii hoffe in einiger Zeit nochmals auf diese so inter-
essante Pa]>iliogrup])e zurückzukommen.
I'apilio xenophiliis hasterti n. subspec. Kibbe.
Taf. IV. Fig. 1 (5. Fig. 2 y.
^. Vorderfliigellänge «! cm. Schwänze kurz, wie
bei cilix s))atelformig. Fiinler schwarz. Kopf und Leib
schwarz. Vugen heller.
Oberseite: Vdllgl.- und Htflgl.-Gi'undfarbe schwarz.
üie Vdllgl. haben eine weissliche Au ^senrandbinde. die
an dem Innenrande beginnt, dann längs des Aussenrandes
sich hinzieht und von dei'wSpitze im Bogen mich dem Vorder-
rande verläuft. Die Spitze des Vdllgls. bleil)t dadurch
breit schwarz. Diese weisse Binde ist schmal, sie setzt
sich aus Flecken, die durch die schwarzen Adern ge-
trennt sind, zusammen, sie wird nach dem Innenrande zu
breiter und erhält daselbst auch einen gell)lichen An-
flug. Die Flecken dieser Binde siiul nach aussen ein-
gei)ogt und die dicht am Vorderrande stehenden sind
wischerartig.
Die Htflgl. haben eine breite, weisslichgelbe Mittel-
bin(U\ die jedoch nich*^ ganz in der Mitte steht, sondern
etwas nach dem Aussenrande verrückt ist. Die Binde
beginnt am Vorderrande T) nun l)reit. vei'breitert sich
schnell bis auf einen cm. um dann nach dem Innenrande
hin bis auf 3 mm abnehmend in Bogen zu gehen.
Die Begrenzung wurzelwärtz ist beinahe gerade, nach
aussen jedoch zackenförmig. In diesen äusseren Aus-
buchtungen — vom Innenrande beginnend — stehen,
'2 mm von der weissen Binde entfernt, eine Reihe von
Zwei iunu> ra|iilio(ornieii vmi Boiipcainville. f)3
5 vorlosclienen. hallimondfönnii^cn. blauen Flecken zwi-
schen den Adei'ii. Untci' dem ersten, dicht am Inncn-
rand(^ stehenden, blauen Flecke findest sieh ein fundlicher.
i'otei' r'h^ck und unter dem zweiten i)l;nien l^^lecke, doch
sehr nach unten i;(M'iickt. ."l nun vom Ausseni'ande enl-
fei'nt. ein zw eil (M' i;leichfalls roter. l;ini;'liclier l'^leck.
Unterst'ite: (li'undfarhe wie die Oberseite, (hx'li
heller. Vdfli^l. : Spitze mit län,i;licli(Mi. hellei'(Mi. zwischen
den Adern stellenden, jedoch nur schwach aiii^'edeuteten
Wischern, die auch auf der Oberseite kaum wahrnehmbar
sind. Die Aussenrandbinde ist nur noch in l^'orm von
zwei bis drei schmalen, weisslichen Flecken vom Innenran-
(le beginnend, vorhanden. Htflgl.: Die Mittelbinde setzt sich
nur noch aus schmalen, läni^iichen Flecken zusammen,
die nach aussen folgenden blauen Flecken treten schärfer
als auf der ()l)erseite hervor. Längs des Aussenrandes. -1mm
davon entfernt, stehen zwischen den Adei-n halbmond-
förmige, orangerot gefärl)te Flecken, die leicht liellgelb
eingefasst sind. Der Aussenrand der Vdtlgl. und Htflgl.
zwischen den Adern leicht weisslich ausgebuchtet.
V. Etwas grösser wie der iMann. die Schwänze
grösser, breiter. Oberseite: Cresamtfärbung heller
wie die des Mannes. Vdflgl.: Die hellen Wischer zwischen
den Adern in der Spitze und in der Aussenpartie des
Flügels heller. Die weisse Binde des ^lannes ist als
bräunlichgelbe Wischer an dem Innenrande vorhanden.
Httigl. wie der Mann gefärbt und gezeichnet, nur alles heller.
Die blauen Flecken grösser und längs des Aussenrandes
nicht nur ein, sondern drei rote Flecke, die halbmond-
förmig sind. Unterseite: Vdflgl. und fitflgl. ähnlich wie
die des Mamies gezeichiu-t. die Gesamtfärbung helltM'.
die in der Vorderftügelspitze merklich aufgehellt erscheint.
Die blauen und roten Flecken der Hintei'fliigelunterseite
grösser, deutlicher: die l)lauen Flecken beginnen schon
am Vorderrande.
Bougainville. Strandgegend l)ei Gieta.
Heri' Dr. «loi-dan schi-eibt mir. dass in der Sammlung
des Museums Tring ähnliche Stücke aus Choiseul vor-
handen wären.
64 Eduard Schopfer.
Beitrag zur Schmetterlings Fauna
der Dresdener Gegend.
Von
Eduard Schopfer.
XaclultMii im 1 s. Bande dieser Zeitschi'in. die ..(iross-
schmetterliiig-s-F;miia des Künigi-eiciies Sachseir\ welche
r)>;0 Falterai-ten aufzählr, erschienen ist. wird es zunächst
unsere Aufgabe sein diese Ar])eit im Ang'e zu behalten,
um durch Fesrlei^uiiii; weiterer Beobachtuni^'en, die Vor-
arbeit(Mi zu einem später ei'scheinenden Xacliti-ai^-e zu
l)ilden.
Nacdistehencle Aufzeiclinunii;en bringen Ei'gänzungen
zu bereits verzeichneten Formen und Aberrationen, ferner.
einige^ während des ,lahi'es lOOli im Dresdener Gel)iete fest-
gestellten Arten, welche füi- die sächsische Fauna neu
sind.
Der anhaltend warme Somnu'r von liMib ])i'achte
nns eine kleine Auslese von Formen, die wii- sonst nur
als südliche Stück(^ anspivchen würden.
Papilio podalirius L. ab. uiHieciitilineatiis Eiin.
Diese A))art führt auf den Voi'derflügeln eine Quer-
binde mehr als die Stammform. Stücke mit scliwacher
Andeutung dei- erwähnten Binde oder solche, die
bereits einen schwärzlichen Streifen aufweisen und
den (n)ei-gang zur Abai't bilden, sind bei uns nicht
selten. Seltener dagegen Exemplare mit ausge-
))ildeter, scharf schwarzer Binde, wie sie im Mai in
dev Lössnitz angetroffen werden. Solche Stücke
diu'ften den Aberrations- Namen mit ]\echt Ixum-
spruchen.
— . — gen. aest. Im Augusi liKtii hatten wir Gelegenheit
bei Zitzschewig eine zweite Generation von i)oda-
lirius festzustellen. Von der ersten Generation
lieitiüg zur Scliiii('tt('ilinjis-l-'nmi;i der I^resdciicr (iegencl. ß5
unterscheidet sich diese Form durch fast weissen
Hinterleih und köinite als Üher^ang zur südlichen
g-en. aest. zanclaeus Z. (mit weissem Alxiomen) an-
gesehen werden. In weniger günstigen -lahrcn mögen
die nocli im Spätsommer fliegenden podalirius wohl
Nachzügler der Frühjahrsgeneration sein, bei diesen
Stücken ist jedoch das Abdomen oben schwarz gefärbt.
Euchloe cardamines v. turritis (). Von dieser Varietät
sind im Dresdener Gebiete bish(>r vier Stück gefunden
worden, ein Stück im Saubachtale, zwei Stück bei
Lindciiau und ein Stück bei Tharandt (Matthes).
Melanargia galalhea [..aber. Auffällig a])ändern(len Stücke
dieser Art l)egegnet man in unserer Gegend luH'.hst
selten. Ein bei Zitzschewig im Juli 1906 gefangenes
Stück nähert sich wesentlich der var. procida
Hbst. und A^erdient liier vermerkt zu werden.
Callophris rubi L. aber. Das Gegenstück zur hü])schen
Aberration aus Plauen i. V. (siehe Iris Bd. XVIII
T. 1. Fig. .^) fing ich an der Baumwäese am 3. 5.
\WC). Die Vdflgl. führen gelbbraune Saumbinden.
Lvcaena icarus ab. arcuata We.vm. Bei weiblichen Stücken
der zweiten Generation bilden die zusammenge-
flossenen Ocellen einen l)esonders scharf gezeich-
neten Bogen. Fundort : Zitzschewig.
— . — minimus ab. obsoleta Tutt. Unterseite der Htflgl.
ohne Augenreihen. Fundort: Zitzschewig.
— . — cyllarus ab. lugens Caradja. Die unterseitigen
Augenreihen der Htflgl. fehlen. Saubachtal, Zitz-
schewig, (Jberlössnitz.
Hvloicus pinasti-i ab. fasciata Lampa. Diese Form wurde
bei uns wied(M-holt gefunden. Auer, Kabenauergrund.
Euproctis chrysorrhoea ab. iniiictigera Teich. Reinweisse
Exemplare sind in unserem Gebiete fast seltener als
die erwähnte Abart.
liarentia infidaria Lah. Von Möbius und mir im Rabe-
nauer Grunde Juni 1906 gefangen. Die frischen
Stücke meiner Sammlung sind stark gelb bestäubt
und dürften zu v. f lavocingulata Stgr. zu ziehen
sein.
Deutsche Entomologische Zeltschrift „Iris", herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
ßß Edviaid Schopfer.
Larentiii affiuitata Stpli. Diese Art wurde bereits lOdö in
einem Exemplare und 11)0() in vier Exemplaren von
Oehme im vSanhachtale und im Prinztale gefunden.
An letzterem Orte fing ich am 24. 5. lOOß ebenfalls
ein Stück.
Zur Zucht von Plasia gutta Guenee. f)7
Zur Zucht
von Plusia gutta Guenee.
Von
E. Oehme.
(^ber eine mit Erfolg durcligefiihrte Aufzucht der
reizenden Plusia gutta möchte ich nachstellend berichten.
Die Eier, 2G an der Zahl, bezog ich von Herrn
F. Dannehl in Lana am 2. Mai 1906.
Nachdem am 5. Mai sämtliche Räupchen die Eier
verlassen hatten, wurden sie in zur Zucht geeigneten
Glasgefässe von ca. 10 cm Weite und 5 cm Höhe, die
oben mit Seidenmull verschlossen, gebracht. Den Tier-
chen wurde nur Schafgarbe (Achillea millefolium L.)
und zwar stets trocken gereicht. War das Futter vom
Regen oder Tau nass, wurde es vorsichtshalber bis es
völlig trocken war in die Nähe des warmen Ofens gelegt
und sodann den Raupen verfuttert. Bei geringster Feuch-
tigkeit des Futters dürfte die gesamte Zucht ohne Aus-
nahme absterben.
Die Gläser wurden an einer dunklen Stelle des
nngeheizten Zimmers belassen, da, wie ich gleich anfangs
bemerkte, die Tierchen sich in der Dunkelheit weit be-
haglicher fühlten.
Bei dem Entfernen des alten Futters ist darauf zu
achten, dass diesem nicht Käupchen anhaften, was bei
der Farbe der Letzteren sehr leicht ül)ersehen wird.
Die Tierchen vermögen sich sehr fest anzuhalten; eine
Eigenschaft, die insofern abweicht, als erfahrungsgemäss
die Raupen der Plusia -Arten sich bei der geringsten
Berührung der Pflanze hera])fallen lassen.
Nachdem am 7, Mai die erste Häutung vorüber
war, fand bei einer Länge von nahezu 1 cm die zweite
68 E- Oehme.
Häutung statt, nach welcher den zarten Tieren angesichts
ihres zunehmenden gesunden Appetites täglich zweimal
Futter gei-eicht wurde. Man konnte sie am Tage und
auch l)ei Nacht stets fressen sehen; sie wuclisen in der
Folge auch ganz überraschend schnell, sodass am 15. Mai
bei einer Länge von ca. 3 cm die dritte Häutung statt-
fand und von ihnen am nächsten Morgen mit dem Ver-
luste eines Tieres überstanden war. Die Raupen frassen
unaufhörlich und es war eine Freude, die Tiere dabei
beobachten zu können.
Da nun nach Verlauf von weiteren vier TagtMi. also
am 19. Mai die meisten der Tiere eine bräunliche l^^arbe
annahmen, wechselte ich ihr Domizil und brachte je die
Hälfte in mittelgrosse Einmachebüchsen (je 2 IJter In-
halt), dei'en Boden ich mit sog. Holzwolle ])elegt hatte.
Am nächsten ^lorgen gewahrte ich- schon sieben fertige
Gespinnste. die übrigen verspannen sicli im I>aufe der
darauffolgenden zwei Tage, sodass am ?'2. Mai sich sämt-
liche Kaupen versponnen hatten und ich fünfundzwanzig
Cocons feststellen konnte; die Vei'i)upi)ung vollzog sich
bei den letzten am 23. Mai.
Die Puppe ist sehr dünnhäutig und daher äusserst
empfindlich, deshalb halte ich es nicht für ratsam, die-
selbe aus dem Cocon herauszuschneiden, wie es viele
Sammler tun. Die Puppe hat eine glänzend grüne Farbe,
der Cocon ändert von rein weiss bis creme-farben und
hell-oliv ab.
Am 11. Juni ]9U(j, vormittags, schlüpften die ersten,
am 14. desselben Monats die letzten Falter; im ganzen
brachte mir die Zucht 25 tadellose Exemplare (7 § und
18 9)j sie dauerte somit vom Ei bis zum Imago im ganzen
nicht länger als 40 Tage.
Ein verhältnismässig erfreuliches Ergebnis, das ohne
Schwierigkeiten erzielt werden kann, wenn die Kaupen
trocken und dunkel gehalten werden.
Neue Oller weni^' l)t>kaimte palaearctische Macrolepidoptereii. O'J
Neue oder wenig bekannte
palaearctische Macrolepidopteren.
Von
A. Bang-Haas.
l*jirjir;;t' niaera v. crimaea n. var.
Aus der Krim erhielt ich eine grossere Anzaiil Stiieice.
die so wesentlich von den vielen mir bekannten Varia-
tionen dieser Art abweichen, dass ich glaube, danacii
eine neue var. aufstellen zu können.
Die Färbung- der Oberseite ist el)enso dunkel, wie
die der P. hiera F.. die zwei bis di'ei braunroten Auss(mi-
rantltiecke treten schwach hervor und breiten sich weit
weniger aus als z. ]^. bei P. v. orientalis Stgr., bei wck-JK r
die rötliche Färl)ung sich über einen grossen Teil des
l'^lügels ausdehnt, mitunter verschwinden die Aussenrand-
tlecke sogar fast ganz. Die Umi'andung der Htflgl.ist braun-
rot, während Stücke aus Mittel-Europa mehr gelblich cin-
gefasst sind. Die Unterseite ist nicht ganz so duiikcd wie
bei P. hiera. liingegen wesentlich duid-clerals boi P. v. orien-
talis. Anfänglich glaubte ich (veranlasst durch die duidde
Farbe, sowie Kleinheit der Stücke) eiiu^ P. hiera-l''orni
vor mir zu haben, aber auch di'.^ Flügelform weicht doch
wesentlich von dieser mehr nordischen Alt al).
Spannweite § 35—39 mm. 9 ^^^ — ^- '^i'^^-
Lycaena lycormas Btl. v. lederi n. var.
Aus dem Sajangebiete (Munku) erhielt ich eine An-
zahl männlicher Stücke, die ziemlich abweichenil von
den im Amurgebiete vorkommenden Formen sind, und die
einen eigenen Namen verdienen.
Sie unterscheiden sich hauptsächlich dadurch, dass
die schwarze Kandbinde viel schmäler ist als bei den
70 A. Bang-Haaa.
typischen Amur-Stücken, und auf den Htflgln. eigentlich
nur als schwache, schwarze Saumränder bezeichnet
werden können; auf den Vdflgln. erweitert sich die
schwarze Randbinde selbst an der Spitze nur wenig.
Das Blau der Flügel kommt mehr zur Geltung, da
die schwärzliche Bestäubung viel schwächer ist. Die
Oberseite macht mehr den Eindruck einer L. cyllarus
Rott., aber die Stellung der Augen auf der Unterseite
stimmt vollständig mit L. lycormas überein. Die Stücke
sind durchschnittlich kleiner als die L. lycormas und
messen 28—31 mm, während erstere oft 35 mm Spann-
weite bei grossen kräftigen Exemplaren aufweisen. Die
in Stgr. und Rebel Catalog 1901 angeführte Localität
Sajan (1 Stück in Coli. Staudinger) wäre hierfür giltig,
wogegen die Kentei-Stücke mehr der Amur-Form an-
gehören.
Beralade pura Rothsch. und Warr. Novit. Zoolog.
XII p. 23 1905, Taf. IV., Fig. 13.
Von dieser aus dem Sudan beschriebenen, neuen
Art erhielt ich ein vollkommen reines (5 aus Tunis
(Gafsa), das ganz mit der Beschreibung übereinstimmt.
Die weisse Farbe der Flügel erscheint reiner weiss als
die Abbildung. Mein Stück misst 39 mm.
Die Gattung würde hinter der Lasiocampiden-
Gattung Chilena Wlk. (Stgr. und Rebel Cat. 1901 p. 122)
einzuschalten sein.
Cilix glaucata v. asiatica n. var.
Eine Reihe Stücke aus verschiedenen asiatischen
Gegenden machen einen wesentlich abweichenden Ein-
druck von mitteleuropäischen Exemplaren, da die Vdtlgl.
bis auf einen kleinen, dreieckigen, braunen Fleck im
Mittelfelde am Innenrande fast einfarbig rein weiss sind.
Selten sind einige schwärzliche Flecke vor dem Aussen-
rande, und ein ganz geringer dunkler Schatten in der
Mitte des Flügels sichtbar.
Klein-Asien : Syrien, Mardin, Amasia.
Arsiloiiche albovenosa Goeze ab. tristis n. var.
Aus Süd-Russland (Gouv. Saratow) erhielt ich eine
Anzahl Stücke der Aberr. centripuncta H. S., die zwei
so verschiedene, nicht ineinander übergehende Färbungen
Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteven. 71
aufweisen, dass ich es für berechtigt halte, beide i^'urnieu
zu trennen. Die A. ab. centripuncta beliält im All-
gemeinen die weissliche Farbe der A. albovenosa, ist
meistens aber regelmässiger, schwärzer bestäubt und
vielleicht ein klein wenig grösser als diese.
DagegcMi ist al). tristis viel dunkler gefärbt und hat
die graul)räunliche Farbe der Simyra nervosa F., wenn
auch w.eit mehr einfarbig. Von der A. ab. murina Auriv.
aus Schweden und Finnland weicht die ab. tristis voll-
ständig dadurch ab. chiss die Rip])en nicht weiss sind.
Sowohl Männer wie Weibei' wurden eingesandt.
Mamestra pulverata n. si). Taf. IIL Fig. 8 9.
Diese neue Art hat in der 1^'ärbung Ähnlichkeit mit
M. sabulorum Ali)h.. jedoch ist die grau weisse, gelblich
gemischte Farbe der Vdflgl.. die überall sclnvarz ge-
sprenkelt sind, etwas heller.
Die Querstreifen treten sehr schwacli hervor. Der
kleineRingmakel ist weiss, ebensoderXierenmakel, letzterer
tritt schwach hervor und ist mit einem Paai- unregel-
mässigen, schwärzlichen Linien ausgefüllt. Der Zai)fen-
makel scharf und schwarz umrandet. Der Vorderrand
weist einige helle, schwarzangesetzte Pünktchen auf. die
indessen auf der Unterseite gar nicht sichtl)ar sind. Die
unregelmässige Wellenlinie (aus weisslichen Fleckchen
liestehend) zeigt kaum einen Ansatz zum W-Zeichen.
Die Saumlinie mit kleinen, schwarzen Möndchen. Fransen-
weisslich. nicht gescheckt, wie es bei M. sabulosa der
Fall ist. Die Htilgl. wenig heller als die Vdtigl.. mit
grauschwarzem, schmalem geraden Saumbande vom Afier-
bis Vorderwinkel; vor dieser wird die Rundung wieder heller.
Der Mittelpunkt schwärzlich, schmal und länglich. Die
schwärzliclie Saumlinie kaum unterbrochen. Die Unter-
seite aller Flügel einfarbig-grau, schwarz-gesprenkelt, die
Vdflgl. mit scharfer, länglicher Nierenmakelzeichnung;
alle Flügel unten mit schwacher dunklerer Querlinie kurz
vor dem Saume. Leib, Thorax, Kopf und Beine von der
Färbung der Vdflgl. Das Endglied der Palpen schwach
hervortretend. Die grossen Augen schwach behaart.
Spannweite 39 mm.
Tunis (Gafsa) nur ein -. ganz rein erhalten.
72 A. Bang-Haas.
Bombycia viminalis v. asiatica n. var.
Aus dem Sajangebiete (Tunka) erhielt ich eine An-
zahl Stücke, die ganz wesentlich von den bekannten
Formen abweichen und wenigstens ebensowohl einen be-
sonderen Namen verdienen wie die v. obscui-a Stgr. aus
England, und die spätere von Sparre-Schneider beschrie-
bene V. arctica aus dem Polar-Norwegen. Die v. asiatica
zeichnet sich durch ganz regelmässige blaugraue Farbe
über den ganzen Vdflgl. aus, und macht nicht den bunten
Eindruck der v. arctica. Im Vergleiche zu deutschen
Stücken hat auch nicht eines meiner v. asiatica die
hellere Farbe der äusseren Flügelhälfte, wie dies so
häutig bei den mitteleuropäischen Stücken vorkommt.
Die Zeichnungen sind sonst übereinstimmend. Die schwarz-
grauen Htflgl. sind auch an der Basis ein wenig heller.
Die Grösse wie die der mitteldeutschen Stücke.
Episema murina n. sp. Taf. III., Fig. 12 9-
Leider liegt mir nur ein ganz reines Weibchen dieser
neuen Art vor von Aulie-Ata (Syr-Darja Gebiet). Vdflgl.
einfarbig grau, spärlich mit schwarzen Schuppen ge-
sprenkelt, am stärksten sind diese im Basalfelde ver-
treten. Ein innerer Querstreifen ist nur durch drei
schwarze, kleine Flecke angedeutet (zwei davon in der
Mitte des Flügels, der dritte am Vorderrande). Die
äussere Querbinde ist ebenfalls angedeutet, aber ausser-
ordentlich schwach, und der Nierenmakel ist nur durch
eine kleine, feine, schwarze Querlinie gekennzeichnet; die
Saumlinie zeigt kleine Pünktchen zwischen den Rippen.
Die Fransen sind etwas heller als die Farbe der Vdflgl.
Die Htflgl. an der Basis rein weiss, die äussere Hälfte
ziemlich scharf abgegrenzt und schwärzlich bestäubt.
Hinterleil) weiss, Thorax von der Farbe des Vdflgls.,
Schulterdecken, Kopf und Palpen etwas weissgrauer. Die
Unterseite ist weiss, sowohl am Vdflgl. wie am Htflgl., am
Vorderrande schwärzlich gesprenkelt; nur der Vdflgl. zeigt
am Vorderrande einen sehr schwachen Ansatz zu einem
äusseren Querstreifen.
Das 9 liat am meisten Ähnlichkeit mit E. korsakovi
Chr. 9» liat aber bedeutend schmälere Flügel, ist viel
kleiner und hat eine ganz andere Färbung.
Spannweite 32 mm.
Neue otler wenig l)ekannte palaearotisclie Macrolepidüpteren. 73
Polisi altaica B-H. Iris lOOH pag. 135.
Bei der Ijeschreibung erwähnto ich. dass ich später
die Abbildung' nachliefern würde. Ich habe inzwischen
erfahren, dass Hanipson diese Art bereits in dem 1905
erschienenen V. Bande der Cat. Lep. Phalaenae pag. 58,
nach Stücken, die er von mir erhielt, beschrieb, und sie
in die Gattuni^' Lasionycta Auriv. unlergel)racht uiul
Taf. LXXIX Fii^'. .'Id abi^-ebildet hat, weshalb eine wieder-
holte Abbildung überflüssig bleibt.
Diese neue, neben Polia zu stellende Gattung um-
fasst von palaearctischen Arten jetzt ausserdem:
jMamestral bryoptera Püng. Kuku-Noor.
I Dianthoecia] lurida Alph. do.
Lasionycta skraelingia H-S. Lappland.
jMamestraJ do. v. alpicola [B-H i. l.| von Hampson,
auch nach einem von mir gesandten Stücke beschrieben,
1. c. p. 57. Altai mont.
Cleophana albina n. sp. Taf. III, Fig. 18 9.
Die Flügel sind alle kreideweiss mit nur sehr
schwachem Anfluge ins gelbliche. Die innere Querlinie
ausserordentlich schwach; die äussere stark geschwungen
und etwas deutlicher angesetzt, mit schwarzen Strichel-
chen in der Mitte des Flügels und am Innenrande. Sie
tritt besonders auf Rippe 3 und 4 stark gebogen gegen
den Aussenrand hervor, biegt sich dann aber nach
dem Vorderrande zu, um noch auf Rippe ß einen kleinen
Bogen zu schlagen. Die Rippen im Saumfelde schwach
schwarz aufgeblitzt. Die Fransen und auch die Saum-
linie ganz ohne jede Zeichnung. Ebenfalls ist die Unter-
seite vollständig zeichnungslos, jedoch mit weit mehr
gelblichem Schimmer als auf der Oberseite.
Thorax. Kopf und Palpen sind kreideweiss. Stirn
mit kurzem Vorsprung.
Spannweite 25 mm.
Von dieser ausgezeichneten Art, die mit keiner
mir bekannten Cleophana- Art Farbenähnlichkeit hat,
erhielt ich nur ein reines 9 ^^^s Süd-Tunis. (Foum-
Tatahouine).
Cleophana fatima n. sp. Taf. III, Fig. 14 g.
Diese an C. diffluens erinnernde, aber ganz anders,
lebhaft gefärbte, reizende, kleine Art. erhielt ich in
74 A. Bang-Haas.
weni^^eii Stücken aus Tunis. Die Hauptfar))e der Vdflij;!.
veilchengrau ; im Wurzel- uiul Saumfelde, besonders an
den kräftigen, schwarzen Querstreifen stark gelbl)räunlich
gemischt, während C. diffluens viel einfarbiger braungrau
ist. Ebenso ist sie wiederum ganz anders gefärbt als die
olivgelbliche v. maroccana Stgr. Sonst stimmen die
Zeichnungen fast üi)erein. Der Ring nnd NierenHeck
klein und schwarz, beide (besonders letzterei') fein weiss-
lich umzogen. Die Fransen der Vdflgl. mit Teilungs-
linie, aussen deutlich — wenn auch nicht sehr kräftig —
gescheckt. Thorax, Kopf und Palpen sind meliert gefärbt
wie die Vdflgl. Die Saumlinie zusammenhängend, kaum
schwache Möndchen bildend. Die Htflgl. weissgrau, am
Saume schwachbräunlich bestäul)t, und ganz verschieden
von der düsteren schwarzbraunen Fär])ung dei- C. diffluens
und V. maroccana. Der Mittelpunkt tritt deutlich hervor.
Die Unterseite aller Flügel grauweiss mit deutlichem
äusseren Querstreifen. Die Htflgl. mit Mittelpunkt. Spann-
weite 20 —22 mm.
Tunis: Gafsa. Dehibat, Gourine. Foum-Tatahouine.
Orrliüdia vaccinii v. nigra, n. var.
Von der variablen 0. vaccinii erhielt ich aus Algier
Stücke, die mit keiner der benannten Formen in)erein-
stimmen. da sie fast ganz einfarbig schwarzbraun sind; die
Zeichnungen sind mituntei' schwach heller hervortretend.
Am Vorderrande zeigen sich drei oder vier weissliche
Haken. Die Fransen der Vdflgl. schwarz, die der Htflgl.
dagegen graugelb.
Pseudophhiillunaris v. gracilis n.v. Taf. HL, Fig. 10^.
Die Vdflgl. von der Farbe der v. syriaca sind spär-
lich schwärzlich gesprenkelt, zeigen zwei sehr undeutliche,
schwarzgraue Querstreifen und eine im Saumfelde mehr
oder weniger rotgelbe, fast gerade aufsteigende und ver-
laufende Linie bis zu dem schwarzen Punkte auf Kippe 7,
kurz vor diesem wird eine kleine Biegung gemacht, und
die rotgelbe Lmie stösst dann in den Punkt hinein, sodass
sie am Vorderrande nicht mehr sichtbar wird. Bei v.
syriaca dagegen macht diese Linie auf Rippe 3 — 4 eine
starke Biegung nach dem Saume zu. Der Nierenmakel
klein, schwärzlich, der untere Teil weisslich gekernt.
Der Ringmakel nur durch einen kleinen, schwarzen Punkt
Neue oder wenij? bekaiiiite palaearctisclie MacM'olopidopteren. 75
angedeutet. Di{> TT(fli>l. sind zienilieli einfai'big gi-au-
schwarz und laui^c nicht so gelb wie bei v, syriaca. mit
schwärzlieheu Flecken voi- dem Saume.
Die Unterseite i'einer grauwcMss. mit scliwaciuMn
Mittelpunkte und nur bei eiuem Stück mit etwas dunk-
lerem Aussenrand(> der Vdtigl. Eine schwarze Binde ist
auf dem Htflgl. nicht sichtbar. Ftwas kleinei' und gra-
ziöser gebaut als lWo v. syi'iaca.
Spannweite Hf) — o7 mm.
Beschrieben nach drei ^ § aus Siidost-Transcaspien.
Pseiidophiii distincta n. sp. Taf. III, Fig. 11 g.
Vdflgl. lichtgrau, ganz vereinzelt mit schwärzlichen
Schuppen gesprenkelt. Die Querstreifen, soweit diese
ausgebildet sind, sind schwarz. Der Innere beginnt etwa
beim ersten Drittel des Innenrandes und geht in
einem schwachen Bogen bis zum Vorderrande, wo er bei
etwa Vö (^^1" Flügellänge sich verläuft und mit einem
Punkte endet. Der äussere Querstreifen ist weit weniger
ausgebildet, beginnt am Innenrande in kaum 2 mm Ent-
fernung vom inneren Querstreifen und erreicht kaum
Rippe 2, wo er ziemlich gerade unter der Stelle des
fein schwarzumrandeten, licht ausgefüllten Nierenmakels
steht, jedoch ohne diesen zu berühren. Die weissliche,
unregelmässig gezackte Wellenlinie ist nach innen zu
schwach bräunlichgelb angelegt. Ein schwarzbrauner,
rundlicher Schattenfleck hinter der Wellenlinie füllt die
Spitze des Vdflgls. aus. Die Saumlinie mit kleinen,
schwarzen Punkten, die mitunter schwach pfeilartig ver-
längert sind. Die Saumlinie gelblich, die Fransen weiss.
Leib, Thorax und Kopf von der Farbe der Vdflgl. Die
Palpen grau, aussen schwach schw^arz gesprenkelt, (his
Endglied etwas hängend. Die Unterseite aller Flügel
weiss mit schwacher, fleckiger Bestäubung am Saume.
Bei einem Stücke tritt der schwarzbraune Fleck an
der Vdflgl.-Spitze sehr scharf schwarz hervor.
Spannweite 30 und 31 mm.
Beschrieben nach zwei § § aus Südost-Transcaspien.
Catocjila amabilis n. sp.
Die Vdflgl. dieser Art erinnern in der Zeichnung
sehr an C. neglecta Stgr. und C. repudiata Stgr., aber
die Htflgl. haben ein ganz anderes, lebhafteres Rot, welches
7(3 A. Banj;-Haas.
dem von C. optata wohl am nächsten kommt. Der Vdflgl.
ist am Innenrande weni^ei' geschwungen, und erscheint
dadurch breiter. Die l^^arbe ist bläiilichgrau. weisslicli
gemischt, dicht mit scliwarzen Schuppen gesprenkelt,
und dunkler als die beiden vorher genannten Arten. Der
innere Querstrich ist nicht so stark gezackt wie bei C.
neglecta, dagegen verläuft der äussere fast so wie bei dieser.
Auf den Rippen, die in der Mitte des Flügels et*vas weiss-
lich angelegt sind, bilden sich beim Verlauf der äusseren
Querlinie weissliche Pünktchen. Die vor der äussei-en
Querlinie stehenden schwarzbraunen, länglichen, weisslicli
eingefassten Flecken sind ])edeutend kräftiger entwickelt
als bei repudiata (bei C. neglecta treten diese Flecke
nur sehr schwach und undeutlich hervor). Die Querreihe
von schwarzen Punktstrichelchen vor dem Aussenrande
tritt sehr kräftig hervor. Die Fransen mit deutlichen
schwarzen Punkten auf den Rippen wie bei C. repudiata;
diese Punkte fehlen bei C. neglecta. Das schwarze
Mittelband der Htflgl. geht etwas mehr gerade herunter
als bei den beiden genannten Arten und biegt sich unten
nach dem Innenrande in einem geraderen Zacken zu. Die
äussere Randbinde scharf unterbrochen an der bekannten
Durchbruchstelle. Dass das Rot der C. optata am nächsten
kommt, erwähnte ich schon. Der Leib oben rötlicli an-
gehaucht, was ich nicht bei den beiden öftersgenannten
Arten finde.
Die Unterseite der Vdflgi. fast wie C. repudiata.
jedoch bricht das schwarze Mittelband nach der Basis
zu, etwa an Rippe (!, scharf ab, maclit hier einen Winkel,
um nur halb so breit wie in der Mitte des Flügels am
Vorderrande auszulaufen. Nur die Spitze der Ydtlgl. ist
schwach weissgrau angelegt, bei C. repudiata weit breiter.
Das Mittelband der Htflgl. nach der Basis zu viel gerader
als bei dieser, o Stücke (i59* "^'O'i Südost-Tanscaspien.
Spannweile 50 — 55 mm.
Catocala timur n. sp.
Diese in der Grösse und Zeichnung an C. optima
Stgr. erinnernde Art unterscheidet sich durch die lehm-
braune, stellenweise etwas graugemischte Färbung, wäh-
rend letztere \veit reingrauer ist. Das Rot der Htflgl.
ist auch ein lebhafteres, etwa wie bei C. lupina. Der
innere, schwarzbraune Querstreifen der Vdflgi. ist stärker
Nouf oder \vt'ni;x lick;iiinto j'.'iliic.'iicti.-clic MacinlcpiddidcnMi.
gezackt, am Voi-dorrnndo woniger schräg, bildet ein sein*
scharfes, schwarzes. Cciiiliniges M-Zeichen. und vciiiiiifi
dann schwäcluT naidi dem Innenrandc. Das Saninffl«!
weist eine Keilie nn(hnitlicher. etwas hellerer Möndclieii
auf, die nach dem AusscMii'ande zn dtinl<lei'. niiiuuier
Ijfeilllecddg anfgeblitzt sind. Die Saninlinie ndt kräftigen",
ilnid<hM'. anf den Ixippen inituntef nnterbrocln>nei' Bogen-
linie. Der Qnei'sti'eifen i-ciiwai'zer Strichelchen vor dem
Auss(Mii'ande ti'itt deutlich hervor. I.)i(^ schwai'ze Mittel-
hinde der Htflgl. gei-ach'i' als hei C. optima, biegt sicii
bei allen Stücken an der untersten Spitze scliarf natdi
dem Innenrande zu. Die äussere Randhiiide znsammen-
hä'ngend. Die Zeichnungen der Tnterseite wie bei C.
optima. Jedoch delint sich das Kot der Htilgl. fast über
den ganzen Flügel ans und lässt nur den Vorderraml
granweiss gefärl)t. Bei den beiden mir vorliegenden
(\ optima-üriginaleii ist nur die Basis schwach rot an-
gelaufen.
Eine Reihe meist genogeiu-r Stücke ( ^ v) 'i^i^ Südost-
Transcaspien.
Spami weite 40 — 40 mm.
Toxocampa pallida n. sp. Taf. III. Fig. ? .
Allein die auffällige Farbe unterscheidet diese Art
von allen bekannten. Zwei sehr gute, fransenreine Stücke
und ein drittes, etwas })eschädigtes Exemplar (alle 3 sind
0(5) erhielt ich aus Klein-Asien (Aintab und Zeitun).
Die Vdtlgl. sind weiss-gelb und mehr oder weniger, be-
sonders am Aussenrande bräunlich gesprenkelt.
Diese Art scheint etwas variabel zu sein, da das
eine Stück fast nur im Saumfelde stark, dagegen der
übrige Teil der Flügel sehr schwach gesprenkelt ist und
iiusserdem eine hellere weissgelbe Farbe ])esitzt als das
zweite Stück, welches weit mehr einfarbig und ziemlich
gleichmässig gesprenkelt ist ; das dritte Stück ist wiedt>rum
fast ohne Besprenkelung. trotzdem die Fransen fast un-
beschädigt sind, und eine Beschädigung der Schuppen
(hircli Flug wohl kaum anzunehmen ist.
Der Xierenmakel braun, unten an der Mittelrii)pe
fein schwarz, strichartig V(M'längert. aber durchaus ohne
Punkte. Die Saumlinie mit sehr schwachen, bräunlichen
Fleckchen zwischen den Rippen.
78 A. Bang-Haas.
Die Htflgl. variieren bei diesen drei Stücken eben-
falls etwas in hellerer oder dunklorei". gelhl)rauner Färbung.
Die Unterseite ist einfarbig gelblich, höchstens ein
schwacher, länglicher Mittelpunkt auf den Htflgln. Hinter-
leib mit Afterbiischel; der Leib und Thorax von der Farbe
der Vdflgl. Die Schulterdecken dunkelbraun. Kopf. Stirn
und Palpen mit kurzem Endgliede gell)lich. Die Fühler
mit Sagezähnen, gewimpert.
Spannweite 36 — 38 mm.
Aciflalia taurica n. sp. Taf. Ill, Fig. 5 5.
Hellockergelb, mit etwas blasserem Wurzel- und
Innenrande des Vdflgls. ; ebenso ist die Basis der Htflgl.
von solcher helleren Färbung. Der Vorderrand der Vdflgl.
und die Basis aller Flügel ist sehr spärlich mit bräun-
lichen Schui)pen gesprenkelt. Die bräunlichen, gew^ellten
Queiiinien verlaufen ähnlich wie bei A. consanguinaria
Ld.. treten a))er wesentlich deutlicher (dickei-) hervor.
Alle Flügel mit schwarzem Mittelpunkte. Die Saumlinie
ist nicht gezeichnet, dagegen enden die Rippen mit
schwarzen Punkten sowohl auf der Ober- wie auf der Unter-
seite. Die Flügelform hat Ähnlichkeit mit A. punctata
Scop.. (die Farbe mit blassen A. perochrai'ia) ist ziemlich
breit, mit gerundeter Spitze; die Htflgl. sind e))enfalls
regelmässig gerundet. DieUnterseite schmutzig gelblich.
Die Querlinien im Saumfelde, der schwärzliche Mittel-
punkt unten sehr schwach.
Spannweite 27 mm.
Ein ganz reines und ein geflogenes Männchen von
Eibes. Letzteres Stück hat beim Fluge die Ockerfarbe
verloren, und erscheint dadurch fast strohgelb.
Acichilia plumbearia n. sp. Taf. HI, Fig. 18 9.
Diese, mit der schwärzeren A. fathmaria Obth. nahe
verwandte Art ist l)leigrau mit schwächerei' oder stärkerer,
schwarzer Bestäubung; sie ist abei- sofort von dieser
zu unterscheiden durch die am Vorderrande (Rippe 6)
scharf winklig gebogene, äussere, schwarze Querlinie;
auch fehlt der bei A. fathmaria kräftig hervortretende
Mittelpunkt der Vdflgl. Sonst sehe ich keine nennens-
werte Untersciiiede zwischen den beiden Arten, deren
langgestreckte Flügelform und Zeichnung ganz überein-
stimmen.
Nene odrr wenig- lM>l<;miit<> iialnoarctiflclic Macrolepidopteren. 79
Es lioi^oii mir zur Beschreibung ein g von der Prov.
Biski'a ( Al,i;itM-). und r? 99 "^"^n Biskra und 'l'unis (Ciafsa
und I*'()uin-Tatah()iiine) vor.
S[)ann\veite IS— 20 luni.
vVcidalia cineraria n. sp. Taf. 111, Fig. 17 ^.
Nur einen |ganz reinen f ^ erhielt ich aus Beiruth
in Syrien, weicher mit keiner mir bekannten Art dieser
zahlreichen Familie nahe verwandt ist. Am besten wird
sie wohl bei A. incarnaria H-S. einzureihen sein. Die
grauen, sehr scliwach ins rötliciie übergehenden Flügel
sind ziemlich gleichmässig und dicht mit sciiwärzlichen.
feinen Schuppen gesprenkelt. Dei- Vorderraud der Vdtlgl.
ist bis zum inneren Querstreifen fein schwarz, von da ab
bis zur Spitze rötlich angelegt. Von den schwarzen
Querlinien geht die schwache innere ziemlich gerade
nach dem Vorderrande hiiuuif. macht kurz vor diesem
eine scharfe Biegung nach der Basis hin; die äussere
scharfe und kräftige Querlinie geht kurz vor dem Innen-
rande gerade auf Rippe 2 zu. macht hier einen grossen
Bogen, um am Vorderrande etwa o mm von der Si)itze
entfernt einzumünden. Ein kurzer Schattenstrich geht
im Mittelfelde vom Inneni-ande at). endet aber schon bei
Rippe 2. Das. schmale Saumfeld zeigt hier eine kaum
zu bemerkende hellere AVellenlinie.
Alle Flügel mit deutlichen Mittelpunkten. Die feine,
schwarze Saumlinie ist auf den Rippen zuweilen unter-
brochen.
Die Htflgi. abgerundet ohne jeden Vorsprung. Der
äussere Querstreifen der Htflgi. bildet vom Innenrande
ab erst einen grösseren, dann einen etwas kleineren
Bogen; der innere, schwächere Querstreifen ist nur am
Innenrande sichtbar und verlöscht fast beim Mittelpunkte.
Die Stirn reinweiss. die Fühler feing(;wimi)ert. Die Tuter-
seite grauschwarz, die Httlgl. etwas heller. Mitteli)unkte.
die äussei-e Querlinie und die Saumlinie treten deutlich
hervor.
Spannweite 19 mm.
Acidalia oi-anai\a n. sj). Taf. HI. Fig. IHQ.
Aus Süd-Oran erhielt ich ein Pärchen dieser neuen
Art. die wohl am l)esten in die Nachbarschaft der A.
eugeniata Mill. zu stellen ist. Das 9 ist ganz rein, der
80 A. Baiig-Haas.
§, welcher schärfere Zeichnungen als das Q aufweist,
ist weniger gut und besonders an den Vdflgl. -Fransen
etwas a])getlogen.
Vdflgl. und Htflgl. sind rötlich-graubraun, überall
mit schwärzlichen Schuppen besprenkelt. Das 9 ist
etwas dunkler gefärbt als der ^. Der innere Quer-
streifen ist nur auf den Vdflgln. durch eine schwärzliche,
besonders am Innenrande punktartig angesetzte, gewellte
Linie schwach angedeutet. Die äussere Querlinie tritt
dagegen sehr scharf hervor, sowohl auf Vdflgl. wie Htflgl.;
sie ist durch sehr deutliche, schwarze Punkte auf den
Rippen gebildet, stellenweise sind die Punkte fein linien-
ai'tig verbunden. Der Verlauf dieser äusseren Linie ist
fast genau so wie bei A. eugeniata. Alle Flügel haben
deutlichen, schwarzen Mittelpunkt. Die Fransen sind ein-
farbig mit schwachem, i'ötlichem Schimmer und kräftigen,
schwarzen Punkten am Ende der Rippen.
Die Htflgl. sind regelmässig gerundet; die männlichen
Fühler stark gewimpert und wesentlich abweichend von
eugeniata.
Die L^nterseite ist schmutzig gelbbraun mit schwa-
chem, schwärzlichen Mittelschatten hinter den Mittel-
punkten und hat einen sehr schwach durch Punkte auf
den Rippen angedeuteten äusseren Querstreifen. Die
schwarzen Punkte am Ende der Rippen sind ebenfalls
weit schwächer als auf der Obei'seite.
Spannweite 20 — 22 mm.
Acidalia figui-aria n. sp. Taf. 111. Fig. 21 9-
Diese eigentümliche Art weicht von allen mir be-
kannten palaearctischen Arten dieser zahlreichen Gattung
ab. Sie scheint in zwei wesentlich verschiedenen
Färbungen, in hellerer und dunklerer, aufzutreten. Es
liegen nur drei weibliche Stücke aus Süd-Oran vor; das
eine Stück, auf der rechten Seite fast ganz gut erhalten,
ist braun, rötlich gemischt. Bei den zwei anderen, von
denen ein Stück links ganz gut erhalten ist, bleibt die
Grundfarbe hellgraubraun. Das Mittelfeld bildet eine,
gegen den Innenrand wesentlich schmälere, schwarzbraune
(in der Mitte hellere) Binde. Dei- darin stehende
schwarze Mittelpunkt ist ki-äftig und verhältnismässig
gross. Die besonders auf der Dorsalrippe stark hervor-
tretende, gezackte, schwarze Wellenlinie ist nach dem
N(iie oder wciii^' l<'ls;ii nie jithicfiictii-clic .\';icr(il(']U{|(>j)tPreii. Sl
Aiissenrande zu flecken-liindenförmig, dunkel angelegt,
|)ns davor stehende Saumleld bei einem Stücke auffallend
liclli;rau. ])ei den and(M'en wenig abweichend von der
rötlicli-brauntMi Grundfarbe. Die Saunilinie schwarz
unterbrociien ; die Fransen stellenweise braungescheckt.
\)\o Vdflgl. laufen ziemlich spitz zu. Der Saum auf allen
l'^lügeln auf Ki])])e o — 4 etwas eckig. Die Basis der Htflgl.
bis zum Mittelpunkte sehwarzgrau. davor eine hellere, grau-
i'ötliche Dinde. die durch den stai'k gezackten, schärferen,
äusseren Querstreifen abgeschlossen wir-d. Das Saumfeld
wird dann wieder dunkler, jedoch nicht so dunkel wie
das Wurzelfeld. Die Unterseite gibt die Zeichnung der
Oberseite schwäclier wieder. Am besten wird die A.
figurai'ia wohl bei der A. fllicata-rusticata-Gruppe einzu-
reihen sein.
Spannweite 15 — 17 mm.
Acidiilia fimbriata n. sp. Taf. III. Fig. 19 S.
Die Flügel sind schwach bräunlich -strohgelb und
nur sehr vereinzelt mit schw^arzen Schuppen gesprenkelt.
Beide schwarzen Querstreifen der Vdflgl. verlaufen fast
genau wie bei A. laevigata; der innere am Vorder- und
Innenrande ist fleckenartig angesetzt, der äussere zeigt
eine etwas schärfere Biegung auf Rippe '2 und 3 als bei
der genannten Art. Stellenweise sind die Querstreifen
auf den Rippen schwach punktartig verstärkt. Im Saum-
felde befindet sicli eine ziemlich deutliche, gelbweissliche
Wellenlinie, die wie bei der bekannten A. herbariata F.
verläuft. Die Fransen an den Rippen mit schwarzen
Punkten. Der dunkle Mittelschatten fehlt auf allen Flügeln.
Die Mittelpunkte deutlich und ki'äftig. Eine schwache,
äussere Querlinie in der Mitte der Htflgl. stösst an den
Mittelimnkt, eine noch schwächere, schattenartige, innere
Linie ist am Vorderrande fast verloschen. Die äussere
Htflgl. -Hälfte zeigt wie das Saumfeld der Vdflgl. die der
A. herbariata ähnliche, verloschene Wellenlinie. Die
Unterseite glä'nzend weissgelb, bis auf die schwachen
Mittelpunkte ohne Zeichnung. Die Fühler schwach ge-
wimpert. Spannweite § 17 mm, 9 1^ "^•i''-
Beschrieben nach 1 g und -1 $ aus Syrien (Beiruth).
Das Männchen ist etwas kräftiger strohgelb gefärbt als
das Weibchen.
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris" herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
32 A. Bang-Haas.
Acidalia affinitata n. sp. Taf. TU, Fig. 20 ?,.
Von dieser Art liegen • mir 2 ^, 3 9 ^^^i^s Syrien
(Libanon) vor; sie erinnert etwas an A. laevigata. hat
aber eine ganz andere, lelinigelbe Farl)e nnd scheint
nielir oder weniger dnnkel l)estänbt anfznti-eten. Die
Flügel laufen etwas s])itzer zu als bei der vorhergehenden,
von mir beschriebenen A. fimbi'iata; die äussere, schwarze
Querlinie verläuft etwas mehr geschwungen als bei A.
laevigata und ist stellenweise an den Rippen nur i)unki-
artig angedeutet; die innere ist meist undeutlich. Zwischen
diesen l)eiden Linien, dicht beim schwarzen Mittelpunkte
steht ein sclnvarzgrauer Schatten, der die innere Hälfte
des Mittelfeldes und auch das Wurzelfeld verdunkelt, so
dass die zwei am ki'äftigsten gezeichneten Exemplare
eine entfernte Ähnlichkeit mit der dunklen Wurzelfärbung
der A. filicata haben, jedoch lange nicht so kräftig scliwarz
sind wie diese; auch ist die schwarze Bestäubung l)ei
A. affinitata weit mehr schräg und unregelmässig geformt.
Diese schwarze Basalbestäu'oung ist auch auf den
Htflgln., aber schmäler und schwäclier vorhanden. Das
Saumfeld weist bei den kräftig gezeichneten Stücken
eine schwach gelbweisse Wellenlinie auf. die indessen
lange nicht so deutlich ist als bei A. fiml)riata; nur bei
einem Stücke finde ich an den Vdflgln. eine feine, schwarze
Saumlinie, abei- alle 5 Exemplare haben kräftige, schwarze
Punkte auf den Rippen bei der Fransen wurzel. Die
schmutziggraue Unterseite zeigt deutliche Mittelpunkte,
äussere Querlinien und die Punktreilie an den Franzen.
Die männlichen Fühler gewimpert.
Spannweite 15 — 17 mm.
Ortholitha limitata v. sibirica n. var.
Eine grosse Anzahl Stücke aus Transbaical (Kentei)
weichen durch ihre vielmehr ins gelblichbräunlich gehende
Färbung stark ab von den deutschen »Stücken, sodass
ich glaube, dieser helleren Form einen besonderen Va-
riations-Namen beilegen zu können.
Ortholitha nebulata n. sp. Taf. IIL Fig. 4 S.
Obgleich mir nur ein gutes Männchen vorliegt,
zweifle ich doch nicht daran, eine neue, der 0. alpherakii
Ersch. verwandte, aber in der Färbung völlig verschiedene
Art vor mir zu h'aben.
Nouc oder wciiij; lickaiint«' iialacarctisclK« Macrolcpidoptoroii. H8
Dio Grundfarbe der Vdflgl. ist fahl-i;elbhräiinlich;
(las etwas liidlcre. grau gemischte Mittelfeld ist ])egrenzt
von undeutliciien. diclv lelimgelblieli angelegten Quer-
streifen. Der Mittelpunkt ebenfalls lehmgelb. Üie ver-
wandte, sehr schwach gezeichnete, viel dunklere 0. al-
pherakii ist fast einfarbig schwarzgrau ; die 0. langi
wiederum viel reiner gelb, mit viel schärferen Zeichnungen;
iWo {). limitata ist viel l)i'anner, die 0. plumbaria viel
einfarbiger grau.
Das Saum- und Wurzelfeld weist keine Zeichnungen
auf. Die zeichnungslosen Htflgl. sind etwas heller als
die Vdflgl. Die Unterseite aller Flügel ebenfalls ganz
zeichnungslos. nnd wiedei" nur etwas heller gefärbt als
die Überseite der Htflgl. Mittelpunkte fehlen. Die Saum-
linie ohne Zeichnung. Die Kammzähne der Fühler etwa
so lang wie die der 0. alpherakii.
Si)annweite 29 mm. Ein g von Aintab (Klein-Asien).
Litliostege marmorata n. sp. Taf. lll, Fig. 15 9.
Diese, sehr abweichend gezeichnete, mit keinem
mir bekannten Repräsentanten dieser Gattung nahe ver-
wandte Art, erhielt ich in zw^ei reinen, weiblichen Exem-
plaren aus Tunis. Die Vdflgl. weiss, mit sehr schwa-
chem, gelblichem Schimmer. Das Mittelfeld wird von
sehr scharfen, unregelmässig gebogenen braun-schwarzen
Querlinien eingefasst. Am Vorderrande steht im Sauni-
felde ein brauner Fleck; ein älmlicher grosserer befindet
sicli am Innenrande, und reicht bis an die Mitte; beim
zweiten Stücke sind diese zwei Flecken sogar mit ein-
ander verbunden. Am Saume, etwa dort, wo die Sub-
costalrippe ausmündet, befindet sich ])eim zweiten Stücke
ein dunkler, unregelmässiger Fleck, gebildet durch eine
Zusammenhängung von grossen, braunen Schuppen; dieser
Fleck fehlt dagegen ganz beim ersten Stücke. Die Flügel
sind mit vereinzelten, braunen Schuppen bestreut; sie treten
im Saumfelde am häufigsten auf. Die Fransen der Vdflgl.
unregelmässig braungescheckt, Kopf. Thorax, Stirn und
die äusserst kleinen Palpen von der (jrundfarbe der Vdflgl.
Die Htflgl. geiuiu von der I^^arbe der Vdflgl. mit deut-
lichem, fh^ckenartigem Mittelpunkte. Die Saunilinie deut-
lich schw^arzbraun angelegt, am Afterwinkel fleckenartig
erweitert, und mit noch einem kleinen, darüberstehenden
6*
34 A. Bang-Haas.
Flecke. Einzelne bräunliche Schuppen befinden sicli zer-
streut auf der ganzen Unterseite und häufen sich am
Saume. Alle Zeichnungen der Überseite wiedei'hoh'n
sich schwächer auf der Tiiterseite.
Spannweite 18 — 19 mm.
Tunis (Gafsa).
Phibalapteryx falcata n. sp. Taf. III, Fig. 2 9-
Ein gutes, fransenreines. weil)liclies Exemplar er-
hielt ich aus dem Sajan-Gebiete (Munku). Anfanglich
hielt ich das Stück für ein sch\v.achgezeichnetes Exemplai-
der in der Färbung und Zeichnung ähnlichen P. vitalbata
Hb. und deren asiatische var. detei'sata Püng., aber die
längliche, spitze Form sowohl dei- Vdflgl. wie der Htflgl.
und die zusammenhängende. schwarzl)raune Saumlinie
lassen eine neue Art erkennen. Die Grundfarbe ist wesent-
lich blasser als bei P. vitalbata; die Zeichnungen sind
sehr zerflossen und lassen nur in der Mitte des Vdflgls.
in der Nähe des Innenrandes eine etwas dunklere Stelle
erblicken, während die Färbung darüber in der Mittelzelle
wesentlich heller ist. Der sehr undeutliche, äussere
Querstreifen macht keinen nennenswerten Vorspi'ung auf
Ril)pe 4, und eine scharfe Mittelfeldbildung, wie bei den
verwandten Arten, ist nicht vorhanden. Die Htfigl. zeigen
am Analwinkel Ansatz zu -Querlinien, die aber nach dem
Vorderrande zu ganz verloschen. Alle Flügel mit deutlichem
scliwarzen Mittelpunkte. Die Fransen mit Teilungslinie,
aber nicht gescheckt. Die Unterseite grauschwarz, mit
schwarzem Mittelpunkte und mit zwei davor parallel-
laufenden schwachen, schwärzlichen Quei'streifen.
S])annweite .'^0 mm.
(xonodontis ))identata Gl. v. surtur n. var.
Von dieser, auf dem Continent sonst wenig variablen
Art erhielt ich aus England (York) einige ganz reine
Stücke beider Geschlechter, die eine total kolilenschwarze
Färbung haben, ähnlich wie die der Amphidasis ab.
doubledayaria Mill., jedoch etwas mehr ins bräunliche
übergehend. Alle Zeichnungen, Querstreifenmakeln sind
ganz verschwunden oder höchstens ganz ausserordentlich
schwach angedeutet. Nur Kopf und Thorax haben die
lichte Färbung dunkler mitteldeutscher Stücke beibehalten.
Die Fransen sind an der Wurzel schwarz, aussen fein
Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren. 85
weisslicli. Die Grösse weicht nicht ab von den deutschen
Stücken.'^)
Goiuxloiitis hidentata Cl. var. asiatica n, var.
Eine «^-rosse Anzahl ^-efangenei", durchscimittlicli
etwas kleiner und leicliter ^^ehauter Stücke aus Sibirien
weiclien ziemlich von den europäisclien ab, da die i^'arbe
der Vdtli^-I. ein ziemlich re^-elinässii,^eres (Irauschuarz
aufweist, ohiu^ nennenswerte Karbenändernui^rn. Ich
ij,-laul)e deshalb auch l'iii' diese Form einen Nanu^n auf-
stellen zu können.
Sajan (Munku). Kentei. Ainuri;'ebiet. und Saisan.
Eilicriiiisi rosearia n. sp. Taf. III. Fig. 1 9-
Diese interessante Art erhielt ich in zwei weiblichen
Stücken aus Kaschgar. Sie steht der E. v. aniculai'ia
Ev. wohl am nächsten, unterscheidet sich aber wesent-
lich durch die blassrötliche, schwach ins bräunliclie
gelieiulc Farbe, und durch die fast geraden (nicht wellen-
artigen) nur kurz vor dem Vorderrande — der Basis
zu — sehr schwach ge))ogenen, vom schwärzlich be-
stäubten Mittelfelde kaum hervortretenden äusseren
Querlinien. Die innere Seite des Mittelfeldes bildet einen
stumpfen Winkel. Die Makelzeichnung tritt äusserst
schwach hervor, ebenso der niondförmige i^'leck am
Aussenrande unter der Spitze. Die Fransen schwärzlich
angelegt, etwa wie die Farbe des Mittelfeldes. Die Htllgl.
sind weiss, mit schwacheiu. rötlichem Schimmer; der
schwache, schattenartige, äussere Querstreifen verläuft
deutlich ohne wellige Biegung. Die Fransen sind nicht
verdunkelt. Die Unterseite, etwa von der Farbe der
Oberseite der Httlgl., gibt nur die Zeichnungen der
äussei-en Querstreifen wieder; alle Flügel mit schwachem
Mittelpunkte.
Spannweite 30 mm.
Boariuia terraria n. sj); Taf. lll, Fig. 3 S.
Von dieser an di(> viel hellere und weit kräftiger
gezeichnete B. solieraria Rbr. erinnernde Art erhielt ich
nur ein «:anz reiiu's Männclien aus Süd-Oran. Sowohl
*) Während des Druckes erfahre ich. dass Prout (Ent. Kecord XIII,
p. 336) diese Form als ab. nigra beschrieb.
30 A. Bang-Haas.
die Vdflgi. wie die Htflgl. sind einfar])ig\ lehni-bräun-
licli, und sind ziemlich gleichmässig, aber spärlich mit
dunkleren Schuppen bestreut; nui- in der Mitte des
Mittelfeldes der Vdflgi. und an der Basis der Htflgl. tritt
die Farbe unbedeutend heller auf. Die Querlinien des
Vdflgls. verlaufen ähnlich wie bei 13. solieraria. und sind ge-
bildet aus feinen, schwarzen Linien. Die innere erreicht
nicht den A^orderrand, die äussere ist am Innenrande
etwas mehr gebogen und endet kurz vor der Spitze. Ehie
im Mittelfelde am Innenrande sichtbare, der äusseren
Qnerlinie näherstehende, schwache und undeutliche Linie
reicht kaum über die Mitte hinaus. Zwischen den äusseren
Querlinien und dem Aussenrande zeigt sich eine deut-
liche, nur wenig hellei-e, wellige Linie. Die Saumlinie,
sowohl der Vdflgl. wie der Htflgl., zusammenhängend,
fein schwarz. Die Vdflgl. oben ohne Mitteli)unkt. Die
Htflgl. haben ebenfalls zwei Quei'linien. die innere, weniger
scharfe läuft dicht an dem sehr deutlichen Mittelpunkte
vorbei ; die äussere, schärfere biegt sich vor dem Vorder-
rande; eine Biegung, die nicht bei 0. solieraria vorhanden
ist, denn hier läuft die Linie fast geradlinig; eine etwas
hellere, schwache, wellige Linie befindet sich auch vor
dem Saume. Die Unterseite aller Flügel einfarbig hell-
braun, mit sehr scharfen, . schwarzen Mittelpunkten, sehr
schwacher, äusserer Querlinie und deutlicher, feiner Saum-
linie. Die Fühler mit etwas längeren Kammzähnen
als bei 0. solieraria.
Spannweite § 30 mm.
Diacrisia sanio L. v. uniformis n. var.
Es war leider Dr. Staudinger nicht mehr vergönnt
diese und andere bereits in seiner Sammlung abgetrennten,
neuen Formen zu beschreiben, oder sie in den Stgr.- &
Rebel-Catalog 11)01 aufzunehmen. — Diese Form weicht
wesentlich von den drei von Stgr. beschriebenen Va-
riationen ab, da die Htflgl. bis auf den schwarzen Mittel-
fleck vollständig ohne Saumband bleiben; bei einigen
Stücken fehlen, sowohl auf Vdflgln. wie auf Htflgln., die
schwarzen Mittelflecke. Die Vdflgl. und Htflgl. sind fast
gleichmässig gelbgefärbt, die Fransen zeigen kaum einen
schwachen, rosigen Schimmer. Das einzige Q, welches
ich (aus Samarkand) kenne, zeigt eine sehr schwache
Fleckenbinde auf den Htflgln.
Neue oder wenig bekannte palaearctlsche Macrolepidopteren. 87
Die Orösse ist variabel, meistens dieselbe wie v.
mortita Sli;i'.
Von Syr Daija erhielt icli ß§ in Anzahl. 2 §§,
1 :^ aus Sainai'kaiui hatte Staudinger bereits abgetrennt,
um sie zu bL'schreihen.
Oreoi>syche lescheuaulti v. eolossa n. var.
Ein(> grössere Anzahl Stücke aus dem nördliclien
Portugal weisen einen so auffallenden Unterschied in der
Grösse zwischen typischen 0. lescheuaulti Stgr. aus
den Pyrenäen und der dunklen, castilianischen (icbirgs-
form (V. nigricans Stgr.) auf. dass sie einen eigenen Namen
verdienen. Die Farl)e der Flügel und die des Körpers
ist etwas weniger rein weiss als typische O. lescheuaulti,
erreiciit a])cr lange nicht die dunkle, schwarzgraue Farbe
der var. nigricans. Die Fühler der v. colossa sind aber
fast ebenso einfarbig schwarz wie v. nigricans. Die v.
colossa weisen 18--20 mm Spannweite auf. der Sack
'24: mm. während die beiden anderen genannten 15 — 17 mm
messen und deren Säcke 17 — 20 mm.
Nord -Portugal.
Cossus aries Püng.
Ich erhielt einen ganz reinen Mann dieser schönen
Art aus Tunis (Gafsa). der sehr gut zu der Beschreibung
passt. Nur könnte ich erwähnen, dass die Htflgl. lange
nicht so dunkel gefärbt sind wie die Abbildung zeigt.
Eine zweite Abweichung liegt in der Grösse, da
mein Stück eine Spannweite von 50 mm aufweist.
Nachtrag.
Agrotis multifida Ld. 'l\if. III, Fig. ß.
Das abgebildete Stück, ein ganz reines 9- i'^t das
Original zu Lederers Beschreibung in Ann. Soc. Belgique
1870 pag. 46. und zu der ganz misslungenen Figur 10,
Taf. I daselbst. Die Ii'is-Abbildung ist gut geglückt und
zeigt die Art in Originalgrösse. Das Stück befindet sich
jetzt in Coli. Staudinger, uiul trägt noch Lederers eigen-
händige Lokalitätsangabe: Achalzich.
88 A. Bang-Haas.
Agrotis sanctmoritzi B-H. Taf. III. Fig. 7.
Die Abbildungen in Iris 1906, Taf. V. Fig. 17. ist
nicht gut geglückt, wesliall) ich hier eine zweite folgen
lasse.
Von Ungarn und dem Brenner habe ich eine Anzahl
Stücke unter Händen geha])t, die durch ihre dunkle Farbe
weit mehr Ähnlichkeit mit meiner A. sanctmoritzi als
mit Lederers viel helleren und schärfer gezeichneten
A. multifida zeigten. Da Lederer diese Art nach nur
einem 9 aus dem Caucasus beschrieb, und alles, was
ich bisher sah. lauter S S waren, so möchte es ich nicht
für ganz sicher annehmen, dass die Östr.-Ungarisclie-Form
wirklich zu der so wesentlich hellergefärbten A. multiüda
zu ziehen wäre; eher möchte ich in dieser eine Mittel-
form der beiden genannten Arten erblicken. Ohne beide
Geschlechter zu kennen, dürfte eine Entscheidung immer-
hin zweifelhaft sein.
Monographische Ravision der Pieridengattung Heboraoia . 89
Monographische Revision
der Pieridengattung Hebomoia,
Von
H. Fruhstorfer.
Infolge ihrer Sehüiiheit orfreuten sich die hierher-
gelKii'igen Formen von jeher des Interesses dvv Entomo-
philen. Alle klassischen Autoi'en brachten Bilder der
zwei bereits im Jahrhundert Linnes und Cramer's be-
kannten Hebomoia, die ursprünglich, wie alle Tagfalter
als Papilios behandelt wurden.
Erst Hübner in seinem Verzeichnis verschaffte ihnen
1816 einen besonderen Gattungsrang, indem er pag. \Mj.
folgende (leider inkorrekte) Diagnose aufstellt.
..Alle Flügel gelb, die Schwingen oi)en grossenteils
hellrot, schwarz gezeichnet; die Senken unten braun-
sprenklig marmoriert. •'•'
Unter ..Schwingen" versteht Hübner die Vdllgl.,
unter ., Senken" die Httlgl. Alle Flügel g(dl) passt nur
auf leucippe, bei glaucippe sind „alle Flügel" weiss.
Horsfield entdeckte ziemlicli zur selben Zeit die
Raupe und Puppe, auf Java, die er 1828 — 1829 abbildet.
1836 creierte Boisduval in Species Genei'al eine
wissenschaftlich abgegrenzte Gattung „Jphias", dieselben
zwei Arten wie Hübners Hemoboia umfassend.
Wallace und VoUenhoven. spater auch Snellen hielten
treu zu der Boisduvalschen Bezeichnung, während Double-
day, der mit Recht den Hübnerschen Namen Hebomoia
1847 wieder hervorzog, sich sogar scharfe Angriffe von
Wallace gefallen lassen musste.
Wallace selbst behandelte die Gattung in zwei
Aufsätzen.
90 H. Fruhstorfer.
1.) Notes 011 tlie Genus Jphias. JournalEiiloiiiol.il.
1863. als Monographie.
2.) Übersicht der Pieriden derlndo-Austral. Region,
1^r. Eilt. Soc. ISOT.
In ersteren spaltet Wallace Hebomoia glaucippe in
fünf Lokalvarietäten und stellt zwei neue Species auf.
(leucogynia und sulphurea); in letzterer wird eine der fünf
Lokalrassen des Jahres 1863 (borneensis) zur Art erhoben.
Nach zwanzigjähriger Pause liot Staudinger eine
Übersicht der bekannten Hebomoia (Exot. Schmett 1S88.
p. 41.). von denen er dreien (glaucippe, leucippe, sul-
phurea) Artrechte einräumte, während Kirby 1871 in
seinem Katalog p. 496 noch sechs Species gelten Hess.
1898 folgten in kurzen Abständen gleich drei Ar-
beiten über die Hebomoien.
1.) Eine prächtige Monographie von Dr. Adolf
Fritze. Zoolog. Jahrbücher von Speiigel vol.
XL. p. 236—282. Jena.
2.) A Review of the Species of the Glenns He-
bomoia von Arthur G. Butler, Ann. Mag. Natur.
Hist. Ser. 7, vol. I, April 1898 und eine
3.) Übersicht der bekannten Hebomoia Arten und
Lokalformen von H. Fruhstorfer, Berl. Ent.
Zeitschrift 1898. (ausgegeben 1899) p.. 171—174.
Fritze gebühi't das Verdienst den Horodimorphismus
bei den Hebomoien entdeckt und mit grossem Geschick
eine bionomische Schilderung der Hebomoien Imago's
ausgearbeitet zu haben.
Fritze liess nur zwei Species bestehen, während
Butler deren Zahl auf dreizehn erhöhte, die er in vier
Artengruppen unterbringt. Ich selbst liess gleichfalls
zwei Arten gelten und beschrieb insbesondere die 99
Formen der celebischen Lokalrasse und gab allgemeine
Bemerkungen über die Fluggewohnheiten der Heliomoien
auf von mir besuchten Inseln.
Iris 1902 zählte ich die mir damals bekannten He-
bomoien nochmals auf (p. 297 — 299) und ergänzte meine
Tabelle mit Angaben über die Toiikin-, Slam- und Annam-
B'ormen.
Bei Gelegenheit der Neuordnung meiner Sammlung
stiess ich jetzt auf vier bisher noch Undefinierte Lokal-
rassen, und da mir inzwischen auch die seltene und lang-
Monographe Revision der Pieridengattung Hebomoia. 91
enthclirte leucoi^'vnia Wallacc aus l>iirii /iii;-iiii;'. müchto
ich lieute vtM'siU'lu'ii iiu'inc IViilicrcii Taltcllcii iiochinals
zu rcvidit'rt'U und zu erweitern.
1. llehoiiHMii jj;ijiucipi)«^ Linne.
Pap. glaucippe L. IT.'iS. Syst. \at. X. p. 4(;'.i: il XIII.
17(17 p. 7()2.
Mus. Lud. Ulr. 17(!4 p. 'JU).
<'lerl< k'ones Ins. II. t. 'A'> f. 1.
HouttuYU Xaturl. Hist. 17<!7 p. 'J')\.
Drury.'lllusrr. Exot. Ins. I p. "iu t. !() f. :;. -I.
Müller. Xaturgesch. 177') p. -jlK).
l'^abricius, Syst. Ent. 1775 p. 474; Spec. Ins. 1781,
11 p. 45;'Mant. Ins. 1787 p. 21.
Ent. Syst. 1793, p. 193.
Gmeliii, Syst. Nat. 1790 p. 22m.
Herbst, Naturgesch. Schmelt. 179-j? V p. 110 t. 9ß
f. 1, 2. (5; f. -S 9.
Donovan. Ins. China 1<98 t. ol f. 1.
Turton. Syst. of Nat. 1806 III p. 70.
9 Pap. callirhoe, Fabr. Syst. Ent. 177ö p. 47;).
Spec. Ins. 1781 p. 45. Mant. Ins. 1707 p. 20. Ent.
Syst. 1798 p. 427.
Gmelin, 1. c. p. 2270.
(5 Pieris callirhoe Godt. Enc. Meth. 182:5 j). 1 H». Inde.
Iphias glaucippe Blanchard. Hist. Nat. Ins. 1S41, p.
432 §, t. 5 f. 3 9.
Iphias glaiicippe Butl. Cat. Fabr. Lep. 1869, p. 213
§ u. I. callirhoe 9 p. 214 China.
Hebomoia glaucippe Aurivillius. Recensio Critica
1882 p. 53/54. partim.
Glaucippe zerfällt in :
a.) glaucippe liiiUiuensis Frühst.
B. E. Z. 1898. p. 172. Heb. glaucippe von Okinawa
Fritze, I. c. p. 249/253 Wintergeneration, t. l(i.
f. 1 und 2 S9.
Liukiuensis hat als der nördlichste geograf. Zweig
der Species zu gelten und da sich auf Okinawa mehr
als in den anderen subtropischen und tropischen Fund-
plätzen der Species. die -lahi-eszeiten bemerklich machen,
existieren dort die ausgesprochensten Zeitformen inner-
halb der Art.
92 H. Fruhstorfer.
Die Wintergeneration ist ^ ähnlich im Kolorit und
ausgezeichnet durch spitz vorspringenden Apex der Vdflgl.
Flugzeit: Februar — März. Spannweite bis 95 mm.
a. forma conspergata.
Fritze, 1. c. p. 253—257. t. 16. f. 3 gQ.
Die Sommergeneratioii, liabituell von besonderer
Grösse, ist mit ungewöhnlich breitem, schwarzem
Distalsaum und sehr grossen submarginalen, keil-
förmigen Makeln versehen und die ganze Flligel-
oberiiäche dicht graublau beschuppt, wie es
Fritzes Figur so vollendet darstellt,
Flugzeit: Juni — August.; Spannweite bis 112 mm.
Patria: Okinawa, Liu-Kiu-lnseln.
b.) glaucippe nov. subspec.
Aus Formosa liegen mir 7 $ § • 5 99 ^'o\\ insgesamt
von kleinerer Gestalt als Okinawa §9 der
Sommergeneration.
Die Formosa 99 nähern sich der cliinesischen
und Himalaja-Rasse, scheinen aber durch die dunkel-
grünlichgelbe Färbung der FlUgeloberseite. und enorm
breite, schwarze Subapicalbinde der Vdflgl. konstant von
kontinentalen glaucippe zu differieren.
Patria : Süd-Formosa. September /Oktober. (Regenzeit.)
c.) ghiucippe glaucippe L. 1758 und 1764.
Drury und Donovan bilden die Regenzeitform ab.
Clercks Icones sind mir leider nicht zugänglich.
Cramers Fig. A. B. II t. 164 dürfte sich auf China
§ 5 beziehen, seine Fig. C. 9 p^^sst besser auf 9
Exemplare, wie sie mir von der Coromandel-Küste
vorliegen, wegen des sehr breiten,- schwarzen
Distalsaumes aller Flügel, der rundlicheren Sub-
marginalmakeln der HtflgL und besonders wegen
der isoliert stehenden, roten Submarginalflecken der
Vdflgl. Distant. Rhop. Malav. 1S86. p. 318. t. 26.
f. 9. S.
Zwei Saisonformen, jene der Regenperiode mit
relativ breit schwai'zer proximaler Begi-enzung des orange
Apicalfleckes und stattlicher Grösse. ( .^ bis 95 mm Spann-
weite), jene der Trockenperiode mit obsoleterem Schwarz-
rand, an dessen Stelle gelegentlich l)ereits ein gelber
Anflug tritt (§ manchmal nur 57 mm Spannweite.)
]\l()ii(iii-|-a|)liisrli(' Kcvisioii di'r 1 'i(Mi(l('ii;j,-attuii{;- Hohomoia. 93
Patria- riiiiia, (ri-amci- p. 104) Tonkin. Annam,
Siaiii. l)ii'iiia bis Sin,i::a|)()i-(\ Assani bis Sikkim. 24 §§?
T VV- (A-'^>11- Fi'ubstorfci'.i
(1.) i^laurippc australis Hutl(M'.
Heb. australis J>iitl. 1. c. p. 'il'd; l'^iilistorrtM'. H. K. Z.
180S. p. 174. Iris ]. c. p. 21)8. parliiii.; I.. de Nice-
vill(\ J. As. Soc. Belli;-. l'.iOO p. 2.").'^.
Patria: Siid-Iiulien. von Mysore südwärts, Malabar.
•' >§ o ? - VV (Coli. l"'riihstorfer).
Kauiie lel)t auf drei Arten Capparis und einer Spe-
cies ("rataeva.
e.) j^laucippe ceyloiiica i'^rulist.
Hel)ouioia glaueippe Moore. Lep. Cevloniea p. P27
t. 49. 1881.
Heb. glaucippe javanensis de Xiceville. Butt. Sum.
p. 505. 1895.
Fritze. 1. c. p. 2r>9; Ceylon.
Heb. australis I3ut1er. ])artim. An. Mag. Nat. Hist,
1898. p. 290.
de Niceville. Journal As. vSoc. Beug. 1S99. }>. 219.
Raupe auf Cai)pai-is und ('rataeva.
Fruhstorfer. Iris 19(i2 [). 298; Soc. Ent. 1907.
Die Ceylonfonn wurde von Butler und mir aus Ver-
sehen mit der slidindischen Kasse verwechselt. De JSi-
ceville hielt sie identisch mit javanensis Wallace. In
der Tat entfernt sie sich sowohl von australis Butl. als
javanensis Wall, schon dadurch, dass die schwarze,
proximale Begrenzung des oi'auge Apicalflecks bei beiden
(reschlechtern völlig ausfällt. Ceylonica ist dann von
australis selbst noch zu separieren durch die viel zarteren,
internervalen schwarzen, subapicalen Strigae der Vdllgl.
Patria: Ceylon. 5$$, 2 9V, Mai 1889 H. Fruh-
stoi'fer leg.
f.) y:lauci|)pe rocpstorffi Wood-Mason.
H. roepstorfti Wood-Mason. Journ. As. Soc.
Beug., p. i:i5. 150 und 2:55. 1880.
H. gl. var. roepst. Stgr. Ex. Schmett. 1888 p. 41.
Fritz(\ 1. c. |). 273. Butler 1. c. p. 292.
Bingham, Fauna ludia 1907 p. 27(). t. P^ f. 122.
Patria: Andamanen.
94 H. Fruhstorfer.
g.) glaucippe vossi Maitland.
Friihst. B. E. Z. 1898. p. 174; Iris 1002, p. 299.
Heb. vossi Fritze, 1. c. p. 175. Kheil, Rliop. Nias
1884 p. 35. t. 4. f. -24 V-
Iphias vossii Maitland, T. v. E. 1859. p. 25; Vollen-
lioveii. Pieriden p. 55 t. ß. f. 4 18ß5.
Haui)tflugzeit: April.
Patria: Insiila Xias. 4 ^ ^ , 1$ (Coli. Frulistorfer).
„Den Namen „vossii" wählte Herr Maitland einem
hoU. Kommandanten auf Nias, Herrn Voss, zu Ehren.
Dersellje Herr Voss ist später von seiner Haushälterin,
einer Malajin. vergiftet worden und liegt auf Nias be-
graben." „Kheil.: He])omoia roepstorffi Wood-Mason von
den x\ndamanen und vossi Maitland von der Insel Nias
sind die einzigen westmalayischen gIaucij)pe-Formen mit
gelbgefärbter Flügeloberseite. Beide stehen im Gegen-
satz zu continental-indischen und snmatranischen Rassen."
Diese auffallende Übereinstimmung dürfte ihre Er-
klärung, abgesehen von klimatischen und ontogenetischen
Einflüssen, durch die ehemalige Landvei'biiulungNicobaren-
Simalur-Nias-Engano finden.
Noch merkwürdiger als die Analogie der Andamanen-
und Nias-Hebomoien, dünkt mich da^ Auftreten gleich-
artig gefärbter Exemplare auf den Molukken, ein Faktum,
das sich bei Tachyrisformen von Nias und den Molukken
in der Weise wiederholt, dass beide Inselgruppen blau-
gefärbte Tachyris gemeinsam l)esitzen, während auf den
dazwischen liegenden Inseln, ebenso wie bei denHebomoien
wieder normale weissgefärbte Rassen auftreten.
Die Ursache dieser discontinuiej^lichen Verbreitung
der gelb- resp. blaugefärbten Formen dürfte wohl auf
atmosphärische oder sonstige physikalische Einwirkung
zurückzuführen sein; — wenngleich es nicht ausgeschlossen
sein dürfte, dass auch diese Pieriden-Anomalien sich als
Relikte alter Landverbindungen ausweisen.
h.) glaucippe siimatraiia Hagen.
Iphias glaucippe Vollenhoven, Pierides p. 52 partim.
1865. Sumatra.
Heb. sumatrana Hagen, Pflanzen u. Tierwelt von
Deli, 1890.
Heb.glauc.var.sumatrensis Hagen, Iris 1894 p. 36/37.
MoiiofiTapliisclic Kcvision di-r ricridcii^atl imti- HclMiiiHiia. 95
Heb. bornensis Martin u. de Xicc^ville. l^iitt. Siim.
ISDf). p. 505. Am häufii^sten im Mai.
Tb-I). i^laiie. sumatrana l-^riilist. Iris 11102 p. 'ÜJ.s.
Die proximale, seliwaiv.e J^e^fenzuiii^ des orange
l'U'ckcs (M'li(>l)lioh srlimäler als bei borneeiisis. der Ai)ical-
lleck seihst hrciitM'. mit etwas grösseren Keilüecken besetzt.
(5- Nicht selten auf ea. lOOo m Il()li(> in {l(>n Pa-
da abseilen Bo venia ndeii.
Patria: Sumatra.
i.) t?laufii>|>e horiieensis Wallaee.
Heb. ^iaueippe ^loore, Catal. Lep. E. 1. ('. Mus. 1857
j). (10 partim.
Iph. glaucippe var. borneensis Wall. Jourii. Knt. 18H3.
j). .''. Iph. i^laue. Voll. 1. c. partim. Borneo.
Iph. borneensis Wall. Tr. Ent. Soe. [). 896. 1867.
Heb. i;iaueip|)e L. von Borneo. Fi'itze 1. c. p. 263.
Patria: Nord- und Süd-Bor-neo. Pontianak 8 §§.
(Coli. Fruhstorfer.i
k.) ghiuciinK' Jiivaiiensis Wallaee.
Heb. glaucippe niil)ner. Verzeichnis 1816; Moore.
Cat. Lep. E. 1. C Mus. 1857 p. 60 i)arrim.
Pieris glaucip])e Godt. Enc. Meth. p. 111'. \X'2P). Java.
Colias glaucippe Horstield, Cat. l.e\). Ins. E. Ind.
C. ^lus. 182>!. p. 130. (I3eschreil)ung des Imago's,
t. 1. f. 7. Ixaupe und 7c Puppe. Kau|)e lebt auf
Capparis, in javanischer Spi'ache .. Wanwannan" ;
häulig auf Java, viele Exempl. gezogen. i-Jaupe
nalie der Kau})e uiul Puppe vonCatopsilia scyllaL.)
Anthocai-is glauci|)pe Lucas. Lep. Exot. 1>^35 p. 66.
t. 34. .lava.
Iphias glaucipi)e i>ois(l. Si)ec. Gen. )). öltC,. 1838.
l)artim. Java. (Besclireibung der Raupe und Puppe
luich Horsfiehl's Figur.)
Iph. glauc. var. javanensis Wall. Journ. p]nr. p. 3. 1863.
Heb. javaensis Frühst. B. E. Z. 181)6 p. 305; 1807
p. 314. Bali.
Heb. glaucippe de Niceville, J. As. Soc. Beng. 1897
p. 712. Bali.
Heb. glauc. var. Javanensis l-'ritze. 1. c. p. 269.
Heb. javanensis Butl. 1. c. p. 299.
96 H. Fruhstorfer.
Heb. glaucippe javanensis Friihst. B. E. Z. 1897
p. 174; Iris 1902 p. 298.
Iphias giaucippe. Vollenhov. Pierides p. 52. partim.
Java.
Eine distinkte. wohliinig-renzte Lokalrasse, die in
niclit weniger als 5 Gattungen eingereiht und bis in die
neueste Zeit entweder als eigene Species oder als Synonym
mit giaucippe behandelt wurde.
De Niceville liess sie 1899 noch in Süd-Indien und
Ceylon vorkommen, nachdem er 2 Jahre vorbei' erklärt
hatte, dass die Java- und Baliform nicht von kontinentalen
Exempl. zu trennen seien. Auch Fritze erfasste ihren
lokalen Charakter nicht vollkommen, da er javanensis
ausser auf Java noch in Ceylon. Timoi'. Lombok, Sumba,
Palawan und den Philippinen vorkommen lässt; während
ich sie 1897 als ausschliessliche Javarasse der continen-
talen giaucippe behandelte.
Die Art ist in Ost- und Westjava häufig, geht kaum
über 3000' Höhe hinauf, auch sind deren 99 vveniger
selten als kontinentale vV^ und namentlich die 99 vo"
Sumatra und Borneo.
Patria: Ost- und Westjava, (H. Fruhstorfer leg.)
Bali von mir beobachtet, von Doherty gesammelt. Ob
dieselbe Rasse?
1.) j^lancippe nov. su])s))ec.
Hei), giaucippe Snellen. T. v. E. vol. 45. p. 84.
Nach einer brieflichen Mitteilung des Herrn M. Piepers
vom 20. II. 07. kommen auf Kangean und Lombok 99
vor, bei denen von dem Rot der Vdflgl. nur noch „flauwe
overblijfselen aanwesig zijn.^'
Patria: Kangean.
m.) giaucippe lombockiana Butler.
Heb. lombockiana Butl. I. c. p. 290.
Heb. giaucippe javaensis Frühst. B. E, Z. 1897 \). II.
Heb. giaucippe de Niceville, Calcutta 1897 p. 712.
partim.
Heb, giaucippe var. javanensis von Lombok, Fritze
p. 270.
Heb. giaucippe flavomarginata Frühst. B. E. Z. 1898
p. 174. partim. Iris 1902 p. 298 partim.
Mimti^rapliisclic Ix'cvisidii ilcr rieri(lon{:;attuii}z; Hebomoia. 97
Lombockiana vermittelt den (l^eri^ang von javanensis
zu tiinoriensis Wall, und wird sicli sclnver neben flavo-
luari^Miiata Pa^enstecher beliaupten kcinnen. Da ich aber
vernuite. dass Sumba § ,9 erheblicli kleiner als Lombok-
stiicke sein dürften, wie dies fast bei allen Rassen der
Insel Sumba der Fall ist. ferner Inselrassen auch dann
verschieden zu sein pflegen, wenn wir zunächst noch gar
k(Mne DitTerciizialcharaktere zu erkennen vermögen, lasse
ich lom])ockiana als Subspecies bestehen.
Die Art fand sich als Zierde der Landschaft bereits
nahe der Meeresküste und ging l)is auf das Plateau von
Sambalun, wo sie in 4000' Meereshöhe noch eine häutige
Erscheinung war.
Patria: Lombok, April/Mai, 6 § § , 4 99 (Coli. H.
Fruhstorfer.)
n.) glaucippe flaYOiiuirgiiiata Pagenstecher.
Heb. glauc. var. flav. Pag. Jahrb. Nass. Ver. Natur-
kunde 1896 p. 126.
Heb. glauc. flavomarg. Frühst. 1. c.
Heb. glauc. de Niceville 1. c.
Heb. glauc. Doherty, Journ. As. Soc. Beng. 1891
p. 191.
Schwarzer Distalsaum der Vdflgl. etwas schmäler
und die schwarzen, submarginalen Keilflecke im Orange-
fleck der Vdflgl. etwas kräftiger als bei timoriensis Wall,
von Timor und Alor.
Flavomarginata verhält sich nach meinem geringen
Material zu timoriensis, etwa wie australis Butl. zu cey-
lonica Frühst., welch letztere ebenso schwache Keilflecke
besitzt, wie etwa timoriensis.
Patria: Sumba, (1 § fraglicher Herkunft, wahrschein-
licher aus Sumbawa,) 1 § Kalao, Dez. 1895. (Coli. Fruh-
storfer.)
0.) glaucippe timoriensis W^allace.
Iphias timoriensis Wallace, Journ. Ent. p. 3. 1863.
Heb. timorensis Röber T. v. E. 1891. p. 288.
Heb. glaucippe Snell. 1. c. p. 248, Flores,
Heb. glauc. var. javanensis von Timor, Fritze p. 270.
Heb. timoriensis Butl. 1. c. p. 291.
Heb. glauc. timor. Frühst. 1. c. p. 174. p. 298.
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris", herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
93 H. Frulistorfor.
In meiner Sammlung 2 § (5 von Timor und Alor
von Tfockenzeitcharnkter. jedoch stattlielier Grösse.
Patria: Timor (Wallace), Flores (Snellen), Timor -
Laut (Röber). Alor (Fruhstorfer).
p.) glaiicii>i»e palawensis nov. sul)spec.
Heb. glauc. philippensis Staudgr. Iris ISSi» p. 2(')\
Semper, 1. c. ]). "iOO partim.
Heb. glauc. var. javanensis, Fritze, Zool. .lalirb. 180.S
p. 271.
Heb. glauc. var. palawana, Stgr. i. 1.
(5 . Der orangefai'bene Apicalüeck dringt tiefer in
die Vdflgl. -Zelle ein und erscheint proximal fast ohne
jede schwarze Umgrenzung. Die Submarginalflecken
kleiner und zierlicher als ))ei philippensis.
O. Distale Zackenbinde der Htflgl. sehi' schmal tief
eingeschnürt, analwärts obsolet werdend, die ihr vor-
gelagerten, schwarzen Submarginalflecken undeutlicher
als bei philippensis Wall.; Orangefleck der Vdtlgl. ]>roxi-
mal ohne Spur einer schwarzen Umsäumung.
Patria: Palawan, 1 §, :5 VV W. Doherly, Januar
1898 leg.
qii.) glaiicippe cuyoiiicola. nom. nov. für
Heb. philippensis ■Sein))er. Sciimett. Piiilippinen p.
2ß0, 1890.
„Am auffallendsten weichen die von der kleinen Insel
Cuyo stammenden Exemplare ab. indem bei den § ^
die Unterseite nicht graugesprenkelt auf weissem Grunde,
sondern genau so gelblich ist wie bei vossi von Nias,
nur dass die innere Hälfte nicht so schwefelgelb wie bei
letzterer Art ist. Oberseits haben einzelne der ^ 2 ül^er
der ganzen w^eissen Fläche einen gelblichen Anflug, auch
hierin einen Uebergang zu vossi bildend." Semper.
Patria: Insel Cuyo.
Die Insel Cuyo liegt zwischen Palawan uiul Panay
und ist (nach Semper l. c. p. 3H2) durch grosse Meeres-
tiefen von den übrigen Philippinen abgeschlossen.
Die Fauna dieser Insel enthält einen grossen Prozent-
satz malayischer Elemente, die auf einer alten Land-
verbindung Borneo-Mindoro von Borneo aus die Philip-
pinen erreichten, während umgekeiirt auch die Philippinen
eine Anzahl Arten auf demselben Wege und über die
Mindanao- Suhl- Brücke an Borneo und Celebes abge-
geben haben.
Muii(ij;r;ii)lns('lu> Heviaimi {\or l'it'ridciipattuiip; Hebomoia. 99
r.) slaucippe ])]iiiii)peiisis Wallace.
Ipliias i)hilippensis Wall. Journ. Ent. 18H3 p. 3.
Heb. glauc. var. ])hil. Stgr. Exot. Schmett. 1885 p. 41;
Seinper. 1. c. p. 269. partim 1890. Heb. glauc. Semper
1. c. p. 259.
Heb. ])hilii)pensis Biitl. 1. c. p. 291.
Heb. glauc. v. javanensis von den Philippinen, Fritze,
1. c p. 272.
Hei), glauc. phil. Frühst. 1. c. p. 174. 1900 Rhop.
Bazil. }). 33; Iris, 1. c.
Unter dem Namen philippensis vereinigte Semper
eine Anzahl distinkte Lokalformen, von denen ich cuyo-
nicola und palawana bereits abtrennen musste. Exem-
])lare von Domoran. Bohol, Camotes und Mindanao bilden
den i'bergang zu suli)hurea Wall, von Batjan, während
jene von N. \V. Luzon, Mindere und Babuyanes nach
Semper sich mehr den continentalen, insbesondere chi-
nesischen glaucippe anschliessen sollen. Andere Exem-
])lare wiederum ti-agen eine fast so breite proximale
schwarze Begrenzung des Orange-Apicalfleckes wie bor-
iieensis Wall.. Fakta. die uns nicht unerwartet kommen,
da die Philippinen sowohl mit dem Festland wie auch
mit Borneo und den Molukken durch Landbrücken im
Connex und Artenaustausch standen.
Es ist nur zu bedauern, dass Sem))er, dem über 250
philipp. glaucippe vorgelegen haben, nicht genauer auf
lokale und saisondimorphe Formen geachtet hat; er hätte
damit einen höchst wertvollen Beitrag zur Zoogeographie
der Philippinen zu liefern vermocht.
Die Vei'teilung der })hilipj)inischen Firmen denke
ich mir so : N. W. Luzon, West Mindoro, Babuyanes
beheimaten eine glaucippoide Rasse, die
a. in einer breit schwarzgesäumten Regenform (nahe
borneensis),
ß. in einer gelblich überzogenen Trockenform (nahe
javanensis)
auftritt.
Mindanao und dessen Satellit Inseln beherbergen
dann typische phili ppinensis, wie sie Wallace und
Fritze auftassten.
2 § § aus Manila, Luzon in meiner Sammlung diffe-
rieren nicht erheblich von der Trockenforin aus Bazilan.
100 H- Fruhstoifer.
8.) glaucippe nov. subspec.
^Bei einem 9 ^^"^^ Polillo ist der orange Fleck l^leiner
als bei typischen philippensis von Mindanao/' Seniper 1. c.
Wenn diese Form constant auftritt verdient sie einen
Namen als reducta nobis.
Patria: Polillo.
t.) glancippe celebeiisis Wallace,
Iphias glauc. var. celebensis Wallace, -Joui'n. Ent.
18P)3 p. 'A.
Iphias glauc. Vollenh. Pierides, 1865 p. 52 partim.
Hopffer. Stett. E. Z. 1874 p. 24;
Stgr. Exot. Schmett. 1888 p. 41. t. 22 §.
Pagenstecher, in KUckental's Ergebnisse 1897 p. 380.
Heb. glauc. Holland, Proc. Boston Soc. Nat. Hist.
1890 p. 77.
Heb. celebensis Rothschild. Iris 1892 p. 440, (22 § 29).
Butler 1. c. p. 291.
Heb. glauc. von Celebes, Fritze 1. c. p. 2H4 — 267.
Heb. glauc. celebensis Frühst. B. E. Z. 1898. p. 173/174;
Iris 1902 p. 268.
Celebensis ist habituell weitaus die grösste glau-
cippe Rasse, deren S $ -überti'elTen an Spannweite sowohl
liukiuensis als auch leucippe Gramer § 9- Celebensis ist
zugleich die einzige Lokalrasse mit polychromen 99- —
von denen ich schon B. E. Z. 1898 p. 173 vier verschie-
dene Formen aufzählen konnte.
Es sind dies:
a. 9 forma icterius. (*
Patria: Samanga, S. -Celebes, November 1895; am
Ende der Trockenzeit gefangen.
Flügel bläulichweiss, Apicalfleck fahl schwefelgelb.
Htflgl. schmal graubraun gerandet. Unterseite grauweiss
und mit einer gelblichen, subapicalen Region auf den
Vdflgln. Flügellänge 50 mm.
ß. 9 forma typica.
Toli-Toli, Nord-Celebes, Nov.— Dez. 1895.
Alle Flügel breit braunschwarz umsäumt. Zelle der
Vdflgl. leicht violettbraun angeflogen. Apicalfleck weiss
mit orange Striemen oder rotorange, wie bei Indischen §9-
(* Icterius = die Gelbsucht.
Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 101
Unterseite aller Vdflg;!. im Apicalteil dunkelbraun
bestäubt. Vorderflügelläiii^e 54 mm.
;•. 9 forma nova sublustris.
Toli-Toli. Unterseite und Mittelteil der Vdtti^l. gleich
ß. Zelle gelbliclibi'aun uiul grau bekleidet. Htfigl. blau-
wciss mit leicht Orange-Schimmer am Vorderrande. Apical-
tleck weiss, mit roten oder gel])en Striemen.
Letztere Form liegt mir ausser von Nord-Celebes
auch von Sangi auf Tai'una (Talaut-Inseln) vor.
(BS bis 111 mm Spannweite bei der Kegenfonn,
^ Trockenform Ho mm.
? 5 von celebensis beleben l^lüten oder setzen sich
auf feuchten Sand um zu saugen, während sich die 99
im niederen Gebüsch verborgen halten.
Wenn ich in den Morgenstunden, besonders nacii
regnerischen Tagen mit dem Netzstock auf das Gesträuch
am Strande von Toli-Toli klopfte, kamen 9V scheu und
schwerfällig aus ilirem Versteck und waren dann leicht
uiul mühelos zu fangen.
Patria : Nord- und Süd-Celebes, 5 S S, 3 99 (H. Fruh-
storfer leg.) Dongala, Aug. — Sept. Trockenform, 1 6
(W. Doherty leg.) Tai'una. Talaut-Inseln 1 Q.
m.) gliiuclppe snlaensis nov. subspec.
Heb. glauc. var. sulaensis Stgr. i. 1.
Heb. glauc. von Sula, Fritze l. c. p. 207.
5 $>, mit breiteren, schwarzen Aussenrand der Vdligl..
9 mit kleineren Submarginalflecken der Htflgl.
Patria: Sula-Mangoli. (Dr. Platen leg.)
Y.) glaucippe sulphurea Wallace.
Iphias sulph. Wall. .lourn. Ent. 186.3. p. 5.
Heb. sulphurea Stgr. 1. c. Batjan.
Butler, 1. c. p. 292. partim.
Heb. glaucippe var. sulfurea Fritze, l. c. p. 275.
partim Batjan.
Heb. glaucippe sulphurea Frühst. Iris 1HÜ2 p. 299
partim.
Patria: Batjan, 1 S (\V. Doherty leg.) 3 35 ex coli.
Janson *), 1 $ ex coli. Staudinger.
*) Diese § § trugen die falsclie Bezeichnung „Buru", was mich
Iris 1902 p. '298 verleitete sie als leucogynia Wall, zu betrachten.
102 H. Friihstorfer.
w.) glaucippe felderi Vollenhoven,
Iphias felderi Voll. Monographie Pierides p. 53/54
t. 6. f. 2, 3, S$. Halmaheira, Morotai.
Hebomoia sulphurea Butl. 1. c. partim. Halmaheira.
Heb. sulfurea und felderi Fritze 1. c. p. 275/276.
Patria: Halmaheira. Morotai (Bernstein leg. teste
Vollenhoven.)
Felderi, die ich nur nach der Abbildung beurteilen
kann, halte ich für eine gute Lokalrasse, weil Batjan-
Exemplare einen viel breiteren, schwarzen Saum des
Orange-Apicalfleckes der Vdflgl. aufweisen als Halma-
heira S9.
Das 9 von Batjan scheint zudem stets einen gelben
statt rotgelben Apicalfleck der Vdflgl. zu besitzen.
X.) glaacippe aurantiaca Frühst. Taf. V. Fig. 3 3.
Heb. glauc. aur. Frühst. Insektenbörse 29. Oktober
1903 pag. 349.
Differiert von sulphurea durch den fast doppelt so
breiten Orangefleck der Vdflgl., der zudem nur Rudimente
von 3 isolierten, schwarzen Keilflecken umschliesst, die
bei sulphurea so gross angelegt sind, dass sie zusammen-
fliessen und eine Zackenbinde bilden. Die distale schwarze
Umrandung der Vdflgl. erheblich schmäler als bei sul-
phurea, der Costalsaum bis zum Zellapex gelb anstatt
schwarz.
Htflgl.-Oberseite dunkler und gleichmässiger gelb.
Patria: Insula Obi, 2S S, (Waterstradt leg.) Coli.
Fruhstorfer.
2. Hebomoia leucippe Gramer.
Von dieser grandiosen Species kennen wir 2 sichere
Zweigrassen, eine dritte ist noch fraglich.
a.) lencippe leucippe Cr.
Pap. leucippe Cramer I. p. 57 t. 36 A-C, 1775; S9.
Herbst, Pap. t. 109 f. 5-7.
Donovan, Ins. India t. 1. f. 1.
Pap. leucippe F. Gen. Ins. 1776 p. 256; Spec. Insect.
1781. vol. 2. p. 44.
Mant. Ins. 1787 II, p. 20; Entom. Syst. III. p. 198, 1793.
Seba Mus. 4. t. 24 f. 24/25; Seba Mus. 4 t. 45 f. 15/16.
Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 103
Pieris leucippe (lodart, Knc. Meth. IX. p. 119, 1819.
Amboina.
Anthocaris leiicipix^ Lucas. Paj). Exot. }). (iT t. 54, 1835.
Iphias h'iicippe Boisduval, S})ec. (Jen. p. 596, 1836.
Douhleday. Heu. Gen. Diurn. Lep. t. 8. f. 2. 1847.
\'ollenhoveii. Pierides }). 54. Ceram. Amboina 1865.
Butler, Catal. Fabr. Lep. 1869. p. '^13. Amboina.
Hebomoia leucipj)e. Hlibners Verzeichnis LS 16 p. 96.
Hebomoia leucippe Paj^ensteclier. .lahi'buch 1884 p. 54
und 1SS8 p. 15 Amboina.
Staudgr. Exot. Schmett. isss p. 41 („sicher eine eigene
Art").
Ribbe, Iris 1889/90 p. 31. Ceram selten.
Fritze. L c. p. 277-278. Ceram. Amboina.
Butler, 1. c. p. 393. Amboina, Ceram.
Pagensiecher. Lei)id. Kükental 1897 p. 381. Uliasser,
zahlreich.
Fruhstorfer. B. E. Z. 1897 1. c. ; Iris 1902 1. c. Am-
boina, Ceram. Saparua.
Patria: Aml)oina. Saparua, 7 6 9, (Coli. Fruhstorfer.)
n. 9- forma daeinoiiis nobis.
Vdtlgl. -Oberseite stark verdunkelt, Zelle l)iszur Mitte
schwarz beschuppt, das Feld zwisclien U. R. und M. 1 ganz
schwarz, ebenso die gesamte Analregion. Rote Sub-
marginalflecke stark reduziert, nur noch die medialen
deutlich. Distalsaum und Submarginalflecke der Htflgl. aus-
gedehnter schwarz, Httlgl.-rnterseite weisslich statt gelb.
Patria: Ceraiu, 1 r^ (Coli. Fruhstorfer.) Sollten alle
Ceram 95 dieselben Abweichungen vom Amboina ^ (^^i^
es Cramer abbildet) aufweisen, dann muss daemonis zur
Lokalrasse erhoben w'erden.
b.) leucippe leucogyiiia Wall.
Iphias leucogynia Wall, -lourn. Ent. p. 4, 1863 t. l.
f. L, 2. S9.
Heb. leucippe var. leucogvnia Fritze, 1. c. p. 279. S9.
Heb. leucogvnia ButL L ^c. p. 293, 6$.
Holland, NoV. Zool. voL VII. March 1900 p. 81 6 9.
de Niceville. -lourn. As. See. Beng. 1898 p. 317.
Heb. glaucippe leucogvnia Fruhstorfer. Iris 1902
p. 299.
Patria: Buru, 1 6 (W. Doherty, März leg. Coli.
Fruhstorfer.)
104 H. Fruhstorfer.
Leucogynia Wall, ist nur in wenigen Sammlungen
vertreten und man könnte versucht sein, sie allenfalls
als eine Transition von leucippe zu sulphurea und auran-
tiaca zu betrachten.
Der für leucippe so charakteristische, den ganzen
Flügel überziehende orange Fleck, fängt nämlich bei
leucogynia bereits an zurückzuweichen, und zwar so, dass
er den ganzen Analsauni und die Zellbasis der Ydflgl.
wieder für die ursprüngliche, gelbe Grundfarbe frei lässt.
Die bei leucippe dunkel-kanariengelbe Htflgl. -Ober-
seite hellt sich gleichfalls auf, ja es bleibt nicht einmal
der aurantiaca Frühst, von Obi und sulphurea Wall, von
Batjan eigentümliche, leuchtend gelbe Distalsaum erhalten.
Die Flügelunterseite von leucogynia nimmt vollends den
Färbungscharakter von sulphurea an, und so vermittelt
leucogynia äusserlich anscheinend den Übergang von
leucippe zu sulphurea, während leucippe durch ihren
Flügelschnitt und den von allen Hebomoien abweichenden
Färbungstypus den Eindruck einer distinkten Species
hervorruft.
Dennoch war ich mir im Zweifel, ob leucippe wirk-
lich Artrechte zu behaupten vermöge, da (wie oben be-
merkt) leucogynia koloristisch ein vollkommenes Binde-
glied zwischen den Rassen der Südmolukken und jenen
der Nordmolukken darstellt, und somit der prägnante
äussere Habitus von leucippe durch die vikariierende
leucogynia wieder verwischt und abgeschwächt wird.
Von diesen Bedenken bewegt, wandte ich mich an
Herrn Stichel und bat ihn, von den Sexualorganen der
fraglichen Formen Präparate herzustellen und mir mit
seinem bewährten Urteil über die Artberechtigung von
leucippe zu Hilfe zu kommen.
Herr Stichel hatte darauf die Freundlichkeit sich
der Lösung der Aufgabe zu widmen und schrieb mir in
zwei Briefen folgendes
ö'
2. April 07.
„Eine vorläufige Untersuchung lässt erkennen,
dass die Organe der Hebomoien über einen Leisten
gebaut sind, und deshalb ein recht schwieriger Fall
vorliegt. Wenn ich aber nach meinem Gefühl urteilen
soll, würde ich Heb. leucippe von Heb. glaucippe und
sulphurea specifisch trennen.
Monographische Revisoii der l'ieridengattung Hebomoia. 105
Die einzelnen Differenzen im Or^an von ^lancijjpe
und suli)iiuiea halte ich füi- individuell, während das
eine Präparat von leucippe Tnterschiede erkennen lässt,
welche im Verein mit iUm habituellen Verschieden-
heiten sehr wohl als spezitisch angesprochen werden
k()nnen."
12. Mai U7.
Nun opferte ich den Himmelfahrtstag. um die
Objekte nochmals in vermehrter Anzahl eingehend zu
prüfen, und mit dem Zeichenapparat einige primitive
Skizzen in zehnfacher Vergrösserung anzufertigen.
Ganz einwandfrei ist das Gutachten nicht, j(^doch
würde ich auf (Irund der Erfahrungen, welche ich auf
diesem Gebiete im Laufe der Zeit gesammelt luibe,
leucogynia und leucippe einerseits spezifisch von glau-
cippe — australis — javanensis — vossi — sulphurea —
trennen (vergl. Taf. VI, fig. 1 — 5).
Das breitere Valvenende von 2 und 3. die Wü-
dung der Eckenzacken und die topfartige Ausstülpung
an der Basis der Innenseite der Valve sind charakte-
ristisch. Diese Bildung weicht constant ab von den
übrigen genannten glaucippe-Zweigen. wenngleich in
der Form der Valve eine gewisse Annäherung nicht
zu verkennen ist.
Dies weist aber nur auf eine nahe Verwandtschaft
der Arten hin. deren Konsolidierung als vollendet an-
gesehen werden kann."
Die von Herrn Stichel bereits hervorgehobenen
Dift'erenzialcharaktere zwischen glaucippe und leucippe
treten bei den unter Objektgläser gesetzten Original-
l)räparaten von leucippe und glaucippe noch prägnanter
hervor, als dies die Zeichnung wiedergibt.
Am sinnfälligsten ergeben sich die Differenzen, wenn
die Präparate horizontal gelegt werden, sodass die distale
Partie der Harpen (Valven) sich links vom Beschauer
befindet. Dann beobachten wir, dass glaucippe eine
distal verschmälerte Harpe besitzt, mit weit vorspringender
oberer Spitze, an deren Basis sich eine relativ tiefe
Einbuchtung bemerklich macht. Das untere Harpenende
tritt stark zurück und es entsteht eine Kontur, die an
einen Raubvogelkopf erinnert.
106 H. Pruhstorfer.
Die distale Kontur der leiicippe-Harpe lässt sich
dagegen am besten als kahnförmig bezeichnen, die un-
terste Spitze tritt nur wenig zurück, resp. das oberste
Ende ragt nur unmerklich hervor, und die Einsenkung
an ihrer Basis ist kaum zu erkennen, so dass eine ein-
fachere und regelmässigere Figur entsteht.
Die weniger ausschlaggebenden übrigen morpho-
logischen Abweichungen der einzelnen Formen ergeben
sich aus den Skizzen.
Resume: Die Gattung Hebomoia erweist sich bei
aller Neigung zur Lokalrassenbildung als eine sehr be-
harrliche. Ihre Verbreitung über ganz Süd -Asien hat
nur eine Spaltung in 2 Arten verursacht, die sich auf
rund 25 Inselformen verteilen.
Zoogeographisch ist dabei von besonderem Inter-
esse der Gegensatz der glaucippe-Zweige der Andamanen
und von Nias. die unter sich von einer relativ gleich-
artigen Färbung, sich im lebhaften Kontrast mit der
Kontinental-Indisclien- Sumatranischen Region befinden,
und die weitgehende Differenzierung der leucippe der
Süd-, von glaucippe der Nordmolukken.
Erstere Erscheinung dürfte ohne weiteres ihre Er-
klärung in der tertiären Landver])indung Andamanen-
Nias-Mentawej finden.
Die letztere lässt zunächst auf lange bestehende
Trennung der Süd-Inseln vun den Nord-Inseln schliessen,
die Gelegenheit l)ot, dass sich die ursprünglich vielleicht
gleichartigen Hebomoien durch Inzucht und äussere Ein-
flüsse spezifisch separierten.
Dass sich auf den Südmolukken innerhalb einer
Gattung andere Species finden, ist kein exeptioneller
Fall, gleich bei den unlängst genau untersuchten Tae-
nariden findet sich ein Beispiel dafür.
Ich möchte aber doch ehimal das Verhältnis der
Pieriden der beiden Inselgruppen zueinander ins Auge
fassen, wozu folgende Tabelle dienen möge.
Amboina Buru Obi Batjan
1. Nepheronia argolis Feld.
— — — — — argolina Frühst. — — — — — argolis Feld.
2. Nepheronia jobaea Boisd.
elsa Frühst. aeboja Frühst. ubiaiia Frühst. — — — —
Monograpliiaohe Kovisioii tlor IMeridongattung Hebomoia. 107
Amboina Buru Obi Batjan
3. Tachyris ada Cramer.
ada ada C"r. uda Cr. ada Cr. cella Frühst.
4. Tachyri.s pauliiia Craiiier.
paulina Cr. cynisca Wall. paiiliiia Cr. zoö Vulleiih.
5. Tachyris alhina Boisd.
albina i>oisd. jacquiiiDti Luc? alhina Boisd. albiiia Boisd.
6. Tachyris nero F.
— - — — — hurueiirtis Wall. — — — — — — — — — — --
7. Tacliyris placidia Stoll.
jjlacidia Stoll placidiaiiaFruhst. niaculata Stgr. iiiaculata Stgr,
8. Tachyris coelestiiia Boisd.
clementinaFeld. — — — — — — — — - — — — — — — — —
9. Tachyris liberia Gramer.
liheria Cram. inirona Frühst. obina Frühst. eliada Hew.
10. Pieris aspasia Stoll.
aspasia Stoll. jael Wall. aspasiua Frühst, eiiuna VoUeuh.
11. Pieris pitys Godt.
pitvs rachel Boisd. — — — - — — — — — ■ — pitys subspec.
12. Delias diiris Hew.
duris Hew. buruana Rotiisch. — — — — — funerea Rothsch.
13. Delias dorimena Gramer.
dorimena Cr. rothschildi Holl. — — — — — ^ — — —
14. Delias caeneus L.
caeneus L. philotis Wall. — — — — — — — — —
15. Delias isse Gramer.
iöse Crainer echo Wall. — — — — — — — — — — —
10. Delias Candida Vollenhoven.
— — — — — — — — — — • — — — — — Candida Voll.
17. Delias chrysomelaena Vollenhoven.
— — — — — — — — — — — — — — — chrysomelaena V.
18. Delias poecilea Vollenhoven.
— — — — — — — — poecilea Voll.
19. Delias echidna Hew.
echidna Hew. — — — — — — — — — — — — — —
20. Delias aruna Boisd.
— , — — — — — — — — — — — — — — aruna. Boisd.
21. Hebomoia glaucippe L.
— — — — — — — — — — aurantiaca Frühst, sulphurea Wall.
22. Hebomoia leucippe Gramer.
leucippe Cr. leucogynia Wall. — — — — — — —
108 H. Pruhstorfer.
In der Ül)ersicht liess ich die Vertreter der Genera
Elodina, Tereas und Catopsilia fehlen, weil ich die ersteren
niemals genau untersuchen konnte, und letztere wegen
ihres ubiquistischen Charakters ohnedies nicht in Be-
tracht kommen.
Von den 22 verzeichneten Arten bewohnen alle
Inseln gemeinsam neun Arten, nur auf den Südmolukken
leben sieben Arten, auf den Nordmolukken existieren fünf
Arten.
Wenn wir von den Species, die nur im Süden oder
im Norden vorkommen, noch 15 und IG ausscheiden, da
sie streng genommen nur als Zweige einer Art gelten
können, so bleiben nur dem Süden eigentümlich fünf,
nur für den Norden vier Arten, das ist etwa Y5 aller
dort vorkommenden Species.
Betrachten wir die ausschliesslich den Süden be-
völkernden fünf Species, so finden wir in Tachyris nero
von Buru ein ausgesprochen indisches Element, den öst-
lichsten Vorposten dieser Art. der über die Celebes-
Molukkenbrücke nach Buru gelangt sein muss. Eigen-
tümlich ist nur, dass ^ nero auf den Sula-Inseln bisher
noch nicht gefunden wurde, aber da nero auch auf Buru
lokal ist, dürfte sie auf Sula noch entdeckt werden.
Von den ül)rigen Arten hat clementina als Aus-
läufer einer papuanischen Species zu gelten. Delias
echidna, isse, caeneus und dorimene sowie auch die
leucippe sind als indigene Arten zu betrachten, chryso-
melaena gravitiert anscheinend nach den Philippinen und
die Hebomoia steht gleichfalls mit letzterer Inselgruppe
in engster Fühlung.
Von den allen Inseln gemeinsamen Arten, gravitiert
argolis nach den Philippinen, jobaea, ada, liberia, pitys
gehören zum papuanischen Herde, albina, paulina und
aspasia sind Ubiquisten nur placidia ist autochthon und
findet sich ausschliesslich auf den Molukken.
Resume : Von 22 Arten müssen als ubiquistisch 3,
als papuanisch 6, als indisch 3 — 4 und 9 als indigen
betrachtet w^erden. Der Prozentsatz der indigenen Arten
ist demnach ein sehr hoher.
Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 109
Dns Verhältnis der (Jesanitzahl der iiiolukkisclien
IMeriden bestätigt somit die Theorie zu dev uns das
isoli(M'te Vorkoninieii einer eigenen indigenen Hebomoia-
Art hinführte. Auch die (»esamtheit der autoclithonen
IMeriden sjiricht für eine schon sehr fi-iili erfolgte Iso-
lierung der Molulvken-Insehi von ihrem Naclibarge])iete
und des weiteren für die geologisch relativ früh ein-
getretene und andauernde Sei)arierung (\ov Siid-Molukken
von den Nord-Molukken.
110 Bücher-Besprechung.
Bücher-Besprechung,
Nützliche und schädliche Insekten im Walde. Loh-
renz, Knno. Mit 197 Abbildungen auf Iß nach der Natur
gezeielmeten, kolerierten Tafeln, Halle a. S. Hermann
Gesenius 1907. Das billige, nett ausgestattete Büchlein
wendet sich mit seinen 117 Seiten in schhchter, leicht
verständlicher Spi-ache namentlich an Porstwirte und
solche Freunde des Waldes, denen die Forstentomologie
nur in leichtverdaulichster Form gehoten werden kann
und macht somit auf wissenschaftlichen Wert keinen
Anspruch. Aber eben deshalb und besonders wegen der
sorgfältig ausgeführten Iß Tafeln, die selbst dem stren-
gen Kritiker nur w^enig Anlass zu Ausstellungen geben
werden, dürfte sich das Buch, das als eine Fortsetzung
von dem im gleichen Vei-lag erschienenem Büchlein
„Nützliche und schädliche Insekten in Garten und Feld"
gedacht ist und die wichtigsten nützlichen und schäd-
lichen Vertreter aller Insektenordnungen unserer Wälder
kurz, aber treffend in Wort und Bild schildert, bald zahl-
reiche Freunde erwerben.
Die fteradflügler lUitteleuropas. Tümpel, Dr. R. Neue
billige Lieferungsausgabe. Gotha. Friedrich Emil Perthes
1907 (mit 20 von W. Müller gemalten, farbigen und 3
schwarzen Tafeln, nebst 92 Textabbildungen.
In der neueren Zeit dürfte wohl kein zweites be-
schreibendes, entomologisches Werk schon bei seinem
ersten Erscheinen so dazu beigetragen haben, einer bis-
her allgemein vernachlässigten Insektenordnung neue
Beobachter und Sammler zuzuführen und zu ernstem
Studium anzuregen, als das Tümpel'sche.
Es ist daher mit Freude zu begrüssen, dass sich
der Verleger zu einer Lieferungsausgabe (20 Lief, a 75 Pf.)
entschlossen hat, die jedermann die Beschaffung dieses
trefflichen Werkes ermöglicht. Von dem in Grosslexikon-
BUcher-Beaprechun^. \\\
fo)-in;it (M'scluMiiciuU'in Werke liegen bereits Lieferung
1 und ■_'. mit .S schwarzen und 2 bunten Tafeln vor, die
(luivli;ius konform dei' ersten Ausgabe sind. Es zeigt
schon in seinem ersten Abschnitte, der die Le])ens\veise
und den Korpei'bau der Libellen im allgemeinen, sowie
das Pi'jiparieren der Libellen für die Sammlung beliandelt,
dass es neben dem Zweck eines ]3estimmungswerkes
auch den der Anregung zu anatomischen Untersucluuigen
und biologischen HiMibachtungen verfolgt. Es wird daher
auch der Fachentoniologe das Wei'k nicht nur gern als
Xachschlagebuch benutzen, sondern ihm auch eine mog-
liciist grosse Verbreitung wünschen, denn was Spuler-
Hoffmann für die Schmetterlinge, der klassische (xangl-
bauer fiii' die Käfer, ist Tümpel für die Geradflügler.
K. M. H.
Die Grossschmetterlinge der Erde-
Herausgegeben von Dr. Adalbert IScitz, Verlag von
Fritz Lehmann. Stuttgart.
1. Abteilung: Die dJros.sschinetterlinge des palae-
avptischeii Fauiiengebietes.
Seit {\ov letzten Besi)rechnng in der Iris. Bd. XIX,
])ag. iMS sind ."> weitere Lieferungen erschienen. Auch
diese Lieferungen machen den Autoren und der Verlags-
anstalt nur Ehre. Es sollte kein Sammler von palaearc-
tischen Lepido[)teren, und sei es auch, dass er nur die
heimat Hellen Falter sammelt, versäumen, sich dieses
prächtige Werk anzuschaffen.
"i. Abteilung; Die exotischen (»rossschnietterlinge.
V. 1J<I. Die (wrüsssehnietteiiiiige des amerikanischen
Faunengebietes.
Von diesem Teile des Seitz'schen Wei-kes liegen 4
Liefei'ungen, die anu'rikanische Papilio in Wort uiul Bild
bring(Mi, vor. Der Text ist von Dr. Jordan, dem bekannten,
hervorragenden Entomologen des Museums Tring ge-
schrieben. Die Tafeln sind scdir gut und sauber aus-
geführt und wird jeder Sammlei- von Exoten seine Freude
daran haben.
Eine eingehende Bes|)i-echung der Lieferungen der
ersten und zweiten Abteilung müssen wir uns für das
3. Heft der Iris li)07 vorbehalten. Wir wollen jedoch nicht
unterlassen schon jetzt zu bemerken, dass es dringend
\\2 Bücher-Besprechung.
ZU wünschen wäre, wenn jede Ijieferiing (bessei* jede Seite,
jede Tafel) mit dem Erscheinnngsdatnm versehen würde.
y.
Die Cirrossschmetterlinge und Ranpen Mitteleuropas
ymi Prof. Dr. K. Lampert. 30 Liefei-ungen a 75 Pfg.,
komplett gebunden 2.5 ^Ik. Verlag von I. F. Schreiber,
]^]sslingen und München.
Von diesem interessanten Werke gingen uns f) Lie-
ferungen zu, die im 3. Hefte der Iris 1907 von Herrn Amts-
tierarzt Möbius eingehend besprochen werden sollen.
y-
Anlfitui)';' /.um Sniiiniclii vim Scliiiicltci linken in trop. Läiulcni. 113
Anleitung
zum Sammeln von Schmetterlingen
in tropischen Ländern.
Von
Carl Ribbe.
An verschiedenen Stellen habe ich schon über das
Sammeln von Schmettet'lingen in tropischen Ländern
ii;eschriei)en (vergl. Insektenbörse XV. 189<S) und da diese
kleinen Anleitungen immer viel Anklang gefunden hatten,
will ich nun heute mit einer Neubearbeitung derselben
an die (jffentlichkeit treten ; ich habe auch dieses Mal
versucht das Ganze in knapper, allgemeinverständlicher
Weise zusammenzufassen.
Man glaube ja nicht, dass man auch in den Tropen
sich sofort als Meister vom Fach bewährt, wenn man
hier in Europa ein tüchtiger Sammler ist.
Um diesen Satz zu beweisen, sei es erlaubt, meines
verstorbenen Vaters und meine eigenen Erfahrungen beim
beruflichen Einsammeln von Schmetterlingen unter tro-
pischer Sonne im Nachstehenden zusammenzustellen,
welche wir — mein Vater gegen IV2 Jahre in Central-
Amerikn. ich selbst während vier Jahre auf dem Sunda-
Archipel und weiterer vier Jahre auf den Südsee-Inseln
— erworben haben. Und damit die „Anleitung zum
Sammeln" vollständig werde, mögen auch andere aus-
probierte ,, „Sammelknifle" hier Berücksichtigung finden.
„Gut gepackt, ist halb nuirschiert" heisst's beim
deutschen Soldaten, So gilt für den überseeischen Samm-
ler der Satz, dass eine gute, sachgemässe Ausrüstung
die Grundlage für seinen Sammelerfolg bildet. In den
zu bereisenden Ländern wird der Sammler ja kaum Ge-
legenheit haben, Neuanschaffungen vorzunehmen.
Deutsche Entomoiogische Zeitschrift „Iris", herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
114 Carl Ribbe.
Der Sammler, welcher eine tropische Gegend be-
suchen will, soll in erster Linie sein Gepäck so einrichten,
dass er beim Bereisen des Gebietes mit dem Transporte
so wenig wie möglich Schwierigkeiten hat. Viele Reisende
mussten, da ihr Gepäck zu umfangreich und unhandlich
war. von Touren, die sehr reichen Erfolg vei"sprachen.
absehen. Man wähle gute, feste Holzkisten, wenn möglich
mit Zinkeinsatz. Die Kisten dürfen nicht zu gross sein,
sodass zwei Mann dieselben auf längeren Touren ohne
grosse Beschwerden tragen können. Das Gewicht jeder
Kiste darf mit Inhalt nicht über 50 kg sein. Leder- und
Pappe-Koffer lasse man daheim, denn dieselben sind in
der feuchten, tropischen Luft nur dem Verderben geweiht.
Die Kisten müssen mit erstklassigen, derben Schlössern
(nicht Vorlegeschlössern) und kräftigen Handgriffen ver-
sehen sein, auch nehme man Gurte mit. an denen die
Kisten beim Tragen an den Tragstangen aufgeliangen
resp. l)eim Transport durch Tiere über den Sattel - rechts
und links je eine Kiste — gehangen werden können.
Die Kleidung, ich spreche nur von der. die man heim
Sammeln verwenden will, soll eine leiclite und dunkle
sein. 2 — 3 Anzüge genügen. Vor; eilhaft ist es. die Bein-
kleider aus stärkerem Stoff als das Jackett zu wählen.
Das Jackett soll so viele Taschen haben, als sich nur
anbringen lassen, denn man hat beim Sammeln immer
zu wenig und nie zu viel Taschen. Hemden lasse man
aus Flanell anfertigen, möglichst mit zwei Brusttaschen.
Leinene Hemden sind nicht empfehlenswert, denn der
Sammler muss einmal in der Sonne, ein andermal im
Schatten den leichtbeschwingten Faltern nachstellen;
die Temperaturunterschiede, welchen er dadurch aus-
gesetzt ist, sind ziemlich bedeutend und ziehen, hat man
nicht Flanell auf dem Körper, leicht Erkältungen und
Fiebei- nach sich. Als Fussbekleidung halte ich füi- das
Beste starke, mit Nägeln beschlagene Halbschuhe; auf
keinen Fall Schaftstiefel oder gar Zugstiefeletten. Der
Grund dazu ist folgender: Der Hauptfang von Schmetter-
lingen spielt sich an und in den Bächen und Flüssen
ab. Verfolgt man nun die Schmetterlinge, so hat man
natürlich nicht Zeit, die Fussbekleidung abzustreifen,
sondern muss mit Sack und Pack in das Wassei- hinein.
Hat man Schaftstiefel an, so wäre man nach jedem Mal
Durch-das-Wasser-Laufen gezwungen, die Stiefel zum
Anleitung- zimi Saiumoln v. .Schinettcrlinpen in troji. Läiidoni. |15
Ausi^iessen des Wassers auszuzielien. wodurch doch viel
Zeit und damit niancli' guter Falter verloren ginge; bei
llalhsciiuhen ist dies besser. diesel])en kann man anbe-
halten, denn schon nach wenigen Schritten wird das Wasser
durch den Druck des Pusses herausgepresst sein. Ein
guter, leichter breitkrempiger Filzhut ist beim Sammeln
dem üblichen Tro])en]ielm aus Kork vorzuziehen. Da man
\ i(dfach im Walde, im dichten Gestrüpp fangen muss, ist
der Korkhut unbequem, man stösst mit demselben überall
an. bleibt hängen und verliert ihn auch häufig.
Sehr wichtig ist beim Zusammenstellen einer Aus-
rüstung die Art der Netzbügel. Zum eigenen Gebrauch
habe ich niemals die hier in Europa so beliebten 4 mal
zusammenleirbaren
Fangringe
benutzt, dieselben sind
in ti'opischen Gegenden zum täglichen Fange ganz un-
brauchl)ar. Ganze Keifen aus gutem, nicht zu schwachem
Stahldraht sind das Beste, was ich kenne. Als Schutz
gegen Kost ist eine Verzinnung von grossem Vorteile.
Der Durchmesser der Ringe soll mindestens 35 und nicht
über 40 cm betragen. Die Befestigung an dem Stocke
geschieht durch eine Zwinge. Diese Zwinge soll eine
(') — >^ cm lange, kräftige, konische Metallröhre mit Schraube
und Flügelmutter sein. An der Seite soll diese Röhre
eine spitze Flügelschraube haben, die zum Festschrauben
an den in die Röhre zu steckenden Stock dient. Zehn
bis zwanzig solcher Ringe und Zwin-
gen sollte man mitnehmen. (Vergl,
Fig. 1.) Immerhin wird es sich em-
pfehlen, auch mehrere zusammenleg-
bare Netzringe mitzunehmen, denn
hält man sich in grösseren Städten
auf, so würden die grossen Netz-
ringe schwer in den Taschen unterzu-
bringen sein, dass sie nicht auffallen
würden. Für den Fang von ganz
grossen Tieren, wie Morpho, Caligo,
muss man mehrere Netzringe von
grösserem Durchmesser ha])en (circa
50—60 cm), doch will ich nicht un-
erwäimt lassen, dass ich solche
Ringe niemals gebraucht habe, auch
nicht bei dem Fange von Ornithopteren
und der langgesclnvänzten Papilio's (androcles etc.).
Vo der natürl. Grösse.
8"
116
Carl Ribbe.
Da man wohl übei-all in tropischen Gebieten Ge-
legenheit liaben wird. Eingeborene zum Fange anzustellen,
so wird es sich sehr empfehlen, sich mit einer genügenden
Anzahl von Fangapparaten zu versehen. Es fragt sich
nur. was ist für den Eingeborenen der beste zu ver-
wendende Netzring. Hierbei muss man nicht vergessen,
dass der Eingeborene für alle metallischen Gegenstände
leicht andere Verwendung, als wofür sie eigentlich bestimmt
sind, findet; so wird er den Metallreifen leicht zu Angel-
haken, Pfeilspitzen oder Schmncksachen verarbeiten, (bis
Netz selbst aber als wohlfeile Schambedeckung benutzen.
In erster Linie muss man also dafür Sorge tragen, dass
möglichst wenig für den Farbigen Verwendbares an dem
l^^'angnetz vorhanden ist. Meine für diese Zwecke kon-
struierte Vorrichtung erfüllt alle Anforderungen. An einer
5—8 cm langen Metallrohre ist in scharfem Bogen eine
zweite dünnere Metallröhre befestigt, wie beistellende
Figur 2 zeigt. Die stärkere Röhre a wird auf den Stock
gesteckt und duixdi die
Löcher mit einem Nagel
befestigt, in b und c wird
ein Stück spanisches Rohr
oder eine elastische Rute
mit aufgeschobenem Fang-
netze befestigt. An dieser
Fangvorrichtung findet der
.Eingel)orene so gut wie
nichts zum Stehlen, und
kann man hoffen, dass er
dieselbe zu ihrer wii'klichen
Bestimmung verwendet und
der Sammler Lisekten er-
hält. 50 — 100 solcher Zwin-
gen, die doch wenig Platz
wegnehmen, sollten mit-
genommen werden.
V[\v die Netze kann man. will man nicht Tüll nehmen,
gewöhnliche w^eisse, grüne oder graue Futtergaze ge-
brauchen. Man lasse die Netze jedoch nicht zu kurz
anfertigen. 70 cm ist die beste Länge. Ganz und gar
unbrauchbar sind die nach unten spitz zulaufenden Nerze,
der Boden darf nur leicht an den Ecken abgerundet sein.
Sie müssen übrigens doppelt genäht sein und zwar so.
V2 (ier iiatürliclien (irösse.
Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 117
(lass sich in den Xähten kein Tier verkriechen oder ver-
bergen kann. Uli fand häufig auf meinen Reisen, dass
weisse Netze sieh weniger als farbige, am besten grüne
oder gi'aue. zum 1^'ange eignen. \)\v weissen Netze heben
sich zu (h'Ullicli von der Umgebung ab und verscJHHichen
viele Tiere. Wie mit den Netzen, so ist es auch mit dov
Kleidung, ja. an manche Tiere kann man nui- heran-
kommen. w(Min man dunklen Anzug an hat und farbiges
Netz benutzt. Z. B. Papilio ulvsses (und Varietäten), der
nachmittags <;ei'n sich schattige Stellen im sandigen
l^achbett aussucht, ist gegen helle Kleidung und Netze
selir empfindlich.
Fangschachteln, die l)eim Fangen im Walde zum
Aufbewahren der fi'iscli gesammelten Schmetterlinge
dienen sollen, kann man in den Tropen entbeliren. Man
soll die gefangenen T'alter (bis auf wenige, die man
am besten in den spätei- zu erwähnenden kleinen Papp-
schachteln lebend mit nach Hause nimmt) ül)erhaupt
nicht aufstecken, sondern, nachdem sie getötet sind,
gleich in die Pai)ierliiten legen. Zum Aufbewahi'en
der vollen Tüten lasse man sich einen kleinen Kasten,
2.") cm lang. 15— 1?0 cm ])reit. f! cm hoch, aus Holz oder
Zinkblech mit Sportzeugüberzug anfertigen. Die eine
Hache Seite muss als gutschliessender Deckel gearbeitet
sein, auf der einen (> cm hohen Kanten-Seite lasse man
sich einen Schlitz von 10— 12 cm Länge hineinschneiden.
um die vollen Tüten in den Kasten fallen zu lass(Mi.
Am l)esten ti'ägt man den Kasten am Leibriemen (wie
eine Patronentasche) befestigt. Die leei-en Tüten lasse
man in der Rocktasche. Die Tüten, von welchen man
gar nicht genug mitnehmen kann, sollen aus gutem, nicht
zu schwacliem Papier gefertigt sein. Es ist i)raktisch.
wenn man nui- wenige (I rossen dei' Tüten hat. o Sorten
genügen vollkommen. ".:(> cm zu 14. 14 cm zu 10. 10 cm
zu 7, sind die Masse der dazu nötigen viereckigen Papier-
stücke. Es ist hiei'bei sehr vorteilhaft, dass das kleinere
Stück immer die Hälfte des vorhergehenden ist.
Was die Giftüaschen anbelangt, so habe ich in
No. 27 des Jahi'ganges 14 (1897) der Insekten-Börse in
weiterem mich ausgelassen und ])ringe diesen Abschnitt
wörtlich hi(M- in meine Anleitung hinein. — ..Vieles Ivopf-
zerbrecheii macht dem Sammler in den Tropen die Clift-
tlasehe. Die bekannten Gyps-Cyankali- Flaschen sind
11g Carl Ribbe.
ganz und gar zu verwerfen, denn da Cyankali sehr hygro-
skopisch ist, so wird der Einguss bald zu einer breiartigen
Masse und macht die Flasche zur Aufnahme von Insekten
untauglich. Cyankali in einem Loche des Korkes zu be-
festigen, ist nicht ratsam; einmal ist es, da der Kork ])ald
mit Gift durchtränkt wird, zu gefährlich und das andere
Mal ist der Verbrauch von Cyankali und Kork bei dieser
Art der Giftflaschen ein sehr grosser, den man sich wohl
daheim bei uns gestatten kann, der aber in den Tropen,
wo man meistens nur von weither Ersatz erlangen kann,
bald zu Mangel an beiden Stoffen führen würde. Ich fand,
dass die beste Methode folgende ist: Man bohrt in die
Mitte des Korkstöpsels der Flasche (Halsweite 3—4 cm)
ein rundes Loch, nimmt ein entsprechend grosses Probier-
gläschen und legt in dieses ein Stück Cyankali, am besten
leicht in Watte gehüllt und nach der offenen Seite zu
etwas zerknittertes Papier, welches dadurch, dass es
zerknittert ist, sich an die Innenseite der Glasröhre anlegt
und das Cyankali vom Herausfallen abhält. Um das
Herausfallen ganz unmöglich zu machen, nehme man ein
kleines Stück Musselin, lege es über die Öffnung des
Probiergläschens und schiebe nun das letztere durch das
runde Loch des Korkstöpels. so dass die Öffnung mit dem
Musselin nach unten, d. h. nach dem Innern der Flasche,
kommt. Das Musselinstückchen muss so gross sein, dass
es zwischen Kork und Gläschen eingeklemmt wird. Diese
Art Giftflasche hat den Vorteil, dass man den Behälter
jeden Moment gründlich reinigen und das Gift, ist es un-
wirksam, mit Leichtigkeit ersetzen kann. Unter 10 Gift-
flaschen wird ein emsiger Sammler nicht auskommen,
denn schon bei den Exkursionen muss er mindestens
3 mitnehmen. Es ist ganz und gar nicht praktisch,
nur eine Flasche für alle möglichen Insekten zu ge-
brauchen, man würde viele Mühe umsonst gehabt haben,
denn man würde bei Rückkehr von dem Ausfluge finden,
dass die in der Flasche befindlichen Käfer, Wanzen,
Fliegen. Wespen, Heuschrecken, Spinnen zu einem nassen
Klumpen geworden sind, aus welchem man nur sehr
wenig Brauchbares herausfinden dürfte. Ich nahm stets
4 Flaschen mit mir, 2 davon waren für Käfer bestimmt,
in die eine wurden frischgefangene, in die andere die
betäubten aus der ersten hineingetan, beide Flaschen
waren mit zerknitterten Papierstreifen angefüllt. Eine
Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. \\Q
Flasche wurde für Dipteren und Hynienopteren und eine
weitere für Orthopteren benutzt. Zweckdienlich ist es,
wenn man Spinnen und Ameisen sammeln will, eine oder
mehrere Flaschen mit Spiritus bei sich zu tragen; denn,
werden vor allem die ersteren nicht gleich in Spiritus
gelegt, so biissen viele Stücke an Scluinheit und Saubci--
keit ein." Die in letzten Jahren in den Handel gebrachten
starkwandigen. am Boden mit Kugel versehenen (lit't-
gläser, kann ich kaum für di(> Tropen empfehlen. Sie sind
zu schwiU". stehen nicht selbständig und dann fehlt ihnen
auch der Halsansatz der Fhischen. letzteres Fehlen trägt
dazu bei. dass beim Fange manche Tiere aus den Gläsern
entwischen. UiOö hatte ich eine Anzahl dieser Gläser
mit nach Süd-Spanien genommen, benutzte dieselben
jedoch nur in dei" ersten Zeit, später kaufte ich mir Flaschen.
Wenn man sich die Kleidung für die Tropen-Sammel-
reise anfertigen lässt. bestelle man sich zu jedem Anzüge
eine leichte, dünne Weste, die an jeder Seite 2 Taschen
hat. Diese Taschen müssen nun so eingerichtet sein, dass
in jeder 2 Flaschen nebeneinander Raum haben, auch
müssen sie tief genug sein, um ein Herausfallen der
Flaschen zu verhindern, man kann, hat man solciie
Westen, dann täglich 8 Flaschen mit zum Fange hinaus-
nehmen. lyOö in Andalusien haben sich diese Westen
sowohl l)eim "^i'ag- als auch Naclitfang sehr gut bewälirt.
Die Taschen der Weste lasse- man mit Leder ausnähen,
damit man. sollte man fallen oder stürzen und die Fla-
schen zerschlagen, etwas gegen Verletzungen geschützt ist.
In tropischen Gegenden herrscht, wie bekannt, zu
allen Jahreszeiten eine auffallende Feuchtigkeit, die ge-
rade einem Schmetterlingssammlei- viel Sorge und Küm-
mernis bereiten kann. Man muss aus diesem Grunde
auch für die aufzubewahrenden Falter gut schliessende.
kräftig gebaute Blech kästen haben. Um Raum zu sparen,
hatte ich mir 4 ineinander passende Kästen anfertigen
lassen, der grosste und äusserste war oOX-öX^O cm.
Um die erbeuteten, zum Trocknen ausgelegten Tiere
gegen Ameisen, die grösste Plage der Sammler, zu
schützen, muss man sich eine Hängevorrichtung herstellen,
die durch Wasser abgeschlossen ist. Diese Vorrichtung
besteht aus einem Rahmen, den man sich leicht aus
Stücken etc. zusammenbinden kann, und aus 4 Metall-
trichtern (die natürlich unten geschlossen sind), durch
120
Carl Ribbe.
Trichter sind mit Wasser zu
oder an Ballten des Hauses
welche ein Draht mit Haken geht. (Vergl. Fig. 3). Die
füllen und an die Decke
zu befestigen und unten
hängt man den Rahmen
mit den daraufstehenden
Kasten, die die Insekten
enthalten, an.
Da man bekanntlich
eine Anzahl Schmetterlinge
aufstecken muss, um sie gut
zu erhalten, ist es nötig,
dass man die dazu passen-
den Einrichtungen bei sich
führt. Ich fand, dass so-
genannte Reisekästen die
grössten Vorteile boten,
denn man sparte dadurch
sehr an Platz. Reisekästen
sind viereckige, mit Torf
ausgelegte Holzkästen, von
welchen der eine den Deckel
des anderen bildet und
durch Nute und Falz auf-
einander schliessen. Mehr
als sechs Kästen sollte man
nicht iti einen Stoss nehmen.
Ein starker Blechkasten mit
gut schliessendem Deckel
muss dass Ganze einhüllen.
Aus starkem Holze gear-
beitete Überkisten, die
natürliche Grösse. grösser als die letzterwähn-
ten Blechkästen sind, lässt
man am besten gleich hier in Europa anfertigen; den
Raum zwischen Blech- und Holzkiste kann man mit Stroh,
Heu oder Holzwolle ausfüllen, damit, sind die Kästen
mit Insekten gefüllt, das Ganze gleich versandfertig ist.
Von Nadeln führt man hauptsächlich schwarz lackierte
bei sich. Mehrere Pinzetten und Steck-
zangen muss der Sammler natürlich ebenfalls haben.
Zum Nachtfang dient eine gute, weitleuchtende
Laterne mit grossem Reflektor. Neuerdings werden Azetylen-
lampen in den Handel gebracht, die für Nachtfang sich
Messingnadeln
AnU'itunj;- zum Sanimclii v. ScliiiictriM-lin^-eii in trop. Ländcni. 121
sehr gut eignen. Da jedoch das Licht zn grell ist. muss
man einen CJa/el^asten über die Lampe stülpen. Ich ver-
wendete einen von mir später noch zn scIiiUloftidoii Haupen-
kasten zu diesem Zwecke und liatle in Anihdusien rocht
gute Erfolge. Da man jedoch in den Tropen sich nicht
immer Calciumcai'bid bescliatTen kann, ist es sehr zu
emi)fehlen. eine gute Pelroleundampe noch mitzuncdimen.
Ich hatte auf meinen Reisen eine grössere, kräftig ge-
t)aute Stallaterne mit darinstehender Petroleumlampe,
die Metallbasin hatte. ])ei mii'. und benutzte die Lampe
auch des Abends zum Arbeiten. Line kleine Blendlaterne
zum Ableuchten ist weiter sehr empfehlenswert.
Ich habe gefunden, dass als Kodermittel trockene
Apfel, wie man sie sich hier in Europa leicht beschaffen
kann, allen tropischen Früchten vorzuziehen sind. Mehrere
Blechbüchsen voll Apfelmus (mit Honig eingekocht) sollte
der Sammler nicht versäumen, mitzunehmen. Sowohl
beim Tag- als auch beim Nachtfange ist diese Masse zum
Anstreichen der Bäume sehr gut zu verwenden.
Ein gut schliessender Kasten mit V2 verschieden
grossen Spannbrettern wird demjenigen Sammler, der
feine und kleine Tiere gleich draussen spannen oder
wenigstens liach legen will, viele Vorteile bieten.
Zur Kaupenzucht muss man natürlich auch die
nötige Einrichtung haben, welche, ist jedoch sehr schwer
zu sagen. Man hat jetzt zusammenlegbai'e Raupenkästen,
die ganz gut sind, jedoch den Nachteil haben, dass sie
immerhin noch viel Raum wegnehmen und die Koffer
durch ihr Gewicht beschweren. Ich verwendete auf
meiner letzten tropischen Reise viereckig zusammengenähte
Gazebentel. An der unteren, offenen Seite befindet sich ein
breiter Blechstreifen angenäht; an diesem Streifen sind
in jeder Ecke, immer von oben nach unten gehend,
röhrenartige Ösen; in diese werden 2 Bügel so gestellt,
dass sie das Netz aufrecht halten. Das Ganze bildet
also eine Glocke und wird, nachdem man die Raupen
mit Futterpflanze auf den Boden oder auf ein Brett mit
Sand gestellt hat. darüber gestülpt und der Blechrand
gut in den Sand oder Boden gedrückt. Die ganze Vor-
richtung nimmt nur wenig Platz weg, ist leicht und sehr
schnell aufgestellt oder zusammengelegt.
122 Carl Ribbe.
Zum Ausblasen von Raupen soll man sich einen
Apparat, wie er jetzt von Kreye in Hannover in den
Handel gel)racht wird, mitnelimen.
Der Sammler, welcher sich in tropischen Ländern
längere Zeit aufhalten will, muss sich darüber vollkommen
klar sein, dass er meistens Gegenden berUhi-en wird, wo
so gut wie gar keine Zivilisation voi'handen ist, er also
für alles selbst zu sorgen hat und viele Gegenstände bei
sich führen muss. Eine auf das Äusserste beschränkte
Koch- und Esseinrichtung, ein Bett aus Matratze. Decke
und Moskitonetz bestellend, etwas Handwerkzeug, Medi-
kamente und Schusswaffen mit Munition muss man schon
in Europa anschaffen. In den zu berührenden Gegenden
gibt es keine Läden, wo man alles, was man braucht,
kaufen kann, und häufig kommt man in die Lage, Schuster,
Schneider, Tischlei-, Koch, Seemann. Arzt und anderes
zu sein. Man soll vor allem, ehe man die Reise antritt,
durch Lesen von guten Beschreibungen versuchen, sich
ein ungefähres Bild von der zu besuchenden Gegend vor-
zuführen. Man wird dadurch viel Zeit und Mühe sparen.
l^esucht man Inselgegenden, dann kann das Gepäck
ein umfangreicheres sein, man braucht nicht mit dem
Räume zu sparen. Will man jedoch, wie in Süd-Amerika,
Indien. Afrika. Madagaskar. Xord-Australien und auch
teilweise auf den Sunda-Inseln, grössere Landreisen aus-
führen, dann muss num auch das Gepäck danach einrichten;
denn, kann man niclit Flüsse zum Transport benutzen,
so müssen Träger die Lasten von einem Ort zum anderen
befördern, und diese Art zu reisen ist, hat man viel Ge-
päck, bekanntlich teuer und mühsam. Ich richtete mich
auf meinen Touren in Süd-Celebes so ein, dass ich mein
Hauptgepäck in dem Hafenort stehen liess und, nur mit
dem Notw^endigsten versehen, in das Innere zog, und trotz
dieser Beschränkung brauchte ich oft 20 Träger, um
meine Sachen von einem Ort zum anderen zu schaffen.
Wie werden gefangene Falter behandelt?
Die gefangenen Falter sollten, wie schon erwähnt,
auf keinen Fall gleich beim Fang aufgesteckt werden,
sondern die grossen, nachdem sie durch Drücken mit
den Fingern, besser mit einer Pinzette, getötet worden
sind, in die Tüten gelegt werden und zwar so. dass die
Flügel mit den Oberseiten zusammengeklappt sind. Das
Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 123
Tüten der TagschiiU'tteilini,'e bis auf Lvcaeneu und He-
sperien geschielit am besten dadurch, dass man dem Tiere
mit Daumen undZeii^etinger oder mit der Pinzette, wenn sie
sich im Netze befinden, die Hrust eindiiickt. Lycaenen
fange man in l^leine Schaciiteln und Hesi)erien löte man
in (len Cyankali-l'Taschen. Man aciite dai'auf. wenn man
Schmetterlinge im xNetze hat. dass man scliiicll zugreift
resj). das Netz straff si)annt. Viele Arten gebärden sich
sein- unbändig im Netze, wie z, B. Papilio, (Jharaxes.
Anaturina und beschädigen sich sehr leicht. Man soll
beiu) Fange es möglichst vermeiden, nach fliegenden
Tieren zu schlagen, denn meistens wiixl man dann nur
noch zerrissene ^Stücke im Netze vorfinden. Ebenfalls
muss sich der Sammler in den Tropen ein Nachjagen
abgewöhnen und nur im äussei'sten Falle, wenn irgend
eine Seltenheit zu entwischen droht, hinterherlaufen, man
kann wohl den einen Falter so erlangen, durch das Hin-
und Herlaufen werden die übrigen aber verscheucht und
meiden infolgedessen den Ort. Nachdem man nach Hause
gekommen ist. müssen die vollen Tüten einer Durchsicht
unterworfen werden, denn meistens bluten die frisch
gefangenen Falter und kleben leicht an. Das Beste ist
es, man halte sich Fangtüten und packe die Tiere der
täglichen Ausbeute in frische Tüten. Alsdann müssen die
Tüten in die schon früher erwähnte-n Blechkästen zum
Trocknen gelegt werden. Man versäume nun nicht, diese
Kästen alle 2 — 3 Tage zu lüften, denn tut man dies nicht,
so kann es leicht geschehen, dass die starkleibigen Falter
verderben. Auch vermeide man. an regnerischen Tagen
oder des Abends die Blechkästen zu ottnen, denn die
Feuchtigkeit der Luft ist zu dieser Zeit in den Troi)en
sehr gross und würde auf die Insekten recht nachteilig
einwirken. Um alle kleinen Kaubinsekten abzuhalten,
streue man Insektenpulver und Naphtalin in die Blech-
kästen, niemals aber in die Tüten selbst. (Letzteres
wird leider von vielen Leuten, die nebenbei Schmetter-
linge fangen, getan und wird dadurch so mancher Falter
unbrauchbar). Die Tüten sollen auf jeden Fall mit ge-
nauer Ortsbestimmung versehen sein; auch wenn Datum
und Jahr darauf vermerkt ist, wird der Wert der darin
enthaltenen Sachen sehr erhöht. Wenn man nach einiger
Zeit denkt dass die in den Tüten liegenden Schmettei'-
linge trocken sind, lege man die Tüten zu '2b, 50 oder
124 Carl Ribhe.
100 (licht zusammen und mache durch Umkleben mit
Papier ein kleines Paket daraus. Diese Pakete, die sich
leicht handliaben lassen, werden in besondei'e Blechkasten
verpackt, doch auch diese Kasten sind öfter bei trockenem
AVetter zu lüften.
W^ e 1 c h e Falter soll man in T ii t e n v e r j) a c k e n ?
In erster Linie alle grossen Falter. (Bei diesen
empfiehlt es sich, die Tüten, während sie li'ocknen. nicht
übereinander zu schichten, damit die starken Leiber nicht
durch Druck gepresst werden). Ferner alle diejenigen
Schmetterlinge, die beim Aufweichen in Europa nicht in
der Farbe leiden.
Aufznstecken sind alle Lycaenen. kleine Spanner.
Micra und kleine Eulen. Sehr vorteilhaft ist es. diese
kleinen Falter, nachdem sie aufgesteckt siiul. auf S})ann-
brettern flachzulegen; hat man keine Spannl)retter. so
kann man auch Stücke von stai'kem Papier, die man in
der Mitte einknifft, unter die Tiere stecken und auf den
Rändern der nach oben stehenden Seiten des Papierstückes
die Flügel flachlegt. Üas Beste ist. man fängt die Tiere,
wenn sie im Netze sich befinden, in kleine Pappschachteln,
deren Boden aus Glas besteht, und nimmt diese Falter
lebend mit nacli Hause. Dort hat man nun Ruhe und
Zeit, um die zarten Tierchen mit der nötigen Sorgfalt
töten und aufstecken zu »können. Zu spiessen sind
weiter vor allem grüne Schmetterlinge, denn diese ver-
lieren l)eim Aufweichen leicht die Farbe und bekommen
ähnlich wie die Lycaenen Wasserflecke (sind diese Tiere
genadelt, so kann man die Aufweichzeit sehr verkürzen).
Die Kasten, in welclien man die genadelten Tiere unter-
bringt, sind am besten über der Torfeinlage mit Watte
auszulegen, damit, wenn etwas abbricht, die Teile in
der Watte hängen ])leil)en und nicht frei im Kasten her-
umfahren und Schaden anrichten. Die stärkeren Leiber
befestigt man ausserdem noch mit seitwärts einzustecken-
den Nadeln. Auch hiei-gilt, was ])ei der Aufbewahrung der
Tüten gesagt ist, d. h. die Kasten nur bei trockener
Witterung zu öflnen. Fundoi't und Datum gehört selbst-
i'edend aucli unter jeden gespiessten Falter. Etwas Naph-
thalin wird alle schädlichen Tiere abhalten ; doch vergesse
man vor dem Versenden nicht, das Naphtalin aus den
Kasten herauszunehmen, damit es die aufgesteckten Tiere
Anli'ituni;- /.iini Samiiipln v. Scliniottevliiijicii in tiop. Li'mderii. ]2J^)
nicht zersclilägt. Zum Scliiilz(^ S''^^'" Amcison liäii^P
man dir Kasten mit den Diitcn und den aufi^cstcckten
ScliiHcttcrliui^en an dio vorliei- schon Ijeschrichcnc. durch
Wasser al),i;-cschloss(Mie VoiTiclituiii;'.
Man soll in den Tropon ji'do sich l)i(t(Mi(lo sichere
(lelr<;(Miheit zum Versen(l(Mi der Ausheute benutzen, denn
je l;ini;-ei' die i^-etrockneten Schmetti^iin^'e in (h'in lieissen
Klima bleiben, um so mehi' wei'den die Farben leiden.
Die zu versendenden l>lechkisten löte man am besten
zu; ist dies nicht mögh'ch, so verklebe oder verkitte man
den Deckel gut mit Harz, Kitt oder Pech. Einen guten
Kiit. der schnell trocknet, kann man sich in den Ti'ojjen
leicht herstell(Mi. man nelime gelöschten Kalk, Kokosnussöl
und I>aunnvolle, welche drei Bestandteile man gut durch-
knete. Einige Siegel werden zur Sicherung der Sendung
beitragen und den Beweis erbringen, dass der Empfänger
wirklich das, was verschickt wurde, erliält.
Welche (legenden eignen sich in den
ti'()|)ischen Ländern am l)esten zum Sammeln von
S c h m e 1 1 e r 1 i n g e n '^
Auf meinen sämtlichen Reisen fand icii, dass die
l)esten l^lätze für einen Sammler die sind, wo die Grenze
zwischen W'ildnJs und Kultui' ist.
Oft wenn ich. vor allem auf den grossen Inseln des
Sunda-Ai-cliipels und der Süd-See, mehrere Stunden weit
in den Wald voixlrang und die Hoffnung hegte, neue,
luir nocli nicht bekannte Arten zu fangen, wurde ich arg
enttäuscht, denn je weiter ich vordrang, desto spärlicher
wurde das tierische Le])en. Älmliche Erfahrungen machte
mein Vater in Süd-Amerika. Da. wo kleine oder grössere
Sti-ecken Urwald in ])ebauten Landstrichen stehen ge-
bliebiMi sind, wird man ein sehr ergiebiges Feld zum
Sammeln linden, denn alles tierische Leben hat sich nacli
dieser sclmtzbietenden Enclave zuiiickgezogen, und ist
es erstaunlich, welche Menge oft an solchen bevorzugten
Stellen zu finden ist. Strandwaldungen sind beinahe in
allen tro|)isc]ien (jegenden ausgezeiclinete Plätze, die von
den leichtbeschwingten r'altern mit Vorli(d)e besucht
W(M'(len. auch der nasse .Meeresstrand, wenn Wald in der
Xäh.e ist. lockt viele Arten an, und sollte man nie eine sich
l)ieten(le Gelegenheit zum Absammeln desselben ver-
säumen. Natürlich soll nicht ganz uiul gai' dem tiefen
\2G f'ai-1 Kibbe.
Walde alles tierische Leben abgesprochen werden, gewiss
nicht; anch der Wald weit im Innern wird dem Samm-
ler, wenn er mit wenigen Tieren znfrieden ist. hin und
wieder manch seltenes Tier bieten. Yielversprecliende
Orte, ganz besonders im hohen Urwalde. sind durch
Baumschlag geschaffene, lichte Stellen nnd die schmalen
Eingeborenenpfade. Manche Arten wird man nur an
diesen Stellen fangen können. Ausgezeichnete Plätze
für den Schmetterlingssammler sind kleine Plussläufe,
vor allem, wenn diese letzteren durch den Wald sich
schlängeln und nicht viel Wasser führen. Die feucliten
Ränder werden zu Zeiten grosse Massen von Faltern an-
locken und diese dem Sammler als leichte Beute zu-
fallen. Sehr von Vorteil ist es, wenn so ein Wasserlauf,
sei es Fluss oder Bach, die einzige Wasserrinne auf
weitem Umkrei.ve in der beti'effenden Gegend ist. Um
ein Beispiel zu geben, lasse ich nachstehend einen Ab-
schnitt aus meinem vor Jahren veröffentlichten Artikel:
„Ein Sammeltag am Wasserfall von Maros" folgen.
..Ohne grossen Aufenthalt geht es in die Berge und
den (lichten Wald hinein, denn noch habe ich nicht die
rechte Stelle zum Schmetterlingsfang erreicht. Wohl
wird hier und da ein Micron aufgescheucht, eine Lycaene
gehascht, wohl sehe ich blitzschnell einen Pieris, Eronia
tritaea. dahinschiessen, oder hoch oben in den Baum-
kronen eine zarte Hestia blan(?hardii dahinschweben, doch
danach ist jetzt noch nicht mein Streben, sondern ich
will den eine halbe Stunde vor dem Wasserfall durch
den Bach gebildeten Teich, in dem eine Sandbank vor-
handen ist, über welchem schon Wallace wolkenartige
Schwärme von Schmetterlingen sah, erreichen. Nur noch
wenige Schritte trennen mich von der erwähnten Sand-
bank, doch mein Fuss hält zurück im dichten Wald, wie
immer, wenn ich hierher komme, und icli zaudere mehrere
Minuten, hinauszutreten, denn das vor mir befindliche
Bild ist für einen Insektensammler so überraschend, so
wunderbar prächtig, dass man unwillkürlich zum Erstaunen
veranlasst wird. Auf der kaum drei Meter breiten, zehn
Meterlangen Sandbank haben sich Tausende von Schmetter-
lingen zum Saugen auf den feuchten Sand hingesetzt,
Hunderte kommen und gehen, beständig flattert und
schwirrt alles hin und her. Vor allen fällt der stolze
Papilio androcles mit seinen langen, weissen, zarten
■ iilt'ituiifi: zum SainintMii v. Scliiiicltt'rlin^'i'n in tmi». Li'mdcrn. \'2~
S('lnväiiz(Mi auf; in majostätiscluMii Fluo;e senkt er sich
lirrnh. sct/t sicli auf den feuchten l^odeu, uni nur kurze
Zeit zu \(M'weiUMi und (hiiin seinen Lauf den l>aeh ah-
wäi'ts weihM' zu vei-foli^-en. \\'(>r niemals die (Jelegenlieit
i;-(diabt hat, «dn(>n solelHMi Papilio in der Natur zu bewun-
dt'rn. kann i^ai' nielit beurteilen, welclie Freude, w(delies
(iliiek man (Mn[)t1ndel, ihn zu beobaeliten.
Le))tocireus ennius kommt dem l^ipilio. was Farben-
pi'aeliv und merkwürdii^e (lestalt anbehmgt, am nächsten,
aueli er hat lange Schwänze, die in der Sonne wie Silber
glänzen, blitzartig erscheint dieser Falter, blitzartig ist
er j(Mloch auch den Blicken entschwunden. In grosser
Anzahl sass der geschwänzte Papilio rhesus neben seinen
nahen Vei-wandten Papilio milon. meyeri und i)amphiliis.
um sich an dem feuchten Sande zu ergötzen. Auch die
auflalleiulen Mimicri-Falter, Papilio encelades und deu-
calion in ihrem weisschwarzen und gelbschwarzen Kleide
sah ich kommen und wieder wegfliegen. Recht auffallend
war durch seine ziegelrote Färbung Tachyris zarinda;
dieser merkwürdige Pieris hatte sich reihenweise zum
Saugen niedergelassen und sass friedlich mit seinen
Stammesgenossen E^ieris eperia, Tachyris hombroni, Ta-
chyris rosenl)ergi auf der Sandbank. Hoch aus den Lüften
schoss hin uiul wieder eine weisse, mit roten Ecken ge-
zierte grosse Hebemoiacelebensis herab, unruhigumrtatterte
sie den beisammensitzenden Trupp, verweilte sitzend
einige Augenblicke und flog dann wieder hoch über die
Baumkrone liinweg. den Bach abwärts verfolgend, um
an anderer Stelle ihr Spiel aufs Neue zu wiederholen."
(ranz bevorzugte Stellen für den Schmetterlings-
sammlei- sind auch in tropisclien Gegenden Gebirge.
Die l'^lora ändert sich in den höher gelegenen RegioiuMi,
sie inuss sich dem Bergklima anpassen, dadurch werden
Bedingungen gesciiatten, die Veranlassung sind, dass auch
die Fauna sich ändert und demiuich andere Arten als
in i.\vy Ebene auftreten. Die Grenzen, bis zu welchen die
Schmetterlinge in den Bergen vorkommen, sind in den
einzelnen Ländern verschieden. Jn Süd-Amerika flnden
sich noch auf den hohen Plateaus der Anden eine ganze
Anzahl von Lepido|)teren. ebenso im Jlimalaya. Weit
über die Baumgrenze hinaus kommen noch Schmetter-
linge vor, z. B. iing mein Vater am Vulkane in Chiri(|ui
128 ^'^i'"' Kibbe.
die seltensten und besten Falter seiner centralamerika-
nischen Ausbeute.
Auf Inseln, so in Java und Celebes scheint die
Grenze, bis zu welcher ein Schmetterlingssammler im
Gebirge auf lohnenden Erfolg hoffen kann, bei weitem
nicht so hoch, wie in den vorerwähnten Gebieten, zu
liegen. Auch diejenigen Gegenden, in welchen sich aus-
gedehnte, nur wenige 1000 Fuss hohe Gebii'gszüge als
ein geschlossenes Ganze befinden, werden dem Schmetter-
lingssammler häufig viele gute und seltene Arten bieten,
denn meistens besitzen solche in sich abgeschlossene
Berggegenden eigenartige Faunen, zumal wenn sie Kalk-
formationen angehören. Vorzüglich muss der Sammler
in den Tropen danach streben, möglichst viele Inseln zu
besuchen, denn wie ich Gelegenheit hatte, zu beobachten
und wie in neuerer Zeit Fruhstorfer feststellen konnte,
haben oft Inseln, die dicht bei einander liegen, ver-
schiedene Schmetterlingsformen. Eine schmale Wasser-
strasse ist oft der Grund, dass sich auf den einzelnen
Inseln Lokali-assen der verschiedenen Schmetterlingsarten
gebildet haben.
Welche Jahreszeiten sind für den Sammler
die ergiebigsten?
In den Tropen gibt es natürlich zu allen Jahres-
zeiten Schmetterlinge, doch hat man, ganz so wie in
Europa, bestimmte Zeitabschnitte im Jahre, in welchen
die Faltei- ganz besonders zahlreich auftreten. Die beste
Jahreszeit ist nicht die trockene^ oder die nasse Zeit,
sondern die dazwischen liegenden Übergangsperioden. In
der trockenen ist es zu heiss. und in der Regenzeit zu
nass, sodass die Schmetterlinge wenig günstige Bedin-
gungen zum Leben finden. In den Übergangszeiten, vor
allem in der der trockenen zur nassen Periode, gibt es
genügend sonnenklare Tage, dass die Falter sich tummeln
können, jedoch auch genügend nasse, regnerische Tage,
in welcher die von der langen, heissen Zeit ausgedörrte
Natur zu neuem, frischem Leben erwacht, wo die Flora
ihren Frühling hat und dem zu Folge auch die Insekten
die günstigsten Bedingungen zu ihrem Fortkommen finden.
Zu den trostlosesten Zeiten für einen Schmetterlings-
sammler gehören in den Tropen sicher die Zeitabschnitte,
in welchen die mehrere Monate dauernde heisse Zeit
Allleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 129
oinefseilH. und die oft wochenlange, durch ununter-
l)rochoMen Regen ausgefüllte Periode andererseits fällt.
In ersterer scheint alles wie ausgestorben, selbst der
schattige Wald bietet dann nur wenige Schmetterlinge,
während in der letzteren Zeit bei dem unaufhaltsam
niederströmenden Regen kein Schmetterling fliegen kann.
Mir war jedoch diese immer lieber als jene, denn wenn
schon ich während des Regens keine Falter fangen konnte,
so konnte ich doch ])einahe immer anderen Insekten
nachstellen und auch Raupen und Puppen suchen.
Ich machte in Indien und in der Süd-See die Er-
fahrung, dass viele Arten nur einmal im Jahre häufig
auftreten, und zwar war es gerade in diesen Übergangs-
zeiten. Ich fand diese Verhältnisse sowohl in Ceram,
als auch in Celebes, Arn und in Neu-Pommern, Neu-
Lauenburg und auf den Salomo-Inseln. Zwar wird man
Ornithoptera. Papilio, Delias, Tachyris etc. in einzelnen
Exemplaren auch während der ihnen ungünstigen Jahres-
zeiten antreffen, doch sind es beinahe immer nur schlechte,
abgeflogene Stücke. Nur wenige Gattungen sind während
des ganzen Jahres zu finden. Eurema, Catopsilia, Par-
thenos, Hj^polimnas, Rhinopalpa und einige, unseren
europäischen ähnliche Lycaenen (lysimon, baeticus) will
ich hier anführen. Bei den Ornithopteren (priamus,
croesus, urvilliana, bornemanni, aruana, helena, criton)
fand ich, dass die Raupen einmal im Jahre häufig auf-
treten, und zwar war dies in der vorerwähnten Über-
gangsperiode. Am Wasserfall von Maros und bei Illu
in dem Flusse Deut, wo ich zu der günstigen Zeit Papilio,
Tachyris, Cyrestis zu Hunderten fangen konnte, war
während der trockenen und nassen Zeit absolut kein
Schmetterling zu finden. Bei Schmetterlingen, die in
der Übergangszeit in grossen Massen auftreten, ist die
Flugzeit nur kurz. Ich machte gerade in Ceram die Er-
fahrung, dass dieselbe bei den meisten Arten in 14 Tagen
beendet war. Anders ist es mit den Schmetterlingen,
die im Walde leben und fliegen; sie halten sich häufig
bis weit in die Regenzeit hinein, an sonnenklaren Tagen
kommen dieselben aus den Verstecken hervor, um sich
in den wärmenden Strahlen zu tummeln.
Wohl alle Liebhaber von Sciimetterlingen, ja man
kann w^eitergehen. von allen Insekten, glauben bestimmt,
dass man in den Tropen bei weitem mehr an einem Tage
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris", herausg. vom Enlomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
^3Q Carl Ribbe.
fangen kann, als hier bei uns in Kuropa. Diese Ansieht
ist eine ganz falsche, und wird liauptsäclilich durch über-
schwenglich geschriebene Reisebeschreibungen veranlasst.
Man niuss in erster Linie nicht vergessen, dass man in
den Tropen, die man als Sammler l)esucht, Tag für Tag
den Faltern nachstellt, sich dadurch also alle Kenntnis,
wo die verschiedenen Arten zu finden sind, gründlich
aneignet; ferner wii'd man doi't alle Tiere, die nur halb-
wegs gut erhalten sind, mitnehmen; letzterer Umstand
trägt hauptsächlicli dazu bei, dass man täglich quantitativ
mehr als hier in Europa zusammenbringen kann. Um
einen Vergleich zu ziehen, so kann ich nur sagen, dass
ich in Süd-Spanien, wo ich 1880, 1881 und 1905, 2 Jahre
resp. 5 Monate sammelte, im Frühling und im Sommer
durchschnittlich täglich bedeutend mehr Schmetterlinge
fing, als auf meinen tropischen Reisen. Freilich wird
man in den tropischen Ländern oft Stellen zu bestimmten
Zeiten fiiulen, ati und in welchen einzelne Schmetterlings-
arten in Unmassen auftreten, doch hat man ja in Europa
auch solche Beisi)iele; ich erinnere nur an das massen-
hafte Auftreten von Aporia crataegi. Lasiocampa pini etc.
Der Unterschied ist nur der, dass in der jungfräulichen
tropischen Natur ein solches Massenauftreten häufiger als
bei uns ist.
Auch über Seltenheit der verschiedenen Arten hat
man hier in Europa ganz falsche Vorstellungen. Dieselben
werden meistens dadurch hervorgerufen, dass viele, w^enn
sie die gesammte Ausbeute von Sammlern, die aus
überseeischen Ländern zurückkommen, sehen und manche
Falter 100- und 1000 fach vertreten finden, glauben, diese
Arten gerade müssen recht gemein, andere, die weniger vor-
handen sind, recht selten sein. Mau nehme nur folgendes
Beispiel an. Man ist 2 Jalire lang in einer Gegend, hat
gegen 20 inländische Fänger angestellt und erhält von
den obenerwähnten häufig scheinenden Arten pro Tag
2 Exemplare, in zwei Jahren würden das über 1400 Stück
ausmachen, eine sehrbefriedigende Anzahl für den Sammler,
aber man kann doch sicher nicht behaupten, dass die
Art in der betreffenden Gegend gemein ist. Man sollte
nur hier einmal den Versuch machen und 20 Sammler,
mit solchen für die Natur geschulten Augen, wie sie die
Eingeborenen haben, anstellen und Waldgegenden Tag
für Tag absuchen lassen, bestimmt würde man dann von
Anleitung: zum Sammeln v. Schmetterlinp:on in trop. Ländern. 131
vielen Arten, die jetzt zu den grössten Seltenlieiten ge-
hören, nacb wenigen Wochen eine Anzahl beisammen luiben.
Welche Tageszeiten sind die besten zum Fange?
Da in den Tropen des Nachts ein selir staiiver Tau
fallt, ist des Morgens alles recht nass und feucht und
hat man darum niciit notig, allzu zeitig zum Fang hinaus
zu gehen. Zwischen 8 Uhr und bis 8 Uhr naclimittags
liegt der Zeitabschnitt, in welchem man die grösste Hoff-
nung h(\gen kann, eine gute Ausbeute von Tagschmetter-
lingen zu machen. Freilich gibt es aucli einige Arten,
die man in diesei- Zeit wohl hoch oben in den Lüften
sieht, jedoch nicht fangen kann, die sich aber, wenn die
Sonne schon längere Schatten wirft, in die tiefer gelegenen
Regionen der Wälder und Täler l)egeben und dann leichter
von deiu Sammler erbeutet werden können. Ich will
hier nicht die einzelnen Arten anführen, sondern ver-
weise auf die Aufzählung der Gattungen und Arten zum
Schlüsse dieser Anleitung. Doch nicht nur Tagschmetter-
linge, sondern auch Nachtschmetterlinge wird man viele am
Tage finden, namentlich Bombyciden, Spanner und Micra.
Was das Auftreten der Schmetterlinge, berücksichtigt
man die Färbung und Zeichnung, anbelangt, so wird man
im Allgemeinen Folgendes lernen. Die vielfarbigen,
prächtigen Schmetterlinge lieben den dunklen Wald, ihnen
schliessen sich die dunkel gefärbten an. Die mehr eintönig
hell und licht gefärbten Falter lieben die Sonne. Es ist
auffallend, mit welcher Vorsicht die Natur, je nachdem die
Tiere im Schatten oder in der Sonne leben, sie mit
schützenden Farben ausgestattet hat. Im Walde unter
dem Schatten dei- Bäume wird es schwer halten, einen
sitzenden, bunten Schmetterling zu finden; der tropische
Wald hat in seiner Grossartigkeit so viele Farben, dass
einem ungeübten Auge der ])unt gefärbte Schmetterling
nur schwer auffallen wird. Dem entgegen wird der hell
gefärbte Falter in der Sonne besser geschützt sein, als
sein im Walde lebender Verwandter, denn da. W'O alles
licht ist, wird er in seinem lichten, eintönigen Gewände
kaum auffallen.
Welche Fangmethoden soll man in den Tropen
a n w enden?
Der Tagfang wird in erster Linie ja darauf beruhen,
dass von dem Sammler selbst und von angelernten Dienern
9*
132 Ca'*^ Ribbe.
oder Eingeborenen mit dem Netze gefangen wird. Die
Stellen, wo sich die verschiedenen Arten aufhalten, wird
ein aufmerksamer Beobachter in nicht zu langer Zeit
dadurch herausfinden, dass er den Gewohnheiten und
Lebensweisen der einzelnen Tiere nachforscht. In erster
Linie ist es die Nahrungssorge, die die Tiere veranlasst,
verschiedene Stellen zu bevorzugen, und kann man sich
dieses zu Nutze machen; ferner wird Fortpflanzungsbestre-
bung den Falter häufig dazu führen, bestimmte Orte aufzu
suchen, an welchen er dann eben verhältnismässig häufig
auftritt. — Bei Tagschmetterlingen fand ich Folgendes.
Viele Schmetterlinge haben die Gewohnheit, sich auf die
feuchten Ränder der Wasserläufe zu setzen, und diese
Eigenscliaft nützte ich oft aus. In Celebes, in Ceram,
in der Süd-See (mein Vater in Central-Amerika) legten
wir uns an Wasserläufen richtige Schmetterlingsherde an,
häufig, indem wir an wasserreichen Flüssen künstliche,
sandige, feuchte Stellen schufen. Ich will hier einige Stellen
aus meiner kleinen Arbeit: „Ein Sammeltag am Wasser-
fall zu Maros" anführen; dadurch wird, wie ich hoffe,
diese Fangmethode am besten illustriert ( vergl. pag. 126).
„Für mich galt es, so viel wie möglich von den
auf der Sandbank verkehrenden Schmetterlinge.! zu er-
haschen. Behutsam verliess ich den Wald und näherte
mich vorsichtig dem Ufer, langsam ging ich, nachdem
ich alles bis auf Netz und ,Fangtasche al)gelegt hatte,
in das bis zum Halse reichende Wasser und erreichte
nach wenigen Schritten die Sandbank. Schon bei meinem
Heraustreten aus dem Walde waren die sitzenden Falter
unruhig geworden, waren teilweise aufgeflogen, hatten
sich jedoch wieder gesetzt; bei meinem Betreten der
sandigen Insel schwirrte und huschte jedoch alles empor,
und es wurde mir bei solcher Gelegenheit klar, wie
Wallace von wolkenartigen Schmetterlingsschwärmen
schreiben konnte, denn wolkenartig waren die Züge, die
die Insel umkreisten, die an dem Ufer des Teiches hin-
strichen ; alle möglichen Farben blitzten aus diesen
Wolken auf, und es gewährten die aufgescheuchten
Schmetterlinge einen noch wunderbareren Anblick als die
sitzenden. Ich kauerte mich mitten auf der Sandbank
hin und vermied so viel wie möglich jede Bewegung;
nach und nach kehrten dann auch die Falter, durch
meine Ruhe getäuscht^ zu ihrem alten Versammlungs-
Anlfitung; zum Suimno.ln v. Schinotterlinj2:eii in trop. Ländern. J33
ort zufiick. erst einzeln, dann mehr und mehr, bis
rini,'8 um mich herum alles wiediM- mit sitzenden Tieren
bedeclct war. Jetzt begann nun meine Ernte, langsam
schob ich (bis Netz, welclies ich mit beiden Händen und
zwar am Stiel und am NetzstotT gefasst hatte, damit es
nicht liinabhing und schleifte über eine i^artie der am
diciitesten sitzenden Falter und liess den Keifen vorsichtig
hinabsinken. Mehr als 50 Falter gelangten so in meinen
l>esitz und ich hatte emsig zu tun, um alles Brauchbare
zu t()ten und herauszunehmen. Natürlich waren die
übrigen Schmetterlinge durch die nicht zu vermeidenden
Bewegungen beim Töten aufgescheucht worden und
strichen wieder, wie schon vorher erwähnt, über dem
Wasser hin. Waren alle gefangenen Schmetterlinge in
die Schachteln gelegt worden, dann nahm ich wieder
meine abwartende Stellung ein und hatte bald die Freude,
einen zweiten, wennschon nicht so ergiebigen Fang zu
machen. Noch drei- bis viermal konnte ich in kurzer
Zeit hintereinander diese Fangmethode anwenden, dann
aber waren die Falter so unruhig geworden, dass ich
stundenlang hätte warten müssen, bis sie wieder den
Grad von Zutrauen zu der Sandbank bekommen hätten,
um sich hier wieder niederzulassen. Ich hatte aber auch
genug gefangen und vollauf mit dem Unterbringen der
Schmetterlinge in Papiertüten zu tun. Was nicht ganz
gut war. das wurde sofort weggeworfen; nur reine, tadel-
lose Tiere nahm ich mit. ausgenommen die selteneriMi
Arten, wie Papilio androcles, encelades. deucalion etc..
von denen jedes Stück eingetütet wurde. Ich will hier
einschalten, dass, als ich längere Zeit am Wasserfall ver-
weilte, ich mir die Gewohnheit der Falter, sich auf feuchte
Stellen zu setzen, zu nutze machte, indem ich in der
Nähe meiner Hütte eine künstliche, sandige Stelle schuf
und, um die Schmetterlinge zu täuschen und anzulocken,
zunächst tote Schmetterlinge hinlegte und steckte. Ich
hatte die Freude, meine Mühe mit grossen Erfolgen ge-
krönt zu sehen. Alles, was am Bach hinauf- und hinab-
ttog. musste an der angelegten Stelle vorbei und liess
sich wirklich herbeilocken. Um die Tiere leichter fangen
zu können, goss ich eine Verdünnung von versüsstem
Rum auf den Sand und erzielte hierdurch, dass die sitzen-
den Falter so betäubt wurden, dass ich sie leicht mit
der Pinzette weernehmen konnte. Weit über 100 von
134 Carl Ribbe.
dem langgeschwänzten Papilio androcles kamen so in
tadellosem Zustande in meinen Besitz und gingen später
als eine der grössten Zierden in europäische Samm-
lungen über."
Eine weitere Methode, um Falter anzulocken, ist
folgende: Man maclie sich aus Bananen oder Ananas mit
Zuckereine breiartige Masse und streiche an verschiedenen
Stellen im Walde Bäume und Sträucher damit an. Eine
ganze Anzahl von Arten kann man nur auf diese Weise
fangen. Z. B. hat der leider zu friili vei'storbene Sammler
Kunstler in Malakka so die seltensten Schmetterlinge in
Anzahl erlangt. Ich erinnere hierbei nur an Zeuxidia. Pro-
thoe caledonia. Ferner wird man gut tun, Kückenabfälle, vor
allem schlechtes Fleisch an verschiedenen Orten im Busch
niederzulegen, wenn die Küche nicht selbst im Walde
gelegen ist. Z. B. lieben die Euthalia solche Stellen sehr.
Alle faulenden Früchte sind sehr gute Lockmittel, ebenso
wie Hunde- und Mensclienkot, die wie in Europa, zum
Heranlocken von vielen Tagschmetterlingsarten dienen
können. Apfelschnüre in Bier getaucht, die man haupt-
sächlich beim Nachtfang verwendet, können auch am
Tage zum Anlocken der Schmetterlinge dienen, haupt-
sächlich sind es Satyriden, die man so erbeuten wird.
Viele Species, die die sonnigen Höhen der Wälder lieben,
kann man nur dadurch erbeuten, dass man an den von
ihnen mit Vorliebe besuchten» blühenden Bäumen leichte
Bambusgestelle errichtet, oder dass man die Eingeborenen,
mit langgestielten Netzen versehen, auf die Bäume schickt
Zur Illustration sei hier kurz dasjenige angeführt, was
ich in meiner „Aru-Fauna" Iris 1884 — 89 I. Bd. p. 78 — 79
bei Papilio alcidinus schreibe. „Es war am 1. Januar
1884, als ich das erste Stück von dieser Art fing. Schon
lange vorbei- hatte ich um die Kronen dei' hohen Eisen-
holzbäume, welche sich in der Nähe unseres zeitweiligen
Standplatzes befanden, Schmetterlinge fliegen sehen, mich
jedoch nicht weiter darum gekümmert, da ich mit meinem
Fernglas zu sehen glaubte, dass es der in den Bächen mehr-
fach fliegende Nyctalemon agathyrsus wäre. Nach dem
Fange vom 1. Januar, den ich unmittelbar unter einem
Eisenholzbaume machte, wurde ich aufmei'ksamer auf die
die Kronen umschwärmenden Schmetterlinge und Hess
von meinem Diener einen Baum ersteigen; ich erhielt
hierdurch eine Anzahl Nyctalemon, aber auch einen
Anleitiinfi: ziiin Sainiiicin v. SchincttiM-linj^cn in trop. Ländern. 135
alcidinus." Hin und wieder kann man sich, ist es un-
iiu)i;lic'h die Biiiunc zu ersteii^en. dadurcli helfen, (hiss
man sie umsclüagen iJisst.
Vi(d<' Arten von Ta^sclimetterlln^en lieben es, nach-
dem sie in der Sonne herumgeschwirrt liaben, sich pfeil-
schnell nach unten zu heg(d)en und sich auf odei- unter
die l^lätter schattiii; stehender Sträuclier zu setzen. An
solchen Stellen muss man Hast machen und beobachten,
wohin sich die Tiere setzen; schleicht man dann vor-
sichtii^ an. vermeidet die Sonne.' — auch kommt hier
die dunkle Farbe der Kleidung sehr vorteilhafr zu statten
— so wird das betreffende Tiei' eine leichte Beute werden.
Man kann oft stnndeidang an solchen Bäumen oder
Sti-äuchern l)leil)en und wird gute Resultate haben; die
tlurch das Zuschlagen aufgescheuchten Sclimetterlinge
kehren mit einer ganz auffallenden Sicherheit nacli kurzer
oder längerer Zeit an den betrettenden Ort zurück.
Ist der Hauptfang von Tagschmetterlingen vorbei,
so l)egei)e man sich gegen 4 Uhr in die engen, schattigen,
durch Wasserläufe feucht gehaltenen Täler. Dort wird
man dann an den Sträuchern vei'schiedene von solchen
Schmetterlingsarten sitzend finden, die man des Vor-
mittags nur auf einen Moment blitzartig um sich fiattei'u oder
iil)er sich hat vorbeischiessen seilen, oder auch die Falter
saugen nun erst an ihnen besonders günstigen Stellen den
feuchten Sand, letzteres beobachtete ich bei mehreren
Papilio-Arten, so bei ulysses, euchenor, cilix. Man muss
hier vorsichtig zu Werke gehen, denn werden die Falter
aufgescheucht, so wirbeln sie in die noch von der Sonne
beschienenen Höhen der Täler und suchen sich einen
weiter abgelegenen Fleck zum Ausruhen.
L'm Nachtschmetterlinge zu fangen, ist es empfehlens-
wert, dass man beim Durchstreifen des Waldes und der
Felder mit seinem Netze hin und her wedelt, man wird
dann sicher überall etwas aufstöbern, vergessen darf man
jedoch nicht, dass einige Nachtschmetterlingsarten, z. B.
alle Uraniden, gleich den Papilio in der lieissen Sonne
fliegen. Des Morgens und des Abends, wenn die Sonne
im Aufgehen oder Untergehen ist, wird man in dem
niederen Gestrüpp viele Micra. Spanner, Eulen undBomby-
ciden fangen können.
Ks ist schwer, zum Nachtfango genaue Anleitungen
zu geben, sie werden sich immer darnach richten, unter
13ß Carl Ribbe.
welchen Verhältnissen, in welcher Gegend man sich auf-
hält. Als Köder kann man, ganz wie bei uns, Äpfel
(Bananen), die in Bier getaucht sind und das Anstreichen
der Bäume mit einer süssen Masse (aus Äpfeln, Zucker
oder Sirup hergestellt) in Anwendung bringen, doch wird
man meistens finden, dass diese Methoden wenig Erfolg
haben. Man hänge die ÄpfelschnUre hauptsächlich in den
Wald und nur wenige am Waldrande auf. auch das An-
streichen besorge man mehr im Walde. Man wähle nicht
die Täler, sondern die 1 — 200 m höher liegenden Höhen
längs des Tales zu dieser Art des Fanges, wenn man im
Gebirge sammelt. Besser ist es mit dem Leuchten be-
stellt. Man kann zweierlei Arten in Anwendung bringen,
das eine Mal geht man mit der brennenden Laterne durch
den Wald (die Lampe muss durch Gazeschleier abge-
blendet werden), durch die Felder, und zwar so. dass der
Diener die Lampe trägt und derjenige, der fangen will,
unmittelbar hinter diesem geht. Das andere Mal sucht
man sich einen Ort," sei es im Walde, im Felde, auf
Bergen oder im Flachlande aus, stellt seine Laterne
auf und erwartet die Nachschmetterlinge, die da kommen
sollen. Häufig wird man bei dieser letzteren Art des
Fanges wenig erbeuten, doch kann man wiederum Glück
haben und eine solche Anzahl von Faltern erwischen,
dass man kaum weiss, wie man sie unterbringen soll.
Aufgehängte und hingelegte \yeisse Tücher, so, dass man
eine Art Kasten, der nur an einer Seite oiTen ist, erhält,
werden dazu beitragen, die Nachtschmetterlinge anzu-
locken. xMan muss nur die Tücher recht gross nehmen
und das grelle Licht der Lampe darauf fallen lassen
oder auch man überdecke die Lampe mit einem Kasten-
gestell, das von allen Seiten (excl. Boden) mit weisser
Gaze überspannt ist. Ferner versäume man nicht, die
von der Lampe beschienenen Bäume und Sträucher, so-
weit es möglich ist, mit dem Netze von Zeit zu Zeit
abzustreifen, manche seltene Eule, manch' seltener Span-
ner wird so eine willkommene Beute werden. Wahre
Fundgruben für alle Nachtschmetterlinge sind durch grosse
Lampen erleuchtete, weiss gehaltene Veranden oder auch
Zimmer, vor allem, wenn die Häuser, in welchen sich
diese Gelegenheiten finden, in den Pflanzungen oder
auch in der Nähe des Waldes stehen. Man kann an
diesen Orten die ganze Nacht über fangen und hat
Anleitung zum !Sainmt'ln von ISi'hint'tterlingon in trop. Ländern. 137
(l'Mi i^rossen Vorteil (ler l^oquonilichkoit für sicli. Man
kann die Lampen während der ganzen Nacht brennen
lassen, sich zum Schlafen hinleijen und. wenn man ge-
legentlich wach wird. di(^ Veranda und die weiss ge-
deckten Tische absuchen. Dunkle Kcken in (U^n Häusern,
vor allem auf den Klosetts, in Schuppen usw. soll num
jeden Tag absuchen, man wird dort manche Xoctua
finden, die Schutz suchend sich daselbst verkrochen hat.
Zur Vervollständigung einer Lokalfauna wird es vorteil-
haft sein, wenn man jedes sich findende Spinnengewebe
nach Sclimetterlingen durchsucht. Wennschon die so
erbeuteten toten Tiere meistens in schlechtem Zustande
sich befinden, genügen sie doch, um die Art festzustellen
und damit den Zweck dieser Sammelweise auszufüllen.
Doch nicht bloss auf die ausgebildeten Tiere richtet
der Schmetterlingssammler sein Augenmerk, sondern auch
auf die Raupen und Puppen. Ich will gleich hier er-
wähnen, dass man bei weitem nicht so viel Falter in den
Tropen aus der Raupe oder Puppe züchten kann, als hier
in Euro})a. in erster Linie sind diese Stadien der Tiere
noch viel zu wenig bekannt, und dann hat der Sammler
mit so vielen Widerwärtigkeiten zu kämpfen, dass er nach
häufigen Misserfolgen sich wohl nur darauf beschränken
wird, ganz bestimmte Arten von Faltern zu züchten. In
erster Linie kommen hier die grossen durch Far))e aus-
gezeichneten in Betracht. Ich habe auf allen meinen
Reisen mit viel Glück die Raupen und Puppen von Urni-
thopteren und Papilionen gefunden und gezüchtet und
habe in der Zeitschrift der Iris zu Dresden in den ver-
schiedenen Jahrgängen meine Erfolge mitgeteilt. Ich
will hier nur kurz einen Auszug geben von den Be-
obachtungen, die icli bei den Ornithopteren in Indien und
in der Süd-See gemacht habe. (Seite 89. Iris 1890 B. III.)
„Nachdem ich beinahe ein Jahr in Celebes gesammelt
hatte, reiste ich nach den wenig bekannten Aru-Inseln.
die westlich von Guinea, nördlich von Australien unter
dem 135. Längen- und 6. Breitengrade liegen und fau-
nistisch zu Papua-Australien gehören. Auf Aru fliegt
die zu priamus gehörige Ornithoptera var. aruana. Bald
nach meiner Ankunft gelang es mir dieselbe bei Dobbo
in dem niederen Walde am Strande zu fangen, die
Weiber waren häufiger wie die Männer. Da ich mich
in Dobbo für einen längeren, 6 mouatlicheu Aufenthalt
138 ^'arl Ribbe.
eingerichtet hatte, ein bequemes Wohnhaus besass und
auch sonst die Annehmliclikeiten eines geregelten Lebens
genoss, konnte ich auch daran denken, die weitgehend-
sten Zuchtversuche zu machen. Die Futterpflanze der
Ornithoptera fand icli bald ganz in der Nähe meines
Hauses und zwar in trockenem sandigen Gelände. Ich
setzte an der Sonnenseite meines Hauses verschiedene
Ranken ein, die gut fortkamen. Grosse Zuchtkästen
wurden aus alten Kisten und Tüll zusammengebaut, und
so konnte, nachdem ich mich derart vorbereitet hatte,
die Suche nach Kaupen und Puppen beginnen. Es
dauerte nicht lange, so fand ich beide, zwar nicht in
grosser, jedoch in genügender Anzahl, so dass ich zu-
frieden gestellt war.
Da ich in der ersten Zeit auf Arn beinahe jeden
Tag Regen hatte, die Schmetterlingsjagd also fast ganz
ruhen musste, konnte ich viel Zeit auf das Suchen
von Ornithoptera-Raupen und -Puppen verwenden. Icli
beobachtete die Weiber, merkte mir die Stellen, wo sie
vermutlich Eier abgelegt hatten, suchte nach letzteren
und, nachdem ich sie gefunden, machte ich mir das
Blatt oder den Ast durch Zeichen erkennbar. Waren
die Raupen aus den Eiern ausgeschlüpft, so holte ich
dieselben und setzte sie in meinen Zuchtkasten. Ab-
geflogene und schlechte Weiber nahm ich lebend mit
nach Hause, setzte sie in «inen grossen Behälter und
Hess Eier ablegen, was die meisten Weiber, wenn auch
in beschränktem Masse, taten. Mehrere Male sperrte
ich Männer und Wei])er zusammen in einen Behälter,
der mit Pflanzen und Zweigen ausgestattet war und
hatte die Freude, zu sehen, dass die Tiere in Copulation
gingen. Leider brachten die so erzielten wenigen Eier
keine Raupen; allem Anschein nach war die Copulation
keine vollständige gewesen.
Als ich später nach Gross-Aru, nach Ureiuning am
Salzwasserfluss Naforvvatta, kam und den für mich sam-
melnden Eingeborenen den Auftrag gab. auch Puppen
und Raupen von aruana zu suchen, erhielt ich von beiden
eine grosse Anzahl. Gleich hinter Ureiuning an einem
steilen Abhänge stand die Futterpflanze in Massen, und
hier fand ich selbst ziemlich viele Puppen. Raupen
nahm ich garnicht mit, da die Zucht auf der kleinen,
immer hin- und herschwankenden Prau, auf welcher ich
Aiileitunj:; zum Sammclii von Scluncttorliiigen in trop. Ländern. 139
sechs Monnte lang kroiiz und (juer duivli den Aru-Arcliipel
fuhr, viel zu mühsam und uiulankhai' war; denn wenn
die aus<^e\vacliseMen ixaupen sieh zum Ver|)ui)i)en im
Kasten aufgehangen hatten und im Uehergangsstadium
l)egriffen waren, so bewirkte die geringste Bewegung,
dass sie herunterfielen und sich hierl)ei zerschlugen.
Auch bei der Zucht erlangte man, wie beim Fange, mehr
Weiber als Männei'", die weiblichen Puppen sind leicht
erkennl)ar, denn sie sind grösser und kräftiger als die
männlichen gel)aut. Auf '2 Männer kann man immer
3 Weiber rechnen."
Weiter schreibe ich Seite 42, Iris 1890. B. 111: „Als
ich einige Tage in Batjan war, täglich nach croesus-
Raupen und -Puppen und vor allem nach der Futter-
pflanze vergeblich gesucht hatte, wurden mir von den
Eingel)orenen mehrere Puppen gebracht. Durch mehr-
faches Fragen erfuhr ich, dass die Futterpflanze in den
l)ei La])uan hefindlichen Sagosümpfen zu finden sei. Am
nächsten Tage begab ich mich mit meinem Diener nach
dem betreffenden Sumpfe und fand auch bald am Rande
einige Pflanzen stehen. Um jedoch Raupen und Puppen
zu erlangen, mussten wir in den Sumpf selbst hinein-
gehen. Bis zu den Schultern reichte uns oft das braun-
schwarze, schlammige Wasser; der Fuss musste nach
jedem Schritt erst nach einem Ruhepunkte suchen ; häuflg
glitt man aus, verschwand ganz und gar in dem Schmutze
und kam als Mohr wieder zum Vorschein. Ueberall war
der Weg mit den stachlichen Blattrippen der Sagopalme
versperrt, überall stach, stiess und quetschte man sich,
und dabei musste man doch noch seine ganze Aufmerk-
samkeit auf das Suchen nach Puppen und Raupen ver-
wenden. Ich habe niemals auf meinen Reisen unter so
ungünstigen Verhältnissen Raupen gesucht wie gerade
auf Batjan. Der Erfolg war auch nicht sehr gross zu
nennen; denn nachdem man mit Aufbieten aller Kräfte
den ganzen Vormittag in dem Sumpfe herumgewatet war,
bestand das Resultat in 2 oder 8 Raupen und eben so
vielen Puppen. Ich versuchte an anderen Stellen die
Tiere zu finden, doch gelang es mir nicht; ja die Einge-
])orenen versicherten mir ausdrücklich, dass croesus nur
in diesem Sumpfe zu finden sei. Um nur einigermassen
eine genügende Zahl von croesus zu erlangen, nahm ich
mir Eingeborene an. die täglich von früh bis spät den
140 Carl Ribbe.
Sumpf absuchen mussten. und auf diese Art erhielt ich
eine beträchtliche Anzahl von Raupen, Pupi)en und
Schmetterlingen. Die 1^'alter Ivamen leicht aus. und
merkwürdiger Weise schlüpften eben so viel Männer wie
Weiber. Bei dem Suclien nach Raupen und Puppen fiel
mir die Seltenheit und die Kleinheit der Futterpflanze
auf, es wird dies auch die Ursache zu dem spärlichen
Voi'kommen dei' Tiere sein."
Seite 43 Iris 1890 B. III. schreibe ich: „Während
des ganzen Jahres wird man Raupen, Puppen und
Scbmetteiiinge finden, jedoch scheint die Regenj)eriode
die Hauptzeit der Entwickelung zu sein, denn dann findet
man die meisten Raupen und Puppen. Ich machte so-
wohl in Kal)ia und Arn, als auch in Batjan und in
der Süd-See diese Erfahrung, In der trockenen Zeit gibt
es wohl Schmetterlinge, die Raupen und Puppen gehören
jedoch zu den Seltenheiten. Die Verwandlungszeit ist
eine kurze; scheint sich jedoch je nach der Jahreszeit zu
vei'längern oder zu verkürzen. "
Weiter Seite lOß. Iris 1895 B. VIII: ,Als Todes-
ursache der Raupen, vor allem der grosseren, fand ich
folgende. Bei der Häutung und nach derselben sind die
Tiere sehr weich und zart; sie sind den Angriffen von
Ameisen. Vögeln usw. sehr ausgesetzt und fallen ihnen
auch zum Opfei". Oft hat sich auch eine in der Häutung
begriffene Raupe ungünstig, gesetzt, auf 2 Blätter oder
an 2 Stengeln, ein Windstoss reisst diese auseinander,
und da die Raupe sehr fest mit ihren Füssen anhaftet,
kommt es häufig vor. dass ilir durch diesen Umstand
ganze Beine ausgerissen werden; zwar schliesst sich die
starkblutende Wunde schnell wieder, es ist jedocli bei-
nahe immer zu viel Stoff entwichen, als dass die auch
schon grosse Raupe das Verlorene ersetzen und zur
Verpuppung gelangen könnte; sie lebt wohl meistens
bis kurz vor der Verpuppung. ja oft spinnt sie sich
auch noch an.
Ferner scheinen die urvilliana- wie alle verwandten
Raupen sehr an Diarrhoe zu leiden und zwar hier haupt-
sächlich infolge länger anhaltender Regen. Die Futter-
pflanze wird nass und den Raupen dadurch zu viel Feuch-
tigkeit zugeführt. Ich fand z. B. bei der Zucht, dass in
einem Kasten, der gelegentlich von Regen getroffen wurde,
mehr Raupen fielen als in denjenigen Kästen, die ganz
Fritz Lehmann, Stuttgart ° Verlag für Naturwissenschaft
drrosssclimetterling^e der Erde
Ein Handbuch und Bestimmungswerk für Sammler, Lepidopterologen,
Schulen und Museen
herausgegeben von Dr. phil. ADALBERT SEITZ
Direktor des züolüfj?. Gartens zu Fraiikriiit a. M., ordentl. u. korresp. Mitglied
zalilreich(M- wisse iiscluiftl. Vereine
Bearbeitet wird dieses bedeutende Werlc von ersten Autoritäten, unter
denen wir nennen wollen die Heri-en :
SirHAMl'SON-London, Dr. JOKDAN-Tring-, ,J. W. IvU^üY-London, Dr. KRBP:L-
Wien,Hon.\V.v.I^()rHS('HlLD-London,H.STICHE[.-l^erlin,WARl{EX-I.ondon.
Mit diesem grossartigsteii Schmetterliiigswerke ist ein lang-
gehegter Wunsch aller Schnietteiiingssainniler erfüllt!
Es ])edarf jetzt keiner langwierigen und niUhsanien Bestimmung
mehr, einfaches Aafschlageu der betreffenden Tafel und mit
:: :: einem Blick ist jedar Schmetterling genau bestimmt. ::
Das Werk kann sowohl vollständig, wie jede der zwei
Hauptabteilungen getrennt und einz(4n bezogen werden.
Die emzeliiBn Lieferangen erscheinja in raschester Folge, sodass die angegebeueQ VoÜendungstermine
unbedingt eingehalten werden.
I. Haupt-Abteilung: Die palaearctischen Grossschraetterlinge
la. 100 Lieferungen u Mk. 1.-^. VollstäiKsijj^ bis Ende 19()S.
In diesem I. Teil werden auf ca. 225 Fafbentafcln ge^en lOOfX) Formen
unter ausgiebigster Darstellung von § ^^'^'l *'' - sowie der Unterseiten
(bes. bei Nymphaüden. Lycaeniden, Satyriden) in vollendeter Xaturtreue
abgebildet.
NB. Nicht nur sämtliche grossen, sondern alle in Staudinger-Rebels
Katal<»g aufgeführten Gn)s.ssclimetterlin<;e von ü,anz FiUropa sowie aller
an!::renzenden (rebiete der palaL'an-tisclien Fauna koninieii hier zui- Dar-
stHllung und ausserdem noch eine selir grosse Anzahl in dem Katalog
noch nicht bei'iicksichtiu,U'r imlaearctischer Formen.
Zum erstenniale werden hier siimtliche Tau;falter, Schwiirnier. Spinner,
Eulen und Spanner der ganzen palaearctisi-lien Kanna in unübertrefflicher
Natui-treuc dem Interessenten V(u-geführt.
II. Haupt Abteilung: Die exotischen Schmetterlinge
Ca. ."{Ol) tiiefei iin<>en ä .Mk. 1.50. Vollständig in ca. .» — 1 .Jahren!
In dieser II. Hanpf-Abteilnng werden auf ca. (}r)0 FarlientaiVln etwa
2'JOOi) Formen daigcstellt. Hiervon können auch die Hanptgrnppen
Rhopaloceren. Sphiniiiden und Bombyciden. Noctniden. («eometriden
einzeln für sich 9ul)3kribiert werden.
NB. l'm den beispiellos billigen Preis zu ermöglichen und das Werk
nicht zu umfangreich zu gestalten, mussten zur Raumersparnis in beiden
Teilen die i^rösscreii Schmetterling-»' halbiert dargestellt werden. Dagegen
werden .sämtliche kleineren Schmetterlinge, also kleinere Tagfalter
(Zygaenen, Sesien. Lycaenen. Hesperiden. kleinere Schwärmer, Spinnei-.
Eiilen. Spanner in ganzer Fi<;ur wie in den amleren Werken abgei>ildet.
Besfellniigen ninnnt ,ji\de IJuchhandhing an! Lieferung I liegt in jeder
Buchhanilhmg zur .Ansicht auf!
Verlangen Sie ausführlichen Prospekt und Probetafel gratis und franko!
Das Werk erscheint in deutscher, englischer und franzö-
sischer Sprache!
Vorstand des Entomoiogischen Vereins „Iris" zu Dresden.
Vorsitzender : Prof . Dr. K.M.H e 1 1 e r, Dresden, Franklinstr.22.
Stellvertr.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Antonstr. 7.
Schriftführer: Ed. Schopfer, Dresden, Josephinenstr. 15.
Stellvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Hohestr. 40,111.
Rechnungsführer: | Hugo Reichelt, Dresden,
Bibliothekar: j Theresienstr. 1.
Redakteur: C. Ribbe, Radebeul b. Dresden.
Stellvertreter: R. A. Matthes, Dresden, Bautziierstr. 41.
Sitzungen: Mittwoch v. 8 — 11 Uhr, im zoolog. Garten.
Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände unserer
Zeitschrift zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar:
Band I. (in 5Numm.) 340 Seit.mit 2 Tat'., (von dem nur noch einige wenige
nicht ganz vollständ. Exemplare vorhanden sind) fiir 15 — 25 Mk
IL (in 2 Heften) 286 Seiten mit h Taf. (i color.) statt 17 Mk. für 10 „
„ III.
(in 2
„
)348
„
„ 4 color. Tafeln „
16 „
„ 10
„ IV.
(in 2
';
)362
„
„ 4 Taf. (2 color.) „
16 „
„ 10
„ V.
„ VI.
(in 2
(in 2
)38.ö
)391
"■
„ 7 Taf. (4 color.) .,
„ 7 color. Tafeln „
22 „
24 „
„ 10
„ 10
„ VII.
(in 2
„
)386
„
„ 9 Taf. (4 color.) „
24 „
„ 10
„ VIII.
(in 2
1)
) 405
„
„ 8c.Taf.u. Ic.K. „
25 „
„ 10
,. IX.
(in 2
„
)416
„
„ 8 Taf. (7 color.) „
22 „
„ 10
„ X.
(in 2
„
) 423
„
„12 Taf. (4 color.) „
25 ,,
„ 10
„ XI.
(in 2
„
)410
„
„ 6 Taf. (3 color.)
26 „
„ 10
„ XII.
(in 2
1
„ ) 415 „ ■„ 9 Ta.f. (4 ganz,
teilweise coloriert) „
26 „
„ 10
„ XIII.
(in 2 Heften) 3(32
1 Titelbild
(in 2 Heften) 393 ^
Seite
imit 8 Tafeln und
24 „
24 „
„ 10
„ XIV.
leiten mit .'i Tafeln . . . ,,
„ 10
„ XV.
(in 2
,,
)360
„
„ 6 „ . . . „
24 „
„ 10
„ XVI.
(in 2
))
)398
„
„ 6 Taf., 1 Titelb. ,.
24 „
„ 10
„XVII.
(in 2
„
)323
,,
„ 9 „ (3 color.) ,.
24 „
„ 10
„XVIIl
.(in 2
„
)332
,,
„ 10 „ (2 color.) „
22 „
„ 10
.. XIX.
(in 4
n
)250
„
„ 8 „ (3 color.) „
15 „
„ 10
exclusive Frankatur.
ä*^ Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist
in den ersten 3 31onaten eines jeden Vereinsjahres zu
zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt).
Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu
zahlen vergessen liaben, wird das zweite (gegen Ende
Juni erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrages
zugesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nach-
nahme zulässig ist).
Iris, Dresden, Band XX, Heft 3.
Deutsche
Entomologische Zeitschrift
Ir isi
herausgegeben
Entomologischen Verein Iris zu Dresden.
Jahrgang 1907. Drittes Heft.
12. Oktober 11H)7.
Mit 2 Tafeln.
Redakteur: C. Ribbe.
Preis fiii- Nichtmitglieder des Vereins: S Mai-k
London. Berlin. Paris.
A. E. Jansoii. R. Friedlände r & Soh ii. P. K I i ii r ksiek.
Perth Koad N. Carl-Strasse 11. ä'J l^ue des Ecole.s.
Kuchdruckerei von O. J.W. Scblenkrieb. Radebeul.
Inhalts-Übersicht.
Seite.
Ribbe, C. Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen
in trop. Ländern. (Schluas.) 141--156
Fruhstorfer, H. Monographie der Elymniinae 157—252
„ Eine neue Anadebis aus Tonkin und
Übersicht der bekannten Arten 253—255
Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver-
öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich,
der Entömologische Verein ,,Iris" ist es in keiner Weise.
Mitteilungen und Anfragen, w^elehe die Redaktion dieser Zeit-
schrift angehen, sind nur an den Redakteur C. Ribbe. Radebeul
bei Dresden, zu richten.
Aiik'itung zum Sjmiiiiclu v. ScIiiiH'lt('rliii;i,<'ii in troj). Liindcrii. ] \]
trocken standen. Des Weiteren verliert man eine grosse
Anzahl von Raupen dadurch, (hiss sie sich gar nicht oder
ungeniigtMul anspinnen, oder auch (huinrch, dass sie in
dem Augenblicke, wo die Verpup[)uiig vor sich gehen
soll, niclit genügend Kraft besitzen, die Raupenhülle zu
sprengen.
Gestocliene Ornithoptera-Raupen sind mir niemals
vorgekommen, und ich glaube, dass sie nie gestochen
werden. Das mit roten Dornen besetzte Tier sclieint
für die Ichneumonen und Fliegen eine abschreckende
Erscheinung zu sein, auch mag das eine übelriechende
Flüssigkeit ausströmende Hörn, welches bei jedem Angrifl'
herausgestreckt wird, eine gute Verteidigungswaffe sein.
Audi Herr Wahnes versichei'te mir, niemals eine ge-
stochene Ornithoptera-Raupe gefunden zu ]ial)en. Ich
selbst habe auf meinen Reisen ungefähr gegen 2000
Ornith.-Raupen und Herr Wahnes gegen 1000 beobachtet.
Die Zuchtergebnisse sind keine günstigen bei ur-
villiana, denn von 100 Raupen erhält man im Durchschnitt
25 Puppen und davon 10 Schmetterlinge; auf Duke of
York erhielt ich von beinahe 300 Raupen nur 20 Sclimetter-
linge, gewiss ein recht schlechtes Ergebnis. Alle Sorg-
falt nützt da])ei gar nichts, selbst das Einbinden auf die
Futterpflanze führt zu keinen besseren Resultaten. Ich
glaube auch, dass in der Natur eine grosse Anzahl von
Raupen und Puppen durch irgend welche oder durch die
oben erwähnten Umstände zu Grunde gehen, ja dass dort
das Verhältnis nocli ungünstiger als bei der künstlichen
Zucht ist." —
Ich will gleich hier mit angeben, wo der Sammler
gute Abbildungen von Raupen und Puppen tropischer
Falter finden kann: ..Iris B. 1. 1884—89. Iris B. 3. 1890,
Iris B. 8. 1895, Iris B. 10. 1897. — Horsfield and Moore
(^atalogue Lepid. East. India Comp. Museum 1857—1859
B. 1 u. 2.
Der Sammler tut sehr gut. wenn er sich schon
hier in Europa gute Abbildungen von Raupen und
Puppen (auch von Schmetterlingen) anfertigen lässt. Er
kann daim draussen den Eingeborenen diese Bilder zeigen
und sie anspornen, ihm. wenn auch nicht dieselben, so
doch ähnliche Tiere zu bringen. Überhaupt soll der
Sammler jede sich bietende Gelegenheit, die Hilfe der
Eingeborenen zu benutzen, wahrnehmen, er wird dann
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris" herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
142 Carl Hihbe.
manche Tiere erhalten, die er gar nicht selbst erbeuten kann.
Häufig wird man in Gegenden weilen, wo es nicht i'atsam
ist. weiter in das Innere vorzudringen, da die Eingebore-
nen den Weissen nicht freundlich gesinnt sind. Der Ein-
geborene jedoch, den man angelernt hat. geht natürlich
so w^eit wie der Schutz seines Stammes reicht und kann
somit weit abgelegene Gegenden. Gebirgszüge usw. besu-
chen und viel neues Material dem Sammler herbeiscliatten.
Als ich auf den Salomonen mich aufhielt, war ich
l)is zu bestimmtem Grade ganz auf eingel)orene Fänger
angewiesen, vor allem auf den grossen Salomo-Inseln Bou-
gainville. Choiseul und Isa])el. Ich konnte nur gelegent-
lich mit Handelsschiffen die Küsten dieser biseln befahren.
Die Ufer betrat ich zwar vei'schiedene Male, liatte jedoch
keine guten Resultate, denn die p]ingeborenen waren viel
zu feindlich gesinnt, als dass man es hätte wagen können,
selbst aucli nur in den Uferwaldungen zu sammeln. In
Bougainville versuchte icii zu verschiedenen Malen mit
2 meiner Diener in den AVald einzudringen, wurde jedoch
jedes Mal von den sich feindlich zeigenden Schwarzen
zurückgetrieben und hatte Not. mit heiler Haut wieder
an Bord des Schiffes zu kommen. Es war unter diesen
Umständen natürlich sehr angenehm, dass icli unter diesen
unduldsamen Leuten doch solche fand, die von mir Netze.
Tüten und Flaschen annahmen, um für mich zu sammeln.
Freilich waren die meisten Schmetterlinge, die ich auf
solche Art erhielt in recht schlechtem Zustande, genügten
jedoch, um ihr Vorkommen in der Gegend festzustellen.
Welche Vorteile es bringt, wenn man Eingeborene zum
Fange anlernt, konnte ich am besten auf meinei- Reise
in Holländisch-lndien wahrnehmen. Mein Diener, ein
Buginese. d^v woiil vordem nie in seinem Leben Schmetter-
linge gefangen liatte. war es. der mich am Wasserfall
von Maros auf die Methode, an toten Schmetterlingen
lebende zu fangen, brachte. Als ich später mehrere
Diener hatte, wai- es dieser braune Malaye, der Tag für
Tag in den Busch ging, um zu fangen und immer mit
einer grösseren Ausbeute, als ich selbst, iieimkam. Auf
den Aru-Liseln, wo ich diesen Diener verschiedene Male
nach Gegenden sandte, die mir zu weit ablagen, brachte
er mir eine gute Ausbeute.
Doch auch der Humor kommt manchmal zur Geltung,
wenn man schwarze Fänger anstellt. Als ich mich bei
Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. ] 43
ri'i'iuiiiiii;- am Salzwasserilussc Xavorwatta in CJross-Aru
aiifliielt. liatt(> ich eine Stelle ^i^ofiinden, an welcher der
so interessante, nat-hahnuMidc Papilio alcidinns f^o,i,^
Leidei' war es füi' uns luiiopiicr und für meinen xMalayen-
Dieiier bcinalu^ ^anz nnm(|i;-lich, an der vStelle sich auf-
zuhalten, denn eine kleine .Milbe kam doi't in Unmassen
vor. Diese Milbe dringt durch alles durch und frisst sich
in die Haut dei- Menschen ein. Nach wenigen Tagen
warcMi wir iil)ei- und über mit eiternden Geschwüren be-
deckt, und konnten es nicht mehr wagen, die für uns
so schädliche Stelle nach dem seltenen Papilio ahzu-
suchen.
Des weiteren flog alcidinns mit dem ähnlichen
Aleides agathyrsus um die Kronen eines hohen Baumes,
der für unsere Begriffe unersteigbar war. Ich Hess mir
darum den Häuptling des nächsten Dorfes kommen, setzte
ihm meine Wünsche auseinander, zeigte den Baum und
bat. mir genügend Leute zu senden, um den Papilio
fangen zu lassen. Als Gegenleistung verspi'ach ich für
je .") alcidinns eine Kiste Schnaps. Die Leute kamen,
erstiegen den Baum mit Leichtigkeit und brachten mir
wohl viele agathyrsus aber nur einen alcidinns. Als ich
sie darauf aufmei'ksam machte, lachten sie und sagten,
dass ich am hächsl:en Tage nur den ge\vünschten Papilio
erhalten sollte. Es begann am folgenden Tage schon dunkel
zu werden, als die schwarze Gesellschaft von dem Baume
nach meinem Schooner kam, um ihren Fang abzugeben.
Die Leute erklärten, heute die gewünschten Tiere gefangen
zu haben. Wie gross war jedoch zuerst mein Erstaunen
und dann mein Ärger, als ich fand, dass die schwarzen
Kerle die Aleides agathyrsus ganz künstlich beschnitten
und nach ihrer Ansicht Pai)ilio alcidinns daraus gemacht
hatten. Die Situation w^ar so komisch, die Leute be-
haupteten ganz fest, dass die beschnittenen Aleides alles
alcidinus wären, dass ich meinen Arger vergass und die
Betrüger weidlich auslachte; dies nahmen sie jedoch übel
und erschienen am nächsten Tage nicht. Ich musste
erst die versjjrochene Kiste Schnaps zum Besten geben,
um bei ihnen das Vertrauen zu erwecken, dass sie auch
echte alcidinus fangen könnten.
\Venn man Eingeborene zum Fang anlernt, muss
man in der ersten Zeit alles nehmen, denn trifft man
eine Auswahl, so verlieren die Leute die Lust und geben
10*
144 f'ai"' Rililie.
das Öaniiiielii bald auf. Ich habe es auf meinen Reisen
so gehalten, dass ich zuerst alles, was die Leute brachten,
nahm und dann, wenn sie mehr geübt waren, eine Aus-
walil unter den gesammelten Sachen traf. Man bezahle
zuerst nur wenig, steigei'e später, wenn man nur gute
Sachen nimmt, die Preise, und beide Teile wei'den sich
dabei am besten befinden.
Ich glaube, ich habe nun alle Punkte berührt, die
für einen Sammler in tropischen Ländern in Betracht
kommen und bringe zum Schluss meiner Anleitung noch
einige Bemerkungen über Vorkommen und Flugweise von
verschiedenen Gattungen resp. Gruppen der Schmettei'-
linge. Ich beschränke mich hierbei nur auf dasjenige,
was ich bei meinen Reisen auf den Sunda-Inseln und in
der Süd-See beo))achtet liabe. Ich bin mir wohl bewusst.
dass, wie meine ganze Anleitung keine erschöpfende sein
konnte, auch diese Beo])aclitungen den Sammler, der
Afrika und Süd-Amerika bereisim will, eine Anzahl von
Gattungen nicht fiiulen lassen wird, glaube jedoch, dass
auch er genügend Belehrendes daraus schöpfen kann.
Die Lebensbedingungen, unter welchen die Schmetter-
linge in den verschiedenen tropischen Gebieten vor-
kommen, siiul ähnliche, man kann also von dem Einen
auf das Andere schliessen. Bei der Einteilung der Gat-
tungen folge ich dem Werke von Dr. 0. Staudinger
..Exotisciie Tagschmettei-linge". Bei den Papilio's nahm
ich im Grossen und Ganzen die (rruppeneinteilung von
Baron W. v. Rothschild an.
Ornithoptera. Man muss hiei- ;} Gruppen unter-
scheiden. Die Victoria-, Priamus- und Helena-Gruppe.
Die Victoria-Gi'uppe (victoi-ia. paradisea, tithonus).
Die Falter diesei- A])teilung sind schleelite Flieger, die
sich weniger am Strande der verschiedenen Inseln auf-
halten, sie lieben mehr die Hügel der Uferlandschaften
und tummeln sich dort gern in den Baumkronen. An
lichten Stellen im dichten Urwalde dieser Hügel wird man
die Futterpflanze der Raupen. Aristolochia-ähnliche Ge-
wächse, finden uiul auf der Suche nacli dieser Pflanze
auch manchen Falter erwischen. Häufig sind diese Arten
niemals, was seinen Grund darin ha])en mag, dass das
Weib nur wenige Eier legt.
Die Priamus-Gruppe. Priamus mit seinen ver-
schiedenen Unterarten, resp. Lokalformen fand ich in
Anleitung; zum Sanunoln v. Schnietterliiif^en in trop. Ländern. ].\')
allen den Gebieten, welche ich bereiste am häufigsten in
den Strandwalduiii^-en und in dem Husche, welcher die
Flüsse und liäciie in dov l^^hene begleitet, sie scheinen
das bergige Gelände nicht zu liei)en. In den Strand- und
I^'lussuferwaldungen wächst aucli die Fultei'j)fianze eine
Pipei'acee. J.angsam und scliw(d)end ist dei' l''lug, auf-
geschenciit. wirbcdn sie Jedoch |)feilschnell in die Höhe, um
sich au einem eiilfei-nteren Orte wiedei' hinab zu seniven.
Die Heleiia-Grupi)e. Die l^^alter dieser Gruppe,
die eine sehr grosse Verl)reitung haben, seheinen an
l^ein bestimmtes Gelände geliunden zu sein. Ich fand sie
sowohl am Strande, als auch in den Bergen, doch immer
nur da. wo dichter Urwald vorhanden war. Auch sie
sind schwerfällige FliegfM'. die eine leichte Bente werden;
die Haupen leben ebenfalls auf Piperaceen.
Papilio hector- Gru i)pe. Sowohl in der Süd-See,
als auch auf (\vn Snnda-lnseln fing ich die Falter dieser
(iru})pe. Sie haben einen langsamen, schwebenden Flug,
entfei'iien sich nicht weit von dem Boden und lieben
den Wald oder dessen Xälie, am häufigsten fing ich sie
in solchem Gebiete, wo alte Anpfianzungen gewesen
waren, welclie auf das Neue von üpjdger. junger Vege-
tation überwuchert worden waren. Die Raupen leben
meistens auf .Sc]iling[)fianzen (Piperaceen).
Papilio coon- Gruppe. Die Vertreter dieser Ab-
teilung lie))en sowohl den dichten Wald als auch die
Bachufer, wo sie in wenig sclmellem Fluge dahinziehen.
Papilio nox-Gruppe. Ich kann hier nur von
Papilio kühni S])rechen. Er wurde an der Ostküste von
Celebes. neuerdings auch an der Nord -West -Seite ge-
fangen, sein Flug ist ein ruhig schwebender, er liebt den
dichten Wald.
Papilio machaon-Grui)[)e. Alle Tier(^ dieser
Gruppe lieben offene Gegenden. FeldtM-. wo Blumen und
etwas niederes Gesträuch vorhanden sind.
Papilio-h eleu US- Gruppe. Die Vertreter dieser
Abteilung sind im Walde und auch an den Bachrändern
zu finden, ihr F^lug ist schnell und segelnd, dasselbe gilt
von den Faltern der nachfolgenden Grup))e.
Papilio nephelus-(J ruppe. Pai)ilio cilix und
auch Papilio fuscus. Vertreter dieser Gruppe, fing ich
ebenso häufig an (\vn Bächen, als auch im dichten
Urwalde.
146 Carl Ribbe.
Papilio oritas-Griippe und Papilio gambri-
siiis-Gruppe. Die Fjilter dieser Gruppen, deren Raupen
auf Limonen-Bäumen leben, sind in der Nähe von An-
siedelungen zu finden, sie besuchen die dort angepflanzten
blühenden Büsche und Sträucher. doch auch in den
Bachbetten und im Walde wird man diese Papilio nicht
selten antreffen. Die Weiber derselben wird man nur
im Walde zu suchen haben. Es sind schnellfliegende
Schmetterlinge, die sich nicht allzuweit von dem Boden
entfernen.
Papilio memnon- Gruppe. Ich fing von diesen
Tieren nur deiphontes und deiphobes. Beide Falter sind
schnellfliegende, durch das Gebüsch hastende Tiei-e. sie
lieben den Wald, doch besuchen sie auch die blumen-
reichen Gärten der Ansiedelungen. Die Raupen leben
auf Limonen-Bäumen.
Papilio euchchor-Gruppe. Sowohl in Neu-Guinea,
als auch in der Süd-See fand ich, dass diese merk-
würdigen Papilio das Wasser sehr lieben. An den Bach-
ufern wird man sie nicht selten von Ort zu Ort sich
tummelnd finden, nur kurze Zeit bleiben sie an einer
feuchten Stelle sitzen, um zu saugen. In Ai'u, wo ver-
hältnismässig wenig Wasserläufe zu finden sind, fing
ich euchenor in sumpfigen Gegenden.
Papilio pol^^tes-Gruppe. Die Vertreter dieser
Gruppe, die überall recht häufig sind, wird man an den
Bachufern, im Walde und in den Gärten finden, der
leichteste Fang ist natürlich an den Bachufern. Sie
fliegen nicht allzu schnell, erheben sich auch wenig von
der Erde.
Papilo alcidinus- und laglaizei-Gruppe. Ich
verweise der Kürze wegen auf einen Auszug aus der
Iris I. p. 78 Xo. 14. 188(), den ich schon Seite 134 in
der vorliegenden Ar))eit anführte.
Papilio peranthus -Gruppe. Ich fing die Tiere
dieser Gruppe meistens im Walde, nur ausnahmsweise
auch an den Bachufern. Es sind sehr starke Flieger
und sie sind schwer zu erbeuten.
Papilio Ulysses- Gruppe. Diese Schmetterlinge
lieben während des sonnigen Tages die Höhen der Wälder,
Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 147
nur hin iiiul wieder seniveu sie sich bei ihrem raschen Flu^e
iiaeh unten, um an einer Blume zu nippen. 13litzartig
erseheinen und versehwinden sie. Wenn der Tai^' zu
Ende i>-ehr. wenn sieh auf die tiefeingesclinitlenen Täler
die huii^'en Sehatten des Xachmittai^'s l(\i»-en, dann ist die
Zeit, um d(.n\ seliönen hhiuen Tieren naehzustelUm, dann
lieben si(^ es. die Solen der r>äehe und Täler aufzusuchen,
um entwcMJer an den nassen Sandslellen zu saug'en oder
sieh auf die niederen Zweige der die I^äche einsäumenden
Bäume zu setzen, dann haben sie sieh ausy;etobt und
sind nun. wenn man nur eini^
nälunt. nieht schwer zu fangen
ind nun. wenn man nur einigermassen sicdi vorsichtig
Pa pi 1 io anti p ha tt's-(l ru ppe. Diese langgescliwänz-
ten Papilio sind nicht sehr häufig. Man fängt sie leicht
an toten Schmetterlingen, die man auf den feuchten
Sand der Bachbetten hinlegt. Die Weiber sind sehr
selten, man muss dieselben in den dicht an den Bächen
liegenden Waldregionen suchen.
Pa[)ilio a risteus-Gru p-pe. Von diesen gilt das-
selbe wie von den Faltei'u der vorhergehenden (iruppe.
Papilio codrus- Gruppe. Die Vertreter dieser
Al)teilung lieben die sonnigen Höhen und kommen nur
hin und wieder zum Saugen nach unten, mit Vorliebe
besuchen sie am Ufer einzeln stehende, blühende Bäume
und den feuchten Meeresstrand. Es sind ausseroi'dent-
lich schn(dlfliegende Falter, die man nur schwer erbeuten
kann. Die Haupen leben auf niederem Gebüsch im
dichten Walde.
Papilio euryp y lus-(rruppe. Diese übei'all recht
häutigen Papilio sind in den T^achbetten mit Peichtigkeit
an toten Sclimetterlingen zu fangen.
Pa})ilio aga memnon-(rru [)i)e. Die Veitreter
dieser Gi'upix^ lieben waldige Gegenden. .Man wird sie
dort an lichten Stellen öfters fangen können. Sie sind
ausgezeichnete Flieger und liel)en die sonnigen Höhen
der Waldbäume, nur hin und wieder sausen sie nach
unten, um auf einer Waldblösse an einer Blume zu
schwii'ren. Ebenso verhält sich die :
Papilio w a 1 1 a c e i - G r u p p e.
148 Carl Ribbe.
Papilio macareus- Gruppe. Die Tiere GÜeser
Abteilung, ich fing deiicalion und encelades, lieben die
offenen Plussläufe, setzen sich jedoch nur selten auf die
nassen Sandstellen, sondern tummeln sicli mit langsamem
Fluge auf den Rändern und auf den mit Gras bewach-
senen Stellen, welche hin und wieder bei grösseren
Bächen vorkommen. Sie sind leicht zu fangen, sind
jedoch recht selten.
Gattung Elodina. Diese zarten Schmetterlinge
lieben die lichten Stellen und Wege in den Wäldern,
sie setzen sich mit Vorliebe auf die Blätter der niederen
Sträucher.
Gattung Eurema. Alle Eurema sind recht häufige,
wenig gut fliegende Falter, die in Wald und Feld und
an den Wasserläufen zu finden sind. Sie lieben die
Nähe des Bodens.
Gattung Pieris. Die in den Indo-Malayischen
und Australischen Faunengebieten vorkommenden Weiss-
linge lieben in erster Linie die Wasserläufe und sind
dort an' toten Schmetterlingen nicht schwer zu fangen,
doch auch an lichten Stellen im Urwalde wird man sie
hin und wieder treffen.
Gattung Tachyris. Es sind dies recht stark flie-
gende, schnelle Tiere, die man nur zu besonders günstigen
Zeiten fangen kann. Eine Anzahl liebt es, die feuchten
Stellen der Bachufer aufzusuchen, während andere sich
des Nachmittags, um auszuruhen, im Walde auf die Unter-
seite der Blätter setzen, z B. T. celestina fing ich so.
Ich lasse hier die wenigen Zeilen folgen, die ich in der
Iris hierüber schrieb. B. 1, p. 79. „Von dieser schönen,
nicht häufigen Art habe ich mit vieler Mühe eine Anzahl
Männer und Weiber gefangen. Ich erbeutete sie an
Waldrändern oder an lichten Stellen im Urwalde, wenn
sie aufgestört nach kurzem Herumflattern sich auf die
Unterseite der Blätter setzten."
Gattung Delias. Alle Vertreter dieser Gattung,
die ich fing, liebten den tiefen, dichten Wald; an kleinen,
offenen Stellen fand ich sie hin und wieder auf den
Blättern sitzend. Es sind schlechte, langsame Flieger,
die demnach eine leichte Beute werden.
Aiileitiuif;' zum Saminolii v. Scliinctterlin^oii in trop. Läiidorn. 14!)
rrattinig Ei'oiiia. Hin und wieder, wenn man auf
einer (Um- Sun(la-Ins(>ln sich aufhält, sieht man plötzlich
einen hellblauen Falter in schnellem, ii^eraden Flu^Lje durch
den Wald streichen, man liat kaum Zeit, zu erkennen,
oi) es auch wirklicii eine Eronia war. Ich erliielt iVm
Männer dieser (lattuni^ dadurch, dass ich lebende Weib-
chen an bestimmten lichten Stellen im Walde in ^-rosse
Tiillkästen setzte. Die angelockten liebestrunkenen Nlänner
waren dann gut zu erwischen.
Gattung (Jatopsilia. Die Catüpsilicii tliegen wie
unsere Rhodocera, d. li. sie lieben Wiesen und Felder,
doch auch an den Wasserläufen wird man sie nicht selten
antreflen.
Gattung Hebomoia. Auch diese Tiere, die sonst
nur selten gefunden werden, lieben es, sich auf die
nassen Ränder der Bäche zu setzen und können dann
dort in Anzahl gefangen werden. Die 99 sitzen im Gebüsch.
Gattung Hestia. Schon wenn man die Vertreter
dieser Gattung betrachtet, wird man leicht begreifen,
dass es recht schlechte Flieger sein müssen, denn die
grossen, leichten, dünnen Flügel, dazu der kleine Leib,
können einen schnellen Flug nicht vertragen. Sie fliegen
gern an bestimmten Bäumen (an welchen auch die Raupen
leben) im Walde. Es ist nicht selten, dass man einen
Baum findet, um welchen zu gleicher Zeit hunderte von
Hestia flattern.
Gattung Ideopsis. Lieben sumpfige Stellen im
Walde und sind, da sie nicht schnell fliegen, leicht zu
fangen.
Gattung Danais. Beinahe alle Danaiden sind
wenig gut fliegende Falter, die an Waldi'äiulern. auf
Wiesen und Feldern, an wenig bewachsenen Stellen,
nuMstens wo Blumen stehen, zu finden sind, sie scheinen
den Flug nicht zu lielxMi. denn vorzüglich fing ich sie
sitzend. Eine Ausnahme macht der durch das ganze
tropische Gebiet vorkommende Danais plexippus. er ist
ein schneller Flieger, der gern auf blumenreichen Wiesen
und Feldern herumjagt.
Gattung Euploea. Es sind alles faule, langsam
fliegende Schmetterlinge, die teils den finsteren W^ald,
150 Clarl Ribbe.
teils die Ränder desselben lieben, selten sieht man eine
Euploea fliegen, meistens sitzen dieselben auf den Blättern
der Bäume. Manche Arten treten zu Zeilen in grossei'
Anzahl auf, ich fiilire hier das an. was ich in meiner
Arbeit „Beiträge zur Lepidopteren-Fauna des Bismarck-
und Salomo- Archipels in der Süd-See" in der Deutschen
Entomolog. Ztg. (Gesellschaft Iris) pag. 1>7, im Jahre 1898
schrieb: ,.Es war für mich und Herrn Wahnes ganz
etwas Neues, als wir zum ersten Male nach unserer
Ankunft auf den Salomonen eine Sammel-Exkursion auf
der kleinen Insel Munia macliten und im Strandwalde
verschiedene Euploea- Arten zu Tausenden fanden. Ganze
Schwärme wurden beim Durchstreichen des Busches auf-
gescheucht; an einigen Stellen, wo die Eingeborenen
Holz geschlagen hatten, sassen an den stai'k blutenden
Stämmen, Asten etc. nicht nur Hunderte, sondern Tausende
von Euploea. Im dichten Walde selbst war kaum ein
Blatt des niederen • Gebüsches, auf welchem nicht ein
oder mehrere dieser dunklen Falter sassen. Verschiedene
Male und zu verschiedenen Jahreszeiten halien wir nach
Raupen und Puppen gesucht, doch ganz merkwürdiger
Weise nicht ein Stück gefunden. Zuerst nahm ich an,
dass diese Massen von Euploea sich nur gezwungen an
dem von uns zuerst besuchten Weststrande von Munia
aufhielten; wir hatten nämlich gerade Südost-Monsum,
und es war die flache Ostküstt sehr den Winden aus-
gesetzt. Ich fand jedoch später, dass rings um Munia
am Strande das massenhafte Vorkommen der Euploea
dasselbe war. Auf Befragen teilten mir die Eingeborenen
mit, dass nur in grosseren Zeitabschnitten, circa aller
10 Jahre, die schwarzen i^^alter so häufig auftreten. Ähn-
liches hatte ich sclion auf meinen Reisen iji HoUändisch-
Indien, so am Wasserfall von Maros und auf den Mo-
lukken, der Insel Cei-am angetroffen, doch dort nicht im
Walde, sondern an Wasserläufen, auch w^aren es Pa-
pilioniden und Pieriden. die, wie ja auch Wallace schreibt,
aufgescheuciit. wolkenartig an den Bachufern auf- und
abzogen.
Gattung Hamadryas. Es sind dies recht zarte,
langsam fliegende Tiere, die man beim Durchstreifen des
Waldes an lichten Stellen nicht selten auf Blättern sitzend
finden wird. Vorzugsweise lieben sie die Waldungen,
die sich zu beiden Seiten der Flussläufe ausdehnen.
Anlcitimj;' zum Samnu'lii von Scliin('(terlinj;-i'ii in trop. Ijüiidcrii. ] fj [
Gattung: r.otho. Dio Vertreter dieser Gattung
sclieineii auch Däunncrutii^sfaltiM' zu sein. d<Min ich fancl
(licselhcMi am Tai^-c niclit frcillici^cnd. s()n(h>rn nur, wenn
sie (lui'ch ii'g-enci einen Umstand aufgesclieucht wurden
w arcn.
Gattung Melanitis. Tn noch grösserem Maße
wird man das {Bestreben, die Dunlvelheit aufzusuclien.
hei den Vei't retern dieser Gattung tin(hMi. Es sind die
richtigen Dämmerungsfalter, die zu dieser Zeit lebhaft
werden und sausend durcli das Gebüseli huschen.
Gattung Mycalesis. Diese Falter, überall nicht
selten. liel)eii grasiges Gelände (Alang-Alang), einige
wird man je(h)ch ;iucli im Walde, diclit am Boden fliegend,
finden.
Gattung Hypocysta. Die kleinen, äusserst zarten
Tierchen findet man im Walde, an SteUen, wo die Sonne
nur gebrochen das niedere Gebüsch erreicht, auf den
Blättern der Sträucher sitzend. Sie fliegen schlecht und
man kann sie leicht fangen.
Gattung Argy ronymi)lia. Von den Vertretern
dieser Gattung gilt, was icli von denen der vorstehenden
Gattung sagte.
Gattung Vphthima. Man findet diesi^ Tiere dort,
wo Grasflächen, brachliegende Felder und überwucherte
Gärten vorhanden sind.
Gattnng Elymnias. Diese Schmetterlinge halten
sich im dunklen Walde auf. sind schlechte Flieger und
bewegen sich nicht gern. Am niederen Gebüsch wird
man sie nicht selten finden. Mit starkem Unterholze be-
wachsene Kokuspalmenhaine werden gute Fangplätze
abgeben. Die Elymnias treten zu Zeiten recht häufig
auf und ähneln hierin den Euploea.
Gattung Amathusia, Zeuxidia. Es sind dies
alles Tiere, die den Schatten und den dichten Wald sehr
lieben. Man wird wohl kaum einen 1^'alter der Gattung
am Tage sich im Walde oder im Freien herumtummeln
finden. Nur aufgescheucht, sausen sie von dem einen
Versteck zum anderen. Die Dämmerung scheint ihnen
mehr zu behagen. Um eine Anzahl von diesen Tieren
zu fangen, muss man es so machen, wie der verstorbene
Sammler Kunstler, welcher wohl der erste war. der
J52 ^'f*-'"! I^ibbe.
Amatliusien und Zeuxidien in Anzahl fing. Er strich
Bäume, die im dicliten Urwakle standen, mit einer süssen
Fliissigl^eit an. die aus Früchten ])ereitet wurde.
Gattung Discopliora. Auch von diesen Faltern
gilt das bei den vorhergehenden Gattungen Gesagte.
Gattung Tenai-is. Alle Tenaris-Arten, die ich auf
meinen Reisen in Indien und in der Süd-See fing, waren
langsam fliegende Tiere, die nur im Walde vorkommen.
Mit Vorliebe suchen sie Stellen auf, wo faulende, säner-
liche Früchte vorhanden sind. Sie drängen sich beim
Fliegen, ohne sich weit von dem Boden zu erheben, durch
das dichte Unterholz durch, geht es manchmal nicht
fliegend, so wird ein Stück gekrochen. Werden sie auf-
gescheucht, so flattern sie, den Boden beinahe streifend,
davon, um sich nicht allzuweit wieder auf niedere Äste,
Steine oder den Boden zu setzen. Vielfach ist ihr Fang,
wenn der Wald stark mit spanisch Rohr durchzogen ist,
recht unangenehm 'und zeitraubend.
Gattung Clei-ome. Die Vertreter disser Gattung
sind Waldtiere, die man an feuchten Stellen antreffen
wird.
Gattung Acraea. Die Acraeen (ich fing nur o
Arten) lieben Blumen, die in den Gärten stehen. Vor
t allem fand ich in der Süd-See. dass da, wo blühende
Granadilla vorhanden war. man auch hin und wieder
eine Acraea fangen konnte. Häufig auftretend, traf ich
sie nur einmal und zwar auf der kleinen Insel Kabia,
südlich von Celebes an. wo die var. insularis zu Hunderten
an den blühenden Sträuchern flog.
Gattung Cethosia. Wohl alle Arten di(^ser, von
Ceylon bis in die Süd-See vorkommenden Gattung, lieben
den Wald. Ihr Flug ist ein ruhiger und werdfMi sie
darum eine leichte Beute für den Sammler.
Gattung Cirrhochroa. Verschiedene Arten dieser
Familie fing ich an den schon früher erwähnten Lock-
stellen an den Flüssen, andere wieder im Walde an
sonnigen Stellen.
Gattung Mesaras. Es sind dies Falter, die die
lichten Stellen im Walde lieben, sie haben einen hüp-
fenden Flug und setzen sich mit Vorliebe auf die von
der Sonne beschienenen Blätter des Urwalduntei'holzes.
Gattung Atella. Die Vertreter dieser Gattung
lieben die Wasserläufe, setzen sich dort auf die Blätter
Anlcitmii;' zum Saiimiclii von Sclinii'tt(Mlin;j,-(Mi in ti-dp. iJiiulcni. 1 ").-}
der Uferbäume, hesnehen jedocli niieli die feiicliten Stellen
der Ufer. Es sind leieiitbeschw ingte Tiere, die nie liäufi,;^
aiil'i fctcn.
(iattung Cynthia. Alle ('ynthiaarlen, die icli anf
nu'incMi Reisen Ivenncn lernte, sind schnelllliegende Tiere,
die di(^ sonnigen Höhen lieben. Nur liin und wiedcM*
kenmitMi sit> nach unten, um an licht(m Stellen im Walde
an niuiueu zu si)ielen, oder sie besuchen au<di iUiehtig
die feuchten St(dlen an don l^'lussläufeii. Die \Veil)er
hallen sich mit X'oriiebe im dichten Walde auf.
(lattungen Junonia, Precis und Rliinopalpa.
Lebhaft tliegende Falter, die man überall, in den Feldern,
aid' sonnige.] AVegen. (ii'asebenen. kurz, wo sonst gar
nichts (liegt, iindet. Häutig auftretend fand ich sie niemals.
(rattung Doleschallia. Sehr gut fliegende Tiere,
die man U])erall, im Walde auf Wegen, auf und ab
schwärmend finden wird.
(rattung ('yrestis. Diese Falter zeichnen sicli
durcdi schwebenden, jedoch schnellen Flug aus. Sie setzen
sich gern in den Fluss- und Bachbetten auf feuchte,
schaltige Stellen, und zwai- ivnt ausgebreiteten Flügeln,
so dass es aussieht, als wären sie von Menschenhand
gespannt und an die betretTende Stelle hingesetzt worden.
Doch auch an lichten Stellen im Walde und an dessen
l\'äiulern. wird man sie zu Zeiten häufig antreffen; sie
spielen dann an den von der Sonne beschienenen Sträu-
chern und setzen sich hin und wieder auf die im Schatten
befindlichen Blätter und zwar ndt Vorliebe auf deren
Unterseite.
Gattung Hy[)olimnas. Diese Tiere wird man
übei-all antreffen, im Walde, auf den Feldern und in den
( iäften. Es sind wenig schnellff legende Falter und meistens
nicht selten. Eine Ausnahme machen die pandarus ähn-
lichen Hypolimnas. sie scheinen reine W^aldtiere zu sein.
(lattung Parthenos. Die Parthenos haben (le-
wohnheiten. ähnlich wie unsere Apaturen, d. h. eimnal
setzen sie sich auf die Blätter, das andere Mal auf den
Boden, sie liel)en die sonnigen, von W^ald- oder Kultur-
pflanzen eingefassten Wege, sind zwar gute Flieger, aber
docli leicht zu fangen.
Gattung Limenitis. Diejenigen Arten, die ich auf
meiner Reise fing, liebten die lichten Stellen im Walde.
154 Carl Ribbe.
Sie haben einen schnellen Fing, doch setzen sie sich
recht häufig auf Blumen oder Blätter der Sträucher.
Gattung Neptis und Athynia. Die Vertreter
dieser Gattungen wird man überall finden, es sind gute
Flieger, die meistens die sonnigen Höhen des Waldes
lieben. An lichten Stellen im Walde, wo die Tiere hinab
kunimen, sind sie stets vertreten.
Gattung Euthalia und Symphaedra. Diese
Falter sind reiric Waldtiere, die man an lichten Stellen
im Ui'walde, voi'züglich wo faulende Früchte sich befinden,
fangen kann. Es sind schnellfliegonde Schmetterlinge,
mit Vorliebe lassen sie sich zur ganz kui'zen Rast, oder
um zu saugen, nieder.
Gattung Apa tu ri na und Dichorrbagia. Es sind
dies alles sehr schnellfliegende Tiere, die sich gern an
Ton der Sonne beschienenen Stellen im Walde aufhalten.
Sie setzen sich mit Vorliebe an die der Sonne zugekehrte
Seite der Baumstämme, und zwar mit ausgebreiteten
Flügeln, häufig mit dem Kopf nach unten. Sie lieben es,
den Sammler zu umkreisen, ähnlich wie unsere Apaturen,
verschwinden auf kurze Zeit im W^alde, um alsdann zum
neuen Spiele zurückzukehren. Hat man eine Stelle
entdeckt, wo sie sich aufhalten, so muss man tagtäglich
dieselbe aufsuchen, und die niederen Bü^^che und Bäume
mit dem Netze abstreifen, um sie aufzuscheuchen.
Gattung Charaxes. B'einahe alle Charaxesarten
gehören in den Tropen zu den grössten Seltenheiten,
nur hin und wieder wird e> gelingen, an lichten Stellen
im Walde, an Wegen und Waldrändern, ein schnell her-
anschiessendes Tier zu erbeuten. Auch kommen sie dann
und wann in sausendem Fluge aus den lichten Höhen
des Waldes nach unten und setzen sich auf die Unter-
seite der Blätter.
Gattung Prothoe und Mynes. Beides sind schlecht-
fliegende Falter, die den dichten Wald lieben, sie scheinen
faul zu sein, denn meistens findet man sie sitzend. Häufig
sind sie nirgends, obgleich die Raupen, wie die der
Vanessen, gemeinschaftlich (50 — 100 Stück) zusammen-
leben.
(jattung Libythea. Ich fand die verschiedener
Libytheen. die ich fing, in den trockenen, steinigen unc
sandigen Flussbetten und am Meeresufer. Es sind gut'i
fliegende Falter.
Anleitung; zum Siiiiinicln v. Sfliiiicttcrliti^fMi in trop. Tjändern. 155
Gattung Miletus und Allotiniis. Alle Fiilter
(lieser Gattung(Mi. die icii fing, liebten die Strandgegenden
niid fliegen (loi't in den SalzwasscM'siinipfen. vorziigiieh
(Ion. wo Mangroven stehen. Ihr Flug ist ein ruhiger und
langsamer; häutig setzen sie sich auf die Blätter dci' im
tiefen Scliatten stellenden Bäume. Weder im l'rwalde
noch an den Flüssen und Siisswassersiimpfen fand ich
jemals Vertreter dieser Gattungen.
Gattung Cui)ido, Thysonotis, Lanii)ides. Es
sind dies Schmettei'linge, die man überall antreffen wird,
im Walde, an feuchten Stellen in den Bächen, in der
Sonne, auf sterilem Gelände. Die eine Art ist schnell,
die andere langsam im Fluge. Teils treten sie häufig,
teils selten auf.
Gattung Hy i)ochi-vso|)s. Die Vertreter dieser
Gattung sind blitzartig fliegende Tiere, die an sonnigen
Stellen im Wakh^ und im I^uschlande, wo niederes Ge-
büscli vorhanden ist. anzutreffen sind. Es war für mich
ganz (^twas Neues, als icli in Mioko im Bismarckarchipel
eine Stelle fand, wo die Hypochi-ysops mirabilis nicht
selten war. Auf einem schattigen, kaum 200 m langen
Wege konnte ich sie in der. Zeit von 1 1 Uhr voi-nnttags
bis gegen '2 Uhr nachmittags fangen. Blitzartig kamen
sie nach unten geschossen und setzten sich auf die Blätter
der niederen Bäume und Büsche.
Gattung Deudoryx. Diese Schmetterlinge sind
schnelltiiegende Tiere, die man überall an sonnigen Stellen
in nicht zu offenem Gelände linden wird.
Gattung Arrhopala. Es ist erstaunlich, wie häufig
manchmal diese Tiere auftreten, jedoch nur an ganz be-
stimmten Stellen; sie lieben es, sich auf die Blätter der
im Schatten stehenden Bäume, an lichten sonnigen Stellen
im Walde zu setzen. Man wird häufig finden, dass. wenn
man nach einer Arrhopala schlägt, zugleich auch eine
ganze Anzahl anderer aufgescheucht wird. Es sind stark-
fliegende Tiere.
Familie der Hesperien. Es würde zu weit führen,
hier alle verscliiedenen Gattungen dieser Familie anzu-
füliren ; es genügt, zu erwähnen, dass alle Hesi)erien gute
Flieger sind und dass man sie überall im Walde, auf
den Feldern, in den Gärten und an den Flüssen antreffen
wird.
156 ^'arl Rib])p.
Die Bespiechiing der Tagsclimettei'linge wäre nun
fertig lind wir kämen zu den Nachtschmetterlingen. Es
ist jedocli niclit möglich, bei der grossen Anzahl von
Gattungen und liei der Verschiedenheit der Arten und
deren Vorkommen, jede einzelne Gattung zu besprechen.
Ich beschränke mich auf einige allgemeine Bemerkungen
und Angaben meiner Beol)achtungen.
Schwärmer wird nian meistens des Abends an 1)1U-
henden Sträuchern. Gartenpfianzen, vorzüglich Lilien,
fangen k()nnen. Sesien und Macroglossen fliegen, wie ja
auch bei uns, am Tage und besuchen dann die vor-
handenen Blumen.
Von Bombyciden. Spannern. Noctuen, Mici'a
wird man viele am Tage, bei Gängen durch den Wald
und das Gebüsch, aufstöbern und fangen.
Über Nachtfang habe ich schon an anderer Stelle
gesclirieben und brauche hier nichts mehr zu erwähnen,
^lan wii'd in den Tropen finden, dass zu Zeiten am Tage
viel melir Nachtschmetterlinge, als Tagschmetterlinge
fliegen. Einige Gattungen, wie zum Beispiel Agaristiden,
Uraniden. betragen sich ganz wie Tagfalter; tummeln
sich in der Sonne und führen demnach die Bezeichnung
als „Nachtschmetterlinge" ganz ungerechter Weise. Vor
allen die Uraniden ähneln in ihrem Verhalten ganz den
Papilio; weiter sind es Glaucopiden. die die Sonne lieben
und sich an deren wärmenden* Strahlen erfreuen. Auch
Hazisarten fand ich vielfach am Tage im Walde von
Strauch zu Strauch fliegend. Sehr günstige Tageszeiten
für den Fang von Noctuen sind die Abschnitte des Tages,
welche kurz vor oder nach Sonnenaufgang oder Unter-
gang liegen.
Somit bin ich denn zum Schlüsse meiner Anleitung
zum Sammeln von Schmetterlingen in tropischen Ländern
gekommen. Ich bin mir vollkommen bewusst, dass meine
Betrachtungen ganz und gar nicht erschöpfend sind und
bitte darum, wenn der Leser Mängel oder Fehler finden
sollte. Milde walten zu lassen. Dem Sammler, dem es
ermöglicht ist, die Tropen zu besuchen und der meine
Anleitung benutzt, rufe ich ein „Glück auf" zum Fangen
der leichtbeschwingten Schmetterlinge zu. möge er seine
Reise belohnt sehen und möge ihm durch meine kleine
Schrift der ^Anfang erleichtert werden.
Radebeul b. Dresden 1907.
Monographie der Elymniinae. 157
Monographie der Elymniinae.
Von
H. Fruhstorfer.
Mit Abbildungen auf ^Pafel V, VII, VIII.
Das Charakterbild der Elymniiden schwankt nur
unbedeutend in der Geschichte der Lepidopterologie.
Godart-Latreille betrachteten die heutigen Elymnias
als eine Abteilung der Bil)liden. ebenso Boisduval und
Felder.
Westwood vereinigte sie mit den Euryteliden und
ihm folgte ohne weitere Kritik Wallace.
Herrich-SchälTer erhob die Elymniiden in seinem
Prodromus wegen der Ausmiindung des 4. Subcostalastes
in den Vorderrand, statt in den Distalrand, zu einer
eigenen Familie.
Seither teilen sich die Lepidopterophilen in ihrer
Anffassung des familiären Wertes der Elymnias in zwei
ungleich grosse Lager, nämlich in eine Fraktion, die.
ebenso wie Distant und Schatz die El^nnnias mit den
Satyriden vereinigt und in eine der zahlreicheren An-
hänger der Herrich-Schäft'er'schen Auffassung, die den
Elymnias den Charakter einer besonderen Familie zu-
gestehen.
Aurivillius bleibt etwa in der Mitte der beiden Lager,
indem er die „Elymniina" den „Satyrina" gegenüberstellt
und l)eide den Satyiiden als Su])familien unterordnet.
Diese neutrale Haltung dürfte nach unserer augen-
blicklichen Kenntnis der Gruppe die richtigste sein und
soll als Richtschnur der heutigen Revision gelten — da
mir die von Butler und Schatz gewählte Bezeichnung
eines „aberranten Satyriden Genus" weniger zutrelTend
erscheint.
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris", herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
H. Fruhstorfer.
Literatur- Nachweis.
'rhvsainii'ifoim Stirps. Horstield. Descr. Cat. Lep. Mus.
E. Ind. Comp. vol. I. p. (U. 1S28.
Slirps IV witli Thysanuriform Larva, Horsfiekl u. Moore,
Cat.* Lep. Ins. Mus. East. Ind. Comp. vol.
1. 1857 p. 184.
Biblis Lati-eille-Godart. Encycl. Method. IX p. 325, 1810.
I)iblides Boisduval, Spec. Gen. Lep. 18oß p. 167.
Biblidae Felder, Reise Novara, Lep. III p. 450. 1887
partim.
Eurytelidae Westwood, Gen. Diurn. Lep. p. 403 1851
partim.
Wallace. Trans. Ent. Soe. 18()9 p. 321 partim.
Satymiae Moore. P. Z. S. 1878 p. 696.
Ribbe. Iris 1889 p. 60.
Röber. T. v. E. 1891 p. 309.
Rebel., Terineszetrajzi Fiizetek 1898 p. 373.
Satyrinae Distant. Rlio[). Malay. 1882 p. 39.
' „ Haase, Corresp. Blatt. Ent. Verein is8<i ]>. 105.
Elwes. P. Z. S. 1891 p. 269.
Hagen, B. E. Verein 1892 p. 144.
Bingham. Fauna India 1905 p. 49 und 169.
Satyriden Schatz. Exot. Sclimett-. 11 1892 p. 225 t, 39.
Satyridae. Tribus Elvmniina Aurivillins. Kliop. Aetliiop.
1898 p.* 44.
Elvmiiiaxles (Aberrant Satyrinae) Butler. Cat. Faljr.
Lep. Brit. Mus. 1869, p. 38.
(Die Praediscoidalzelle wird dieses Genus
in die Nähe von Brassolis bringen.)
Elvmniidae Ribbe. Corr. Blatt. Ent. Ver. Iris 1886 p.
82; Iris 1898 p. 108.
Hagen, Jahrb. Nass. Ver. 1896 p. 184;
., Pagenstecher, Zoologica. Lep. Fauna Bis-
marck-Archipel, 1899 p. 101.
Fruhstorfei-. B. E. Z. 1904 p. 187.
Elymnidae Doherty. Journ. As. Soc. Beng. 1886 p. 101.
I. c. 1891 p. 24 und p. 171.
Elvinniadae Pagenstecher. Jalirl). Xass. Ver. Naturk.
1896 p. 136.
Fruhstorfer, B. E. Z. 1897 p. 4.
Elymniiiia Herrich-Schäffer, Prod. Syst. Lep. I p. 15.
1864.
Monographie der Elymniinae. 159
Elvinniina Seniper. wScliiiielt. Philii)p. 1886 p. 00,
Elyiniiiinae S\vinho(\ Tv. E. S. 18i)3 p. 275.
l'ilvmniinai' Kirbv, Svii. Cat. Diurn. Lep. }). 112. 1871.
Druce, P". Z. S. 1874 p. 104.
Butler. P. Z. S. 1877 p. 811.
„ Marsli. & de Niceville, Butt, of India I.
p. 263, 1883.
„ Kheil. Rhop. Niasana p. 19. 1884.
Pagensteclier. Lep. Fauna Aniboina 1884
p'. 30. Jahrb. Nass. Ver. Naturk. p. 30 und
1888 p. 7.
„ Ehves & de Niceville, J. As. Soc. Beng.
1880 p. 419.
Holland, Tr. Am. Ent. Soc. XIV, 1887 p. 116.
Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. vol. XXV, 1890
p. 58.
Rothschild. Iris 1892 p. 434.
Moore, Lep. hui rol. II 1893 p. 141.
Grose Smith. Nov. Zool. 1894 p. 364.
de Niceville, Gazetteer Sikkim 1894 p. 129.
Martin & de Niceville, Butt. Sumatra 1895
p. 389.
Martin, Iris 1895 p. 249.
Fruhstorfer, B. B. Z. 1895 p. 300.
l^ilrbringer, Semon Zool. Forschungsreisen,
in Jen^üsche Denkschr. VIII p. 237 1896.
Pagensteclier, Abh. Senckenb. naturf. Gesell.
1897 p. 410.
,. de Niceville & Ehves, Journ. As. Soc. Beng.
1897/98 p. 680.
de Niceville, 1898 1. c. p. 2.58. 1. c. p. 312;
1899 p. 186; 1900 p. 220.
Holland, Nov. Zool. 1900 p. 62.
Neave, N. Zool. 1904 p. 344.
„ Shelford. Journ. Straits Brauch Roy., As.
Soc. 1904 p. 101.
Für die Zugehörigkeit der lülynmiiden als Zweigfamilie
dei' Satyriden. spricht besonders die Gestalt der Raupen,
die durch ihre längliche Form, ihre beiden Kopfhörner
und zwei Analspitzen jenen der Salyriden ähneln. Auch
die angeschwollene Costale der Vdflgl. verrät uns noch
die Verwandtschaft mit den Satyriden und stellt zugleich
11"
160 H. Fruhstorfer.
eine gewisse Verbindung mit den Euryteliden dar, was
einige Autoren veranlasste, sie mit letzteren zu ver-
einigen. Die Euryteliden bilden aber eine Grujjpe der
Nymphalinae, und so vermitteln die Elymnias den Über-
gang von den Satyrinae zu den Nymphalinae.
Durch die allen Elymniasarten gemeinsame Sub-
costalzelle der Htflgl. nähern sich die Elymniiden zugleich
auch den Brassoliden, so dass ihre korrelvte systematische
Bewei'tung keine leichte Aufgal)e bedeutet.
Unter den Satyriden selbst nähern sich die Elym-
nias durch die morphologischen Charaktere der tertiären
Sexualorgane noch am meisten den Mycalesis, ohne jedoch
besonders eng verwandt mit ihnen zu sein.
Die Sexiialorgaiie bei den Elymnias bleiben nämlich
durch ganze Artenreihen völlig konstant, während diese
Organe, bei den Mycalesis schon von Subspecies zu Sub-
species abändern, ja selbst bei den Zeitformen einiger
Arten gewissen Modifikationen unterworfen sind.
In der feinen Strichelung der Flügekinterseite prä-
sentieren sich die Elymniiden sowohl die orientalischen,
wie auch die aethiopisehen vollends wie aus einem Guss.
Keine andere Faltergruppe besitzt eine ähnlich durch-
greifend konservative Zeichmingsanlage. welche die Fa-
milienzugehöi'igkeit in gleicher Anffälligkeit dokumentiert.
Nur zwei Arten bilden hiervon eine Ausnahme, die
})apuanischen thryallis und agondas. bei deren ^9 ndme-
tische Übereinstimmung mit Danaiden oder Taenariden
so weit geht, dass sie selbst ihr Familienkleid ablegen,
um sich dem Modell noch täuschender anzupassen.
Und was für diese rein äusseren Eigentümlichkeiten
zutrifft, gilt auch für die strukturellen Merkmale, die
ungemein ])eharrlich bleiben, weslialb die Versuche Butlers
und Mooi'es die orientalischen Elymniiden in „Gattungen"
zu zerlegen, v^öllig scheitern mussten.
Butler begnügte sich 1871 mit 2 Gattungen ..Elym-
nias'' (Discocellulare stark konkav) und ,.Dyctis'' (Disco-
cellulare gerade). Mei'kmale, die sich bei genauem Zusehen
als nicht konstant erweisen und deshalb als Genera-
fniulamente völlig wertlos sind. Butlers Dyctis ist zudem
eine Mischgattung, die sowohl Arten mit gekrümmter,
als völlig geradverlaufender Discocellulare umfasst.
Moore nahm LSDo seine Zuflucht zu 5 Genera, nur
um die indischen Elymnias zu gruppieren. Diese 5 Genera
Monofi::raphie der Elymniinao. 161
sind fast aiissclilipsslicli auf die Flüi^-olfonn ,ü;('i^i'ündot.
Es sind dies: Klyiniiias. Mclytiias. I>ruasa, Miinadelias und
Agrusia.
Die drei ersiemi fallen ohne weiteres, während
Miniadelias durch die kiirzefc^ idintertlügelzelle und den
konvexen Analrand der Vdtlgl. allenfalls ein subgenei'iseher
Wert zukommt. Agrusia dagegen ist eine so naive
Bildung, dass ihre ,. Art(Mi" sogaf als Lokalrassen mit
jenen Species Ivollidieren, die Moore als Typen seiner
Mimadelias erwählt hat.
Wallace und Schatz benutzten gleichfalls die b^'lügel-
form und dachten mit deren Hilfe 2 grössere ..Formen-
kreise" errichten zu können, die nach ihrer geogra})hischen
Verbreitung gut von einander getrennt sind, nämlich:
die ostmalayischen Rassen mit mehr gerundeten an die
Taenaris erinnernden Flügeln (z. Teil identis(di mit Dyctis
Butler) und jene der westmalayischen uiul indischen
Region mit geeckten und gezackten FUigeln.
Diese Einteilung, so natürlich sie auch scheinen mag.
ist eine rein künstliche uiul gewaltsame, da in der
austromalayischen Region E. papua Wallace mit ihren
langgestreckten, an die indischen nesaea und panthei-a
gemahneiulen Flügeln, und im indischen Gebiet die völlig
rundflUgelige El. vasudeva Moore, die „Kreise'' stört un(i
durchbricht.
Nur die kontinentalindischen Elymnias für sich allein
betrachtet, lassen sich in „H fairly well marked groups"
einteilen, wie dies Bingham bemerkt.
I. Echte Elymnias. jene Arten umfassend, die
Moore als Elymnias und Melynias aufreihte
IL Bruasa, die nur eine Art enthält.
IIL die Mooi'e'schen Mimadelias und Agrusia.
„Bruasa Moore" kontrastiert allerdings durch ihren
auffallend s[)itzen Vdllgl. Apex mit den übi'igen. im all-
gemeinen einen massig gerundeten Apex tragenden l']lym-
nias Arten, besitzt jedoch keinerlei nur ihr cigentiindiche
strukturelle oder sexuelle ^lerkmale.
Aus dem Gesagten geht wohl zur Evidenz hervor.
dass sich die orientalisciien Elymnias mit unseren heutigen
Untersuchungsmethoden in keiner Weise in ..G(Miera-
zersplittern lassen, wozu auch gar kein Bedürfnis vor-
lieürt. Unter aller Reserve dürfte sich allenfalls die Ein-
162 H. Fnihstorfer.
führung zweier indischer Suhgenei'a empfehlen, die sicli
von den aethiopisclien Elymnins leicht abgrenzen lassen.
Subgenus Elyiiinias HUl)ner.
Seba, Mus. 4 t. 7 f. 23/24. 1765?
Papilio Linne, Centnria Insect. rar. 1763; Mus. Lud.
ülr. 1764 p. 302; Syst. Nat. 1767 p. 783.
Drury. Illustr. Exot. Ent! II p. 10. 1773.
Müller, Naturg. V p. 617, 1774.
„ Fabricius, Spec. Ins. 1781 p. 89, 102; app.
1782 p. 504; Mant. Ins. 1787 p. 39, 48,
49, 51; Ent. Syst. 1793 p. 58, 75, 115, 117,
127. 132.
Gmelin, Syst. Nat. I. p. 2325. 2327. 1790.
Turton. Syst, of Nat. III p. 63, 1806.
N3anph. Phal. Gramer. III p. 110 und 176. 1782.
Melanitis Fabr., Syst. Gloss. lUigers Mag. VI p. 282.
Horsfiekl C. :\Ius. E. I. G. Mus. p. 61 t. 8, 1828.
Boisd. Spec. Gen. t. 9, 1836.
„ Doubleda3% List. Lep. Brit. Mus. 1844.
„ Westwood, in Doubl. Hew. Diurn. Lep. p. 403.
1851.
Wallace u. Moore. Proc. Zool. Soc. 1866 ]). 359.
Felder, Reise Novara 1867 p. 452.
ScudderTr. Amer. Ac. Sc. Boston 1875 p. 214,
Biblis Godart, Enc. Metli. IX' p. 325, 1819.
Dyctis Boisduval, Vo}'. Astr. Lep. p. 158, 1832.
Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. 1851 t. 54. •
"„ Butler, P. Z. S. 1871 p. 523. partim.
„ Scudder, Proc. Am. Ac. Sc. Boston 1875 p. 159.
„ Marshall & de Niceville, Butt. India I p. 275
partim.
Melynias Moore. Lep. Ind. II p. 156. 1893.
de Niceville, Butt. Sum. 1895 p. 391.
Bruasa Moore, Lep. Ind. j). 164; Bingham, 1. c. p. 169.
., de Niceville, 1. c. p. 391.
Elyninias Hübners Verzeichnis 1816 p. 37 ; Zuträge Slg.
Exot. Schmett. 1818 p. 19.
. ,. Moore, Cat. Lep. E. L G. Mus. 1857 p. 184;
P. Z. S. 1878 p. 696.
Moore, Lep. Ceyl. 1880 p. 25; Lep. Ind. 1893
p. 141.
y, Wallace. Tr. Ent. Soc. 1869 p. 321.
Mono{z:ra})hie der Klyiiiniinae. 163
Elvinnins I^iill. Cat. Kabr. Lep. 1869 p. ;is : p. z. S.
1S71 p. 529 und 1877 p. sn.
Kirbvs Cat. 1871 p. 112.
Druce. 1'. Z. S. 1874 p. 1U5.
Scuddei'. P. Am. Ac. Sc. Boston. 1S7.") [). li'.l.
Aurivillius, Kecensio Critica L(^p. Mns. Lud.
Uli-. 1882 p. 101.
l)istant..Hhop. Malay. 1882 p. 39.
„ Marshall u. d(^ Niceville. Butt. Jnd. p. 2()o
1883.
KheiL Rhop. Nias. 1884 p. 19.
., Pagensteelier, Jahrb. Nass. Vw. ]SS4 \). 8(t.
'l88.s p. 7. 1S90 p. 4. 189f) p. 13(5. Senckenb.
Gesellseh. 18!»7 |). 410. Zoolo^-iea 1S99
p. 101.
Elwes u. de Niceville. .1. As. Soc. Ben^^ 1886
p. 419;
Haase. Iris 1886 p. 105.
Dolierty. J. As. S. B. 18S(i p. loi. isui p. 24
und p. 171.
Semper. Schmett. Philipp, issii p. 60.
Ribbe, Iris 1886 p. .S2: 18.s*i p. CO; isys
p. 108.
Holland. Tr. Bnt. Soc. XIV. I.s.s7 p. lH;; Pr.
Bost. S. N. H. vol. XXV. 1890 p. 58. Nov.
Zoolog. 1900 p. 62.
Elwes, P. Z. S. 1891 p. 269.
Staudinger. Exot. Schmett. 1888 p. 237.
Hagen. B. E. Z. 1892 p. 144; .lahrh. X. V.
Nat. 1896 p. 184. 1S97 p. 76.
Schatz. Exot. Schmett. 1892. j). 225 r. 39.
Rothschild. Iris 1S!)2 p. 434.
Swinhoe, Ti-. E. S. 1893 p. 275.
Grose Smith, Nov. Zoolog. 1894 p. 374.
de Niceville, Gazetteer Sikkim isul p. 129;
,1. A. S. Beug. 1898 p. 258 und p. 312.
1899 p. 186; 1900 \). 220.
de Niceville u. Elwes. l. c. ls<)7/98 }>. i>Sü.
Martin u. de Niceville, Butt. Sum. is<)5 p. 389.
,, l'^ürbringer. Jen. Denkschr. ISIk; )). 237.
Fruhslorfer, B. E. Z. 1896 p. 300. 1897 p. 4,
1904 p. 187.
„ Rebel, Term. Füz. 1898 p. 373.
164 H. Pruhstorfer.
Elymnias Shelford, ,7. Straits Branch Roy. As. Soc.
1904 p. 101.
„ Bingham, Fauna India 1905 p. 49 u. 169.
Grösseren Widersprüchen als die Familienzugehörig-
keit der Elymnias hervorrief, begegnen wir in der Termi-
nologie der Gattung, was uns die vorstehende Ta))elle
bereits veranschaulicht.
„Elymniaden, Elymniades" nennt sie Hübner 1816."
„Die Schwingen ziemlich stumpf mit einem vor-
ragenden Zahn, die Senken kaum eckig gekerbt."
Selbst, wenn man weiss, dass Hübner mit „Schwingen"
die Vdflg]., mit „Senken" die Htflgl. bezeichnete, wird man
diese Diagnose weder als eine besonders geschickte, noch
als eine zutreffende betrachten dürfen.
Und diese für unsere heutigen BegrilTe nichtssagen-
den Diagnosen Hübnei-s haben in der Tat einige Autoren
veranlasst, die Hübnerschen Genera völlig zu negieren.
Wir begegnen deshall) auch den Elymnias mehrmals
als Dyctis Boisduval.
Eine solche Missachtung der Hübnerschen Genera,
verstösst jedoch gegen das Prioritätsgesetz. Zudem ist
es ein grosses Unrecht die Arbeiten Hübners gering zu
schätzen. Ich glaube, es ist gut, wenn wir uns einmal
ein Jahrlumdert zurückversetzen. In jener Zeit, schwam-
men im uferlosen Ozean der „Papilionen" Linnes und
Cramers etc. die Namen der TDekannten Tagfalter. Erst
1806 begann Hübner (noch vor Fabricius) Gattungen
abzugrenzen, die sich jetzt noch wie Archipele im Welt-
meere aneinanderreihen.
Für jene Epoche bedeutete das Hübnersche Vor-
gehen einen grossen Fortschritt, den Ausfluss eines un-
gewöhnlichen Maßes von Intelligenz und eine hervor-
ragende Geistesarbeit. Schon die Hübnersche Gewandt-
heit in lateinischen Wortspielen, seine mit viel Ästhetik
gewählten, wohlklingenden Gattungs- und Speciesnamen
und seine phänomenale Kenntnis der M3'thologie sprechen
für die hohe und klassische Bildung Hübners. Haben
wir deshalb ein Recht herablassend über seine Arbeiten
zu urteilen, wenn uns seine Genus Definitionen nicht mehr
gefallen?
Wie wäre es denn, wenn wir statt retrospektiv ein-
mal in die Zukunft blickten? Wie wird man beispiels-
weise 2000 oder 2100 unsere jetzigen Schöpfungen be-
Monogrnplüe ()er Elyniniinae. 165
werten? Wissen wir. ol) dann unsere heutige Nomen-
klatur iil)erhaui)t noch existiert, in einer Zeit, in der
die Xaturforseiier zweifelsohae Insti'ujneiite besitzen, die
das Ultra-Mikroskop nocli iibei'trc^ffen, und in der die
Schmetterlingsschuppen vielleicht auf ihre Radioaktivität
untersucht werden müssen, wenn eine entomologische
Arbeit Anspruch auf Geltung erheben soll.
Sehen wir uns gleich einmal an, was die derzeitige
Generation produziert I
Da haben wir Scudders ..Historical Sketch of Generic
nanies 1875." Darin finden wir unsere Elymnias auf 3
Gattungen verteilt!
1832 Dyctis p. 150, Type agondas,
1816 Elymnias p. 161. Type lais,
ISOT Melanit is p. 214, T^'pe undularis.
Da nun die drei Scudderschen Genera, strukturell
nicht zu trennen sind, treffen wir in einer einzigen Arbeit
gleich zwei wertlose Gattungsnamen. Dazu kommt, dass
nach Scudder auch noch Melanitis als ältester Name an
Stelle von El^'mnias einzutreten hätte. Das ist aber falsch.
Fabricius führte nämlich in lUigers Magazin, in seinem
Genus Melanitis als erste Art „leda Linne" und erst als
zweite „undularis" an. Weiterhin hat bereits Butler 1868
leda ausdrücklich als Typus der Gattung Melanitis be-
zeichnet. Das Butlersche Vorgehen tadelt jedoch Scudder,
indess völlig grundlos, da bereits Wallace 186V» die Butler-
sche Typusbestimmung anerkannte.
Scudders generische „Sketches" lassen uns demnach,
was Elymniiden angeht, völlig im Stich. Dies ist auch
weiter nicht zu verwundern in einer Arbeit, in der IIÜO
Genera besprochen werden, von denen wohl kein einziges
durch Geädertstudien auf seinen wahren Wert nachg(>prüft
wurde. Zu einer solchen Revision hätte ein Menschen-
leben auch gar nicht ausgereicht, so dass sich Scudders
literarisch zwar sehr wertvolle Arbeit dennoch als ein
Produkt subjektiver Behandlung der Materie erweist,
die vielfach eine recht willkürliche genannt werden muss
und einen kritiklosen Nachfolger oftmals auf Irrwege
bringen würde.
Der Monograph einer Gattung oder einer Familie
bleibt demnach trotz all" dieser Vorarbeiten auf sich selbst
angewiesen, und muss jedesmal wieder die Materie und
166 H. Fruhstorfer.
insbesondere die Literatur so beackern, als wäre vor ilim
überhaupt nichts publiziert worden.
Eine wii'kliche Recensio critica generoruni wäre da
sehr am Platze, allerdings müsste schon ein grosser Sta1)
von Mitarbeitern gewonnen werden, um bei den gesamten
Rhopaloceren etwa jene Ordnung zu schaffen, die Auri-
villius beispielsweise in die aethiopisclie Lepidopteren-
Fauna gebracht liat.
Die Tendenz der vorliegenden Arbeit zielte daraufhin
den Speciesbegrlff aufs engste zu begrenzen, und so
kommt es. dass die Zahl der „Arten", die zu behandeln
waren, sich nur auf -40 belauft, w^ährend Wallace ISO!)
bereits 31 Species aufzählte, Kirby 1871 über 34 Arten
und Moore, Lep. Indica deren 47 allein aus dem indisch-
macromalayischen Gebiet registrierte und dabei die zahl-
reichen ostmalayischen Species nicht berücksichtigte.
Von den Wallacescheii 31 Arten mussten bereits
13 als Lokalrassen oder als individuelle Abweichungen
den wirklichen CoUectiv-Species untergeordnet w^erden.
Von Kirby, der fast immer Art und Lokalrasse, mit
Sicherheit zu trennen wusste, sinken nur 7 Species. da-
gegen müssen von Moore nicht weniger als 3'2 Arten
kassiert werden.
Die wirkliche Anzahl 'der Continental -Indischen
"Species beläuft sich ohnedies nur auf 12, was Bingham
zuerst völlig einwandfrei feststellte. An Binghams Fauna
India bleibt überhaupt nur das auszusetzen, dass Bingham
nicht immer auf den ältesten Speciesnamen Bezug nimmt,
sondern jene Bezeichungen auf seine Arien übertiiig. die
den indischen Zweigen der Gesamtart zuerst gegeben
wurden, so z. B. mimus statt i)anthera, timandi-a statt
nesaea, malelas statt casiplione.
Die Aufteilung der Elymnias-Arten gestaltete sich
zu einer sehr leichten Aufgabe, denn trotz ihres fast
ans unglaul)liche grenzenden sexuellen Dimoi'phismus,
erscheinen die einzelnen Species bereits, ganz im Gegen-
satz zu vielen Brassoliden. Danniden oder Euthaliiden,
scharf abgegrenzt.
Ich glaubte al)er dennoch (aussei- einer (n)ersicht
mit den wichtigsten Gesamtmerkmalen) von einer Be-
stimmungstabelle der Arten absehen zu dürfen.
Monographie dev Elymiiiiiiae. 107
HoutzutaiQ^e hat niemand Zoit lan,i;atnii^o Diai^nosen
zu siudiei'en und Monoi^raphien benutzen nKMues Kracli-
tiMis nur jene Autoren, die entweder (Miie Lokalfnuna
zusainnienstellen, oder solclie die über nndir Materini
als der Monograph selbst verfügen.
Anfänger, für die doch ausschliesslicii solche Ta-
ljellen Wert hal)en könnten, bestimmen erfahrungsgemäss
niemals nach Büchern, sondern wenden sich an ein Museum,
oder holen den Rat eines Fortgeschrittenen, einer „Au-
torität" ein — und Autoritäten gibt es viele (!).
Was soll auch eine Bestimmungstabelle in einer
( iattung. von der der § in der Regel einer gewöhnlichen
grauen Danaide — das 9 aher einer roten Danaide oder
blauen Euploea gleicht!
Sind doch die Elymniiden infolge ihrer Anpassungs-
fähigkeit die wahren Paradepferde der Mimetiker -),
etwa wie die Kailima jene der Anhänger dei- Schutz-
far))entheorie und in der Tat, wir mög(^n das nachäffende
Farbenkleid dei' Elymnias als Mimetische oder Convei-genz-
erscheinungen betrachten, das Faktum der Ähnlichkeit
existiert, wird immer von neuem Erstaunen erwecken, und
zur Deutung ungelöster Probleme herausfordern.
In einem Falle gibt uns die Anpassung der 99
;ni Danaidenmodelle sogar einen Schlüssel in die Hand
zur Lösung wichtiger, palaeozoographischer Fragen, auf
die bei Bespi-echung der hypermnestra- Gruppe näher
eingegangen wird.
Das merkwürdigste bei den Elymnias ist somit der
sexuelle Dimoi-phismus. Täuscht doch der ^ einer Ail
(esaca) uns eine Euthalia vor, während deren 9 einer
Pieride gleicht. Die 99 fl©'' papuanischen agondas passen
sich 4 — 5 ganz verschiedenen Taenariden an, aber trotz
dieser erstaunlichen Moditicationsfähigkcnt geht l)ei den
Elymniiden damit Hand in Hand eine ungewöhnliche
strukturelle Beständigkeit der Arten.
Biuiiomie.
Unsere Kenntnis der Jugendstadien der Elymniiden
ist noch sehr dürftig, das Ei ist noch gar nicht beschrieben
und die Raupe mit Sicherheit erst von drei Arten be-
kannt. Gewiss ist nur, dass fast alle Alten als Raupen
(* cfr. Erich Haase in Bibl. Zoolog. 1891.
168 H. Fruhstorfer.
auf Palmblättern leben ; die Raupen selbst sind grün
mit je zwei Kopfhörnern und Analspitzen, in der Mitte
etwas verdickt, fein behaart; der Kopf schmal, gelb oder
braun, der Körper mit dorsalen und lateralen Längs-
streifen versehen. Die mittleren Segmente tragen auf dem
Rücken einige rote, peripherisch blau umgrenzte Punkte.
Die Puppe ist nur am Analende in horizontaler
Stellung befestigt, mit zwei in eine Spitze auslaufenden
Kopfhörnern. Deren Grundfärbung grün mit roten oder
gelben Streifen und Punkten.
Die Images lieben den Schatten, fliegen besonders
gerne in den Vormittagsstunden auf Waldwegen und
verschwinden nach meinen Beobachtungen auf Java
gegen Mittag, um sich völlig ins Baumdickicht zurück-
zuziehen. Nachmittags trifft man sie nur an, wenn
sie zufällig aufgescheucht werden. Einige Arten wie
Elymnias ceryx und maheswara bewohnen ausschliesslich
das Gebirge, die meisten aber bevorzugen Wälder der
Ebene bis hinauf zu etwa 2000' Höhe.
ImMalayischen Archipel begegnete ich ihnen nirgend-
wo höher als 4000' — während Moore von tinctoria be-
richtet, dass sie bis 6000' hinaufgeht.
Wenige Arten sind häufig, die meisten lokal und
einige enorm selten. So existieren bisher von E. papua
Wallace nur l § am Britisch Museum, 1 9 "^ meiner
Sammlung, und von der berühmten Hestia-resp. Ideop-
sis ähnlichen E. kUnstleri ist nur ein 9 aus Perak und
das von mir auf Java gefangene 9 bekannt, von mehre-
ren anderen Species, wie harterti, peali, dohrni kamen
gleichfalls nur wenige Exemplare nach Europa.
Geographische Verbreitung.
Die Elyniniiden treffen wir von Westafrika bis zu
den Salomonen in jenen tropischen und subtropischen
Regionen verbreitet, in denen grosse Regenmengen fallen
oder die noch innerhalb der Monsunzone liegen. Das
Hauptkontingent stellt das Macromahiyische Gebiet und
das angrenzende Tenasserim; im niicromalayischen Archipel
nimmt die Artenzahl schnell al), ebenso auf den Phi-
lippinen. Formosa scheint im Norden der vorgeschobenste
Posten zu sein und ostwärts der Bismarckarchipel. wäh-
rend Celebes noch von 4 und Neu-Guinea von 5 Arten
bewohnt wird.
Monographie der Elymniinae.
169
Einige Species treffen wir in)er ein ungeheures Ge-
biet verbreitet, andere sind lokal (peali) oder insular
(singhala).
Wir kennen bisher aus :
Sikkiin
Assani
Tenasserim
SUdindien
Ceylon
5 Species
6
davon indigen
Mal. Halbinsel 8
Sumatra
Java
10
keine.
eine (peali).
keine.
eine.
eine.
keine.
keine.
eine, (mahes-
wara)
alle,
alle,
alle,
keine,
keine.
eine, (nephe-
ronides)
vier.
Die Zahl der autoehthonen Arten nimmt demnach
nach Osten zu. Am interessantesten bleibt jedoch das
Verhältnis der Inseln des macromalayischen Gebietes,
namentlich, wenn wir es in Relation mit Kontinental-
Indien bringen.
Wir haben dort:
Perak. Sumatra. Borneo. Java. Tenasserim.
.Elym. hypermnestra als
— — — — — — — - — — — — — hyperniiipstra uiidularis
Celebes 4
Molukken 2
Papua-Region 5
Bali 3
Lombok 2
PI o res 2
Phihppinen
mit Palawan 8
beatrice
panthera
daedalicn
saueri
lioneli
Elym. nigrescens als
beatrice iiiffrescens — — -
Elym. panthera F. als
tantra alt'redi dusara — ■
Elym. dara als
dariiia dara demiiiuta daedalicn
Elym. casiphone als
erinyes — — casiphone malelas
Elym. nesaea als
laiöides hypereides nesaea timandra
170
H. Frulistorfer.
Perak.
Sumatra. Borneo. Java.
Tenasserim.
kiinstleri
]HMUUlJi,'a
liartt^rti
Elym. ceryx als
ceryxoides — ^ ceryx
Elym. kiinstleri als
— — — — — — — — gauroides
Elym. pellucida als
dohrni pellucida — — — -
Elym. peiiaiiga als
iinatraiia konga — —
Elym. hartevti als
— — — harte iti — —
chclensis
Elym. esaca als
aca pseudodelias horneensis niaheswara esaca.
Demnach sind allen gemeinsam nur 8 Arten
Sumatra und Borneo besitzen gemeinsam 7
Perak und B,orneo „ „ 7 ,,
Sumatra und Tenasserim „ „ 5 .,
Sumatra und Perak „ „ 7
Borneo und Tenasserim „ „
Borneo und Perak „ „
Java und Tenasserim „ „
Java und Perak
Java und Sumatra besitzen nur eine Art gemeinsam,
Java und Perak ebensoviel, ' Java und Borneo liaben
keine Art gemeinsam. Sumatra und Boi-neo nur eine Art
ausschliesslich, Pei-ak und Sumatra keine Species aus-
schliesslich, daraus geht hervor, dass Java und Perak,
die heute so weit getrennt, sich faunislisch einmal nahe
gestanden haben müssen.
Dies Verhältnis wird noch auffälliger, wenn wir be-
achten, dass von den 6 resp. 5 Arten, die Java mit Perak
und Tenasserim gemeinsam besitzt, 2 Species nicht zu-
gleich auch in Borneo, eine nicht auch in Sumatra vor-
kommt. Dieses merkwürdige Verhalten der rezenten
Fauna von Java ist auf die alte Laiulverbiuduiig Indien-
Tenasserim-Java zurückzuführen, die noch zu einer Zeit
bestand, als sich Sumatra und l^orneo l)ereits losgelöst
hatten.
Es ist dies der alte Höhenrücken der Landzunge
Tenasserim-Banka-Bawean-Java-Kangean, die sich wahr-
scheinlich bis Celebes erstreckte.
Monographie der Eymniiiiae. 171
Eine i^ieicliai'ti^e I.aiulziiiii^o ist aiicli fiii' dio pan-
thera-Rassen zu loixlern, um (leren i^leicliartiges Vor-
koniin(>n auf der lusel-Keihe Nieol)aren — Nias — P]n^ano
zu erkh'ircu.
Aus der Elvmnias-Verbreituni^' ist dann aiicli nocli
der Nachweis eines Konnexes Tenasserim-Andainauen
erbracht.
Allgemeine strukturelle 31<^rkniJile.
1^'ühhM' schwacli, zienilicli kurz mit längiiclier, all-
in;ildii>' verdickter Kolbe; Pali)eii lang-, vorstellend, fast
gei-ade, dicht mit kurzen angedrückten Haaren bekdeidet,
mit kleinen spitzen p]ndgliede; Augen nackt.
Vdfigl. mit angeschwollener Costale und 2 Sul)-
costaladern vor dem Zellende, w^ährend Ast 4 in den
Aussen rand mündet.
Httlgk mit einer Subcostalzelle.
HDC bei allen Arten sehr lang nach innen gebogen
in den gemeinsamen Urspiiing der vorderen und mittleren
Mediane auslaufend.
rbersiclit <ler (Gattungen.
Es lassen sich 2 Genera aufstellen ;
1) vordere Discocellulare der Htflgl. kurz, die Praecostale
in eine Spitze ausgezogen. Elymniopsis Fi'uhstorier.
2) vordere Discelluiare der Httlgl. lang, Praecostale
stumpf. Elymiiias Hübner.
Die Heranziehung der Duftapparate als Gattungs-
charakter, als welche sie Moore fast ausschli(^sslich v(>r-
weiulet, ist strenge vermieden. Derlei Merkmale bieten
jedoch in Verbindung mit weniger wichtigen strukturellen
Differenzen einen bequemen Schlüssel zur Erkennung der
Species. die sich darnach leiclit grui)[)ieren lassen.
I. Vdfigl. ohne Haarbüschel an der SM.
A. Ohne Audroconienbecken auf den Htflgln.
1.1 jdiegea F. Westafrika, Uganda.
2. ) bammakoo Westw. AVestafrika, Kongo-Gebiet, Uganda.
13. Mit Audroconienbecken der Htflgl.
a. Hintere Discocellulare gei-ade oder nur leicht gekiiimmt.
aa. mit nur einem Haarpinsel der Htflgl.
172 H. Fruhstorfer.
3.) dara Distant. Tenasserim. Macromalayana, Palawan,
Bali.
4.) panthera F. Andamanen bis Engano, Macromalayana,
Bawean.
5.) patna Hew. Vorder- und Hinter-Indien.
6.) beza Hew. Pliilippinen.
7.) ?) kochi Semper. Philippinen.
bb. mit zwei Haarpinseln der Htflgl.
8.) casii)hone Hübn. Indo-China, Indien, Malay. Halb-
insel, Java, Bali, Lombok.
9.) singhala Moore. Ceylon.
10.) ?) harterti Honrath. Perak, Borneo.
11.) pelliicida Frühst. Borneo, Sumatra.
12.) melias Feld. Philippinen.
13.) ?) peali Wood-Mason. Assam.
14.) cybele Feld. Nord- und SUd-Molukken.
15.) vitellia Gramer. S.-Molukken.
16.) thryallis Kirsch. Neu-Guinea.
17.) holofernes Butler. Bismarck-Archipel.
18.) cumaea Feld. Gelebische Subregion.
19.) sangira Frühst. Sangir.
20.) hicetas Hew. Gelebes.
21.) hewitsoni Wallace. Gelebes.
22.) mimalon Hew. Gelebes.
23.) ?) viridescens Grose- Smith. Neu-Guinea.
24.) papua Wallace. Neu-Guinea.
25.) agondas Boisd. Papuanische Region.
26.) ?) paradoxa Staudr. Neu-Guinea.
b. Hintere Discocellulare stark gebogen.
aa. Htflgl. mit zwei Haar})inseln.
27.) nesaea L. Vorder-Indien. Macromalayana.
28.) ceryx Boisd. Sumatra, Java,
29.) casiphonides Semper. S. -Philippinen.
30.) hypermnestra L. Indien, Java, Bali, Bawean, Kan-
gean.
31.) cottonis Hew. Andamanen, Tenasserim.
32.) nigrescens Butl. Formosa, Tonkin, Annam, Macro-
malayana mit Ausschluss von Java, Micromalayana.
33.) congruens Semper. Philippinen.
Die mit ?) bezeichneten 5 Arten befinden sich nicht in Coli.
Fruhstorfer.
Monographie der Elymiiiinae. 173
31.) caiulata l>utler. S. -Indien.
.">."),) penan^a Weslw. Hinter-Indien, Macronialay. mit
Aiisscliliiss von -Java.
I 3(1.) kihistlcri Flonrath. P(M'ak. Java.
I 37.) ?) iicphcroiiides l^'ruhst. {''lores.
11. VdFl-l. mit Duftbüschel an der S.M.
a. Geschlecht(M' monomorph.
3S.) vasudeva Moore. Sikkini bis Tenasserim. Slam.
1). Geschlechter dimorph.
39.) esaca Westwood. Macromalayana, Philippinen.
40.) maheswara Frühst. Java.
Genus Elymniopsis Fruhstorfer.
Papilio Fabr. Ent. Syst. III. p. 132. 1793.
Jones Figur pict. 5 t. 21.
Donovan. Ins. Ind. 1800 t. 31 f. 1.
Nymph. phegea God. Enc. Meth. 1823 p. 40ß. (Soll das
nicht ein Morpho sein mit geschlossener Discoidal-
zelle "P Godart).
Melanitis Westwood, Gen. D. Lep. p. 405, 1852.
Doubl. Hew. 1. c. 1851.
Elvmnias Kirbv, Cat. 1871 p. 112 partim.
Mabilde, Hist. Mad. Lep. p. 80, 1887.
Elvmnias Standinger und Schatz, Exot. Schmett. 1888
p. 237 II p. 225 t. 39 part.
Aurivillius, Rhop. Aethiopica 1898 p. 44;
Arkiv för Zoologi vol. II 1905 p. 2.
Neave, Nov. Zool. 1904 p. 344.
Bei den zwei afrikanischen Arten entspringen SC
und VR auf so kurzem Abstand, dass die VDC sehr eng
wird, und kaum V-j der Breite wie bei den asiatischen
Arten erreicht.
MDC verläuft sanft geschw^ungen, statt in scharfem
\\'inkel abgeschnitten, HDC nur ganz leicht konkav ein-
gebogen. — jedoch nicht g(>wink(dt, wie ])ei Mimadelias,
der sie in der ungewöhnlichen Länge gleichkommt.
SG der Vdflgl. steiler nach oben gerichtet, Median-
adern der HtHgl. distal gekurvt, in eine feine Spitze aus-
laufend. Bekannt sind nur zwei Species.
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Ins" herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
174 H. Fruhstorfer.
1. Elviiniiopsis phegea F.
P. phegea F. Ent. Syst. 1793 p. 132.
Doiiovan. Ins. Ind. t." 31 f. ]. 1800.
Xvniph. phegea Butl. Cat. Fabr. Lep. 1869 p. 39.
Mabille. lllst Madag. Lep. 1S87. I p. SO.
Aurivillius, Rhop. Aetliiop. 1898 p. 45.
Neave, Nov. Zool. 1904 p. 344.
Wir kennen zwei Lokalrassen, eine dritte liarrt nocli
der Naniengebiing, denn es ist ausser jeder Diskussion,
dass die von Mabille aus Madagaskar zitierte pliegea
zum mindesten einer geographischen Form angehört.
a.) phegea phegea F. Liberia ])is Gabun (Aurivillius).
Uganda. Neave.
h.) phegea intermedia Aurivillius.
(I^]. ph. var. intermedia Aur. 1. c. E. phegea var.
Staudgr. Exot. Sehmett. 1887/88 p. 237 t. 86 §.
Patria : Ignota.
n. forma ängustata Bai'tel.
E. ph. ab. angust. Partei. Nov. Zool. 1905 p. 129.
Patria: Borombi, Kamerun.
2. Elyiimiopsis bammakoo Westw.
Elvmnias bamm. Westw. Gen. D. Lep. p. 405 ^lote t. 68
f. 3 1851.
E. l)amm. Aurivillius 1. c; Arkiv tor Zoologi vol. 2
No. 12. Stockholm 1905 p. 2.
Neave 1. c. Uganda.
E. phegea Haase, Zool. 8. 2t. 3 f. 16. 1891 V-
E. phegea var. bam. Stdgi-. 1. c.
Patria: Sierra Leone bis Gabun. Kongo. Angola
(Aurivillius), Accra (Coli. Fruhstorfer). Uganda (Neave).
Die von Staudinger erwähnte Elymnias masonia
Hew. gehört ins Genus Henoüesia Butler, vide Auri-
villius 1. c. p. 63.
Genus Elymnias.
Das orientalische Genus ,.Elymnias" lässt sich in
zwei Subgenera zerlegen :
L Htflgl.-Zelle länglich. Elymnias Hühner.
2. Htflgl.-Zelle sehr kurz und breit. Mimadelias Moore.
S u b g e n u s E I y iii n i a s.
Arten der Hyperninestra-CTruppe.
Als nomenklatorischer Typus dieser am weitest ver-
bi'eiteten und die alltäglichsten Arten umfassenden Gruppe
Monopjraphie der l'^lyniniiiiae. 175
hat Jivpei-miifstra L." zu gelten, anstatt der so geläufigen
.. undiilaris Drurv".
DerLinne'sclien hyperninestra wui'do das unverdiente
Seliitdcsal zu Teil, gleich nach ihrer Kinfiihmng (ITHo)
wicdt'i' vom entoniologischen Schau|)latz zu verschwinden,
\-on dem sie durch Drurys Abbildung von undularis,
177.'). verdrängt wurde
K'irby entdiH'kte zwar die Linne'sche Beschreibung.
als er den Nachtrag zu seinem berühmten und unschätz-
baren K'atalog von 1S71 zusammenstellte, da er sie p. 04^5
mit Fragezeichen, jedoch ohne Vaterhmd, anführte; es fehlte
ihm aber anscheinend die Zeit der verschollenen Art
genauer luichzuspüren und so kommt es, dass hypermiiestra
erst im "20. Jahrhundert ihre Auferstehung feiern kann,
nachdem sie ..144 Jahre" begraben war.
Nun zur kurzen Geschichte der ..Auferstehung"'.
Angeregt durch das Kirbysche Zitat wandte ich
mich an Herrn Prof. Aurivillius in Stockholm uud bat
um Mitteilung der Originaldiagnose der von Kirhy als:
,,E. hypermnestra Johansson 1704 v(M'merkten Si)ecies.
Herr Prof. Aurivillius schrieb mir daraufhin folgendes:
„Linnes Beschreibung •■) von P. hypermnestra in
Centuria Insectorum lautet:
„09. Papilio hypermnestra N. alis nigricantibus
subtus ferrugineo nebulosis; Posticae postice ferrugineis
puncto albo. Habitat in Java.
Media. Alae obsolete dentatae, supra nigrae. Sed
posticae liml)o postice ferrugineo. Subtus omnes ferru-
gineo nel)ulosae; postice in medio puncto niveo."
Mit der Ausnahme, dass die bläulichen Submarginal-
flecke der Vdflgl. nicht erwähnt werden, scheint mir
diese Beschreibung gut auf E. undularis zu passen.
Die blauen Flecke waren vielleicht beim Typus be-
schädigt und undeutlich. Wenn keine andere Form
auf Java vorkommt, auf welche die Beschreibung passen
kann, ist hypernuiestra sicher undularis."
Da nun auf Java, wie überall im gesamten indo-
malayischen Gebiet, in der Tat nur eine Species aus der
fraglichen Gruppe vorkommt, ferner die Linnesche
Diagnose mit Ausnahme der nicht erwähnten blauen
l'^'lecken. (die ohnedies zu Reduktion neigen und manchmal
*) Die Beschreibung ist ganz sicher von Liiino sclh.st luul nicht
von Johansson verfasst. wie damals in Upsala gebräuchlich war.
12*
176 H. Fruhstorfer.
völlig verscliwinderi) durchaus zutreffend ist, ja selbst
(Um- weisse Punkt der Htflgl. -Unterseite von Linne nicht
vergessen wurde, besteht für micli gar kein Zweifel, dass
liypermnestra identisch ist mit der als protogenia Gramer
bekannten Form aus Java.'-')
Die ])isher unter jüngeren Namen kursierende Elym-
nias vvii'd also fortab wieder heissen:
hypermnestra L.
Die Kollektiv- Art hypermnestra ist weit verbreitet
und zerfällt in sieben bekannte Lokalformen.
a.) hyperiuiiestra uiHlularis Diurj.
P. undularis Diiiry, lllustr. Ins. II t. 10 f. 1. 2 1773.
P. undulaiis Fabr. Spec. Ins. p. 89. 1781. append. p. 504
1782; Mantiss. Ins. p. 49, 51, 1787 Ent. Syst. III
p. 127. 1793.
P. Xymph. Phal. undulaiis Gramer, III p. 110 und 176
'Goromändel. Java (loc. errore) t. 256 f. A. B. 1782.
P. undularis Herbst, t. 246 f. 1. 2.
Biblis undularis Godart, Enc. Meth. p. 326 1819.
Melanitis undulai'is Doubl. List. Lep. Brit. Mus. I p. 144.
1 846 ?
Melanitis undularis Westwood. Gen. Diurn. Lep. p, 404
1851.
Blymnias undularis Hübners Verzeichnis 1816 p. 37.
Moore, Gatal. Lep. E. I. G.,Mus. p. 237, 1857.
Butler, Gatal. Fabr. Lep. p. 38. 1869; Proc. Zool. Soc.
1871 p. 520.
Wallace. Trans. Ent. Soc. 1869 p. 322.
Kirby, Gatalog. 1871 p. 112. India bor. partim.
Marshall & de Niceville, Butt. Ind. I p. 226 t. 17 f. 59
§ 1883.
Staudinger, Exot. Schmett. p. 237 t. 86. 1888; an-
scheinend aberrative Trockenform.
Moore, Lep. Ind. II 1893 p. 145 t. 133 f. 1. a,b, c, §9.
f. I. Raupe,
de Niceville, Gazetteer of Sikkim, 1894 p. 128 (im
Terai in den Aussentäler, wo sie sehr gemein ist.)
Bingliam. Fauna India 1905 p. 171.
E. jvnx Hühners Zuträge Exot. Schmett. p. 19, f. 37/38,
1818 Ostindien.
{'■■ Cramers Figur passt besser auf Java als auf Sikkim-Assam
Exemplare,
Monographie der Elymniinae. 177
l)i(^ ältesto Litt'i'atur über iiiulularis liat (lodnrt, wie
iininer bei (1(Mi von ihm bt^iiandelten Arten, reclit ge-
wisscMiIiaft ziisaninicni;t'stollt. die spätere Moore 1!^57.
(der damals lirotogeiiia nocii für identisch mit uiuluhii'is
hielt, ein Versehen, das er Lep. Ind. vei-besst'i'te) aber
die nenere Literatur fand ich nii-gends voilsländii^' ver-
zeichnet.
Moore identitizieite jynx Hiil)ner mit protogenia
Cramer, eine Ansclianung. di(^ durcli Hiil)ners 'i'exl 1. c.
p. lU widerlegt wird, wo sich als Vaterland von jynx
ausdrücklich „Ostindien" angegeben findet, wähi'end proto-
genia nur auf -Java und dessen Satellit-Inseln vorkommt.
Patria: L'ndularis l)ewohnt ganz Vorder-Indien mit
Ausnahme des Südens und dringt von Assam aus bis
Oberbirma vor. wo sie von tinctoi'ia Moore abgelöst wird.
b.) hypermnestra tiuctoria Moore.
E. tiuctoria Moore, P. Z. S. 1S78 p. 828 (^ Trans. L.
Soc. 1888 p. 32; Lep. Ind. 18i)3 p. 148 t. \;VS f. 2
und 'ia-b ^ ^j:.
Elvmn. undnlaris Elwes & de Niceville, .lourn. As. Soc.
1886 p. 419.
Bingham, Fauna India p. 17 L
Es ist mir unverständlich, waruiu Elwes diese aus-
gezeichnete Lokalform mit undnlaris vereinigt.
Der (5 ist durch das „dusky purple" der Httigl.. das
de Niceville leugnet, und das ausgellossene bleiche Blau
der Vtltlgl. völlig charakterisiert und da-; :^ ha! |)ro-
minentere weisse Su])marginaltlecken der Htflgl.
Bei einem y in meiner Sammlung isl zudem dw
gesamte Discus der Httigl. -Obei-seite weiss, stau roi braun
gefärbt und bräunlich überpudert.
9 forma paraleuca nova.
Patria; Tenasserim bis HüOO' Höhe, Mergui-Archipel.
-SS 19 (^'oU. Fruhstorfer).
c.) liypermiiestra violetta Frühst.
E. undnlaris Druce, P. Z. S. 1874 p. I(>4. Xahconchaisi
und Chentabun.
E. und. Poujade. Nouv. x\reh. du Mus. de Paris ,'). serie.
Luang-Pral)ang. 18!»0?
E. und. viol. Frühst. Soc. Ent. 19Ü2 p. lOi).
]78 H. Fruhstorfer.
Alle von mir in der Trockenzeit, in Alittel-Siani,
Muok-Lek, Febr. 1900 auf ca. 1000' Höhe gefangenen
§ 2 (von denen einer unterselts noch Regenzeitfär])ung
aufweist) erinnern durch den dunkelweinroten Distalsaum
der Htflgl. an tinctoria § § .
Neben diesen g § fing ich auch ein $, das von
allen verwandten Rassen abweicht durch eine sehr schmale,
violette anstatt weisse Subapicalbinde der Vdflgi.. und
fast ganz schwarz angefüllte Vdügl. -Zelle.
In Bangkok dagegen fing ich im Januar 1901 4 § §
und 1 9 C'iner völlig verschiedenen Form, die als
§ forma epixautha nova.
bezeichne. Bei diesen fliessen die su])marginalen Flecken
der Vdflgi. -Oberseite noch mehr auseinander als bei
tinctoria und nehmen eine leuchtendere, heller blaue
Färbung an.
Die Htflgl, werden hellgelb mit rotbraunem Anflug
ähnlich fraterna Butler § § von Ceylon. Eine ähnliche
Form scheint auch in Birma zu fliegen, da Marshall p.
268 schi'eibt, dass ein § von Akyab sich viel mehr
fraterna § nähert als irgend ein anderer kontinentaler
(5 . Auch der von Staudinger abgebildete ^ neigt etwas
zu fraterna und epixantha.
Das 9 zu epixantha zeichnet sich durch eine un-
gewöhnlich breite, weisse Scjirägbinde der Vdflgi. und
schwarze Umrahmung der Htflgl. aus. Ein ähnliches nur
kleineres 9 fing ich auch in Ost-Siam, bei den Ruinen
von Angkor im Dezember 1900.
d.) liypermiiestra meridionalis Frühst.
(B. und. meridionalis Frühst. Soc. Ent. 1902 p. 169.)
§ nähert sich viel mehr den Sikkim § § als solchen
von violetta und epixantha und trägt nur mittelgrosse
hellblaue Vdflgi.-Mackeln und einen dunkel weinroten
Aussensaum der Htflgl., der mit 3 blau-grauen Punkten
besetzt ist.
Das 9 gleicht dem epixantha 9\ von dem es sich
durch den sehr verbreiterten scliwarzen Distalsaum aller
Flügel unterscheidet. Die Schrägbinde der Vdflgi. erscheint
bei einem Exemplar sehr breit weiss, mit intensiver hell-
blauer Peripherie, bei einem zweiten Stück ähnlich wie
bei violetta verschmälert.
Monographie der Elymniinae. 179
Letzteres Exeiiiplai- fällt dann noch auf (lui'ch einen
ilunkelbraunen von weissen Medianadern dui'cli^ezo^^enen
Discus der Httli^;!, dei- disralwäi'ts etwas aufhellt und in
den die Spitzen der nach innen vci'läni^-ei'ten. weissen
Sul)iuari;'inalocellenausfliessen. l-voti^-elherDiseusder Vdlli^i.
wie i)ei violetta ^ ausi;-e(lehnt dunkel weinrot bei^-renzt.
9 forma orpliiiia nova.
Orphnia l)il(let den (re^ensatz zu tinctoria _, forma
paraleuca.
Patria: Siid-Annam. Xom-(lom. I-Vhr. IDOd (H. f'ruli-
storfer leg-.)
Noriuale meridionalis fand ich am scdben Orte.
ebenso in Salinen, -Januar lOOü.
Auf das intei'essante Faktum, dass nuM-idionaüs im
südlichen Annam an die Stelle der von Toidcin bis Mittcl-
Annam vordrini^'eiulen uii^i'escens tritt, möchte ich hici'
nochmals hinweisen.
Die Verbreitung von hyi)ei'mnesti'a ist also auf dem
l"'est!ande eine discontinuierliche, da wii* undularis in
Sikkim, Süd-Indien. Ceylon, Tenasserim. Siam uiul >^[\i\-
Annam antreffen, mit nigresceus Enclaven auf der malay-
ischen Halbinsel und in Tonkin-Hainan-Formosa.
Alle hinterindischen hypermnestra Formen besitzen
gemeinsam einen sehr vergi'össerten, weisslichen Apical-
tleck der Vdflgl. und eine dunkler chokoladen-braune. scharf
abgesetzte Basalhälfte der Unterseite aller Miigel. Merk-
male, die sich bei den ExeiuplaiHMi mit Trockenzeit -
Charakter besondtM-s ausgeprägt finden.
e.) hypeniinestrsi fraterna Butlei'.
E. fraterna lautier, P. Z. S. 1871 }). .^)20 t. 42 f. ;5, §.
Moore. Lep. Ceylon I p. 25 t. 1.'! f. 1 und la §9- Kaupe
und Pui)pe.
Marshall und de Xiceville, Pütt. Jndia p. 2G8 1883.
Moore, Lep. Ind. II j). 115 t. i;]4 f. 1-le §9> Raupe und
Puppe,
de Xiceville, Journ. As. Soc. Peng. 189!» p. 18t). Raupe
auf Pahnen.
§ nur noch mit Rudimenten blauer Submarginal-
makeln der Vdflgl. und breitem, nur proximal ganz leicht
rötlich angellogenem Distalsaum der Httlgl. '^^ von un-
dularis 9 iiur zu trennen durch den etwas verschmälerten
180 H. Fruhstorfer.
schwarzen Saum im Analwinkel der Vdflgl., den breiteren
Distalsaum und die prominenteren weissen Augenflecken
der Htflgl.
Unterseits erscheint die hellbraune Kandbesäumung
der Htflgl. etwas schmäler als bei kontinentalen Exem-
plaren.
Der § weicht also ei'heblich, das 9 iii^i' gei'ingfügig
vom allgemeinen Typus ab, demnach präsentiert sich bei
den hypermnestra Formen das $ als das konservative
Element, während wieder bei anderen Arten z. B. agondas.
die g 2 resistent bleiben, die 99 zu Variationen neigen.
Patria: Ceylon, 4 § § , 6 99 (H. Frühst. 1889 leg.)
f.) hypermnestva hypermnestra L.
P. hypermnestra L. Centuria Insect. rarior. Amoen.
' Academ. VI. 1763/64 p. 407; Linne, Syst. Nat.
p. 783,-1767.
B. hypermnestra Kirby Cat. 1871 p. 646.
P. Nyph. Phal. protogenia Gramer, II t. 189 F. G. 1779
p. 141 9 Java.
Pap. protog. Fabr. Ent. Syst. 1793 p. 117.
Biblis protog. Godart. 1. c. p. 327. Java.
Melanitis undularis Horsfield. C. Lep. E. I. C. Mus.
1829, t. 3 f. 24. „Thysanuriform Stirps"', Raupe;
t. 8 f. 8a Puppe b-f. Körperteile.
E. protogenia Hübners Verzeichnis 181(! p. 37. (Hühners
Type des Genus.)
E. proterpia (!) Fruhstorfer, B. E. Z. 1896 p. 300. Java.
Moore, Cat. Lep. B. I. C. Mus. 1857 p. 237 t. 6 f. 7 und
7a, Raupe an Corypha umbraculifera im Mai; Java.
Moore, Lep. Ind. II p. 155. Java.
Kirbys Katalog 1871 p. 112.
B. undularis loc. form, protogenia Butl. Cat. Fabr. Lep.
1869 p. 38. Java.
E. undularis Wallace, 1. c. partim, Java.
Marshall und de Niceville, Butt. India I. p. 266 partim
Java.
Pagenstecher, Jahrb. Nass. Ver. p. 4. August, Ost-Java,
1890.
Fürbringer, Semons Reisen, p. 237 Buitenzorg. 1896.
Snellen, T. v. E. vol. 45 p. 77 Kangean. (een paar,
geiijk aan Javaansche).
Monographie der Elymniinae. 181
.lavii 2 § stehen der iiürdiiidiselien uiulularis viel
näher als tinctoria Moore oder violetta Frühst, sowie
fratei-na lautier § § .
Kinii^-e Java § § sind überhaupt mit unduhiris
identisch und die Mehrzaid ditTerieit nur durch die etwas
dunklere, mcdii' violette als blaue Subniari^inaltleckung
der Vdflgl.
Das :f von hyperninesti'a ist hal)ituell meist etwas
khdner als unduhiris y und kennzeicimet sicii durch die
l)ald melir, ])ald weni,ü;er verduidvelten Vdfl^l. und das
Zurücktreten der Weisspunktierung tler Htllgl. als mela-
notische Inselrasse.
Die breit ausfliessende, weisse Sciirägbinde der Vdflgl.
schillert peripherisch reicher und dunkler bhiu als bei
undularis 9' jedoch besitze ich kein einziges 9 auf dem
dieser Schiller so brillant aufgetragen ist, als auf Cramers
sonst vorzüglicher Figur l. c, die in diesem Punkte etwas
zu phantasievoll ausgestattet sein dürfte.
Ostjavanische 5V charakterisieren sich oberseits
durch lichteres Rotbraun und aufgehellte Vdflgl. -Zellen
und besonders kräftig weiss punktierte Htflgl. und unter-
seits durch die reicher weiss dekorierte Apical- und
Submarginalpartie derselben.
^ § der ostjavanischen Trockenform nähern sich
bereits der balinesischen Rasse (baliensis Frühst.) durch
ihre zwergartige Gestalt, die hellviolette Dotierung der
Vdtigl. und den verblassten rötlichen Aussensaum der
Htflgl. Die durchaus matte Unterseite teilt sich in zwei
Hälften, eine etwas dunklere Basal- und die völlig ver-
bleichte braungraue Distalregion.
Solche § (5 bezeichne als § forma perpusilla nova,
Hypermnestra geht in Java von der ^leeresküste
bis etwa 3000' Höhe, und zählt zu denjenigen Faltern,
welche die eingeborenen Jäger zuerst in Menge einliefern.
Überall da. wo wir in den Dörfern oder deren Nähe von
Bananen und anderen Fruchthainen beschattete Gärten
finden, begegnen wir zu allen Jahreszeiten den trägen
hypermnestra, die stets matt und müde im Dickicht sitzen
und selbst aufgescheucht nur wenig Meter vorwärts fliegen
um sich gleich wieder in Ruhestellung zu begeben und
ihre Flügel zuschliessen und so dem Beschauer ihre fein-
gestrichelte Unterseite zuwenden.
182 H. Pruhstorfer.
Die Q9 täuschen immer und immer wieder die an
gleichen Stellen häufigen Danais intensa Moore vor.
aber während die Danaiden stets auf der Suche nach
Blüten unterwegs sind, gehen die Elymnias niemals auf
Blumen.
Patria: West- und Ost-Java; Bawean 1 v (Coli. Pruh-
storfer.) ? Kangean (Snellen).
g.) liyperiunestrji baliensis Pruhstoifer.
E. protogenia baliensis Pruhst. Soc. Ent. 1896 und
B. E. Z. 18U7 p. 843; Entom. Zeitschr. Guben X
Juli 1897.
E. protogenia Elwes und de Niceville. J. As. Soc. Beng.
1898 p. 080. Bali.
E. nigrescens Elwes etc. 1. c. Sumbawa ex errore. Bali.
Nach den Angaben Elwes und de Niceville hat es
den Anschein, dass auf Bali zwei Elymnias-Species aus
der hypermnestra-Gruppe vorkommen. Diese Anschauung
beruht auf einem grossen Irrtum, da Bali nur hypei-m-
nestra baliensis Pruhst. beheimatet, die Scliwesterform
der javanischen protogenia Cramer recte hypermnestra
liypermnestra L.
Baliensis steht recht nahe der forma perpusilla m.
zeigt sich indessen von grössei'er Gestalt, besitzt stärker
gezähnte PlUgel und dunkleren J^ärbungstypus. (Satellit-
Insel-Charakter).
Die violetten Subapicalmakeln der Vdflgl. erscheinen
bedeutend breiter als bei Java § ^ . lichter violett und
die übrigen Plecken bleiben auch analwärts prominenter.
Distalsaum der Httigl. kakaofarben, Unterseite dunkler,
mehr schwarz anstatt rotlicli braun.
Patria: Bali, 2 g^. 25. Oktober 189.", (H. Pruh-
storfer leg.)
Elwes und de Niceville erwäimtn, dass baliensis
nicht von protogenia aus Java differiere, eine Beobachtung,
auf die kein ])esonderes Gewiclit zu legen ist. da beide
Autoren J. A. S. Beng. 1886 auch keinen Unterschied
zwischen undularis Drury und tinctoria Moore zu ent-
decken vermochten, man vergleiche aber Moores Piguren
der beiden so ungemein prononcierten Kassen in Lepid.
Indica.
Monographie der Elymniinae. 183
4. Ml.viiiiiiiis caudata J3utler.
P. Z. S. London ISTI p. .Vii) t. 42 4 §.
MarshaU und do xXicoville. Butt. Jnd. p. 270.
Davidson nnd Aitken. J. Bomb. Nat. Hist. ISDU p. 268
t. A. f. 2, 2a. Raupe und I^ippo an dei' Cocos- und
Betelnusspalme.
Moore. Lep. Ind. 11 1893 p. 150 t. 135 f. 1. la Raupe
und Puppe f. Ib-ld ^V-
de Xieeville, .1. I^onih. \. H. S. 18!ni p. 220 nennt
5 Arten Palmen, auf welclien die Raui)e lebt.
Bingham. P^iuua India p. 173, t. 3 f. 25 § 1905.
„Caudafa is a veiy handsome and distinct species"
sagen MarshaU und de Niceville. das erstere ist ganz
richtig, die letztere Auffassung zweifelhaft.
Jedenfalls aber ist caudata der am meisten aus der
Art geschlagene Zweig der undularis-Reihe von viUlig ver-
schiedenem Kolorit, erheblich grosser und aulTallend durch
die Schwanzanhänge der Htflgl.
Die undularis-Zeichnung selbst ist insl)eson(lei-e beim
9 jedoch noch vollkommen erhalten geblieben, nur der
§ macht durch die verbreiterten weissen, anstatt blauen
Vdflgl. -Flecken einen ganz verschiedenen Eindruck.
Auch die Raupe differiert nach Moore nicht erheblich
von der undularis und fraterna Raupe, so dass es nicht
schwer fiele zu sagen „hyperninestra caudata" Butler.
Aber ohne Untersuchung der Sexualorgane möchte
ich diesen immerhin kühnen Schritt nicht unternehmen.
Patria: Süd-Indien, Malabar-Küste 2^9 (Coli. Früh-
st orfer.)
5. Elymnias cottoiiis Hewitson.
Melanitis cottonis Hew^ A. M. N. H. 1874 p. 358.
E. cott. :\Ioore, P. Z. S. 1877 p. 538.
Wood-Mason und de Niceville, J. As. Soc. Beng. 1881
p. 245.
Marsh, et de Niceville, Butt. India p. 268. (Häufigin
Pt. Blair.)
Moore. Lep. Ind. p. 151. t. 136 §9 f. l-lb.
Bingham, Fauna India p. 173.
a.) cottonis cottonis Hew.
«. Trockenform klein, mit fast gelbrotem Distal-
saum auf allen Flügeln.
184 H. Pruhstorfer.
/)'. Regenfoi-m gross mit dunkelrotem Distalsaum
auf allen Flügeln.
Patria: Andamanen. 2 §§. (Coli. Fruhstorfer.)
b.) cottoiiis obiuihilii Marsh.
E. obnubila Marsh. 1. c. p. 272. (3ber-Tenasserim,
xMergui.
Ehves und de Niceville, P. Z. S. 1891 p. 209, Karen-
Hills. Im Westen von Bassein.
Moore, l. c. p. 153, t. 1-lh. (§9.
E. cottonis race ol)nul)ila Bingham, Fauna-India p. 173
t. 3 f. 26 5.
E. panthera obnubila Fi'uhst. B. E. Z. 1899 p. 58. Salanga.
Patria: Mittel- und Siid-Tenasserim, Mergui-Archipel,
Insel Salanga.
Es ist Binghams Verdienst, obnubila nicht nur ent-
deckt, sondern ihr auch zuerst die richtige systematische
Stellung angewiesen zu haben, denn Binghams ,.race" ist
stets identisch mit dem Subspecies Begi'ifl'.
Es ist ziemlich sicher, dass cottonis auf den An-
damanen undularis vertritt, während sie im Mergui-
Archii)el neben ihr vorkommt. Die Unterseite ist undularis
noch recht ähnlich, aber die Existenz von obnubila neben
undularis/tinctoria Moore im Mergui-Archipel spricht für
den Speciesrang von obnubila.
(3bnul)ila figuriert unter den wenigen recenten Tag-
falterarten, die Birma und die Andamanen gemeinsam
bewohnen, ihr gleichartiges Vorkommen ist auf eine Land-
verbindung in der Tertiärzeit zurückzuführen, einer Periode
der w^ahrscheinlich auch noch die Birma und den An-
damanen gemeinsamen breit schwarz umrahmten Bestien
entstammen.
0. Elymnias leueocyma Godt.
Biblis leueocyma Godt. Enc. Meth. 1818 p. 32(5 Java.
E. leueocyma Moore, Lep. Ind. II p. 155. Java p. 159
Java.
E. leueocyma Martin untl de Niceville. Butt. Sum.
p. 389, 1895.
Diese von Godart aus „Java" beschriebene „Spe-
cies" hat eine etwas romanhafte Vergangenheit. Zunächst
geriet sie in der Zeit von 1819 bis ungefähr 1845 völlig
in Vergessenheit. Dann taucht sie in der Literatur wieder
Moiiofäjrapbie der I''.lyiiiniiiiae. 185
auf. und wurde deren Heimat aiischeineiul dureh Hois-
duval-Doubleday vielleicht vöUii^ willkiirlieh nach Nord-
indien verleibt.
Von den AOw Jahren an w ird leucocynia durch dit^
gesamte Literatur über indische Lei^idopteren geschlei)))t,
ja man vereinigte mit ihr sogar als Synonym die von
Hewitson aufgestellte und abgebildete malelas (1863), so-
dass Marshall nocli im Jahrc^ ISS2 leucocyma und malelas
für identisch hielt.
Erst 18i)0, also 50 Jahre nach der Beschreibung,
fand Snellen den 1840 begangenen Fehler, den er in
einem Brief an Moore (vide Lep. Ind. II p. 150) aufdeckte.
Moore setzte dai'aivfhin malelas Hewitson wieder in ihre
Rechte ein und behandelte leucocyma als eine neben
l)rotogenia auf Java vorkommende ,.Species'', entgegen
der Auflassung Snellens. dass auf Java nur typische
undularis mit ihren von § § s^hr abw^eichenden 99
vorkämen.
Snellen war geneigt leucocyma als die jetzt all-
gemein als nigrescens kursierende Art zu l)etracliten,
anscheinend in der Voraussetzung, dass das Godart'sche
Vaterland ..Java" ein irriges sei, und wohl weil Godarts
Beschreibung auf nigrescens Butl. schliessen lässt.
Godarts Original-Diagnose lautet in der Übersetzung:
„Sie hat genau die Grösse und den Schnitt wie
undularis. Die Obei-seite der vier Flügel ist braun-
schwarz mit einer Binde von bleichblauvioletten Flecken
vor dem hinteren Rand der Vdflgl. und einer Reihe
von diffusen (cendres) Punkten vor dem damit kor-
respondierenden Rand der HtHgl.
Die Unterseite zeigt auf braunem Grunde eine
Menge kleiner, grauer Wellen, die auf den Htflgln.
deutlicher als auf den Vdflgln. auftreten.
Wir haben nur § § gesehen.
Sie findet sich auf der Insel Java".
Es ist nun ganz sicher, dass leucocyma nichts mit
malelas zu tun hat, schon nicht wegen der Grössen-
differenz, aber (xodarts Diagnose passt auch ganz und
gar nicht auf nigrescens (5 c5 , denn diese sind kaum von
undularis g ^ zu trennen. Eher harmoniert die Be-
schreibung mit nigrescens 99 ii'i<l zwar der Form
beatrice m. oder ornamenta m., wenngleich auch diese
186 H. Fnihstorfer.
auf der Htflgl. -Unterseite keinerlei von der Vdfl gl. -Unter-
seite abweichende Zeichnung besitzen, wie dies Godart
hervorhe])t.
Die bleich violette Vdtigl. -Binde und die „ligne de
points cendres" sowie die hellere zeichnungsreichere
Htflgl. -Unterseite lassen mich vielmehr auf das 9 von
El, panthera forma oder subspec. dulcibella m. schliessen.
Möglich ist auch, dass sich leucocyma als eine blosse
Aberration oder eine extreme Trockenform der hyper-
mnestra herausstellt, dann müsste sie zur forma leucocyma
degradiert werden.
Ehe nun die Godartsche Type zum Vorschein kommt,
die mutmasslich in Rennes aufbewahrt wird, muss leuco-
cyma als unsichere Species behandelt werden, da Godarts
Beschreibung zu Tiel Zweifel offen lässt und wie oben
auseinander gesetzt, mit mehreren Arten in Beziehung
resp. partiell im Einklang steht.
Da könnte sich nun Charles Oberthür in Rennes
einmal ein „unsterbliches" Verdienst erwerben, wenn er
sämtliche Typen von Godart und Boisduval, die er als
„beati possidentes" in seinem Museum vereinigen konnte,
im Bilde der entomolog. Welt vorführen wollte.
Wie viele Irrtümer würden da aufgeklärt, welche
Bedenken beseitigt !
7. Elymiiias Higre+^iceiis Butler.
P. Z. Soc. 1871 p. 520 t. 42 f. 1.
Die häufigste, am weitesten verbreitete und zugleich
unansehnlichste Elymnias-Species.
Trotz ihrer Häufigkeit ist die Raupe noch nicht be-
kannt, von der Martin (Iris 1895 p. 251) annimmt, dass sie
auf Roftangpalmen lebt, sich aber durch ausgezeichnete
Schutzfäi'bung und verborgene Lebensweise bisher dem
Beobachter zu entziehen wusste.
Martin fand indessen häufig die zierlich grüne mit
feinen roten Doppelstreifen gezierte Hängepuppe.
Die Kollektiv -Species selbst ist lokalen, horodi-
morphen und individuellen Abänderungen unterworfen,
die mehrfach zur Aufstellung „neuer Species" verleiteten.
Die § § lassen sich vielfach nicht von den undu-
laris § g unterscheiden, ein Beweis für die nahe Ver-
wandtschaft der beiden Arten.
Monographie der ?]Iymniinae. 187
Desto merkwürdigur ersclioiiit (l;is Verhalten der
. ^. die bei nig-rescens eiiploeoid Ix'i iiiidularis salaturoid
i;>'iianiit wcrdcMi müssen. Bemerkenswert ist auch die
(liseontinuierliehe Vei'breitiing der nigreseens, besonders
im maci'omahiyisciien Gel)iet. in dem I5orneo, die Malay-
isciie-Halbinsel und deren vSatellit-Tnseln nigrescens f;e-
meinsam besitzen, während sich in -hiva die kontinentale
undularis wieder einstellt.
Diese nordindische-javanische Affinität wiederliolt
sicli innerhalb dei- Gattung auch bei Elymnias casiphone
und dürfte ihren Trsprung noch aus der tertiären Land-
verbindung -Javas mit dem K'ontinent herleiten.
a.) iiif^rescens formosana I^^rulist.
Melanilis undularis Wallace und Moore. P. Z. S. bSHH
p. 859.
El3*mnias nigrescens Butler. 1. c. 1877 p. 811; 1. c.
1880 p. 667.
E. hainana Moore, Lep. Ind. II p. 155 partim Formosa.
E. nigr. formos. Frühst. Iris 1903 p. 17.
E. nigr. Matsumura, Annot. Zoolog. Japonenses. Nov.
'l906. p. 9.
Steht nahe der Trockenform von tonkiniana Frühst.
^ zumeist auch' auf den Htflgln. dunkelblau, deren weisse
Submai'ginalflecken auffallend gross. Discus beider Flügel
mit dunkelrotem Hauch. Distalsaum der Htflgl. breit
schwarz.
Pati'ia: Takau. Süd-Formosa. Sept. Okt. 4 §§ 3 99
(Coli. Fruhstorfer.l
b.) nigrescens hainana Moore.
E. hainana Moore. P. Z. S. 1S78 p. 696; Moore. Lep.
Ind. p. 155.
Holland. Trans. Amer. Ent. Soc. XIV. p. 116 ,,a local-
form of E. undulai-is Drurv." (sie.) 2 § § onlyl
E. nigres. hainana Finihst. li-is "iDOl p. 273, Iris 1903
p. 18.
Mir in Natura unbekannt, dürfte den Übergang von
a. zu c vermitteln.
Patria: Hainan. anscheinend lokal, da sie Crowley
|P. Z. S. 1900) nicht erwähnt
188 H. Fruhstorfer.
c.) iiigrescens toiikiiiiaiia Frühst.
Iris ]i)01 p. -271-278; Iris 1903 p. 19.
Tonkiniaiia und formosana difteriereii gemeinsam von
allen übrigen bishei- bel^annUMi nigrescens Rassen (Inrch
den viel breiteren, dunkel weinroten Distalsaum der Htflgl.-
Oberseite.
Die Mehrzahl der g § trägt relativ grosse, blaue
Submarginalflecken von denen die oberen manclimal
znsammenfliessen. ohne jedoch so kompakte Binden zu
bilden, wie nigrescens von Borneo oder Sumatra.
Bei § g der Ti-ockenzeit verblasst das Blau und
damit in Beziehung steht auch das Yerschwiiulen der
roten Distalbesäumung der Htflgl.
Meine l\ype ist die Regenform.
9 forma typica. (Kegenform.)
9 mit weissen, nur peripherisch blauen Submarginal-
mackeln der Vdflgl. und rötlichem Discus. Htflgl. mit
rotem Aussensaum und weissen Subnuirg. -Punkten.
Patria: Tonkin, Haiphong, Nov. 1899 und Mittel-
Annam, Phuc-Son. Nov./Dez. 1899 H. Fruhstorfer leg.
9 forma depicta nova. (Trockenform.)
A^lflgl. gleichmässig dunkel stahlblau mit mattblauen,
nicht weissgekernten Submarginalflecken. Htflgl. ein-
farbig schwarz.
Patria: Tonkin, Chiem-Hoa, August— September.
H. Fruhstorfer leg. Insgesamt 11 S 6 '^ 99 (Coli. Fruh-
storfer.)
d.) nigrescens beatrice Frühst.
E. undularis Wallace, Tr. E. S. 1869 p. 322 partim
Singapore, Malakka.
E. nigrescens Butl. P. Z. S. 1871 p. 520 partim Penang;
Tr. Lin. S. 1877 p.
(iodman und Salvin. P. Z. S. 1878 p. 638. Billiton.
Distant, Rhop. Malay. 1882 p. 61.
Hagen, Rhop. Bankä, B. E. Z. 182 p. 144.
Martin und de Niceville, Butt. Sum. 1895 p. 389.
Martin, Iris 1895 p. 251. Lebensweise.
E. nigres. beatrice Frühst. Iris 1901 p. 272; 1903 p. 17.
Monographie der Elyniniinae. 189
Distaiit und de Xicrville kamen idclit iil)er die
Scli\viei'ij;keiten liiin\(>^ die Elyinnias der Malayisclieu
Halbiiis<d und von Suniat-i-a uiitei'zuhringeii. und nur als
Notbehelf \\nrd(> von ihiUMi dei' Xaiiie ni^rescens lUitl.
an^-ewaiult. weniii^ieicdi beide Autoren einige Ab\veichuni^•ell
von der l^orneo Hasse konstatieren. Distant liielt (>s des
weiteren für ausi^esehlossen. dass seine discrepans nur
ein(^ Zeitform sei und de Niceville schien geneii>t letztere
als Vertreterin der roten undularis auf der Malay. Halb-
insel anzusehen.
ich selbst hatte Gelegenheit am Kritish-Musoum
Butlers Originale zu studieren und notierte damals: „Ni-
grescens Butl. ^^ Type von Borneo; y ''\vpe oline Lokalität.
y von Penang am Museum ist verscliieden von typischen
99-" ii"tl beschrieb demzufolge in der Iris 1901 die malay-
ische Rasse als beatrice, der ich später discre])ans
Dist. als 9 ^t). unterordnete.
(Tber die Stellung der sumatranischen Rasse bin ich
mir nicht recht klar, weil mir Material fehlt; aber da
de Niceville ausdrücklich bemerkt, dass Sumatra Exem-
plare beider Geschlechter häufig schmäler gesäumt und
matter (duller) gefärbt seien als solche von Borneo und der
Malay. Halbinsel, wird sich zweifelsohne bei grösseren
Serien herausstellen, dass Sumatra nigrescens gleichfalls
subspecifischen Rang beans])ruchen können ; einstweilen
mögen sie aber noch als identisch mit beatrice behandelt
werden.
Bekannt sind folgende Variationen :
n. 2) forma typ i ca.
El. discrepans Distant g 1. c. p. 60 t. 2 f. 2
(Trockenform).
Vdflgl. mit den üblichen blauen Snbmarginal-
flecken, die costalwärts zusamenlliessen.
/?. 5 foi'ma (lecoloruta noi)is. (Trockenform?)
E. nigrescens de Niceville und Martin „the §
have sometimes no blue coloration whatever
on the uppei-side of the forewing." Vdflgl.
ganz ohne blaue Makeln odei- nur mit ob-
soletem Costalfleck.
Patria: Sumatra.
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris", herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
190 H. Fruhstorfer.
y. 9 forma beatrice Frulist.
Ii-is l'.tOl p. 27'i. 1993 p. 10. nigresceiis Distaiit
t. (! f. 1 y.
Vdflgl. iiiiteinfar])igblaueiiSul)niari;iiialniakeln.
Htttgl. ohne Spur einer Weisstleckung.
Pati'ia : Malay. Halbinsel.
Von diesen 99 existieren Übergänge zu
f>. 9 forma oniainenta nobis.
Distant t. 9. f. 1.
Vdflgl. wie ))ei a. HtUgl. mit eiiuM- Serie von 3 — 5
grossen weissen Submai-ginaljuinkten.
Patria: Malay. Halbinsel.
r- 9 forma agina Friihst.
Iris 1901 p. 272 und miS p. IS.
Vdflgl. mit grossen weissen Submarginalflecken.
die nni' peripherisch blau oder violett übergössen
sind. Htflgl. bald mit, bald ohne Weisspunk-
tierung.
Patria: Singa})ore, Perak. Deli-Sumatra.
f. 9 forma discrepans Distant.
E. discrei)ans Dist. p. m t. O f. 30.
Vdflgl. mit blauen Submarginalflecken. Median-
region breit rotbraun bezogen. Vermutlich
Trockenform.
Ich besitze einen l'bergang von ornamenta zu
discrepans mit rötlichem Hauch im Oiscus der
Vdflgl.
Patria : Malay. Hall)insel. Nur 1 9 bekannt.
Von beatrice insgesamt 14 (^ § 10 99 ^oU. Frühst,
aus Perak. Singapore. N. 0. Sumatra, Lingga, Riouw.
e.) nigresceiis iiigreceiis liutl.
E. nigrescens Butl. P. Z. S. 1871 p. r)20.
Druce, P. Z. S. 1873 -p. 340.
Distant, Rho]). Malav. p. 60.
Fruhstorfer, Ii-is 190"l p. 272.
Shelford. Roy. As. Soc. 1904 p. loi.
Von nigi'escens existieren 2 § Formen in Borneo.
die Butler 1871 bereits auffielen, und denen er Species-
rang zuerkannt, worin iiim Shelford 1904 folgte. Gestützt
Monographie der Elymniinae. 191
auf mein Miitcrial iiiul Anal()i;iesi.'hlUsse kann ieli diese
AutTassuii^ SlK^Ubrds jedoch nicht teilen, und hoffe kaum
unrecht zu tun. wenn ich hecate auch heute nur als
Neben- und zwar als Trockenforni behandle,
a. (T; forma hecate Butler.
E. hecate Butl. 1. c. Shelfoi'd. \. c. ; Moore. Lep. Ind.
II p. 1 :..',.
was Slu'lfoi'd iiulirekt bestätii^t wenn er sagt:
„This si)ecies accoi'(lini>- to Fruhstorfer is merely
.1 mountain form of E. nigrescens. however it is by no
means confined to luountains, as it occurs at Labuan
and Kuching as well as on Mts. .Mulu and Kinabalu."
Borueo nigresceus differieren von beatrice im all-
gemeinen durch die viel dunkleren Htflgl., auch sclieint
die (5 forma decolorata dort häufiger aufzutreten als
in Sumatra. Als Differential-Kennzeichen insbesondere
für hecate Butl. möchte ich aber auf den schärfer ge-
zackten und namentlich bei hecate spitz gezähnten Aussen-
rand der Htflgl. hinweisen.
ß. ^ forma pseudagiiia nova.
Ents[)richt der beatrice y forma agina. von der das Borneo
^ diffei'iert durch das dominierende Weiss in den submar-
ginalcn Flecken. Die fast schwarzen, kaum blau ge-
tönten Vdfigl. sind durch reiche weisse Ciliae verziert,
die agina fehlen. Auffallend ist auch bei diesei- v form
die weit vorspringende Limbalzackung aller Flügel.
Unterseite dunkler, monotoner rotbraun als bei agina.
Patria: Sarawak, Mai 18!)l' ex Museo Singapore.
;•. V forma (Mlela nova.
Analog der ^ forma beatrice. aber ha])ituell kleiner mit
matterer und dunklerer rein blauei- Submarginalbiiule
der Vdfigl.
Unterseite ebenso hell und reich weiss marmoriert,
wie beatrice und agina.
Patria: Pontianak, 2 y:^ (Coli. Fruhstorfer.)
'■). o forma virilis nova.
Diese Form ist l)isher Boi-neo eigentümlich und scheint
auch dort sehr selten zu sein, da mir nur ein Exemplar
in ca. 20 Jahren zuging.
13*
192 H. Fnihstorfer,
B6!ide Flügel mit sclimalem roten Distalsaum. Vdfigl.
mit reduzierten, l)lanen Sidimarginalfleclven, sonst von
braunvioletter Grundfärbung wie der ^.
Httlgl. monoton schwarzbraun, ohne 8pur von weissen
Punkten.
Patria: Lawas. Nord-Borneo. (A. Everett leg.)
Nigrescens ist mit 8 ^ ^ 4 99 ^us Nord- und S.-O.-
Borneo, Natuna vertreten in Coli. Fruhstorfer.
f.) nigrescens nielitophila Fruhstorfer. Tafel YTT. Fig. 4.
E. nigr. meliophila Frühst. Soc. Ent. Dez. ]8!)ß.
E. nigr. melitophila Frühst. B. E. Z. 18!i7 p. 4 und 34-2;
Iris lOül p. 273; Iris 1903 p. 19.
E. nigrescens Ehves und de Niceville J. As. Soc. Beng.
1897 p. 080 Bali ex errore.
E. undularis Wall. T. E. S. 1869 p. 322. l.ombock.
Diese ausgezeichnete Inselform entfernt sich von
allen nigrescens Rassen durch den namentlicli beim y
leuclitend roten, ziemlich breiten Distalsaum aller Flügel
und die beim 9 braune, anstatt blaue oder violette Grund-
farbe der Oberseite.
Die Submarginalflecken der Vdflgl. stehen isolierter,
die costalen sind entweder reduziert (beim 0) oder ver-
schwinden völlig (beim 9)' während wir bei nigrescens
beatrice etc. gerade in der costalen Partie der Vdflgl.
eine Ansammlung blauer Flecken konstatieren müssen,
die zumeist zu einer schrägen Binde zusammenschmelzen
und breit ausfliessen.
Unterseite von melitophila gleichmässig, hell rot-
braun, ohne scharf abgesetzten dunkleren Distalrand der
Htttgl. und ohne den apicalen, dreieckigen, weisslichen
Fleck, wie er sich bei baliensis Frühst, und allen macro-
malayischen und kontinentalen nigrescens findet.
Nur eine 9 Form.
Patria: Lombok, 6 SS 5vv i^-d\nt. April 1890 auf
ca. 2000' Höhe, H. Fruhstorfer leg.
Ehves und de Niceville machen sich 1. c. das Ver-
gnügen zu bemerken:
„Even as a local race we do not think that E.
melitophila can stand. Our Single V is brown on the
upperside with little or none of the purple gloss shown
in v9 fi'om Perak.'
Monographie der Elymniinae. 193
El WCS wi(l(M'le£?t durcli den Naclisatz „none of the
})iir|)lt^ i^loss sliowii in ., V ^''om Pcrak" solbst steine vorluM"-
i;('hen(le I>('hall{)tull,i,^ iminerliiii dürfte ein Ver^leicli inci-
iier Al)l)il(limi^- mit Distaiits Fii^-urcn mehr als jede weitci-e
Erklärmii^ zeigen, wie v(M-scliieden die stritti^-en nigresceiis
und melitopliila von der Natur g'eprä,i>;t wurden.
Elwes Ideengan^- verstösst übrigens schon von vorn-
ht'i'ein .i^fi^en das Fundamentalgesetz malayischei- Zoo-
i;-eogi'ai)hie nändieii dass Rassen einer f(M-nen, isolierten
Insel a priori von kontinentalen Formen differenziert
sein müssen. So hat. wie wir gleicli sehen werden, das
von I.ond)ok nur auf Kanonenscluiss-Weite entfernte
Smnhawa Ix'rcits eine (hochentwickelte) dunklere geo-
gi'a})hische Fov\u als I.ombok und nun erst die auf mehrere
SchilTstagereisen entlegene Malay. Halbinsel !
Und welche Konfusion hat Elwes selbst in seinem
..paper'" angerichtet. Da finden wir als:
No. (u\. E. protogenia Gramer. Bali, Sumbawa. Sumba.
No. 04. E. nigrescens Butler. Bali. Lombok.
Elwes schien es demnach für ganz selbstverständlich
zu ei'achten. dass auf dem kleinen Bali '2 Species der
undularis-Grupi^e vorkommen, trotzdem Sumatra. Borneo,
Java etc. deren nur je eine Art beherbergen.
Diese Parallel-Aufstellung beweist ferner, dass I^]lwes
alles negierte, was Mai-tin. de*Niceville und Fruhstorfer
über die s})rungweise Verbreitung der Elymnias im
malayischen Archipel veröffentlichten, um
1.) eine von mir ])eschriebene Lokalform auszumerzen.
2.) eine „Spezies'' mehr in seine Liste aufnehmen zu
können.
Elwes ignoriert dann noch ein zwcdtes Fundainental-
gesetz malav. Zoogeographie, nändich. dass auf einer
kleinen Insel lucht eine relativ weitverbreitete Si)ecies
und zugleich deren Repräsentantin neliencMuander leben
können, und das wäre der h\ill. wenn protogenia neben
nigrescens auf Bali vorkäme, wie uns p]lwes suggei'iei-en
möchte.
Da. wo Ornith. prianuis fliegt, kann nicht zugleich
der blaue urvilleana vorkommen : wo wir Argynnis ai'si-
lache fangen, begegnen wir nicht auch pales. uiui ebenso
wenig wie etwa auf Corsica neben Argynnis elisa. die
(j_j. H. Fruhstorfer.
deutsche Argynnis aglaja angetroffen wird, ist es möglich,
dass protogenia und nigrescens auf Bali zusammen auf-
treten.
In der Tat existiert auf Bali, wie überall im ge-
samten Indo-Malay. Gebiet nur eine Elymniasspecies aus
der undularis Gruppe, nämlich hypei-mnestra baliensis
Frühst, die oben bereits erwähnt wird.
Wir treffen stets nigrescens nur da. wo undularis
aufhört, wie z. B. auf der malayischen Halbinsel und um-
gekehrt dort undularis, wo nigrescens verschwindet, z. B.
im südlichen Annam.
Vorstehende Zeilen flechte ich hier nur deshall) ein,
weil Herr Elwes sich schon mehrmals die Iris aussuchte
um darin seine Kritiken (ISUiUind 190:} p. 388— 391) ins-
besondere über meine Parnassius-Arbeiten niederzulegen.
Einigen Elwes'schen Kriterien, die schon damals
cum grano salis zu nehmen waren, ist inzwischen das
Schicksal widerfahren durch Fawcetts und Moores Artikel
über indische und tibetanische Pieriden und Parnassier
gegenstandslos geworden zu sein, Arbeiten, in denen sich
entweder meine damaligen Neuheiten unter anderen Namen
nochmal beschrieben (Argynnis, Colias vonPawcett)"'') oder
bedingungslos anerkannt finden; (Baltia sikkima Frühst,
von Moore.)
Des w^eiteren widerlegten Liebhaber wie Verity und
Autoritäten, wie Austaut und Stichel in objektivster
Weise in ihren neueren Publikationen einige der Elwes-
schen Anschauungen.
Da jedoch Abhandlungen über ausländische Falter
so wenig beachtet werden, muss ich wohl jetzt selbst
zur Abwehr schreiten und für meine 1906 geschaffenen
malayischen Inselformen eintreten, da ich sonst befürchte,
dass sich die Elwes'schen Irrtümer 'Jahrzehnte durch die
Literatur schleppen, wie wir es z. B. bei leucocyma
Güdart erfahren haben.
Iris 1899 p. 86 schrieb 'Herr Elwes unter anderem,
dass er nicht wüsste, was ich unter Subspecies verstehe.
Darauf möchte ich antworten, iniTallgemeinen diejenigen
Formen, die Mr. Elwes als „Species" behandelt.
Um zunächst noch bei den Elymnias zu bleiben ist
also z, B. die Elwes'schen Species, protogenia Gramer,
**) die Parnassier von Bingham Faunä-India 1907 p. 126 u. 130.
Monographie der Elymniiiiae. 195
für mich nur Suhspecips und zwai' diejoni^'c ^•pogfapliische
l'\)nn der kontinciUal-inalayischcn KoUcktivart. wclclio
iindularis auf .lava vertritt.
Prüc. Zool. Soc. erwähnt Klwes:
„Apatui'a ulupi Doherty". Mit di(>ser uliipi vcrsuciie
ich Herrn Elwes weiterhin zu demonstrieren, was mir
als Suhspecies vorsciiwebt.
riupi würde ich w i(^ folgt behandeln:
a.) ulupi fulva Leech. China.
Apatura fulva Leecli, Eiuomol. ISDl j). oU; Ikitt.
(Uiiiia 18!i-_^ t. IT) f. 2 § .
Siiicana fulva Moore. Lep. Ind. III j). 18.
I).l ulnj)! ulupi Dohertv. Ober-Assam.
Ai). ulupi Doh. J. a". S. 1.S8!I p. j-jf) t. M> f. 2 ^ .
Elwes. P. Z. S. 1S!)1 p. '21;] ;. .
Di'avira ulupi Moore. 1. c. p. 14/15 t. lUli f. 2
uiul 2a (5 .
Ap. ulupi Hartert, Nov. Zool. l'.Hi2 j). 2'ü . Mar-
i^herita. Assam.
Fulva Leech ist demnach die nördliche, uluj)i Dohertv
die südliche Subs|)ecies der (lesaintaft ulupi. Was mir
in diesem l'^'alle Lokali'asse ist, ist für Mr. Elwes Art,
was Frulistorfer als 2 „Suhspecies^' einschätzt, verteilt
Moore auf zwei neue „Genera".
Und nun noch eine I^emerkung'. Elwes spricht auch über
Kompetenz. (Iris 11)();5 }). 31)1). Darüber denke ich so. In
der Entomologie ebenso wie in dcv Zoologie, Botanik
werden Fehler auf Fehler gehäuft, es wird aber auch viel
Richtiges und (rutes geschaffen. Fehler wei-den zumeist da
begangen, wo es an Material fehlt, die Kenntnis wird da
gefördert, wo sie sich auf grosse Serien aufbauen kann.
Herr Ehves besass 1 melitophila V <i^i^ Lond)ok als
er seinen Artikel schrieb, ich danuUs gegen 50 und besitze
heute noch 5. Wer ist nun komi)etenter. der Eigentümer
des einen \f aus Lombok oder der Entdecker der neuen
Form? Letzterer hatte zudem 3 ,lahre lang auf .hi\a
Gelegenheit, die dortigen verwandten Elymnias zu be-
obachten und noch kurz vor Beschreibung der melitophila
und baliensis persönlich di(> späteren Typen (dnzuheimseii.
Ehves und de Niceville dagegen mussten sieh ihr
Urteil auf die wenigen von Dr. Staudinger gekauften
Exemplare und das oben genannte eine ^ bilden.
19(3 H. Pruhstorfei-
Und jetzt zum Schluss: 1899 schrieb Mr. Ehves,
dass Anhänger der Subspecies-Theorie in Deutschland
zahh'eicher werden, dass aber die notorisclisten unter
ihnen in England weniger aktiv als früher auftreten. In
diesem Punkte kann ich Herrn Elwes nur beipflichten,
denn, nachdem ich, angeregt durch die im Spätjahre
1895 publizierte Revision der Pai)llioniden von Rothschild-
lordan, anfing im Jahre 1896 den Subspecies-l^egriff in
die deutsclie lepidopterologische I^iteratur als erster ein-
zuführen, hat die Zahl meiner Nachfolger beständig zu-
genommen.
Stichel adoptierte 1898 den Subspeciesbegriff und
ihm folgten Riffarth 1900, Haensch 1903, Huwe 1904.
Wenn also Dr. Jordan, Vorrede zur Revision der Amerik.
Papilios 1906 p. 430 sich darüber beklagt, dass die Ento-
mologen „rather reluctant" seien in der Anwendung der
schon von Drury 1773 zuerst gebrauchten „systematischen
Formel', so gilt dies nicht für die jüngere deutsche
Schule.
Die jüngere Schule! Herr Ehves gehört zur älteren
Schule, und das ist der Kernpunkt!
Man wird von dem fast 70jährigen Mr. Elwes nicht
verlangen, dass er den Sturmschritt der Jugend einhält;
Herr Ehves wird aber auch die Jugend nicht bekehren!
Ja, man wird nicht einmal zu einein Kompromiss gelangen.
g.) iiigresceiis orieiitalis Röber.
E. undularis var. orientalis Rober, T. v. E. 1891 p. 311;
Flores nur § § .
E. undularis Wallace, Tr. E. S. 1869 p. 322; Flores.
E. undularis Snellen, I.e. p. 238; Flores.
E. nigr. orient. Frühst. Iris 1901 p. 273; 1903 p. 19.
Die Floresform dürfte nicht zu undularis gehören,
da sich deren § § nur wenig von 5 S ^^us Sumbawa
unterscheiden und Sumbawa § § sowie 99 entschieden
zu nigrescens gehören.
Keiner der obengenannten Autoren hat 9$. aus Flores
empfangen, und da die orientalis g § einige Ähnlichkeit
mit undularis protogenia Cram. § § aus Java besitzen,
ist die Artverwechslung begreiflich und zu entschuldigen.
Distalsaum der Htflgl. rötlich-bläulich, undeutlich
begrenzt.
Monographie der Elymniinae. 197
Patria: N. O. Floi-es; 1 }, aus Maimieri, Röber's
Cotype in meiner Saniniluni»;.
nie mir vorliegende Cotype Röbers geluii't allem
Anschein nach der Kegenform an. Icii besitze nun nach
dem Aussehen und der Jahreszeit des Fanges beurteilt
auch die Trockenform.
Diese beschrieb ich bereits kurz als
iiigrescens dohertyi Frühst. Iris 1*JU3 p. 271).
Icli möchte sie a))er jetzt als
forma temp. sicc. dohertyi bezeichnen.
(5 . Habituell noch kleiner als meine sumbana § § , der
rote Distalsaum der Vdligl. völlig verschwunden, jener der
Httlgl. verschmälert und verdunkelt. Die blauen Vdttgl.-
Makeln kürzer als ]jei orientalis und sumbana.
Unterseite: Der lichte Apicaifleck der Vdflgl. schmäler
als bei orientalis; der helle, oi-ientalis völlig fehlende
Distalsaum der Htllgl. verläuft geradliniger und ersciieint
noch schärfer abgesetzt als bei sumbana.
Patria: S. 0. Flores, Hafenort Endeli. Okt 1891 W.
Doherty leg. 1 § i^^it tler Bezeichnung: Ende, Elymnias
dohertyi Rothsch. von Doncaster in London gekauft.
h.) nigresceiis siimbawana nov. subspec. Taf. VHI, Fig. 1,
E. undularis Doherty, Journ. As. Soc. Beng. 1891 p. 170.
Sumbawa, low country, not diftering from Java
specimens. No Elymnias is known from Sum])a
or Timor,
E. undularis Pagenstecher, Jahrb. Nass. Verein Nat.
189(1, p. 136.
E. protogenia Elwes and de Nice ville, I.e. partim Sumbawa.
E. Samba wana Staudgr. i. 1.
,J? . Grösser als Flores S, Submarginalflecken der
Vdtigl. lichter blau und viel stattlicher als bei orientalis,
mehr als nochmal so gross als bei melitoi)hila und sich
costalwärts verbreiternd und zusammeniiiessend. Httlgl.
schmäler rotbraun gesäumt als die Lombokform, jedoch
heller und breiter als bei den Flores nigrescens.
Vdtigl. mit lichtem, rötlichem distalen Anflug, der
indessen nicht mehr entfernt so leuchtend erscheint als
bei melitophila.
198 H. Fruhstorfer.
V- Vdflgl. tiefblau, anstatt rotbraun wie bei meli-
tophila, mit doppelt so gi'ossen weisslichen, })eri])heriscli
dunkelblauen oder violetten Submarginalfiecken.
Htttgl. mit 8 — 4 i)rominenten weissen Punkten. Die
bei melitophila noch so deutliche wein- und gelblich rote
Distalsäumung auf ein Minimum i'eduziert.
Unterseite dunkler rotbraun, submai'ginal reicher
weiss punktiert als melitopliila.
Patria: Tambora. Sumbawa 3 3 S 2 9^. (Coli.
Fruhstorfer.)
Dohertys oben zitierte Bemerkung ist aus dem Ge-
dächtniss niedergeschrieben und zweifelsohne hat auch
Doherty nur S S gefangen, da ihm sonst die blauen
sumbawana 99 (anstatt der roten javanischen) aufgefallen
wären. Aus Sumba liegen mir 4 nigrescens S S vor.
ferner beobachtete Wallace bereits auf Timor Elymnias,
so dass sich die diesbezügliche Ansicht Dohertys auch
als irrig erwies.
i.) nigrescens tiniorensis nom. nov.
E. uiulularis AVallace, 1. c. p. 322.
E. undularis var. timorensis Elwes et de Niceville 1. c.
Die Timorform wurde von Staudinger unter dem
Namen timorensis versaiult und zweifle ich nicht im ge-
ringsten, dass sie sowohl von grientalis und sumbawana
als auch von der nachfolgenden sumbaiui differiert. *)
Patria: Timor.
k.) nigrescens sunibana Frühst.
Iris litOl p. 273 und 1903 p. 10.
Elym. undularis Pagenst. 1. c. 2 3 S 1 V aus Waingapu.
E. protogenia Elwes und de Niceville l. c. Sumba.
Sumbana präsentiert sich wie dies bei Sumba-
faltern die Regel, als die kleinste Kasse der eben ge-
nannten Inseln Lombok', Flores uiul Sumliawa. Der
Pärbungstypus entspricht jenem von melitophila, die Sub-
marginalmakeln der Vdflgl.' halten in der Grösse die
Mitte zwischen Lombok und Sumbawa nigrescens, ver-
breitern sich jedoch costalvvärts etwas.
Unterseits differieren sie von allen mir vorliegenden
Rassen aus Micromalavana durch den gi-osseren. oblongen
{* Durch einen mir von A. Bang-Haas l'iberrfandten J wird
meine Vermutuaa; bestätigt.
Monographie der lülyraniinae. 199
uiullic'litenMi ApicalHeckderVdni^l. sowie den ungcwülinlich
breiten, licht i^-raui^elbeti. deutlich von der rothraunen
Hasalhälfte sicli abhebenden Distalsauin der HtÜi;!.
Patria: Suniba, 4 5 6 Dez. lS!)(i. A. l^:verett leg.
(Coli. Fmhstorfer.)
Auf den Philippinen treffen wir nii^-rescen.s «.^deich-
falls an. aber in so veränderter Form, dass ihr Artrechte
zustehen :
8.) Elyiunias coiigrueiis Sem per.
Schmett. Philipp. 1>!S7 p (il Mindoro. Camotes. Bohol,
Panaon. Nord- und S. C). Mindanao.
Die Umgrenzung der Type dieser Art maclit etwas
Schwierigkeiten, weil Semper in der ersten Textzeile
zwar sagt: ..Erhalten ol Exempl. von Mindoro etc." in
der genaueren Beschreibung der Species das „einzige
von Mindoro erhaltene Exemplar jedoch als vielleicht zu
einer anderen Art gehörig" ausscheidet.
Auf Tafel 11 f. 8 bildet Semper 1 S von Xord-
Mindanao, f. 9 1 9 von Bohol, f. 10 1 9 der Camotes-
Inseln ab.
Da nun vermutlich die congruens der 3 genannten
Inseln lokal ditTerieren, so stellt congruens eine Miscli-
art dar.
Die Aufteilung der congruens -Formen lässt sich
etwa wie folgt durchführen, weim wir von Norden nach
Süden gehen.
H.) congruens subcongnien.s Semper.
E. subcongruens Semp. 1. c. p. 329; Staudgr. i. 1.
Patria: Mindoro. S9 Coli. Frühst.
b.) congruens congruens Semper.
Patria: Camotes (Type) vielleicht noch Bohol. Insel
Panaon, sehr zweifelhaft ob dieselbe Rasse.
c.) congruens photinus nom. nov.
Sempers Figur 8 t. 11. Nord-Mindanao.
Submarginalbinde der Vdtlgl. im subapicalen Teil
blendend weiss, analwärts breit hellblau, auf den Httlgln.
ausgedehnt violett.
Patria: Nord-Mindanao.
200 H. Fruhstorfer.
d.) congrueiis phjiios nov. suhspec.
Sänitliche Biiitlen aller Flügel stark verdunkelt und
reduziert.
9. Nur noch mit Rudimenten einer violetten Binde
auf den Vdflgln., die nur in der subajMcalen Region noch
erhalten l)leibt im AnaUvinkel aber völlig verschwindet.
Httlgl. mit matt braun-gelber Submarginalbinde und
dunkelbraunem Distalsaum.
Patria: Süd-Mindanao, SV (Coli. Fruhstorfer.)
e.) Cüngrueiis rafaela nov. subspec.
9. Erinnert an Sempers f. 5 von der es differiert
durch: Violette wSubanalflecke der Vdflgl. mehr als doppelt
so gross. Vdflgl. mit breitem roten üistalsaum. Htttgl.
mit kompletterer, bereits breit am Costalrand beginnender
Submarginalbinde. von weisslich grauer Farbe. Distal-
rand l)reit, matt kakaofarben.
Patria: Insel Bazilan, Februar/März 1898, W. üo-
herty leg.
In Rhopalocera Bazilana. B. E. Z. 1900 sprach ich
meine Verwunderung darüber aus. dass auf Bazilan keine
Elymnias vorkomme. Später fand sich aber meine heutige
Type doch noch ein.
Rafaela, habituell kleiner als phaios. differiert von
dieser durch die leuchtenderen, ausgedehnteren Binden
und die rote Distalumrahmung der Flügeloberseite und
unterseits durch die aufgehelltere sowie verbreiterte sub-
apicale Region der Vdflgl. und die ausgeflossene, weiss-
liche Submarginalzone der Htflgl.
9.) Elymnias nesaea L.
Seba. Thesaurus IV t. 7. f. 33/24. ITC'..
Pap. nesaea L. Mus. LakI. Ulr. 1704 p. 302.
Pap. nesaea L. Syst. Nat. XII p. 783 und U>9, 17(!7.
Müller, Naturs. V p. (517; 1774; Gmelin, Syst. Nat. I
p. 2327.
Pap. lais Gramer. 1777. II p. 21, t. HO. f. A B. !,.
(„Die Insel Java ist ihr Geburtsland und sie
wurde nahe Batavia gefangen.")
Fahricius. Spec. Ins. 1781, II p. 102; Mant. Ins. 1787,
II p. 55; Ent. Syst. 1793 III p. 58.
Gmelin. Svst. Nat. 1790, I p. 2325.
Herbst, Naturg. Schmett. 1798 IX p. 138, t. 247, f. 4/5.
Monographie der l^hinniiiiae. 201
Tiirton. 1801. Syst, of Nnliii'. III p. C'i.
Hil)lis lais (Jodiiri. Fju-vd. Mrtli. 18i\"^ p. .Hi^fi i)artim.
.lava.
Melaiiilis lais Doiil)!. List. Lep. l-)rit. .\fus. \). ll.'i. isi|.
Westwood, Gen. Diuni. Lep. p. 404. \s:)\.
^feIallilis iiesaea Aui'ivillius. RcH'eiis. Critiea 18S'J.
Melynias lais Mooi'e. Le|). Ind. II p. Hi.'l i)artim. p. lOL
Elyninias lais Htibner. Verz. p. .')7. LS Hl,
Moore, C. Lep. Ins. E. L C. Mus. 1857 p. 237. Java.
lUitlor, Cat. Fabr. Lc]). LSOi) p. ;^8.
Wallace Trans. Ent. Soc. 18(i!) )>. :V2') partim. Java.
Kii'hvs Cat. Diuni. Lep. L871 )>. IIH und p. ()4H.
de xNiceviLle. .1. I^omb Xat. li. Soc. 181)8 p. 137 t. Y
f. 8. ,,.
Fruhstorfer. ß. E. Z. LSHC \). ;U)0; Iris 1002 p. ?>\n.
Zwitter.
I'^ürbrini^ei', Jenaisehe Deiiksehr. XII p. 2,")7 Java,
Tjil)odas 18'J4.
Elyiniiias nesaea (?| Kirl)ys Cat. 1871. p. tRH.
Seit Cranier. die als ..lais" so wohlbekannte Art 1777
im männlichen Geschlecht abgebildet hat, blieb deren
ältester Name nesaea aus der Literatur verschwunden,
denn schon Gmelin. der nesaea noch kannte, Hess bereits
lais nel)en nesaea bestehen.
Kiibv im_ Nachtrag zu seinem Katalog. l)raclite den
Linueschen Namen zwar wieder als fraglich in Verbindung
mit lais, aber es blieb Aurivillius vorbehalten, nesaea
1882 in ihre vollen Rechte einzusetzen.
Von nesaea existieren bereits 12 Lokalrassen, die
zumeist als distinkte Species beschrieben wurden.
u.) nesaea tiiiiandra Wallace.
E. tim. Wall. T\\ Ent. Soc. 18()!) p. 32fi. Sylhet. Moul-
mein iTvpel „the difTereiit outline of the wiiigs
and distinct colouring i'ender it necessary to
separate it."
Butler, Pr. Zool. Soc. 1871, p. 522.
Marshall und de Niceville, Butt. Ind. 1 \). 27."). 1883.
de Niceville, Gazetteer of Sikkim, 1804 p. 129. „Un-
gemein selten in Sikkim. nur 2 Oy gesehen. Der
Name timandi'a sollte fallen, weil lais älter sei!"'
Elymn. lais timandra Frühst. Iris 1902 p. 315.
202 H. Pruhstorfer.
Bingham, Fauna India 1905 p. 177 t. 3 f. 27.
Biblis lais God. Enc. Meth. 1823 p. 325 Indes.
Melvnias timandra Moore, Le}). Ind. 189.i t. 139 f.
l^lc. ??.
Timandra gehört zu den häufigsten Assanifaltern.
Patria: Sikkim, Assam. 4 S S 8 99. Coli. Fruhstorfer.
b.) nesaea subspec.
E. timandra Marshall, Bingham und Moore. 1. c.
Marshall elc schreiben 1. c. „Tenasserim S 5 sind
obers(uts entschieden blau, anstatt grün, wie S S aus
Assam und der Vdflgl. ist proportionell länger als bei
Sylhet 3 S.
Patria: Tenasserim.
c.) nesaea apelles Frühst.
Blymn. lais Druce, P Z. S. 1874 p 104.
Distant, Rhop. Malay. 1886 p. 88.
E. lais apelles Frühst. Iris 1902 p. 175; Soc. Ent. 15.
Februar 1902.
Melynias timandra Moore, Lep. Ind. p. 159 partim. Siani.
Flügel kürzer, rundlicher als bei timandra, Httigl.
jedoch noch mit langer Schwanzs|)itze. Der schwarze
Aderbezug der Vdflgl. verbreitert sich ähnlich wie bei
baweana Hagen, verschmilzt sogar ai)icalwärts zu einem
breiten Fleck.
Htflgl. -Oberseite fast wie bei timandra gefär))t Auch
die Flügelunterseite erinnei-t durch den scharf abgesetzten,
breiten, dunkelbraunen Basalfleck aller Flügel an timandra,
von der apelles indessen wieder durch die viel lichtere,
mehr gelblicii-graue, statt weisslich-blaue Färbung der
Distalregion aller Flügel differiert, die zudem viel zarter,
ähnlich malayischen nesaea Rassen gesprenkelt ist.
Apelles bildet somit in jeder Weise einen Übergang
von den kontinentalen zu den macromalayischen Rassen
und timandra vei'liert dadurch das Ansehen einer Art,
und sinkt herab zur nördlichsten Lokalfoi-m der über alle
grossen Sunda-Inseln verbreiteten nesaea L.
Patria: Slam, Bangkok, Januar 1901, 2 S S H. Fruh-
storfer leg., 1 6 British Museum.
MonopraphiP der Elymniinae. 203
d.) iiesaea lioiioH iiom. nov für
Iv saiHM'i do Xicev. .1. Bomb. \;ir. llisl. Soc, l'.HK» p. 1H4,
t. D. f. 8 ,.
E. lais Dislant. Khoi). Malay. iss-j p. i;2. t. !) f. 2 '^.
Frühst. Iris 1902 p. inf).
Afclviiias lais Mooi-e. Le]). hui. |). lt;:i partim. Malay.
Halbinsel.
V- Ober- inid uiiterseits etwas (liiiikler als laisides
de Xiceville von Sumatra, mit aiisi^-edehnterem braunen
Adernl)ezn^ und Anllui^ (Irr Vdtlü,-|. -Zelle.
t. Cirösser als laisides c^ , Apex dei- V(ltl,i;l. br(dter
sehwarz bezogen, Grundfarbe dunkler gi'ün.
Patria: Malayische Hall)insel. 1 S 9 Coli. Fruhsioi-fer.
e.) iiesaea laisides de Nieeville.
El. lais Wall. Tr. Ent. Soe. 1869 p. 325 partim. Sumatra.
El. laisides Martin und de Nicev. Butt. Sum. 1896 p. 390.
Martin. Iris VIII. 189.") p. 252.
E laisides de Xiceville. ,1. B. X. H. Soe. 1898. p. 137.
t. V. f. 7 ^.
E. lais laisides Frühst. Iris 1902 p. 315.
Raupe lebt vermutlich auf Bambus, der Schmetter-
ling: liiib sich stets in (]ov Xähe menscldicher \Vohnun,e:en
und ti'itt ebenso wie ümandra in manchen Jahren massen-
haft auf.
Durch die grossen violetten Apicalflecken der 99
sind diese im Fluge oft nicht von Euploea linnaei v9 ^-^^
unterscheiden.
Vom ?: existieren 2 Formen.
'<. solche mit hellgriingestreiften Vdflgln.
/). solche mit namentlich ai)icalwärts blaugestreiften
Vdtigln.
Patria: Sumatra. 13 ,5$ 2 V-f- I>eli- und Padang-
sche Bovenlanden. (Coli. Fruhstorfin-.)
f.) nesaea iicolais de Xiceville.
E. lais Kheil, Rhop. Xias. 1884 p. 20; Staudinger, l'^xot.
Schmett. t. 86, 1887.
E. neolais de Xiceville. ,1. B. X. H. Soc. 1898 p. 136.
t. X f. 6 9.
E. lais neolais Frulist. Iris 1902 p. 315.
204 H. Fnihstorfer.
S. Kleiner, unter?eits wesentlich dunkler brann
gesprenkelt, v- Violetter Apicalbezug stark reduziert.
Htflgl. ausgedehnter braun gefärbt.
Patria: Nias.
g.) nesaea kamarina l*''ruhst
E. lais kamarina Frühst. Entom. Zeitselir. Guben 1906
p. 11».
Eine prononciorte Lokalform, ^ mit dünneren schwar-
zen Streifen längs den Adern, die Internervalstrigae hell-
grün, beim 9 fast weisslichgrün 9 i^iit grossem braunem
Apicalfleck, breitem schwarzen Distalsaum, drei zusammen-
hängenden subapiealen und '^ isolierten medianen Sub-
marginalflecken der Vdflgl., die proximal schwarz be-
grenzt sind.
Adern viel schmäler braun gestreift, als bei neolais
oder laisides, besonders auf den fast ganz weissgrauen
Htflgln.,die schwarz, anstatt braunbeschuppte Internerval-
felder aufweisen.
Unterseite: P]rinnert durch tue weisse, anstatt gelb-
lichgraue Grundfarbe an timandra. Sprenkelung, schwarz
anstatt braun, wie bei neolais und l)eim 9 viel dichter
als bei Nias und Sumatra 99-
Patria: Batu-Inseln, Pulo-Tello S 9, Coli Fruhstorfer.
h.) «esaea subspec.
E. lais Godman und Salviri, Pr. Z. S. 1878 p. 638.
Distant, Rhop. Malay. 1886 p. 62.
Melynias lais Moore, Lep. Ind. 181)3 p. 16:^ partim.
Patria: Billiton.
i.) uesaea hypereides Frühst.
E. lais Moore. C. Lep. E. Lid C. Mus. 1857 p. 237 partim.
E. lais Wall Tr. Ent. Soc. 1869 p. 325 partim.
Druce. Proc. Z. Soc. 1873 p. 340. Borneo.
Distant, 1. c. p. 62 partim, Borneo.
Shelford, J. Roy. As. Soc. 1904 p. 103.
E. lais hypereides Frühst. Iris 1902 p. 311.
Melynias lais Moore, Lep. Ind. p. 163, partim.
$. Oberseite dunkler grün und viel breiter schwarz-
gestreift als bei sumatr. nesaea. 9- Zelle der Vdflgl. dunkler,
reicher braunschwarz bestäubt als bei laisides und lioneli.
Moii()ji:r;iiilii(> der Klyiiiiiiiiiao.. 205
Apic-alstrii^iie der VdHgl. aiisgedelintef, inulir dunkel-
blau als hellviolett schimmernd, der lange spitze Fleck
\u)r dem Zidlapex schmäler und hlauviolett statt weiss.
\)\v L'nt<M'seite erinnert durch die braune Grund-
tönung mehr an neolais als an laisides, auch die 9? sind
erheblich dunklei- als Sumatra 9 9.
I^atria: Xord-l^orneo., 8 SS 2 9 9. Coli, l^^ruhstorfer.
U.) nesaea coelilVoiis nov. sutaspec.
E. lais hypereides Frühst. Tris 1902 p. 311. partim.
V steht im Colorit sehr nalie hypereides 9, von
dem es oberseits durch den ausgedehnteren, braunen An-
flug der Adern der HtHgl. differiert. S entfernt sich von
allen liekannten Rassen, durch das Auftreten von 8 grossen,
dunkell)lauen Subapicalfiecken. wodurch eine gewisse
Aehnlichkeit mit neolais 9 entsteht, und den tiefblauen
anstatt schwarzen Adernl)ezug der Vdflgl., der fast ganz
zusammenfliesst.
Patria: Süd-Ost-Borneo, 2SS l9. Coli. Fruhstorfer.
1.) nesaea nesaea L.
(=lais Cramer et Auetores.)
Die javanischen nesaea 9 9 differieren von ihren
Schwesterfoi-men des macromalayischen Archipels durch
das Fehlen des violetten Apicalanfluges der Ydflgl. und
die regelmässiger und dünner ])raun beschuppte Unter-
seite.
In meiner Sammlung besitze ich viele Exemplare
aus West-Java, wo die Art von der Meeresküste bis
etwa 2r)00' Höhe t>mporsteigt, sich in lichten Wäldern
und Dorfhainen aufhält, wo die Falter während der Vor-
mittagsstunden langsam und ruhig im Halbschatten herum-
fliegen, nirgendwo aber häufig aufti'eten.
Heri- Piepers teilte mir unterm 31. März 1007 brief-
lich mit. dass er hypermnestra und nesaea L. in Batavia
selbst gefunden und aus Haupen, die von beiden Arten
auf Cocospalmblättern leben, gezogen und gute Abbildun-
gen der Jugendzustände angefeitigt habe.
Von anderen javanischen Elymnias-Arten wurde
zwar die Raupe von panihera. die auf Blättern verschie-
dener Palmen lebt, in l^ergstrecken öfters gefunden und
gezogen, davon existieren aber keine bildlichen Darstell-
ungen.
Deutsche Entomologische Zeitschrift ..Ins", herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
206 H. Fruhstorfer.
Aus Sukabumi besitze ich 33$ Formen.
a. solche mit hellgrünen,
ß. mit dunkelgrünen (wie sie Gramer abbildet) und
y. solche mit blaugrUnen Internervalstrigae der
Vdflgl.
Von der Form « befindet sich ein Hermaphrodit in
meiner Sammlung, links S, reclits 9, Abdomen männlich.
Patria: West- Java.
Nesaea steht der nordindischen timandi'a viel näher
als laisides. lioneli und hypereides des übrigen macro-
malayischen Gebietes, ähnlich wie auch E. c<isii)hone Hb.
und E. hypermnestra L. mit den nordindischen vicari-
ierenden Formen mehr Analoges besitzen als mit jenen
der macromalayischen Nachbar-Inseln. Diese merkwür-
dige Verwandscluift dürfte noch auf die Periode des
Landzusammenhangs Indien-Tenasserim-Java, zurückzu-
führen sein.
111.) nesaea herniia nov. subspec.
Habituell kleiner als Westjavanen, Flügel rundlicher,
Schwänze stumpfer. Internervalstrigae der 5 5 heller grau.
V. Zelle lichter, mehr gelblich als grün bestäubt,
Distalsaum rotbraun statt schwarz, der schwarze Ader-
bezug stark verschmälert.*
Unterseite heller, die rotbraunen Flecken der 3 $>
gleichmässiger verteilt. Bei den auffallend bleichen 9 9
vei'schwinden die braunen Makeln insbesondere auf den
Htflgln. fast völlig.
Hermia besitzt somit alle Gharakteristica einer Form,
wie sie in regenarmen Regionen entstehen.
Patria: Ost-Java, Umgebung von Lawang, ca 2000'
3qS 19 H. Fruhstorfer leg.
11.) nesaea baweana Hagen.
E. baweana Hagen, J. Nass.Ver. Nat. 1896, t.4.f.B. 5 p. 184.
Pagenstecher ibidem 1898 p. 183.
E. lais baweana Frühst. Iris 1902 p. 315.
Baweana ist der Gharakterschmetterling der Insel
Bawean und scheint in Unmasse vorzukommen, denn er
findet sich in jeder Sendung, die von dort nach Europa
gelangte und mein Reisender, der insbesondere Okt.
Novbr. 1904 auf Bawean tätig war, fing viele 100 S9.
Moiidjirapliif" der Elymniinae. 207
^ f sind luisü^pzeiehnet durch ungemein bi'eiten,
seh\\arz(Mi, scliai'f abgesetzten Distalsauni aller Flügel und
den nainentlieii heim + sehr breit auslaufenden Ader-
bezug d(M- Vdtlgl.. der die grauen Internervalsl riefen der-
maßen verdriiiigi. dass si(> nur noch an der Sul)me(liane
ganz deutlich bleiben, im Medianteil der Flügel obsolet
werden und nach dem Apex zu fast völlig verschwinden.
Patria: Ba\V(>an. IbSS 30 V 9 Coli. Fruhstorfer.
0.) iiesaea vorderinani Snellen.
E. lais Snellen T. v. B. vol. 45. p. 77, 2 Exemplare, gleich
javanischen.
Bei dieser Rasse dokumentiert sich der Inselmela-
nismus noch ausgesi)rochener als bei baweana. weil die
Querstreifen der Vdflgl völlig verschwinden und die
Schwarzfärbung auch auf die Htflgl. übergi-eift. auf denen
von der ursprünglichen Grundfarbe nur grosse, grün-
graue Submarginalflecken erhalten bleiben; auch die
(Unterseite ist wesentlich dunkler als bei baweana. Snellen
vergleicht vordermani mit esaca Westvv., verweist aber
auch gelegentlich auf die Verwandtschaft mit (lais-)nesaea;
Snellen lässt übrigens neben vordermani auch lais auf
Kangean vorkommen. Ich vermute, dass Snellen allen-
falls ? 9 einer der casiphone Hb. nahe verwandten
Inselrasse als „lais" auffast, da nach meiner Meinung
„lais" (recte nesaea) auf Kangean durch vordermani ver-
treten wird, und 2 Subspecies einer Art nicht auf einer
kleinen Insel vorkommen können.
Sollte indes nesaea wirklich in Kangean existieren,
muss vordermani als Species geführt werden und für die
nesaea-Rasse von Kangean würde ein Name frei werden.
Patria: Insel Kangean.
10. Elymuias casiphone Hübner.
Die nächsten Verwandten der bekannten casiphone
Hüi)ner, galten bisher ausnahmslos als distinkte Species,
die ich hier auf ihren wirklichen Wert zurückführen
möchte, und in folgender Weise aufreihe.
a.) casiphone nialelas Hew.
Mel. leucocvma Boisd. in Doubledav List Lep. Brit.
Mus. pt. I p. 144, 1844.
Westwood, in Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. ]). 404, 1846.
14*
208 H- Fruhstorfer.
E. leiicocyma .Moore, Cat. Lep. E. I. C. Mus. 1857 p. 238.
Darjeeling ex errore.
Wallace, 1. c. p. 326. North-India ex errore. 1869, Kirbv
Catalogue 1871 p. 113.
E. leucocvma Marsh, etc. p. 273.
Melanitis 'malelas Hew. Exot. Butt. III. 1863 t.lf.6,7.
Melynias malelas Moore. Lep. Ind. IL p. 159 1. 1 40 f. la, h.
E. malelas de Niceville, Gazetteer 1894 p. 129. (Raupe
an Bananen).
Blngham, Fauna India 1905 p. 175 nee t. 3 f. 27.
Patria: Vom Kumaon bis zum Ost-Himalaya, Assam,
Birma, Tenasserim.
b.) casiphoiie saiieri Distant.
Literatur hei Bingham- 1. c.
E. leucocvma Ehves u. de Niceville, Journ. As. Soc.
Beng. 1886 p. 419. Tavoy.
Diese Rasse beginnt in Tenasserim da zu erscheinen,
wo malelas die Siidgrenze ihrer Verbreitung findet.
Das echte V van sauei'i ist immer nocli un1)ekannt.
Moore glaubte es in Elymnias künstle ri Honratli ge-
funden zu haben, eine al)surde Idee, die von de Niceville
mit vollem Recht zurückgewiesen wurde. (Journ. Bombay
Nat. Hist Society 19()Ö p. 164.) Leider deklarierte an
derselben Stelle de NicevMlle wiederum ein falsches ?
als saueri V, nämlich Elym. lais lioneli Frühst, ein
Versehen, das ich umsoweniger begreife, als de Niceville
selbst sein saueri 9 mit der benachbarten Schwester-
form lais laisides de Niceville von Sumatra vergleicht
„dem es bemerkenswert nahe steht."
Das wirkliche saueri $ wird meines Erachtens
etwas dunkler sein als malelas V, und wahi-scheinlich
einen breiten, braunen Distalsaum auf allen Flügeln auf-
weisen, vielleicht ist es auch identisch mit malelas $9,
wie ich sie in Slam fing, die durch etwas reduziertes
Weiss der Vdflgl. von Nordindischen V V abweichen.
Patria: Malayische Halbinsel, Süd-Tenasserim, Slam,
Muok-Lek, Aug. Sept. 15. H. Fruhstorfer, leg.
c.) casiphoiie casiphone Hübnei'.
El. casiphone Hb. Exot. Schmett. III. t. 447 (9)
Wvtsman'sche Ausgabe S;
Wallace, Tr. E. S. 1869 p. 325 5.
Monographie der Elymniinae. 209
Distant^') Rhop. Malaynna p. fi4 t. H f. 10 ?. Singapore
(oii enH)t'e).
Fruhstorfer. H. K. Z. 1896 p. 300.
Hübnei's Bild bozielit sicli auf - ^> aus \Vrst--lava.
Das V ist noch uubesclii-iehen und wird am besten da-
mit eliaraelerisieft. wenn wir auf dessen mimetische
Aehnliehkeit mit Ti-epslehi-ois mulcibei' basilissa Ci'amei'
hinweisen, wiihi'eiid der casiphone ' (hircdi seine Aehn-
liehkeit in Flu,i4aiT, l'lligelform und dem herrlichen Blau-
schiller der Vdlli;!. basilissa 5 ^^ vortäuscht.
Wie bei" so vielen .lavafaltern produziert auch der
Osten der Insel eine besondere Lokalrasse von casiphone.
Dort entstehen 3 5, die den Blauschiller verlieren, und
deren Submarginalflecken der Vdflg-1. peripherisch violett
statt tluidvclblau umgrenzt erscheinen. Die discalen,
weissen Vdtlgl. -Makeln verschwinden, dafür tritt fast
immer eine deuiliche gelbgraue Submarginalbinde der
Htflgl. auf. (Übergang zu kamara.) Manchmal sind auch
die Adern der Httlgl. bis nahe an die Basis gell)lich l)e-
streut. (Uebergang zur V Zeichnung.) Gelegentlich ver-
färben sich die Vdtlgl. von dunkelblau zu braun, (kamara
Anklang).
Die westjavanischen casiphone tragen auf der \'dllgl.-
Unterseite fast stets discale weisse Fleckchen, wie sie
Hiibner ))ereits abbildet, bei den Ostjavanen treten solche
nur sehr selten auf.
Die ostjavanische Elynmias nenne
^\.) cjisiphone aliiiniia nov. subspec,
von der man allenfalls eine Aehnlichkeii mit Euplaea
mazares Moore constatieren könnte.
B. E. Z. 1897 p. ;U2 sprach ich bei Beschreibung
der E. praetextata ni. die Vermutung aus. dass kamara
Moore nur eine Form der casiphone sei und ich glaube
auch heute noch bei dieser Ansicht 1)leiben zu müssen,
wenngleich kamara unbeeiuflusst von der Lokalität sowohl
in Ost- wie West-Java vorkommt, in meiner Sammlung
sind eine Anzahl üebergänge vereinigt von kamara Moore
zu alumna m. Es treten V^^ '^uf. die über dem üblichen
*) Distant 1. e. zitiert, „Singapore" als Fuiidoit der casiplioue,
ich vermutf , dass es sicii imi einen zunilligen Kiiidiiny oder um eine
falsche Lokalitätsangabe handelt.
210 H. Fi-uhstoifer.
dtinkelsamtbrauueii Grunde bei'eits Spuren blauer Flecken
zeigen, und wenn bei casiphone V V manchmal die grauen
Internervalstreifen auf den Vdtlgln. verschwinden, er-
scheinen sie bei kamara V V (die sich sonst monoton
hellbraun halten) wiederum.
In Palabuan, West-Java fing ich 9$> die an de Nice-
villes Figur von erinyes gemahnen.
Resume: Auf Java existieren folgende casiphone
Formen:
casiphone casiphone Hb. Westen der Insel,
casiphone alumna Frühst. Osten der Insel.
daneben unabhängig von der Lokalität:
S? forma kamara Moore.
(El. kamara Moore, Cat. Lep. Mus. E. J. C. 1857. p. 230. 99
Frühst. 1. c. p. 300; de Niceville, J. As. Soc. Beng. 1895
t. R. f. 11. 9.)
e.) casiphone erinyes de Niceville.
(Melynias erinyes de N. J. B. N. H. Soc. 1895 p. 19. t.
R. f. 9/10 99.
Martin & de Nicev. Butt. Sumatra 1895 p. 391.)
E. erin3'es Martin, Iris 1895 p. 252, sehr selten.
Bisher nur 5 Exempl. bekannt. (Coli. Dohrn & Martin.)
Erinyes ist die sumatranische Parallelform der ja-
vanischen kamara Moore und wir dürfen gespannt sein,
ob sich in Sumatra noch eine blauschillernde Ausgabe
ähnlich saueri Dist. oder casiphone typica einstellen wird.
Erinyes besitze ich übrigens in fast völlig identischen
Exempl. aus Palabuan. West-Java, nur ist bei meinem
§9 die weissgelbe Aufhellung der Htflgl. noch weiter
vorgeschritten.
Patria: N. 0. Sumatra.
f.) casiphone praetextata Frühst. Tafel VII. Fig. 3.
Soc. Ent. Dez. 1896; B. E. Z. 1897 p. 4 u. p. 341/342.
E. praetextata de Nicev. J.As. Soc. Beng. p. 681. 1898.
Eine wohl differenzierte geographische Rasse, aus-
gezeichnet durch den rundlicheren FlUgelschnitt und die
prominenteren Vdligl., sowie insbesonders durch das enorm
verdunkelte V, bei dem alle Flügel eine tiefbraune Färbung
annehmen, welche die grauweissen Strigae bis auf wenige
Rudimente auf den Htflgln. völlig verdeckt.
Monographie der Elymniinae. 211
In Lninliok fing ich zwei Formen:
« die (ItT \V('s(--l;i\a Ixasse analoge blaugetleckte
forma p raotcxt a ta Frühst. Cit-V.)
ß (iio Uamaroide forma exclusa de Niceville.
(Meiynias exclusa de N. -J. Bomb. Nat. H. Soc.
\%m \^. laä r. X. f. 5^.)
11. IHymiiias pellucida Frühst.
(Ent. Nachr. 1895 No. 11. p. 1. V. V Shelford. -loiirii.
R. As. Soc. 11)04.1). lO;'.. El. aroa Sh(dford. V. Z.
Soc. 1902 |). 2T^ :^.)
Pelhici(hi vertritt melias auf Borueo. so dass wir
pellucida als phili[)pinisciies Fi-agment in der Fauna von
Borneo betrachleii müssen, die in Sumatra durcii
pellucida dohrni de Niceville
(Mel3'nias dohrni de Nicev. Journ. Bomb. Nat. Hist.
Soc. lS9(i t. S. f. 12 §; Martin & de Nicev. Butt.
Sum. 1890 p. o91, Martin Iris 1895 p. 'l's^ nur
1 - gefangen.)
einen Ausläufer be.sitzt.
Das interessanteste Faktum in der Vei'breitung der
casiplione Forhien besteht in der Aehnlichkeit der noril-
indischen Rasse (malelas) mit der javanischen (casiphone).
deren Seltenheit in Sumatra (wohin die dunkle Form
wohl erst über Java gelangt sein düi-fte. da sie in Sumatra
nur spärlich, in Java selir häutig auftritt) und das gänz-
liche Fehlen in Borneo.
Die Ursache dieser nordindisch-javanischen Affinität
(mit Umgehung von Sumatra-Borneo) dürfte auf dir
vormalige direkte Landverbindung Birma-Java zurück-
zuführen sein. Analogien bietet die bereits mciinnals
konstatierte Uebereinstimmung (\e\' roten Elymnias undu-
lai'is 9. das Vorkommen dw indischen Helcyra heinina,
einer Dodona. mehi'erer iiulischer Mycalesis, einer Neor-
hina etc., die Java und Nordindien gemeinsam besitzen,
während sie in Sumatra-Borneo fehlen.
Von Säugetieren uiul Fossilien sind ähnliche ge-
meinsame Arten ( 1^'aunenfragmenie) bekannt, und so
summieren sich iiiuner mehr tue Beweismaterialien fili'
den alten Landeon nex Java-Indien.
•212 H. Fnihstorrer.
12.) Elymnias melias Felder.
(Melanitis melias Feld. Reise Nov. t. 61. f. 11 5, 1867;
Wallace Tr. Ent. Soc. 1869 p. 329. E. melias
Semper 1. c. p. 62.)
« Forma maus Semper
(E. malis Semp. 1. c. p. 62/63; Casiguran, N.
0. Liizon.)
Duftpinsel schwarz. Aehnlichkeit mit Salpinx
similiana.
Malis dürfte sich zu melias verhalten etwa wie
kanuira Moore zu casiphone Hühner.
Patria: Lughan, Burias (Felder) Mittel- und N. 0.
Luzon (Semper) 1 ? Luzon (Coli. Fruhstorfer).
13.) Elymnias easlphouides Semper.
(E. casiphonides Semper, Schmett. Philippinen 1 892, p. 330.
E. casiphone Semper 1. c. p. 61 t. 11 f. 11, 12?.)
Casiphonides entfernt sich vom indoaustralischen
casiphone Typus insbesondere dadurch, dass 6 9 von
monomori)lier anstatt dimorpher Erscheinung, so dass der
S dasselbe Kleid, wie das recht helle 9 trägt.
Patria: Mindanao, ,?,9«Coll. Frühst.
Semper, der zuerst nur V V kannte, bringt diese Art
in Verbindung mit casiphone Hl)n.
Butler, Trans. Ent. Soc. 1870 p. 488 dagegen ver-
gleicht das 9 viel richtiger mit timandra Wall. 9; in
der Tat hat casiphonides nur eine Koloritähnlichkeit der
Flügeloberseite mit casiphone, während die Unterseite
durch die ro])ustere ungleichmässigere Schwarzlleckung
deutlich die nähere Verwandschaft mit der nesaea (lais)-
Gruppe bekundet.
Die Zugehörigkeit zu nesaea wird dann durch die
beim 9 besonders auffallend gebogene HDC. der Htflgl. er-
wiesen, ein zuverlässiges strukturelles Merkmal, das sich
ähnlicii prägnant nur noch bei ceryx Boisd. vorfindet.
14.) Elymnias ceryx Boisd.
a.) ceryx ceryx Boisd.
Mehmitis ceryx Boisd. Spec. Gen. t.9.f.8. 1836 nur Unters.
Mexique; Wallace, Trans. Ent. Soc. 1869 p. 326 59.
MoiiogTaphie der Elymiiiiiiac 2\3
Pmhstorfer, B. E. Z. 1890 p. ÖOO; Fiir])fiiii>(3r. Semons-
Reisen, p. "261 Tji boilas.
Erinnert in der l^^'lngart nnd im Aussehen der-
nuissen an Danais albata Zinic, dnss icli sie wiederholt
für eine Danaide hielt, wenn icli sie in den Mittags-
stunden in sonni^vn mit Haml)ns dnrclisehossencn Wahl-
Uchtun^'en oder auf Waldpfaden einsam uiul rnliig dahin-
schueben sah.
Es ist sein- wahrscheinlich, das Elymnias ceryx sich
über Java uiul vSumatra verbreitete, als beide noch zu-
sammen hiui^en und zwar zu einer l^eriode die dem Land-
connex Birma-.Iava folgte. In derselben Zeit mag- auch
die Verbreitung der Danais all)ata Ziidv. nacii Sumatra
fallen, von der erst neuerdings eine dunkle Lokalrasse
in Sumatra entdeckt wurde.
Patria: West-Java 4 — tiOOO' Hölie. Oestlicher als
auf dem Plateau von Pengalengan fand ich ceryx nir-
gendwo auf Java und ist es noch zweifelhaft, ob sie im
Osten vorkommt.
b.) ceryx cei\yxoides de Xiceville.
(Melyn. ceryxoides de N. J. B. H. Soc. p.22. t. S. f. 13.
r 1895; Martin & de Nicev. Butt. Sum. p. 391.
Martin Jris 1895 p. 252.)
Von dieser prächtigen I.okalrasse liegt mir aus West-
Sumatra vom Vulkan Singalang aus 6U00' Hohe eine
melanotische V Aberration vor mit tief schwarzem, statt
rotbraunem Analsaum der Htflgl. Oberseite. (V forma
nigritia nova.) Nach Martin existieren auch solche 99
auf dem Tobah Plateau in ca 5000'.
15.) Elymnias küiistleri Honrath.
Berl. Ent. Zeitsch. 1885 p. 276 t. 8. f. 3 V; Distant, Rhop.
Malay. 1886 p. 422 t. 41. f. 9 V;
Melynias suneri Mooi'e, Lep. Ind. Juli 1893 p. 161.
t. 140 f. 2a V.
Dies ist eine dei- seltensten Species des Macroma-
layischen Gebiets. Man kennt ein V aus Perak und ein
zweites hatte ich das Glück in West -Java aufzufinden,
das einer kleineren Lokalrasse angeliört.
künstleri gauroides Frühst.
(Elym. gauroides Frühst. Ent. XX. ]). 43 '44; B. E. Z.
1894 p. 243/244 t. 18 f. 4. V; 1896, p. 300.)
214 H. Fruhstorfer.
Gauroides ist nun bereits das dritte Glied der
Elymnias-Sippe. die Malacca und Java gemeinsam be-
wühnen und ein Fnunenrelict bildet aus der Periode
in der sich die Malayische Halbinsel über dem heutigen
Banka, Billiton. Bawean als schmaler Rücken bis nach
Java erstreckte und zwar zu einer Zeit als Sumatra
und Borneo bereits durch das einbrechende Meer isoliert
waren und so erklärt es sich, dass künstleri sowohl
auf Sumatra, wie auf Borneo fehlt.
16. Elymiiiiis harterti Honiath.
B. E. Z. 1889 p. 165. t. 1 f. '6. Malacca, Sarawak.
El. brookei Shelford, R. As. Soc. 1904 p. 102. Sarawak.
Da Honrath sich ausdrücklich auf l ^ ^us Sarawak
bezieht als er harterti (Type aus Perak) beschiieb, fürchte
ich. dass sich brookei Shelford vielleicht nicht einmal
als Lokalrasse neben harterti halten lassen wird.
Aber diese Bemerkung ist rein nebensächlich, viel
interessanter gestaltet sich die Tatsache, dass harterti
ihren nächsten Verwandten in „Ceylon" hat, wo in sing-
hala Moore eine Schwesterform lebt, zu der vielleicht
harterti als Subspecies gehört, wenn sich die 9 9 (was
ich vermute) noch ähnlicher sehen als die i^^. (Man
vergleiche Bingham 1. c. p. 174 Fig. 38 §.)
Auch dieses merkwürdige Faktum dürfte in geolo-
gischen Verschiebungen einmal seine Erklärung finden.
Patria: Malay. Halbinsel, Sarawak.
17. Elymiiias peali Wood-Mason.
(Literatur bei Bingham, Fauna India p. 175.
Elwes. Pr. Z. Soc. 1891. p. 269.)
Eine höchst interessante und ebenso wie harterti
sehr seltene Species, nur 2 — 3 Exempl. sind bekannt, von
denen zwei von Dohei'ty in Ober-Assam bei Margherita
Mai und Aug. — Dezember gesammelt wurden.
Der ^ ist ausgezeichnet durch eine hellgraue Distal-
partie der VdflgL, das 9 durch einen grossen orange-
farbenen Analfleck der Htflgl. -Oberseite.
Patria: Assam.
18. Elymiiias dara Distant.
An. Mag. N. Hist. 1887 p. 50 $; Moore Lep. Indica IL
p, 154/155, 1893. Shelford, 1. c. p. 101 g?.
Monographie der Rlymniiiiae. 215
Eine echt macromalayisclie Spocies von der bereits
4 J.okalfornien hesohi-iehen wurden, und eine fünfte liarrt
nur nofli der NameniiJ:ebunii;.
Die in Palawan fliegende Kasse wurde verniutlicii
auf der Philippinen - l.andljrüclve von Borneo dorthin
abgegeben.
a.| (lara daedalioii de Niceville.
(Literatur bei Bingham p. i78).
Bingham tut Unrecht, wenn er (hiechilion mit dara
synonyniiert; so verläuft z.B. die weisse Medianbinde der
Htflgl. von daedaiion geradlinig, bei dara ist sie stark
gewinkelt, und es ergeben sich eine Reihe anderer
Differenzen.
Patria: Birma. Tenasserini (Bingham) Perak (1 9
Coli. Fruhstorfer).
b.) (lara nova subspec. evtl. dariiia.
(E. dara Martin & de Niceville, Butt. Sumatra p. 390).
,, daedaiion difleriert erheblich von Sumatra Exemplaren,
ob sie von dara abzutrennen ist, bleibt ungewiss".
Martin, Iris 1895 p. 251.)
Der 5 trägt nur einen gelben Haarbüschel. Die
grösseren und helleren ''^'^ haben das Blau der männ-
lichen Flügel mit grau vertauscht. Deutliche Ücellen
auf den Htflgln. in beiden Geschlechtei-n.
Patria: Sumatra, Battakberge nicht unter 2000'.
c.) dara deminiita Staudgr.
E. albofasciata Stdgr. vai'. deminuta. Lep. Palawan
1889 p. 39/40.
E. dara Fruhstorfer. B. E. Z. 1896 p. 301; de Niceville,
Journ. As. Soc. Beng. 1898. Bali.
Eine reizende Lokalform, kleiner, schmalbindiger,
dunkler als die übrigen.
Staudinger kannte nur 1 abgeflogenes 9 ^us Ost-
Java, 'it^ sind noch nicht beschrieben.
Bei ihnen verschwindet das sonst so characteristi-
sche Weiss der Submarginalbinden und wird von einem
schönen dunkelvioletten Hauch überzogen.
Patria: (3st-Java (H. Frühst, leg.) Bali (Doherty leg.)
216 H- Fruhstorfer.
Deniinuta beobachtete ich im Osten Javas auf ca
1500', im Westen besonders bei Palawan, an der Siid-
kiiste. Sie flogen nur an seiir lieissen sonnigen Tagen
im tiefen Walde, hielten sich jedoch selbst ängstlich im
Schatten und Hessen sich durch Bananenköder anlocken.
West-Javanen entwickeln sich unter dem Einfluss
des feuchtheisseren Klimas zu stattlicherer Gi'össe und
nehmen einen dunkler violetten Farbenton an.
Die weiss-blauen Submarginalbinden der 99 ver-
schmälern sich und die FlUgelunterseite bleibt dunkler
rotbraun.
Man kann solche West-Java Stücke vielleicht
(1.) dara beiigeiia nov. subspec. nennen.
Die Duftpinsel von ])eiden Rassen bilden eine aus-
gedehnte Rosette aus zierlichen grauschwarzen Haaren
und rein weissen gekräuselten Spitzen.
Patria: West-Java, Palabuan, Januar. Februar
(H. Fruhstoi'fer leg.)
e.) (lara dara Distant.
Duftpinsel rotbraun.
Patria: Nord Borneo, (2 ^9 Coli. Fruhstorfer) S. O.
Borneo (Semper).
f.) dara albofasciata Staudgr.
(E. albof. Stdgr. Lep. Palawan p. 39/40.
E, dara Semper, Schmett. Philipp p. 330, 1892.)
Du ftpin sei grau.
Patria: Palawan, T9 W. Doherty 1898 leg. Coli. Frühst.
19.) Elyniiiias paiithera F.
(Fruhstorfer, B. E. Z. 1904 p. 188).
Die Formen dieser weitverbreiteten Art zerfallen in
2 Gruppen:
a ) die des rein macromalayischen Gebietes
b ) die der Inselkette von den Nicobaren his Engano.
Beide Gruppen umfassen überraschend gleichartige
Elemente, heben sich jedoch von einander durch grosse
Gegensätze ab.
Unlera. Formen mit hellen Flügelbinden u. kleinen Ocellen
unter b. „ „ obsoleten Binden und grossen Ocellen.
Monographie der KlyinniiiKie. 217
Am autTalleiulsten dokumentiert sich dev Gegeiisfitz
zwiselicii (lef sumatran ischcii Ra-;sp und jenen der
Sumatra nischen Satellit Inseln, die alle der Nico-
barenforni älineln und zwar um so mehr, je näher sie den
Nicobaren liegen.
Bei den Elymnias wiederholt sich somit eine Er-
scheinung, auf die ich hei d(Mi Danaiden Iris lOüß FieftTlT.
|). l!tl.) bereits Lingewiesen hab(\
Ebenso wie die Danais melanippus-Formen der
Trabanten von Sumatra, gravitieren auch die Elym-
nias nach den NMcobai'en. worin wir (ganz abgesehen
von dem Satellit Insel Charakter der betrefl'eiiden Arten)
die Einwii'kung einer alten Land Verbindung die
parallel mit Sumatra, aber unabhängig davon, sich
von den Xicol)aren bis Engano erstreckte, zu ver-
muten ha))en.
l^eis})ielsweise sehen sich die Formen der Nico -
baren und jene von Nias so ähnlich, dass sie Bingham,
Fauna India p. 178 synonymiert.
Von panthera kennen wir folgende Rassen:
a.) paiitliera iniiiius Wood-Mason.
E. mimus Wood-Mason & de Niceville. J, A. S. Beng.
1881. ]). 230; ibidem Butt. Ind. 1. 1883, p. 271.
Moore, Lep. Ind. II, 1H9H. p. 152 t. 136 f.2-2b.39.
Bingham, Fauna India 1005 \). 178.
E. panthera mimus Frühst. B. E. Z. 1898 p. 197; 1899
p. 58; 1904 p 188.
Oberseite namentlich distal bleich braun; Ocellen
der Unterseite nur wenig transparent.
Htflgl. unten mit fast schwarzbrauner Distalregion
und sehr grossen, gering blaugekernten Ocellen. Schwai'zer
submarginaU'r Funkt zwischen HR und OM fehlt bei
meinem Exem})lar.
Patria: Xicobaren, 1 :^ Coli, l'^ruhstorfer.
b.) panthera dolorosa Buller.
E. dolorosa Butler, Ent. Month. Mag. 1883 p. 53.
Kheil, Rhop. Nias 1884 p. 19.
E panthera dolorosa Frühst. B. E. Z. 1898 p. 197; 1899
p. 58; 1904 p. 188.
E. mimus Moore, I.e.; Bingham I.e. partim Nias.
'218 H. Pruhstorfer.
Oberseite gleiclmiässig schwarzbraun.
9 mit viel sclimälerer bleich gelbgraiier Submarginal-
region der Vdtigl. als miiiius.
Unterseite licl.ter. leibhafter rotl)raun, Distalregion
gelblich, Ocellen proximal reich blau beschuppt, stets
fi anstatt 5 wie bei mimus, vorhanden.
Patria: Nias, 3 § § 1 9 Coli. Fruhstorfer.
c.) pauthera eiigaiiica Doherty.
B. dolorosa var. eng. Doh. .1. A. S. Beng. li^Ol p 24.
E. enganica Moore, Lep Ind. p. 156.
B. panth. eng. Frühst B E. Z. 1898 p. 197; 1899 p.58;
1904 p. 188.
Die 9^ differieren durch die viel schmälere, dunkler
gelbl)raune Submarginalbinde der Htflgl. zwar erheblich
von Snmatranern, nähern sich aber diesen durch das
Auftreten eines bi'eit ausgedehnten, rötlich braunen An-
fluges der Analpartie der Vdflgl.
Bemerkenswert ist auch noch, dass enganica 3 weisse
Apicalocellen der Htflgl. -Unterseite besitzt, während bei
allen Verwandten deren nur eine existiert.
Patria: Engano, 6 1% 3 99 April-Juli, Coli. Frühst.
d.) paiithera tautra nom.* nov. für
B. lutescens Martin & de Niceville. Butt. Sum 1896
p. 389; Martin. Iris 1895. p. 250.
Wallace, Tr. Bnt 8oc. 1869 p.323 partim, Sumatra.
Distant, Rhop. Malay. 1886 p.62 partim, Sumatra.
Moore, Lep. Ind. p. 155. partim Sumatra.
E. panthera Fruhstorfer, 1. c. 1898 p. 197; 1899 p. 58;
1904 p. 188 partim, Sumatra.
E. panthera var. lutescens Kirbv Cat. 1871 p 112
partim, Sumatra.
Wallace bemerkte bereits 1869, dass das 9 von Suma-
tra weniger Rot auf den Vdflgln ti'ägt als lutescens 9 von
der Malay. Halbinsel. Dies kann ich nach meinen beiden
99 nur bestätigen, bei einem ist das Rot fast, bei einem
2ten völlig verschwunden.
Des weiteren verschmälert sich bei Sumatranern
die gelbliche Submarginalregion der Htflgl. l)esonders
auf der Unterseite (Inselmelanismus) und die schwarzen
Ocellen wei'den kräftiger.
Monog:raphie der Elyniniinae. 219
Ein ? hat ,i?leicliniässi^ scli\vai-z])i'aune YdH^l. ein
z\v(>ites Hudimeiite eiiiPi- i^elhlioIuMi Subapicalbinde und
f's sollen Ex(>nii)l. voi-koiumen. die soi^ar ("ine violette
Binde ti-agiMi, (Anklani;- an dulci])ella ni. von Ost-.Iava.)
Patria: X. 0. Sumatra. 2 ,£^ Dr. Martin leg-. Coli.
Frul) st orfer.
e.) panthera panthera F.
Tai). i)anthera F. Mant. Ins. 2 p. 39. 1787; Ent. Syst.
H p. 75 1793 „Tranquebariae",
E. panthera Butl. Tat. Fabr. Lep. 1869 p. HS t. 11 f. 7
Staudinger Iris 1889 p. 39.
Aurivillius. E. Tidskrift 1897 p. 142
Fruhstorfer. I.e. 1S<)8. 1899 und 1904.
Satyrus panthera Godart, Enc. Meth. IX 1819 p. 480.
Trinquebar.
E. lutesoens Butler Ann. M. X. Bist. 18(37 ]). 404 t. 4
f. lo 9. Fr. Z. S. 1871 p. 521.
E. lutescens Distant. Rhop. Malay. 1882 p. 62 t. 6. f.
4 ?, 5 9.
Marshall & de Xicev.. Butt. Ind. 1883
p. 272 partim
Moore, Lep. Ind. 1893 p. 155 partim.
Hagen B. E. Z. 1892 p. 144 Banka.
Am Museum in Copenhagen sah ich ein Exemplar,
das vermutlich Fabricius als Type vorgelegen hat, was
auch Aurivillius (cfr. 1. c.) annimmt.
Dieses Exemplar deckt sich insofern mit Distant's
Abbildung, als es auf den Vdflgln. keine gelbliche Binde
trägt, und auch auf den Httigln. sehr düster gefärbt ist.
Dem Beispiel Aurivillius folgend, verlege ich die
Heimat der Type gleichfalls nach der malayischen Halb-
insel, umsomehr als verschiedene Arten, deren Herkunft
von Fabricius aus „Tran(|uebariae" vermeldet wurden,
sich später als von Maiayana stammend erwiesen haben.
(Taxila haquinus F. etc.)
Patria: 2 ^9 Perak, Coli. Fruhstorfer. Singapore
I Distant) Banka (Hagen).
f.) panthera arikata nov. subspec.
(E. panth. subspec. Frühst. B. E. Z. 1904 p. 188.
E. panth. Shelford, ,1. R. As. Soc. 1904 p. IUI partim.)
220 H. Fruhstorfer.
Subniarginalhinde der HtHgl. weiss anstatt gelblich,
viel breiter, mit grösseren, schwarzen Ocellen besetzt;
Distalsauin der Htflgl. viel ])reiter sidiwai'z, Schwanz-
spitze länger.
Patria: Natuna, 2 99 ('oll. Frnhstorfer.
g.) panthera lahiiaiia Staudgr.
E. panth. var. labiiana Stdgr. Iris 1889 p. 59.
E. panth. labuana Frnhst. 1. c. 1898. 1899 nnd 1904.
ShelPord, J. As. Soc. 1904 [). 101 partim.
Submarginalbinde allei- Flügel weisslich anstatt gelb,
am Apex der Vdtigl. prominent, auf den Htflgln. sehr
schmal.
Labuana dürfte allenfalls die Trockenfoim der nach-
folgenden alfredi voi'stellen.
Patria: Insel Labuan bei Borneo (Staudgr.) 1 ?, von
Kudat, NW. Borneo, Coli. Frühst.
h.) panthera alfredi nov. subspec.
E. dusara Moore, Cat. E.G. Mus. 1857 p. 258 partim, Borneo.
E. lutescens Wallace, Tr.Ent. Soc. 1869 p. 32a partim.
Druce, P. Z. S. 1873 p. 340.
Shelford, I.e. p. 101 pai'tim. Kuching,Sarawak:.
E. lutescens Moore, Lep. Indiea II p. 155.
Eine grosse Reihe von Exemplaren aus Siid-Borneo.
sowie dem Sultanat Brunei in Nord-Borneo. differieren
von labuana Stdgr.. durch das 1^'ehlen der weissen Sub-
marginalbinde der Vdflgl., von der nur noch gelegentlich
einige gelbliche Rudimente vorhanden sind.
Von den 99 existieren zwei Formen:
a 9 forma pantherina nova,
mit mattem, aber ausgedehntem, i'otem Anfluge der Vdflgl.
und sehi' breiten, gelblichen Snbmarginalbinden der Htflgl.
Die helle Region der Htflgl. -Unterseite wesentlich redu-
zierter als bei panthera typica, denen sie sonst sehr
nahe kommen.
ß 9 forma alfredi
mit viel schmälerer, dunkler gell^brauuer Submarginal-
region der Htflgl., die zudem über und über mit braunen
Schuppen bedeckt wird.
Vdflgl. ohne roten Schimmer.
l\loiioji;ra])hio der I'llynuiiinae. 221
Patria: S. 0. Borneo. 1 § 19 pantherina, 1 9 alfredi,
\.-Hornoo 3 § T,. 2 9, alfredi, 1 9 pantherina. Coli. Frühst.
1.) pjinthera snliiaiia Fiuhst.
K. panili. siil. Frühst. B. E. Z. 1890 p. 57 ; 1904 p. 188.
Grösser als die übrigen ))anthera-Rassen mit schmä-
leren, lani»- ansgezogenen Flügeln, welche in der Form
an l^]lvm. pellucida Frühst, erinnern. Htflgl. beiderseits
mit breiter, weisser Binde.
Patria: Sulu-Archipel 1 g- Type am British Museum.
k.) paiithera baiigne.vaua Frühst.
E. p. b. Frühst. B. E. Z. 1899 p. 58. 1904 p. 188.
Weissliche Binde aller Flügel prominenter, aus-
gedehnter als bei labuana Stdgr., Flügel rundlicher als
bei suluana Frühst.
Unterseite nur mit 4 schwarzen Augenflecken.
Submarginalregion der Htflgl. gelblich, grau und
braun gesprenkelt, Unterseite reich weiss punktiert.
Patria: Banguey, Type Museum Hamburg.
1.) panthera parce Stdgr.
E. p. var. parce Stdgr. Iris 1889 p. 39.
E. p. p. Frühst. B. E. Z. 1898, 1899 und 1904.
Die kleinste der Inselformen von dürftigem Aussehen.
5 Ocellen der Htflgl. nicht durchscheinend. Flügel
rundlicher als bei alfredi, dunkler braun.
9 mit stark aufgehellter, bleich graugelber Aussen-
region, ohne schwarzen Distalsaum der Htflgl.
Ocellen bei §9 viel zierlicher und spitzer als bei
sämtlichen panthera-Rassen.
Patria : Palawan, §9 W. Doherty 1898 leg. Coli. Frühst.
111.) panthera lacrimosa Frühst.
E. lutescens Hagen, J. N. V. Nat. 1896 p. 184.
Pagenstecher, ibid. 1898 p. 183.
E. i)anth. lacrim. Frühst., B. E. Z. 1898 p. 196, 1899,
]). 58; 1904 p. 18S. Gubener Ent. Zeitschr. 20,
1901) f. 3 ^ Oberseite.
Lacrimosa zählt zu den prononziertesten Inselformen,
und hat kaum noch Ähnlichkeit mit dusara Horsf. von
Deutsche Enlomologische Zeilschntt ..Ins" herausg. vom hnlomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
OOO H. Fruhstorfer.
Java, sondern nähert sich durch ihre transparenten, aber
viel grösseren Ocellen der Htflgl. viel mehr enganica Doli.
Die ,?, ^ tragen eine weisslichgraue, undeutliclie
Submarginal])inde der Vdflgl., die beim V manchmal
breit ausfliesst und apicalwärts prominent und fast weiss
erscheint.
Alle Flügel sind des weiteren charalfterisiert durch
eine relativ scharf begrenzte, weissliche Submarginal-
region, die viel reiner, jedoch bedeutend schmäler auf-
tritt als bei panthera P. von Malakka. Die Ocellen sind
fast so gross als bei mimus und dolorosa, jedoch viel
gleichmässiger.
Patria: Bawean, 27 ^^^, 6 ^'^ Juli/September. Coli.
Fruhstorfer.
11.) panthera lacrima Frühst.
E. p. 1. Frühst. B. E. Z. 1904 p. 188.
Sehr nahe der vorigen, jedoch etwas grösser; Vdflgl.
mit schmaler, Htflgl. mit breiter gelblichgrauer Submarginal-
])inde. Unterseite dunkler rotbraun, besonders am Distal-
saum. ausgedehnter und massiger braunschwarz gefleckt.
Subapicalbinde der Vdflgl. gelblich. Htflgl. -Binde sehr
viel schmäler und dunkler als bei lacrimosa, Ocellen jedoch
noch grösser, proximal reicher blau begrenzt.
Patria: Ignota. vermutlich Inseln bei Sumatra. 1 §
ex antiqua Coli. Honrath.
0.) panthera clnsara Horsfield.
Mel. dusara Horsfield, Cat. Lep. E. I. C. Mus. 1828
t. 5, f. 7 9 Ober- und Unterseite.
E. dusara Moore, Cat. Lep. E. I. C. Mus. 1857 p. 238
partim, Java.
Elym. dusara Wall. 1. c. p. 322 9 ; Elym. panth. Fruhs-
torfer, B. E. Z. 189H p. 300.
E. p. dus. Frühst. B. E. Z. 1898 p. 196; 1899 p. 58;
1904 p. 188.
Diese distinkte Lokalform fühlt sich besonders
heimisch in West-Java, wo sie bis etwa 2000" Meereshöhe
hinaufgeht, aber nirgends häufig ist. y^ ^^^ t^©'^ Preanger
Regentschaften gleichen ziemlich genau dem Horsfield-
schen Bilde eines ^, das Wallace für einen ^ gehalten
Monographie der Fllymniinae. 223
liat, w(>slialb er das S nochmals l)eschrieb. So kommt
es. (lass der J noch mit keiner genauen Diagnose fixiert ist.
^. Grundfar])e dunkelbraun mit einer wenig auf-
gehellten Submarginalregion. Duftpinsel der iltflgl.
schwarz.
Unterseite: Basis dunkel, Distalpartie lichter braun,
grauweiss schraffiei't. Htflgl. mit kleinen schwarzen,
proximal weissgekernten Ocellen und einem grösseren,
weissen Punkte an der Basis der V R.
Patria: West- Java bis 2000' Höhe, 2 §$, 4 $9
H. Fruhstorfer leg.
p.) panthera dulcibella nova forma.
E. dusara Stdgr. Iris 1889 p. 39. „2 yv aus Ost- Java
tragen statt der lichten Binde violettblaue, zum
Teil verloschene Flecken, die bei dem einen
Stück nach unten rudimentär und schmutzig gelb
werden." Stdgr.
Aus Ost-Java besitze ich zur Zeit nur noch 4Exempl.,
die sich durch ihre Kleinheit, die hellere Grundfärbung
der Fliigelunterseite sogleich als Produkte einer regen-
armen Region dokumentieren. Leider reicht mein jetziges
Material nicht aus, um zu entscheiden, ob in Ost-Java
nur solche Exemplare vorkommen; in diesem Falle hätten
wir es mit einer Lokalrasse zu tun. Jedenfalls sollen
diese ostjavanischen panthera mit violetten Vdflgl. -Binden
einstweilen als dulcibella fixiert werden, auch für den
Fall sie nur der Dry-season Form angehören.
Dulcibella bildet eine hübsche Illustration zu der
Tatsache, dass aus der Species durch klimatischen Ein-
ftuss zunächst Aberrationen entstehen, diese fixieren sich
durch weitere Einwii'kung der Trocken- oder Regen-
periode zu Zeitformen, die später konstant werden und
iiUmählig zu dominieren beginnen, je nach der kürzeren
oder längeren Dauer der betreffenden Perioden. Wenn
dann noch der Einfluss der lokalen Inzucht dazu tritt,
bildet sich eine Subspecies heraus, die sich so weit kon-
solidieren kann, dass sie wieder Speciescharaktere an-
nimmt. Das dürfte die einfache Geschichte und der
Kreislauf so mancher Art sein.
Über die Raupe von dulcibella ist nichts l)ekannt,
jene von dusara lebt, nach brieflichen Mitteilungen des
Herrn Piepers, auf den Blättern verschiedener Palmen.
15*
224 H. Fnihstorfer.
Patria: Ost-Java, 1 ^ 3 99 Tenggergebirge, ca. '2000'
Höhe H. Fnihstorfer leg.
20. Elymiiias siiighala Moore.
P. Z. S. 1S74 p. 568; Lep. Ceyl. I, 1880 p. 26 t. 13
f. 2-'2a. i9..
Marshall und de Niceville, Butt. India 1, 1883 p. 277;
de NicevlUe, J. As. Soc. Beug. 1899 p. 186.
Frulistorfer, B. E. Z. 1904 p. 189.
IMngham. Fauna India 1905 p. 174 f. 38 5.
Melynias singhala Moore, Lep. Ind. 1893 p. 156, t. 138,
f. 1— Ib. §9.
Singhala ist zweifellos die Verti-eterin von panthera
auf Ceylon, die sich zur vollwertigen Species um-
gebildet hat.
Die Raupe lebt auf Blättern einer bestimmten
Palmenart im Botanischen Garten von Peradeniya, der
bis in die neueste Zeit der einzige Fundplatz der schönen
Elymnias war.
Nach Mackwoods Beobachtungen (cfr. de NicevMlle
1899) verbreiten sich die Falter jetzt aber etappenweise
auch über andere Gebiete.
Patria: Ceylon, 2 § g 1 9 H, Frühst. 1889 leg.
21. Elymnias peiiaiiga Westwaod.
Mal. penanga Westw. in Doubl. Hew. Gen. D. Lep. 1851
p. 405 9.
• Elym. penanga Marshall und de Niceville, Butt. Ind.
1883, p. 269. Bingham, Fauna India p. 180. partim.
-• Mel. mehida Hew. Exot. Butt. II. f. 2, 3 9.
Penanga präsentiert sich als die kleinste bekannte
Elymnias und während die (^5 i"^ allgemeinen den
Euploeen-Habitus bewahren, erinnern die 99 durch ihre
Flügelform mehr an Mycalesis. ohne sicli an ein Danaiden-
Modell zu halten.
Die Synonymie liegt noch sehr im Argen und mit
Ausnahme von Martin, der nur die sumatranische Species
als erster richtig behandelte, häufte jeder Autor zu den
alten Fehlern nur wieder neue, so leider auch Shelford,
der L Roy. As. Soc. 1904 eine recht wertvolle Tabelle
der Borneo Elymnias aufstellte.
Moore machte sich dann das Vergnügen, auf pe-
nanga eine Gattung zu gründen, die wie so viele der
Moore'schen Genera eine Species umfasst.
Monographie der Elymniinae. 225
Penanga zerfällt in folgende Unterarten:
:i.) penanga chelensis de Niceville.
E. ehelensis de Miceville, J. Bomb. N. H. S. 18<)Ü p. 2UU
t. I). f. 3 5.
Elwes. Pr. Z. S. ISDl p. -2(59, (3st-Pegii.
Swinhoe. Tr. Ent. Soc. IS!):; j). 275. Shillong.
Bingluun, Fauna India j). ISO.
Bi'uasa chelensis Moore. Lei). Ind. 11 1S!I3 p. 1()4 t. 141
f. 3 und 3a. ?,.
de Niceville. J. B.^ N. H. Sol'. ISüii p. 330. Toungu.
Dez.. Dannat Range, Febr.
Nach Binghani ist chelensis kaum eine ..Vatietal-
foi'ur' von penanga.
Da jedoch die -^f^ noch unl)elvannr sind, die immer-
hin erheblich von penanga penanga $ differieren mögen,
führe ich chelensis als Lokalrasse.
Den Speciesrang zu dem de Niceville diese zierliche
Elymnias erhebt, verdient sie a])er in keiner Weise. Es
ist in holiem Grade zu bedauei'ii. dass sich die englischen
Autoren der letzten Dezenien. dei' damals auf dem
Kontinent üblichen, durch Staudingei* eingefliiirten Be-
zeichnung „Varietät" widersetzten. Bei einer konsequenten
Anwendung der Foi'mel ..var." hätten die meisten Arbeiten,
insbesondere aber die vorzüglichen Zusammenstellungen
de Xiceviües einen viel höheren und bleibenderen Wert.
Nach meinen 2 '1% beurteilt, differiert chelensis
durch etwas grösseren Habitus und bi-eiter angelegte
!)laue Submarginalstrigae der Vdllgl. von dw zierliclier
gestreiften penanga. Chelensis besitzt einen rötlichen
Distalsaum dei- Vdflgl. und fast ganz schwarze, anstatt blau
schillernde Httlgl.
Chelensis unterscheidet sich aber entfernt iiicdit in
dem Maße von penanga. wie etwa melitO|)hihi m. von
nigrescens Butl.. und dabei ist melitophila von mir als
Subspecies von vornherein bezeichnet worden.
Chelensis ist ebenso wie penanga und koncha enorm
selten.
In England sind ca. 5 Exemphire bekannt und 2
stecken in meiner Sammlung.
Patria: Assam. Ober-Birma. Shan States. Pegu.
226 H. Fruhstorfer.
b.) peuaiiga peiianga Westvvood.
DistantRhop. Malay. p. 63 t. 7 f. 6 2; t. 6 f. 11 9 1882.
a. 9 forma mehida Hew. 1. c. (mit weisser Subapical-
binde der Vdflgl.)
ß. 9 forma abrisa Distant (ohne solche).
E. abrisa Distant. Ann. Mag. N. Hist. 1886 p. 331.
Rhop. Mala3^ana p. 421, t. 43 f. 5 9 (nee. l) 1886.
Elym. abrisa forma typica Shelfoi'd 1. c. p. 105, 1904.
Patria: Penang (Westwood), Singapore (Wallace),
Malay. Halbinsel. (§59 Coli. Fruhstorfer.)
c.) penauga sumatraiia Wallace.
E. sumatrana W. Tr. E. S. 1869 p. 325 9; Hewitson
Ex. Butt. III. Mel. f. 1. 4 9 1863.
ßruasa sumatrana Moore, Lep. Ind. IL 1892 p. 165.
Martin und de Niceville, Butt. Sumatra 1895 p. 391 ;
Martin Iris 1895 p. 202.
a. 9 forma sumatrana mit hellem Vdflgl.-Apex.
ß. 9 forma abrisa Distant mit grauem Apex.
Patria: Sumatra, 2 (55 1 9 ex Montibus Battak
(Dr. Martin leg. in Coli. Fruhstorfer.)
(1. peiianga koiiga Grose Smith 1889.
Elym. konga Grose Smith A. N. H. 1889 p. 317 9
Bruasa konga Mopre, Lep. Ind. p. 165; Elym.
abrisa (!) konga Shelford 1. c. p. 105.
Elymnias borneensis Grose Smith, Ann. Mag. Nat. Hist.
1892 p. 428.
Bruasa born. Moore 1. c. p. 165; Grose Smith, Rhop.
Exot. III. Elymnias IL f. 4, 5 5 L 6 9 p. 6.. 7,
Oktober 1897.
El. penanga trepsichroides Shelford, 5 1- c. p. 105. 1904.
E. penanga Butl. P. Z. S. 1892 § Sandakan.
Dies ist die progressivste Rasse, und die einzige,
die im 59 sofort zu erkennen ist. Der 5 trägt nur 3
subapicale blaue Strigae der Vdflgl. -Oberseite anstatt 5,
wie die übrigen Lokalformen.
Vom 9 existieren 3 Formen :
a. 9 forma konga Grose Smith.
(E. abrisa konga Shelford.)
Congruent der forma abrisa Distant der Malay.
Halbinsel und Sumatra.
ß. 9 forma mehidina nobis.
E. penanga trepsichroides Shelford 1. c. p. 104 9-
Monof^raphie der Elymniinae. 227
Diese 9 ^^ovm beschreibt Shelford als der mehida
analog, nur verschmälei-t sicli die weisse Subapicalbinde
der Vdflgi. und ist schräger gestellt. (!5 mm Spannweite.
}'. 9 forma ptychandrina nobis.
E. borneensis (xrose Smith. Rhop. Exot. 111.
f. 6. 9.
Diese 9 Eorm ist Borneo bis jetzt eigentümlich,
doch ist es nicht unwahrscheinlich, dass gleichartige 99
auch in Malakka vorkommen.
Ptychandrina hat (al)gesehen von den fehlenden
Schwanzanhängen) grosse habituelle und Zeichnungs-
ähnlichkeit mit Ptychandra schadenbergi Semper von
Mindanao.
Patria : Xord-Borneo. 1 ?. Coli. Fruhstorfer.
JJ3. Elymiiias patiia Westwood.
Literatur bei Bingham, l^'auna p. 177.
Diese in Sikkim und Assam häufige Species besitzt
monochrone 99' die sich nur sexuell vom ?, unterscheiden.
Die überaus seltene, extreme Trockenform beschrieb
Moore als besondere „Si)ecies" patnoides.
Bingham hat Recht, wenn er sagt, dass sie kaum
als „Variety" getrennt werden kann.
Patnoides ist merkwürdig selten. Moore selbst be-
sitzt sie nicht; Bingham kennt nur 2 Exemplare. Mir
überliess Colonel Swinhoe in London 1 V und 1 § ging
mir aus Sikkim zu.
Wir kennen bisher:
a.) patiia patiia Westwood.
a. forma temp. sicc. patnoides Moore.
Von Kumaon-Himalaya bis Assam und liiima.
b.) patna stictica Frühst.
Iris 1901 p. 271.
Von kleinerem Habitus, zeichnungsärmer. Flügel
rundlicher.
Patria: Tonkin, Juni August 45^1 9 H. Frühst, leg.
Auf den Philippinen finden wir patna wieder als
23. Elymnias beza Howitson.
Melanitis beza Hetwitson, Ent. Mt. Mag. XUl. p. 17'.'.
1877.
228 H. Fruhstorfer.
Seinper Schmett. Philipp. 1886 p. 64. t. 12. f. 5 S;f. 6. 9.
Staudgr. Exot. Schmett. 1888 p. 237 t. 86 S.
59 gleichartig, ähnlich Euploea dufresni Godt.
Patria: Mindanao, S '+' Coli. Fruhstorfer.
24. Elymnias kochi Semper.
1. c. p. 63 t. 12. f. 4. Unterseite.
Eine mimetische Form der Trepsichrois megilla.
Patria: Mittel-Luzon. nur 1 3 bekannt.
kochi plateni nov. subspec.
Ich vermute, dass die von Semper 1. c. p. 330 er-
wähnte „kochi nahe verwandte Art", die Dr. Platen von
S. 0. Mindanao an Staudinger sandte als Lokalrasse zu
kochi gehört. Die Form kann plateni genannt werden.
25. Elymnias nepheroiiides nov. spec.
Diese eigentümliche Art entdeckte Everett auf
Flores und befinden sich die Originale im Tring-Museum.
Der S oder das 2 ähnelt dem S oder V der Nepheronia
valeria Gramer, wenn ich mich recht erinnere, und konnte
man die merkwürdige, einzig dastehende Art vielleicht
mit nepheroiiides bezeichnen.
Patria: Flores.
Von den eigentlichen Molukken kennen wir bisher
nur 2 Species Elymnias. {vitellia Gramer und cybele Feld.)
Die von Felder und Kirby nach Halmaheira (Gilolo)
verlegte cumaea Feld, bewohnt ausschliesslich Gelebes.
Die beiden echten Molukkenarten stehen sich sehr
nahe, auf deren durchgreifende Unterschiede machte ich
jedoch bereits Iris 19U3 p. 321 aufmerksam.
Beide Arten sondern sich auf den einzelnen Inseln
zu Lokalrassen ab, die bisher aus Mangel an Material
nicht unterschieden werden konnten.
26. Elymnias cybele Felder.
Besonders auf Buru lebt eine ausgezeichnete Rasse
die ich als :
a.) cybele adumbrata nov. subspec.
bezeichne.
Kleiner als cybele Feld, auch die Vdflgl. schwarz
ohne blaubereiften Apicalteil. Weisspunktierung der
Mono^raphio der pjlymniinae. 229
Unterseite proniitKMitcr. die Antemarginalregion reicher
weiss gesprenkelt.
Patria: Bnru, März, 2 '^ $ \\. Dohei'ty leg. 1 § Am-
boina (l^^indort fraglich.)
I>,) cybele opaca nov. subspec.
(Irösser als die vorige, kleiner als cybele.
Weisspunktierung der Unterseite weniger prägnant.
9 dunkler und monoton })raun. ohne die ins Röt-
liche spielende Aufhellung der Medianpartie der Flilgel-
oberseite. Die weissen Subniarginalpunkte der Fliigel-
unterseite erheblich zierlicher als bei cybele.
Patria: Halmaheira 2§9 Coli. Frühst.
c.) eybele teruatana nov. subspec.
E. cybele Obthr. Lep. Ocean. 1S8U p. 59. Fi-uhst. Iris
■^ U)Ü3 p. 323 partim.
99- Habituell kleiner als cybele und opaca. Grund-
färbung gleichmässig hell rotbraun, was auch unterseits
auffällt.
Weisspunktierung und Sprenkelung der HtHgl. -Unter-
seite stark reduziert.
Patria: Ternate, Mai l.si»2 W. Doherty leg; 1 §
Waterstradt leg.
(1.) cybele cybele Feld.
El. cybele Feld. Wien. Ent. Monat. 1860 p. 248.
Obthr., Lep. Ocean. 1880 p. 53.
Pagenstecher in Kiickenthals Ergebnisse ISUT p. 410
Batjan. taf. 18 f. 6 §,7 9 Uliasseru.
Fruhstorfer Iris 11)03 p. 321.
Dyctis astrifera Butler, Trans. Ent. Soc. 1874 p. 425
Batjan.
Pagenstechers Figur 7 § deckt sich gut mit Batjan
§ § meiner Sammlung, das 9 ist jedoch hell rot-
braun und kann ganz gut aus einer anderen Lokalität
sein, wie tlenn auch Pagenstecher auf der Tafelerklärung
„Uliasseru" als Herkunft setzt, im Gegensatz zum Text,
wo nur ..Batjan" vermerkt wird. Ist das 9 wirklich von
den Uliassern, dann gehJirt es einer weiteren neuen
Inselform an, die man vielleicht ..arnoldr' taufen könnte.
Als astrifera hat Buthu' kleine p]xemplarej bezeichnet,
die einer Trockenform angehören dürften.
230 H. Fruhstorfer.
2 (5 S Mai 1.S99 in Batjan von W. Doherty gesammelt
sind mit astrifera identiscli.
e.) cybele obiana Fiuhst.
(Iris 1903 p. 321.)
5 S S 4 99 Waterstradt leg. Coli. Beruhst.
27. Elymiiias vitellia Gramer. 1782
der grösseren vitelli
Literatur nur zwei Lokalrassen
Von der grösseren vitellia Gramer registriert die
a.) Yitellia vitellia Gramer. Amboina, Geram, Saparua.
Pap. Nymph. Phaler. vitellia Gramer IV. t. 349 f. E. F.
1782 p. 115 und 252.
Amboina. Flügeloberseite ganz schwarz.
E. vitellia Obthr. Lep. Ocean. 1880 p. 53 „bien distincte
de cybele."
El. vitellia Pagenst. Nass. V. Naturk. 1884 p. 177;
Amboina 1. c. 1897 p. 410.
Ternate und Halmaheira ex errore!
Ribbe, Iris 1889 p. 246; Röber T. v. E. 1891 p. 311
(Geram, reiche Entwickelung der blauen Flecken.)
a. § forma suavium nova.
Vdflgl. mit vergrössertem, hellvioletten Apicalfleck
und 2 transcellularen bla*uen Punkten.
Httlgl. mit blauem Wisch zwischen U R. und M. 1.
Patria: Geram.
ß. § forma basium nova.
Vdflgl. mit vier grossen hellvioletten untereinander-
stehenden weiss gekernten Subapicalflecken ; Htflgi. mit
3 weisslichen circumcellularen Punkten.
Unterseite spärlicher weiss gezeichnet als bei den
normalen Exemplaren von Geram und Amboina.
Patria: Saparua, Uliasser-Inseln, 2 § § Goll. Frühst.
b.) vitellia viminalis Wallace.
E. viminalis Wall. Trans. Ent. Soc. 1869 p. 328.
Holland, Nov. Zool. März 1900 p. 62.
Patria: Buru.
28. Elymuias holoferiies Butler.
E. holofernes Ribbe, Iris 1898 p. KJS; Pagenstecher.
J. N. V. Nat. 1894 p. 76 und Lep. Bismarck-Arch.;
Zoologica, 1899 p. 101.
Monographie der Elymniinae. 231
E. holophernes (!) Grose Smith, Rhop. Exot. TT. Elvin.
f. () 7 (5 , 1 89f).
Dyctis Tiolofenies Butl. A. M. N. H. 1882 p. 42.
Hagen. J. N. V. Nat. 18ü7 p. 7i).
Nach Ribl^e ein starl^er FTieger, waUlliebeiid. Die
weissen Flecl^en neigen zu Veränderungen.
Pati'ia ; Neu-Mecklenburg, Neu-I^auenburg. (Type),
Neu-l^onunern. C. Ribbe leg.
In Neu-Guinea findet sicli eine vicariierende Art;
29. Elyinnias thryallis Kirscli.
mit 2 Rassen :
a.) thryallis thryallis Ivirscli.
Mitteil. Dresd. Mus. 1876 p. HD t. 6 f. 4.
Patria: InseT Mysore, T\ordo.
b.) thryallis glaiiconia Stdgr.
Iris 1893 p. 362.
E. thryallis Grose Smith, Nov. Zool. 1894, p. 364 t. 6 f. 2.
E. thryallis (glauconia) Hagen Jahrb. Nass. Ver. Nat.
'l897, p. 76. Rebel, Termezstr. Füz. 1898 p. 373.
Patria: Constantinhafen, Deutsch Neu-Guinea.
30. Elymiiias chloera Stdgr.
Iris 1893, p. 363 5; ibidem 1894 p. 115 9.
Chloera habe ich in Natura nie gesellen, der Be-
schreibung nach dürfte sie eine i^^orm der vorigen sein,
mit luxurianter Grün- und Weissfärbung.
Pati'ia: Deutsch Neu-Guinea.
31. Elymnias cumaea Felder.
Reise Novara p. 452 t. 61 f. 9. 10. §. 1867. Gilolo ex
errore.
Wallace, Trans. Ent. Soc. 1869 p. 328. Gilolo.
Pageustecher, Kückenthals Ergebnisse 1897 p. 410.
Fruhstorfer, B. E. Z. 1899 p. 55; Soc. Ent. 1904 p. 60 9.
Von dieser distinkten Species, die vitellia Cr. auf
Celebes und dessen Adjacentinseln repräsentiert, sind
bisher 5 geograf. Formen bekannt.
232 H. Fruhstorfer,
a.) cuinaca ciiinaea Feld.
(5 Flügel mit eigeiitümlicheiii. liellveilchenblaiiem,
leicht glänzendem Distalsaum.
Das 9 ist sehr viel grosser als der § und hat 49 mm
Vdflgl.-Länge gegen 45 — 44 des § . Die Gi-undfarbe ist
dunkel kakaobraun, mit lichtblauem Aussensaum, der
auf den Httlgln einen violetten Ton annimmt. Der Costal-
rand der Vdtlgl. ist weiss und hellgrau marmoriert. Ausser-
dem macht sich eine weissliche, -l)reite und violett an-
gehauchte, schräge Subapicalbinde bemerklich, wodurch
cumaea 9 etwas an mimalon v erinnert, nur felüen auf
den Htflgln die weissen Punkte, welche mimalon und
thyone schmücken.
Die Unterseite aller, Flügel vorherrschend rotbraun,
mit einer deutlichen, aufgehellten Subapicalzone der Vdtlgl..
die noch ausgedehnter ist als bei den ^ § . Die Sub-
marginalzone der Htfigl-Unterseite gleichfalls lichter.
Patria: Nord-Celebes. Minahassa.
Neben typischen 99 existieren auch noch solche
mit grossen, weissen Submarginalflecken der Htflgl. und
weisslich violetter statt blauer oder blaugrüner Distal-
besäumung aller Flügel.
«. 9 forma thyone Fi-uhst. Taf. VIII Fig. 2.
(El. thyone Frühst. Soc. Ent. 11)04 p. 54.)
Diese 9 Form ist auch durch ihre rundliche Flügel-
form von der 9 forma typica so differenziert, dass ich
sie zu erst für eine besondere Species hielt und l. c.
wie folgt beschrieb:
„In der Grösse kommt thyone dem 9 von cumaea
phrikonis Frühst, von den Sula-Inseln n\n nächsten. Die
Grundfarbe aller Flügel ist dunkel blau violett, mit Aus-
nahme des schwarzen Apicalteils und der hellvioletten,
mit weiss durchsetzten Margiiialbinden. Im Suba|)icalteil
lagern zwei grosse, weisse Flecken, die von einem iiell-
blauen Schimmer begrenzt werden.
Auf den Htflgln. finden wir fünf weisse Punkte, von
denen der oberste, zwischen S C. und R., der grosste
ist. Auch über diese weissen Punkte ergiesst sich ein
prächtiger, hellblauer Schiller.
Die Unterseite erinnert an mimalon 9- clie Flügel
sind aber dunklet' braun und nur ganz schwacii weiss
marmoriert; nur die Submarginalflei'ken der Hiflgl. sind
sehr viel grösser.
Moiio^rapliic dtT FJymniinae. 233
Tliyone V könnte ein Minietikor sein von Salpinx
viola, an welche sie (Uii'ch die i^Tosse Weisstleokung
erinnert.
Vdfli^l.-Läni^c 14 nun. ii:e^^en is mm von mimalon 9-
Die 1^'iihler sind nitlicligelb und weiss geringelt, mit
]iellg(dl)(M' Spitze. Vor der Spitze ist der Scliafl braunrot.
l)i(> l*ali)en sind unten schwarz, seitlich gelblich. Die
Oberseite des ganzen Küi'i)ers ist braun, die Unterseite
analog der Flügelfarbe, Die Beine sind graubraun."
Patria: Minahassa, Nord-Celebes, 1 9 Coli, l^'ruh-
storfer. Vermutlich V einer Trockenform.
h.) fuiiiaea toliaiia l'^ruhst.
K. cum. toliana Frühst. B. E. Z. 1899, p. 53/54; Sog.
Ent. 1904 p. 55.
Hal)ituell kleiner als cumaea der Minahassa. Distal-
sauni schmäler, hell gi-aublau, etwas dunkler als bei
bornemanni Ribbe.
Unterseite viel lichter als bei typischen cumaea,
i'eicher weiss gesprenkelt, was besonders am Apex der
Vdtlgl. auftaut.
Patria: Toli-Toli, Nord-Celebes, Nov. Dez. 1895.
H. Fruhstorfer leg.; Tawaya, Central- Celebes, August-
September 189Ci. W. Doherty leg.
c.) cumaea bornemanni Ril)be.
Elvni. bornemanni Ribbe, Iris II p. 183/84 t. 1 f. 1 2^9.
E.'^cum. bornem. Frühst. B. E. Z. 1899 p. 55; Soc. Ent.
1. c. p. 61.
E. cumaea Snellen, T. v. E. Bd. 38 p. 3.
Subapicalbinde der Vdttgl. verschmälert sich und
erscheint deshalb weiter nach innen gerückt, deren
Färbung ebenso wie jene der Distalbinde der Htflgl. ein
glänzendes Weisslichblau.
Apicalpartie der Vdflgl reicher weiss gesprenkelt
als bei den celebischen cumaea-Formen. bereits an phrikonis
Fi'uhst. anklingend. Media nregion der Vdflgl. fast schwarz,
noch zeichnungsärmer als selbst phrikonis.
Htllgl.-Unterseite mit 7 prominenten, weissen Sub-
mai-ginalpunkten, die bei celebischen cumaea kaum zu
erkennen sind.
9- Mit breiten, weisslichen Submarginalbinden.
234 H. Fruhstoifer.
Wer die vortrefflichen Figuren Ribbes mit jenen
von cumaea Feld, vergleicht, wird Herrn Snellen nicht
beipflicliten. der bornemanni mit cumaea Feld, syno-
nymiert.
Patria: Bangkai. 1 5 H. Kühn leg. Coli. Fruhstorfer.
d.) cumaesi plirikonis Frühst. Tai. VII Fig. 1.
E. c. phr. Fr. B. E. Z. 18<)i) p. 53; Soc. Eiit. 11)04 p. ßl.
Der Distalsaum dieser melanotischen Inselrasse
wird grünlich obsolet, auf den Vdfigln. apicalvvärts grau-
grün. Die Ciliae reiner weiss als bei cumaea. Flügel
rundlicher.
Unterseite: In der Apicalgegend der Vdflgl. und am
Basalrand der Htflgl. reiclier weiss dotiert als cumaea.
Htflgl. ähnlich bornemanni mit 6 — 7 weissen Punkten.
Grundfarbe tiefer bi-aunschwarz als bei bornemanni.
Patria: Sula-Mangoli 2 S S W. Doherty, Okt./Nov.
1897 leg.
e.) cumaea reliciiia nov. subspec.
E. cum. phrikonis Frühst. B. E. Z. 1899 p. 53, partim.
Wie schon 1899 erwähnt, zeigen sich Sula-Besi
Exemplare in lichterem Gewände als jene von Sula-
Mangoli.
Der Apicalsaum der'Vdflgl. erscheint oberseits aus-
gedehnter grüngrau, unterseits reicher weiss.
Die Submarginalpunkte der Htflgl. -Unterseite etwas
prominenter, wiederholen sich bei einem 5 auch oberseits.
Patria: Sula-Besi. 3 S S W. Doherty leg. Coli.
Fruhstorfer.
f.) cumaea saiigira Frühst. Taf. VII Fig. ß.
E. cum. sangira Frühst. B. E. Z. 1899 p. 54; Soc. Ent.
1904 p. ßl.
Sangira entfernt sich so erheblich vom cumaea-Typus,
dass ich im Zweifel bin, ob sie noch als Lokalrasse gelten
kann oder eine Species darstellt, da sie durch spitzeren
Flügelschnitt und die rotbraune Flügelunterseite stark
von cumaea abweicht. Auffallend ist eine rein weisse,
dreieckig geformte Subapicalregion der Vdflgl. -Unterseite.
Der S hat einen grünlichen Costalrand und eine eben-
solche Apicalspitze der Vdflgl. -Oberseite und eine stark
gekurvte, weisse Submarginalbinde, die sich bis zum
Analwinkel der Vdflgl. hinzieht.
M()ii(>f:;ia|iliio dor Eiyniniinae. 235
Die Htfli»!. trai^en sehr liroite, weisse Admai'sinal-
fleeken und eine Subiuarginali'eihe von vier undeutlichen
weissen Punkten. Zwisdien ihnen und den weissen
Marginalflecken bemerken wir einen hell violetten i\nflug.
Die Grundfärbung der übrigen Flügelteile ist ein
dunkles Braun mit violettem Schiller.
Patria: Sangir 1 ,^, 1 9. Coli. Fruhstorfer.
32. Elymiiias hicetas Wallace.
Trans. Ent. Soc. 18(il) p. :V27, Macassar. 5.
Holland, Pr. Bost. Soc. N. Hist. 25, 1890 p. 58 §9 t. 5
f. 1 5 f. 2 ^.
Rothschild. Iris 181)2 p. 434 (7 Exemplare.)
Fruhstorfer. B. E. Z. 18IMJ p. 54.
a.) hicetas hicetas Wallace ? nee. 9-
Wallace beschrieb hicetas-^ und brachte hewitsoni
als 9 zu dieser Art. Dohertv entdeckte den Irrtum und
Holland, Proc. Boston Soc. \Nat. Hist. XXV, 1890 pag.
58 bestätigte Dohertys Vermutungen und bietet Photo-
graphien der wirklich zusammengehörenden Paare.
Holland verweist sehr mit Recht, dass das 9 von hicetas
Wallace ein Mimetiker von Euploea eupator Hew. ist
und durch Bekanntmachung diesei- äusserlichen Ähnlich-
keit wird hicetas-9 besser als durch langatmige Be-
schreibungen charakterisiert.
Ich beobachtete hicetas auf dem malayischen Fried-
hof in Makassar, wo die Falter im Schatten der Zucker-
palmen und des Bambusgebüsch in voller Mittagssonne
aber stets im Schutze des Laubdachs flogen.
Die :^9 fallen durch ihre grosse Ähnlichkeit mit
Euploea eupator Hew. auf. Hicetas besitzt unter allen
celebischen Elymnias die grösste Reibefläche der Vdflgl.-
Unterseite.
Auch erscheint der distale schwarze Duftbüschel
der Htflgl. insbesondere bei hicetina etwas länger zu sein
als bei cumaea, mimalon und hewitsoni. Der Androconien-
fleck besteht aus zwei Partien, von denen die obere stark
reduziert ist und von einem kürzeren Haarpinsel be-
schattet wird.
Patria: S. Celebes. Makassar und Umgegend von
Maros. H. Fruhstorfer leg. Taneta bei Pare-Pare. W.
Doherty leg.
236 H. Frulistorfer.
1).) liicetas boiithaiiiensis Friihst. Taf. V Fig. 2.
Frühst. 1. c. is;i!) p. ^h; vSoc. Eiitom. 1904 p. ßl.
E. hewitsoni Wallace Trans. Ent. Soc. 18H9 p. 327. 9.
Der :^ zu l)onthaiiiensis ist kleiner als hicetas £
von Maros und Ost-Gelebes, olme Blau am Costalrand
und schmälerer, aber intensiver gefärbter Marginalbinde.
V- Die Schrägbinde der Vdflgl. kürzer und dunkler
als in hicetas von der Kiistenregion, und blau bestäu])t,
die Binde der Htügl. ebenfalls selir reduziert, viel
schmäler und kürzer, verläuft ganz gerade und reicht
nur von U R. bis vor S M. Die Submarginalpunkte der
Htflgl. fehlen auf beiden Seiten.
Die Grundfarbe der Flügelunterseite bei £§ ein
dunkles Rotbraun statt dem Graubraun bei hicetas, die
weisse Fleckung wird obsolet ohne zu so prägnanten
Binden wie auf der 0))erseite auszuiliessen.
Weisse Costalmakel der Htflgl. - Unterseite viel
kleiner als bei hicetas, nur punktgross,
Patria: Bua-Kraeng Febr. 1896 auf 5000'. Lompa
Battan März 1896, 3000'. H. Fruhstorfer leg.
Ein mit meiner Type fast übereinstimmendes 9
befindet sich am British-Museum und hat Wallace ver-
mutlich auf dieses die oben zitiertej Beschreibung seines
vermeintlichen 9 basiert.*
Bonthainensis präsentiert sich durch die dunkle
Färbung als eine typische Bergform.
c.) hicetas liicetiiia Frühst.
E. hicetas Fruhstorfer B. E. Z. 1899 p. 55 partim;
E. hicetas hicetina Frühst. Soc. Ent. 1904 p. 53.
;T;5 aus Ost-Celebes habituell grösser als solche aus
Süd-Gelebes. Limballiinde aller Flügel mehr grünlich,
statt hellblau.
Unterseite der Flügel namentlich im Basalteil dunkler
marmoriert. Der weisse Fleck am Zellende der Vdflgl.
bedeutend grösser, ebenso die weisse Makel zwischen
SC. und VR. der Htflgl.
9 viel grösser als S.-Celebes Exemplare; die weisse
Binde auf allen Flügeln breiter, dagegen die weissen
SM.-Punkte der Htflgl. kleiner als bei hicetas.
Patria: b ^^ 3 99 Ost-Celebes, Tombugu, C. Ribbe
leg. Coli. Fruhstorfer.
Monographie der Elymniinae 287
I).) hicetas bntoiui l'riilist.
Soc. Eilt. 11)01 !>. 03.
l>ut()iia (litTcriei't von hicetas in foli^ender Weise:
Fliii.;'elinnrahimini4' bleicher, am ('ostah'and dunkel-oliv-
grün, statt bläulich- weiss umzogen, mit fast obsoleten
weissen Submarginalpunkten.
Unterseite : Liclitgrau statt scliwärzlicli odei- rotbi'aun.
Alle l^'^liigel reicher weiss marmoriert, besonders im Basal-
teil. Costalmakel der HtHgl. grosser als selbst beim
y von hicetina.
Vdtlgl. -Länge 44 mm, anstatt 4<) — 42 mm bei liicetas.
Patria: Xord-Buton. 1 £ Jan. H. Kühn leg. Coli.
Fruhstoi'fer.
33. El.viimias lieAvitsoiii Wallace.
Melanltis leucocvma Hew. P. Z. S. 1861 p. 53 t. 9
f. 3, 4 V
El. hewitsoni Wall. Tr. .E, S. 1869 p. 327 § nee. 9.
Rothschild, 1. c. Doherty 47 §9 leg.
Fruhstorfer, B. E. Z. 1S99 p. 56 partim.
a.) hewitsoni hewitsoni Wallace.
Hewitsoni. die häutigste Elymnias des südl. Celebes,
begegnet dem Sammler l)ereits in den Gärten von Makassar
und tritt in zwei Zeitformen auf:
a.) als hewitsoni forma hewitsoni,
wie sie insbesondere durch Ribbe in den europ. Samm-
lungen verbreitet wurde, Exemplare, die wohl meist der
Regenform angehören. Es lassen sich 2 ^^ § Typen unter-
scheiden.
§ mit 3 weissen Subapicalpunkten der A^dflgl. und
grossen, runden, weissen, blau geringelten Ocellen der
Htflgl. (Aug./Sept. , November, Maros und Samanga.
Coli. Fruhstorfer.)
(t) ohne die Vdflgl. -Punktierung, mit reduzierten
Ocellen. (März, Makassar. H. Fruhstorfer leg.)
b.) hewitsoni forma sumptuosa nova.
E. hewitsoni Holland 1. c. )>. 5S t. 5 f. 3 § f. 4 9.
§9 fliit heller Subapicalregion der Vdflgl.; Ocellen
der Htflgl. breit weiss ausgeflossen.
9- Alle Flügel ausgedehnt weiss umrahmt.
Patria: Tanetta, südlich von Pare-Pare. (W. Do-
herty leg.
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris", herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
238 H. Fruhstorfer.
b.) hewitsoni atys Frühst.
E. hewitsoni Frühst. B. E. Z. 1890 p. 5ß partim.
E. hew. atys Frühst. Soc. Ent. 1004 p. (M.
Der (t; nähert sich snmptuosa ?, Anssensaum aller
Flügel jedoch violett, anstatt weiss. Htflgl.-Ocellen nicht
verbreitert.
Grundfarbe mehr violett, nielit schwarz oder grün-
lich-blau wie bei hewitsoni.
9- Submarginalbinde der Vdflgl. licliter. prägnanter.
Ocellen der Htflgl, prominenter.
Unterseite heller braun, reicher weiss gesprenkelt.
Flügelform rundlicher. Hal)itus kleiner als bei hewitsoni.
Patria: Ost-Celebes, Tombugu und Umgegend von
Bonthain. C. Ribbe leg.,
c.) hewitsoni meliophilsi Frühst. Taf. Vll Fig. 2.
E. melioph. Fr. Soc. Ent. 1896.
E. cumaea melioph. Fr. B. E. Z. 1899 p. 56; Soc. Ent.
1904 p. 61.
Eine Satellit-lnselrasse von dermaßen verändei'tem
Aussehen, dass icli sie früher zu einer ganz anderen
Species, nämlich zu cumaea Feld, stellte, bis mich neuer-
dings die 4 (allerdings nur noch rudimentären) weissen Sub-
marginalpunkte der Vdflgl. -Unterseite stutzig machten
und auf die rechte Spur brachten. Verdächtig war mir
auch, dass cumaea auf Saleyer eine Zweigform besitzen
sollte, während sie in S. -und 0.-Celel)es bisher nicht
beobachtet wurde. Habituell kleiner als hewitsoni, ober-
seits dunkelstahlblau mit violettem Hauch. Htflgl. ober-
seits mit 4 weisslich-violetten Pünktchen, Vdflgl. mit
geringem, licht graugrünem Apicalanflug. sonst zeich-
nungslos.
Unterseite etwas trüber schwarzgrau als hewitsoni,
ärmlicher w^eiss gesprenkelt, statt der grossen, weissen
Ocellen nur 4 unbedeutende Punkte auf den Vdfigln.
und 7 ebensolche auf den Htflgln.
Patria: Saleyer, 2§ § 1 :^, 19. März 1896, H. Fruh-
storfer leg.
34. Elyinnias miinalon Hew.
Melanitis mimalon Hew. Proc. Z. S. 1861 p. 62 t. 9,
f. 1, 2 ^.
Monüfj:raj)hie der Klvmniinae. 239
Wnnaoe. Tr. E. S. 18ß9 p. 328.
Stau(iini,'ei\ Exot. Schmett. 1888 p. 237.
Kruhstorfer. B. K. Z. 18i>t) j). öH; Soc. Ent. 1001 p. 80.
a.) niiinalon miinal<ni Hew. §.
«. V forma typ/ca.
ß. 9 forma leucostigmata nova.
E. mimalon Frühst. B. E. Z. ISO«) p. 56
1^oli-Toli.
Httigl. beiderseits mit einei- Submarginalserie v^on
") — H sehr grossen blau-weissen Makeln.
Patria: Toli-Toli. Nov. Dez. H. Fruhstorfer leg.
h.) niinialon ii.vsa nov. snbspec. Taf. VII Fig. 5.
F. mimalon nov. sni)si)ec. Frühst. Soc. Ent. 1904 p. HO).
99 aus S.- uiul Ost-Celebes differieren von solchen
dei- Minahassa dnrch die einfarbig ])raune Vdflgl. -Oberseite,
der die violette Snbapical binde fehlt, die mimalon und
leucostigmata besitzen.
Htflgl. beiderseits mit 5— (! kleinen weissen Punkten.
Patria: S.-Celebes (Type) und Tombugu, Ost-Celebes;
2 99. (H. Ribbe leg.)
('.) niinialon ino Frühst.
Soc. Ent. 1894 p. 53; E. mimalon Frühst. B. E. Z. 1899
p. 56 partim.
Patria; Central-Celel)es, Tawaya. Aug./Sept. \V.
Doherty leg.
Den Celebes- und Molukken- Arten gemeinsam sind
folgende secundäre Geschlechtsauszeichnungen:
Vdttgl. : Ein Moiiltleek aus hellgelben Schuppen
unterhalb dem rrsi)ruiig der SM.. d(M- distal stark ein-
gebuchtet ist. Ein sehr grosser, stark glänzender und
vei'tiefter Keibefleck, der vom InniMirande bis zur Zelle
hinaufzieht.
Htflgl. -Oberseite: Eine deutliche Praecostalzelle, wie
sie ähnlich auch bei den Brassoliden vorhanden ist.
Etwas unter dem Stamm der Radialen zwei Büschel
langer, straffer, schwarzer Haare, die zwei mit dicken,
schwarzen Androconien besetzte oblonge Schuppenpelze
bedecken. Die Reibefläche am Costalsaum hellbraun
16*
240 H. Fruhstorfoi
schimmernd. Bei holofernes Biitl. und cumaea phrikonis
Frühst, werden die Haarpinsel kürzer.
35. Elymnias papua Wallace.
Tr. Ent. Soc. 1869 p. 329. § Neu-Guinea.
Fruhstorfer, Stett. Ent. Zeitg. 1899 p. 341.
a.) papiia papiia \Vallace. Neu-Guinea.
h.) papiia lactentia nov. subspec.
Eine zierliclie kleine Art, deren Type von Wallace
18(59 Trans. Ent. Soc. p. 329 kurz und deutlich beschrieben
wurde (vide Fruhstorfer, Stett. E. Z. 1899 p. 341.)
Aus Waigiu liegt mir ein ^ einer Lokalrasse dazu
vor:
9- Vdfigl. dunkelbraun mit hellbraunem Distalsaum.
der an der Basis beginnt, bis zum Apex ziemlich schmal
bleibt und sich dann etwas verbreiternd bis zum Anal-
winkel fortsetzt.
Htflgl. nur basalwärts dunkelbraun mit einer aus-
gedehnten, aufgehellten Submarginalregion; der eigent-
liche Distalrand jedoch ist ziemlich breit schwarz an-
gelaufen.
Unterseite: Costalsaum der Vdflgl. dunkelbraun.
Distalsaum beider Flügel ebenfalls dunkelbraun; Vdflgl.
wie Htflgl. mit 3 grossen weissen Punkten, die von SC
2 sich bis zur oberen Mediane verteilen.
Zwischen A^R und SM eine schmale Region mit
dichter weisser vSchraffierung.
Fühlerschaft hellbraun, Kolben dunkelbraun.
Patria: Waigiu, 1 9 Coli. Fruhstorfer.
Als nahe Verwandte von papua Wallace wird vom
Autor
36. Elymnias viridesceiis Grose Smith
von der Humboldtbai bezeichnet
Nov. Zool. April 1894 p. 365 t. 12 f. 5, 6.
Fruhstorfer, St. E. Z. 1899 p. 342.
Smith empfing durch Doherty eine grosse Anzahl
S S und 2 99- Aus Deutsch Neii-Guinea, vom Sattel-
berg wird eine Lokalform erwähnt:
Monographie der Elymniinae. 241
a.) viridesceiis liakaroiia Ha^en.
Fruhslorfer. St. K. Z. ISII!» p. :Ml\
E. vir. var. kak. Hainen .lalirb. Xass. Ver. ISUT [). TS.
Nur 1 ^ l)ekantU.
3?. Elyimiias agoiidas JJüisduval und Verwandte.
l)it' hit'rher^-ehörigoii Fonnen zählen zu den inter-
essante-sii'U und eiii;entiiniliclisten b'altern des Papua-
Gel)iets.
Die ;5 § dilTerieren zwar nicht erhehlicli von iliren
Verwandten auf den Molukken (der vitellia-cybeh'-(lruppe)
die :;^Sf: dagegen bilden ein wahres Paradigma für den
weitgehendsten sexuellen Dimorphismus durch ihi'e ver-
äiuh'rti' Flügelform und den Ankhmg an 'l'aenariden.
Agondas neigt zudem zui- Bildung von Lokah-assen
und sciiliesst sich auch darin würdig den Taeiuiriden an.
im allgemeinen ähneln die agondas-Rassen der Haupt-
und Xebeninseln von Neu -Guinea Taeuaris bloculata
(ruer. mit blauen Ocellen der Httlgl.-()l)erseite; nur
melagoiuhis Fruhstorfer macht eine Ausnahme, indem
ihre Zeichnung und Farl)enverteilung an 'l'aenaris mailua
(.Trose Smith aus derselben Lokalität erinnert. (Kon-
vergenzerscheinung.)
Alle agondas besitzen gemeinsam einen stark glän-
zenden Reil)t'fleck der Vdflgl. -Unterseite, sowie einen, wie
bei mimalon Hew. geformten gelblichen, quadratischen
Mehlfleck an der Basis der Vdflgl. Das damit korresi)ondie-
rende Speculum am Costalrand der Htflgl. -Oberseite ist
z. T-. mit rotlicli-braunen. matt schimmernden Schui)i)en
bedeckt.
An der oberen Zellwand zwri Büschel langci- Stralil-
liaare, die einen grossen, länglichen AudroconitMipelz
überdecken.
Die Färbung und Art der Anhäufung diM" Androconicn.
sowie die F'arl)e der Duftjjinsel. difteriert leichthin \)v\ den
einzelnen Lokalrassen; nuMstens l)estehen diese Duftpinsel
aus durchweg schwärzlichen Haaren, nur bei mclagoiulas
färbt sich die Basis der Haare des proximalen Pinsels
rotbraun, die Spitzen dagegen weisslich.
Die Verteilung der agondas-Rassen ergibt folgendes
Bild.
a.) agondas agondas Boisd.
Voyage Astr. Lep. p. 158, t. 3 f. 5. 1832 '^ .
•242 H. Fruhstorfer.
Boisduval bildet ein einfarbig dunkelgrünes §
Exemplar ab und nennt die Insel „Vanikoro". die nach
einer Mitteilung des Herrn Ribbe die südlichste der
Santa Cruz-Jnseln ist, als Heimat seiner Type. Agondas
ist neuerdings jedoch östlicher als Woodlark nicht mehr
gefunden ^vorden, so dass wir ihre Heimat in Micronesien
oder Polynesien und auch auf den Salomonen nicht zu
vermuten haben.
Agondas stammt viel eher von einer Papua-Insel
in der Nähe von Waigiu oder was ebenso wahrscheinlicli
ist, vom holländischen Teil der Hauptinsel. Oberthür,
Lep. Ocean.. p. 53 identifiziert Exempl. aus dem südl.
Neu-Gninea, wo d'Albertis 1875 sammelte, mit agondas.
Die Abbildung harmoniert, mit meinem Material
verglichen, noch am besten mit Exemplaren von Sorrong,
der N. W. Ecke von Neu-Guinea. Dort hat H. Kühn
wiederholt gesammelt und numche verschollene alte Type,
so z. B. Taenaris artemis Voll, und Taen. dioptrica Voll.,
wieder entdeckt.
Verlegen wir also einstweilen den immerhin noch
ungewissen Fundort nach Holl. N. W. Neu-Guinea.
Patria: Sorrong. 4 §§, 1 V Coli. Fruhstorfer.
VV "^'01^ Sorrong zeigten einen schmalen, schw^arzen
Apicalsaum der VdflgL, der ebenso wie die Distalpartie
der Vdtlgl. nur leichthin braun angeflogen erscheint.
Htflgl. mit 2 grossen, oblongen, nur schmal schwarz
umrandeten blauen Augenflecken, einem schwarzbraunen,
relativ schmalen Distalsaum. der proximal etwas licht-
braun bereift ist.
Die Ähnlichkeit der agondas 99 von Sorrong
mit Taenaris bioculata pallida Frühst, aus derselben
Lokalität ist fascinierend frappant.
Schon wenige Breitengrade nach Osten, zu Füssen
des Arfak-Gebii'ges in der Geelvinkbai begegnen wir einer
neuen 9 Form. Diese deckt sich am besten mit
b.) agondas biociilatus Doubl. Hew.
Gen. Diurn. Lep. t. 54 f. 4, 1851.
Die breit schwarzgrau bereifte äussere Partie aller
Flügel gleicht etwas derselben Erscheinung bei Taenaris
bioculntus cbai-onides Stdgr. aus der viel östlicheren
Ilu.iboldbai. Bioculatus g9^^s Dorey fehlen mir leider
Monographie der Elymniinae. 243
und hin ich ülx'r/.eui^t, dnss dieselhen bioculatus in der
Farhen Verteilung gleiciikommen.
In Deutsch Neu-Guinea tretTen wir einen so stark
differenzierten geoi^iai)hischeii Ausläufer, dass ihn Stau-
dinger für eine eigene Art hielt und als solche beschrieb.
c) agoudus gliuicopis Stdgr.
Iris VII. 14. Juli ISDl; Grose Smith Khop. Exol. Jl.
April 189t) f. 1— a §9-
p]lvni. nielanippe Grose Smith. Nov. Zool. p. r)87,
2\. .luli 1894.
Hagen. Jahrb. Nass. Verein 1897 p. 77 (Sinil)ang)
FinsclihafVn (Kubary).
Die Q:^: dieser l-'orni halten sich nicht so genau an
ihr Taenai-;s-Modell. denn sie gleichen dui'ch ihre fast
völlig schwarzen Htttgl. mehr den bioculatus cliaron Stdgr.
von Britisch Neu-Guinea und auf den Httlgln. Taenaris
dina Stdgr. von Deutsch Neu-Guinea.
Die § S von melanippe entfernen sicli von ^ ^
aus Holl. Neu-Guinea durch das Aufti-eten einer schmalen
orangefarbenen subanalen Binde der Hlllgl.. die sich dann
noch mehr verlängert und mit einer Aufhellung der Vdflgl.
Hand in Hand geht bei
d.) agondas iiielagoudas Frust.
St. E. Z. 1899 p. 339-842. Iris 1903 p. 323; E. agondas
Fiirbringer in Semon's Foi-schungsreisen. Jena
p. 237, 1895; I.E. Z.Guben. Mai 1907 p. 41 f. 2. 9
Patria: Collingwood Bai, Milne Bai und Aroa Fluss,
9 (f) § . 4 99 ^ol^- l^i'uhst. F]xempla,re der Collingwood
Bai tragen ein etwas dunkleres Kleid als solche der
Milnebai. wo Exemplare mit grlinlich-weisser. compU'tter
Submarginalbinde der Vdflgl. nicht selten sind.
Die 99 ""^on melagondas erinnern ober- wie untei'-
seits an Taenaris mallua (jrose Smith.
Halten wir uns an der Südseite von Neu-Guinea
und dringen wir wieder westlich bis ins holländische
Gebiet vor. so treffen wir auf der Halbinsel Onin in
Kapaur eine neue Form.
e.) agondas iniiscoNa nov. subsj)ec.
(■E. agondas Frühst. Stett. E. Z. l. c. partim.
244 H. Fruhstorfer.
„ § § aus Kapaiir zeigen hellgelblichgrlinen Flügel-
bezug." Dyctis agondas Oberthür, Lep. Oceauiens 1 888 p. 53.
S. Neu-Guinea.
Die Flügelumrahniung erinnert an melagondas Fruh-
storfer, verbreitert sich aber, wird auf den Vdflgln. licht-
grün, auf den Htfigln. hell moosgrün mit den Rudimenten
einer orangen Subanalbinde.
Das 9 bewegt sich wieder im normalen Taenaris
bioculatus Guer. Typus. Der Distalsaum der Htflgl. wird
breit schwarz, ebenso die Peripherie der 'J grossen rund-
lichen blauen Augen.
Leider fehlen mir T. bioculatus 99 ^^^s Kapaur.
Gehen wir auf die Trabanten von Neu-Guinea über,
so begegnen wir
f.) agondas melauthes Grose Smith.
El. melauthes Grose Smith.
A. M. N. Hist. p. 178 Februar 1897, Rhop. Exot. III.
Oktober 1897 t. IL L 1. 3.
E. ag. mel. Frühst. St. E. Z. 1899 p.342, L'is 1903 p. 323.
§, Schwarz mit stahlblauen Submarginalbinden.
9 fast weiss, an Taenaris artemis affinis Kirby und ar-
temis electra Fruhstorfer gemahnend.
Patria: Insel Woodlark.
g.) agondas inorauda Frühst.
Iris 1903 p. 322/323. L E. Z. Guben 1907 p. 41 f. 1. 9.
Stdgr. Exot. Schmett p. 237 partim.
9 verrät grosse Ähnlichkeit mit Taen. bioculata
Guer. § . Oberseits breit blaugrün umrahmt.
Patria: Waigiu, 7 §9- Waterstradt leg. Coli. Frühst.
h.) agondas agondina Frühst.
Iris 1903 p. 322.
9 niit zu Punkten reduzierten blauen Augen der
Htflgl. und mit ungemein breiter schwarzer Peripherie.
Distalsaum alier Flügel breit ausgeflossen, fast tiefschwarz.
Distalsaum der ^ § eigentümlich blau violett.
9 erinnert an Taenaris dimona Hew.
Patria: Insel Salwati.
i.) agondas nielantho Wallace. Insel Gagie.
Trans. Ent. Soc. 1869 p. 330; Fruhstorfer St. E. Z. 1899
p. 342; Iris 1. c.
Müiiograpliie der Elyinniiiiae. 245
Ansclieiiiend nahe iiiolantlies Grose Smith, weil die
(?, '^ einen bliiuliciieii l^'liii^'elraiid ti'ai^eii. '^^ y mit schwarzer
li^asal- und Apicalparl ie (U-r lltlli;!.
k ) ag:()iida,s inelaiie Hew. Key-Jnsehi.
E. melane Ih'W. Pr. Z. S. 1858 t. 55 f. 2 V. "t V P- 465;
Walhiee 18d9 p. 32').
Eine seltene Art, die an sumpfigen Stellen im Walde
ttiei!;-t. Die ^ ,^ verraten dureh die stark verbreiterte
grünlich-weisse Subanalbinde der Htligl. iieziehungen zu
agondas australiana Frühst.
^59 ^'^^'^^^ untei-seits mit einer Serie von 5 kleinen,
breit ockergelb umringten Ocellen dekoriei't.
Die v9 zeigen allgemeine Taenariden-Ähnlichkeit,
jedoch ohne sich an bestimmte Species anzulehnen.
Patria: Key, 3 §9 Coli. Frühst.
1.) a^oiulas ariiaiia Frühst.
E. melane Hew. Proc. Z. Soc. 1858 r. 55. f. 1 § 3 9.
Wallace 1. c. p. 3211.
Rlbbe Iris I. p. 82; Fruhstorfer St. E. Z. 1. c. ; Iris 1903 1. c.
Patria: Aiu, (59 dunkler als bei melane von Ke}'.
in.) agondas goraniensis Fiuhst.
E. melane Ruber. T. v. E. 1891 p. 312; Fruhstorfer
Stett. E. Z. 1. c.
§ am breitesten grünlich-weiss gebändert von allen
agondas-Formen, 9 noch unbekannt.
Patria: Goram.
n.) agondas australiana Frühst.
Stett. E. Z. 1899 p. 338; Iris 1. c. p. 323.
§. Kleiner als die Goiamform. Binden etwas
schmäler. Htflgl. -Unterseite mit 3 anstatt 5 Ocellen. Sonst
sehr ähnlich der vorigen.
Patria: Cape York, Nord-Australien.
Australiana ist der einzige bisher bekannte Ver-
treter des Genus Elymnias aus Australien, den Water-
house vergessen hat in seinem Catalogue of the Rho-
palocera of Australia. Sydney 1903 aufzunehmen.
246 H. Pruhstorfer.
Als eine in dei* Flügelform verwandte, aber sonst
völlig isoliert stehende Species sei als Neu-Guinea be-
wohnend hier noch angeführt:
38. Elymnias paradoxa Staudgr.
E. paradoxa Stdgr. Iris Vll p. llß, 1S94 9.
Grose Smith, Rhop. Exot. IL, Elvmnias L f. 4, 5 ^
p. 3, April 1890.
E. erastus Grose Smith Nov. Zool. 1S1)4 p. 588 §.
Hagen 1. c. p. 78, Pruhstorfer St. E. Z. 1899 p. 342.
Coiistaiitinluifen in der Astrohibebucht 9', Sattelberg
bei Finschhafen '^ .
Subgenus Mimadidias Moore.
Melanitis Westwood, Gen. Diurii. Lep. 1851 p. 405.
Hewitson, Exot. Butt. III, 1863.
Felder, Wien. Ent. Mon. 1863 p. 121; Reise
Novara 1867 p. 452.
Dvctis Butler, P. Z. S. 1871, p. 525.
Marshall & de Niceville. Butt. Ind. 1883 p. 278.
Moore, Journ. Linn. Soc. 1886, p. 33.
Elymnias Moore, C. Lep. E. L Co. Mus. 1857 p. 238.
Wallace. Tr. E. S. 1869 p. 327.
Kirbv, Cat. Lep. 1871, p. 112 partim.
Distant, Rhop. Malay. 1886, p. 423.
Semper, Schmett. Philipp. 1886 p. 64.
Staudinger, Exot. Schmett. 1887 p. 237.
Pruhstorfer. Stett. Ent. Z. 1894 p. 124; B. E. Z.
1899 p. 57.
de Niceville, Gazetteer, 189-1 p. 130.
Shelford, Journ. Straits Brauch Roy. As. Soc.
1904 p. 105.
Mimadelias Moore, Lep. Ind. 1893 p. 165.
Bingham, Fauna India 1905 p. 169.
Agrusia Moore, Lep. Ind. 1893 p. 168.
de Niceville, Butt. Sum. 1895 p. 392.
Shelford, Tr. Ent. Soc. 1904 p. 489.
Die wenigen bisher bekannten Arten dieser Gruppe
differieren von Elymnias s. str. durch die rundlichei'en
Flügel, die kürzeren Zellen, den ähnlich wie bei Manda-
rinia, Taenaris, einigen Euploeen konkav vorspringenden
Analsaum der Vdflgl. und die nur ganz schwach
Monographie der Elvinniiiiae. 24?
gowinkeKc und viel läiii^cM'e Discocellulare der Htrtgl.
Vdflgl. der l ':, mit cm- (Um- SM mit einem laiii^eii, tief-
i^efurchren Aiidrüeoiiieiibeci-ien. aus dem g-elbliche oder
schwarze I)ufli)ins(d iiervorrai^'eii.
Iltrtgl. mit einem siiheostalen }iaar|)insel.
Die falsche Praediscoi(hilzelle (Butler) odcM- Prae-
cüstalzelle (Sehatz; Stichel) der Htf1i;l. fehlt dkiw Mi-
madelias nicht, wie Semper I. c. im (Jei^ensatz zu
l>utler 1. c. ani^-iht. Die Mimadelias bilden dui'ch iiire,
den Pieriden täuscliend ähnliclien v^ n'^^l ^^i^ •'^d. Duft-
pinseln ausgerüsteten § § eine natürliche Gruppe. Wirk-
lich wichtige generisclie Merkmale existieren jedoch nicht
und die Abtrennung von Agrusia, welche Moore be-
al)sichtigte, ist. wie sich Dohertv an einer Stelle über
Bübners Gattungsbeschreibungeii äussert, vollends „chil-
dish". Die Unnatürlichkeit von Agi'usia geht am besten
daraus hervor, dass Moore Lokalrassen einer Species
(esaca) unter Mimadelias, andere Hassen derselben Art
unter Agrusia einreiht!
JJ9. Mimadelias vasndeva Moore.
Elvm. vas. Moore Cat. Lep. E. 1. Comp. 1857 p. 238;
Wallace Tr. E. S. 1869 p. 327,
El. tbycana Wallace, 1. c. partim, § nee. 9-
I^'ruhstorfer, Soc. Ent. 1902 p. 82; Bingham Fauna
p. 178 partim.
Mimadelias vasudeva Moore Lep. Ind. p. 160 t. 1-42.
f. 1 -Ic.
a.) vasudeva vasudeva Moore 9. Sikkim.
thycana Wallace § .
b.) vasudeva thycana Wallace. Regenform.
Fruhstorfer 1. c. p. 82 Assam.
E. thycana Wallace, 1. c. 9 »ec. § .
a. forma deva Moore, dry season-Form.
(Mimadelias deva Moore 1. c. p. 167 t. 142, 2. 2a.)
Nach meinem Material 2 (^ § Trockenform Sikkim,
4^2 Regenform Sikkim, £9 Regenform Assam ist es
noch zweifelhaft, ob sich thycana Wall, als Rasse halten
lässt. Wenn aber die Assam-Trockenform wirklich so
248 H. Fruhstorfer.
ausgeprägt auftritt, wie es die h^'iguren Moores dartun.
die erheblich von der Troclvenforni in Silvkim abweichen,
dann hat zum mindesten der Name deva Berechtignng.
c.) vasudeva burmeusis Moore.
Mim. burm. Moore, L c. p. 168 t. 143 f. 1— Ic ^y 1893.
Bingham 1. c. p. 178/179.
Patria: Birma, Tenasserim.
(1.) vasudeva obertliüri Frühst.
El. obertli. Frühst. Soc. Ent. 1902 p. 82.
Steht etwa in der Mitte zwisclien godferyi Dist. und
thycana Wallace. Flügelschnitt rundlicher als bei thy-
cana, Flügel dunkler schwarz umi-andet. Unterseite feiner
und dichter schwai'z gestrichelt als Assam-Exemplare.
Der rote Basalfleck der Htflgl.- Unterseite reduzierter als
bei godferyi Distant.
Patria: Renong, Siames. Malayen Staaten. 1 9 W.
Doherty leg. Coli. Oberthür.
-1:0. Mimadelias esaca Westwood.
Mel. es. Westw. in Doubl. Hewits. Gen. Di. Lep. 1851
p. 405 Assam.
Hewits. Exot. Butt. III. t. 51. f. 5; Wallace. Tr. E. Soc.
1869 p. 322. N. W. Borneo ex errore; Marshall
und de Niceville, Butt. India p. 278.
Dyctis esaca Butl. Proc. Z. Soc. 1871 p. 523.
India etc. p. 278 Assam. Borneo.
Blym. esaca Frühst. B. E. Z. 1899 p. 56.
Elym. esaca Bingham, Fauna p. 179 partim.
Agrusia esaca Moore, Lep. Ind. 1893 p. 169 Borneo,
Philippinen ex errore.
Über das wahre Vaterland dieser interessanten
Species herrschten einige Zweifel, gewiss war nur, dass
die Type nicht aus Assam stammte, worauf Moore, Lep.
Ind. und Fruhstorfer 1, c. ])ereits aufmerksam machten.
Fruhstorfer war geneigt, Borneo als deren Heimat
zu betrachten, umsomehr als sie auch Wallace 1869 nach
„N.-West-Borneo" verlegte.
Die verwandten Formen gaben auch sonst wegen
ihrem sexuellen Dimorphismus Anlass zu Irrtümei'n. So
liess ich mich durch Grose Smith's Aufstellung des
Namens „borneensis" (für eine ganz andere Species)
Monof^rnpliie der Elymniinae. 249
irreführen (B. K. Z. ISO'.I p. 'u) zu sclii-oi])(Mi. dass „bor-
neensis Smith ,J^, ", der damals iiocii unbekannte ^ zu
„boi'ueensis Wall, v" ^^'''^ diirrte. da icii niciit ahnen
konnte, dass Smith einen Namen. i\('\' seit 1871 in Ivirbvs
Kataloi»; steht. iu)elimals vergeben würde.
Inzwischen sind mir durch Waterstradt und Herrn
von Schönberg echte borneensis § ^ zugegangen, die
etwas von esaca ditTerieren (cfr. B. E. Z. p. ')(!.) aucli liat
Shelford, -lourn. Roy. As. Soc. 1!)04 p. lOö eine ziendicli
zutreffende Tal)elle der esaca-Kassen aufgestellt.
Die wenigen Versehen wShelfords. (esaca ist nach
Assam vei'legt; esacoides de Xiceville ausgelassen, egialina
als Species behandelt) beeinträchtigen ili^n Wert derselben
nur ganz unerheblich.
Esaca muss in 7—8 Subspecies zerlegt werden;
a.) esaca andersoiii Moore issc.
E. esaca andersoni Shelford. 1. c. p. 10") ll)(34; Shelford
Trans. Ent. Soc. 1004 p. 48!).
D3'ctis esaca ^larsh. und de Xiceville, l. c. pai-tim p. 278.
Dyctis andersoni Moore. T. Lin. Soc. 1886 p. 33 t. 3
' f. 5 S.
Agrusia andersoni Moore, Lep. Ind. II. p. IBO t. 143
f. 2 S 1893.
Elymn. and. Bingham. l. c. 1905.
Patria : Mergui-Arcliii)el.
b.) esaca esaca Westwood 1801.
E. esaca Shelford, Trans. Ent. Soc. 1904. p. 489, Sumatra
ex errore; Malay-Peninsula.
Bingham, Tr. E. S. 1904 p. 489/490.
E. godferyl Dist. Rhop. Malay. p. 423 t. 49 f. 5 C.
de Niceville. Journ. Bomb. Xat. Hist. Soc. 1892 p.
323/325; Bingham Tr. E. S. 1904 p. 490.
MimacUdias (!) godferyl Moore, l. c. p. 1896 p. 168
Xord-Borneo ex errore.
E. esaca godferyi Frühst. B. E. Z. 1899 p. 57; Shel-
ford 1. c.
Dyctis esacoides de Niceville, 1. c. p. 323 t. H. f. 2 g .
Agrusia (!) esacoides Moore, 1. c.
Patria: Malay. Halbinsel.
250 H. Fruli8torfer.
c.) esaca leoiitina Frahst. 1899.
E. es. leont. Frühst. 1. c. Shelford 1. c. p. lOö; Trans.
Ent. Soc. 1905 p. 489.
Patria : Insel Nias.
d.) esaca nov. subspec.
E. es. n. subspec. Frühst. 1. c. Shelford 1. c; Shelford
Trans E. S. 1904 p. 489.
Patria: Batu-lnseln.
e.) esaca pseudodelias nov. subspec.
Dyctis esacoides de Niceville 1. c. partim.
Agrusia esac. Martin und de Niceville, Butt. Suni. p. 392,
Elymnias esacoides Martin, Iris 1895 p. 250. Äusserst
selten, nur 5 '^ ^ in 13 Jahren gefangen; 9 un-
l)ekannt.
E. esaca Shelford. Tr. Ent. Soc. 1904 p. 48!) partim.
Ich zweifle nicht im geringsten, dass Sumatra Exempl.
von xMalayischen Stücken differieren. In diesem Falle
müsste die Sumatra-Rasse einen Xamen bekommen, viel-
leicht pseudodelias.
Patria: Sumatra.
f.) esaca taeiiiola nov. subspec.
Griingraue Submarginalmai<eln der Vdflgl. erweitert.
Htflgl. -Basis dunkler und ausgedehnter blaugrlin be-
schuppt. Schwarzer Distalsaum analwärts stark ver-
breitert und dadurch die gelbe Median-Region stark zu-
rückdrängend.
Unterseite: Alle schwarzen Augenflecke fast dreimal
so gross als bei borneensis. wie sie Staudinger abbildet,
der rote Basalfleck der Htflgl. obsolet; statt der breit
lichtgelben Medianzone von l)orneensis zeigt taeniola
eine schmale Medianbinde, deren oberer Teil rein weiss,
die kürzere untere Partie dunkelgelb getönt ist.
Patria: S.-O.-Borneo, Wahnes leg. ex Coli. Schon-
berg in meiner Sammlung.
g.) esaca borneeKisis Wallace.
E. es. borneensis Shelford. Roy. As. Soc. 1904, p. 105;
Trans. Ent. Soc. 1904, p. 489.
Monog:raj)hie der Hllymniinae. 251
E. lioi'iioensis Wallacc, Tr. Eut. Soc. lS(i'j p. 824 9
Sarawak.
S(au(linii:or, Exot. Schniett. ]). 2."7. t. SH. 1888.
Fruhstorfcr. B. E. Z. ISLi'.i p. r)()/57.
Bin-liani. Tr. 1^:. S. IDOl p. 4!HVl'-'l.
Miniadelias (I) bürnconsis Moore, 1. c. p. 101».
Patria: Sarawak (Wallace) Nord-Bortieo (Std^r.)
l\ina-l>alu J; V- Coli, l^^rulistorfer.
Ii.) esaca ef^ialina F(4(ler.
Melanitis ei.;ialina Erkl. Heise Novara t. (!1 f. 7. 8.
18H7 V )). 4")2 Luzon.
El. eg. Wall. 1. c. p. 323 Liizon.
SeniiH'r. Sehinett. Phil. p. 64. t. 12 f. 7 <§ Luzon.
Fruhsrorfer, B. E. Z. I.e.; Shelforcl 1. c. p. lüö; Tr. E.
S. li»04 p. 48i».
Miniadelias (!) e^ialina Moore, 1. c. p. 168 9-
Agrusia (I!) ei,nalina Moore, 1. e. p. 161» ^\
Felder sagt bereits, dass egialina wohl eine Lokal-
fonii sei von esaca, von dei' weder das 9, noch das nähere
Vaterland bekannt ist!
Patria: Luzon.
i.) esaca georgi noni nov. füi'.
E. egialina Seniper. 1. c. t. 12 f. 8 §. Mindanao.
Seni|)er ei'wähnt. dass die .Mindanao-Rasse von der
Luzonfoi-ni ditteriere und bildet einen § aus Mindanao
von der Unterseite ab.
0. Apicalpartie der Vdligl. -Unterseite lichter, die
Submarginalpunkte der Htflgl kleiner.
Oberseite: Dunklei-, Distalfleckung reduzierter,
weniger weisslich. Htflgl. nur 3 mediane Randmakeln,
(statt 6) die viel i'eduzierter erscheinen als bei Luzon (^ ^.
Patria: Mindanao
41. Miniadelias maheswara Frühst.
E. (Dvctis) mahesw. Frühst. St. E. Z. 1894 p. 124/125
t 5 f. 10 §; t. 4 f. 7 9.
B. E. Z. 189U p. 57; Shelford, 1. c p. 105, Tr. E. S. 1904
p. 489 9 higlily specialised.
Maheswara lasse liier nur zögernd als „Species"
kursieren, da sie ja in der Tat nichts weiter ist, als die
252 H. Fruhstorfer,
Java-Schwester der esaca des macronialayischen Gebietes.
Solange sieh aber (vielleicht in Sumatra) nicht Über-
gänge einfinden, muss niaheswara dennoch als Art gelten,
wegen ihi'em grösseren Habitus, die mehr an lais Gramer
erinnernde Schraffierung der Unterseite aller Flügel und
das Fehlen der Apicalocellen der Vdttgl. -Unterseite.
Die (5 § zeigen einen stumpferen, die 99 Binen
länglicheren Fliigelschnitt und die Submarginalstrigae
der Vdflgl-Oberseite der 99 i'ücken näher an den Distal-
saum
Patria: West-.lava. Vulkan Gede, ca. 5000' Meeres-
höhe. H. Fruhstorfer le^:
Eine neue Anadebis aus Tonkin. 253
Eine neue Anadebis aus Tonkin
und Uebersicht
der bekannten Arten.
Von
H Fruhstorfer.
Oeiins Anadebis.
Mycalesis (Theope) Moore, Cat. Lep. E. I. C. Mus. 1857
p. 234
Ethope Moore Proc. Zool. Soc. 1865 p. 170.
Anadebis Butler, A. M N. Hist. XX. 1867 p. 50.
Marsh, und de Nieeville, Butt. Ind. I. 1882 p. 97.
Staudinger, Exot. Schmett. p. 188.
Schatz. 1. c. II p. 201, 1892.
Moore, Lep. Ind. I. 1890 p. 157.
Bingham. Fauna India 1905 p. 165.
Zethera Marsh, und de Nieeville, 1. c. p. 97.
Eupleaniima Holland, Trans. Am. E. Soc. 1887 p. 113.
Moore. Lep. Ind. I. c. p. 155.
Aus dem Genus sind meines Erachtens nur zwei
Species bekannt, die auf nicht weniger wie 5 Genera
verteilt wurden.
Die Gattung Anadebis ist ausgezeichnet durch
hinge Fühler und eine ungewöhnlich breite Vdflgl. -Zelle,
die durch eine massig schräg gestellte, nur unmerklich
gebogene Röhrenader abgeschlossen wird.
MD(' und UDO sind fast gleich lang, wodurch sich
Anadebis sofort von Zethera unterscheidet einer Gattung,
der sie sonst nahe steht.
Von Neorina differiert Anadebis durch die gerundeten
Htflgl. resp. das Fehlen der Schwänze und die gewinkelte
254 H. Fruhstorfer.
UDC der Vdflgl sowie die viel längere Gestalt der Zelle
Die Arten von Anadebis bewohnen Vorder- und Hinter-
Indien sowie die Insel Hainan.
1.) Anadebis himachala Moore 1857.
Literatur bei Bingham, Fauna India 1905 p. 166.
Figuren bei Marshall etc 1. c; Moore Lep. Ind. 1. c.
und Staudinger. Exot. Schmett. 1888 p. 223 t. 79 g.
Die von Schlagintweit entdeckte Type aus Darjeeling
beschrieben.
Patria: Sikkim bis Ober-Birma.
2.) Anadebis diademoides Moore 1878.
Zethera diademoides Moore P. Z S. 1878 p. 824 t 51
f. 3 ^
Figuren bei Marshall, Moore und Bingham 1. c. p. 167
S Holzschnitt.
a. diademoides diademoides Moore.
Patria: Ober- und Unter-Birma, Tenasserim.
ß. diademoides lienrici Holland.
Euploeamima diad. var. henr, Holl. 1. c. t. 1
f. 1 S.
E. henr. Moore, 1. c. p. 156; Crowley, P. Z. S.
1900 p. 505.
E. diademoides Bingham, 1. c, p. 167.
Eine distinkte Lokalrasse, charakterisiert durch das
Auftreten einer vierten ineompletten Reihe von drei sub-
apicalen Punkten der Vdflgl, die sich mit der normalen
Submarginalpunktreihe gabelt.
Durch die weitgehende Reduktion der Weissfleckung
der Htflgl. dokumentiert sich lienrici als eine echte
Inselrasse.
Patria: Hainan.
Bekannt sind nur zwei S S , von denen einen der
Revd., späterer Missionsbischof B. C. Henry für Holland
im Jahre 1877, den zweiten John Whitehead etwa 1898/99
sammelte.
Revd. Henry erkrankte in Hainan an Malaria, an
deren Folgen er später irrsinnig wurde und im Hospital
von Hongkong starb.
Eine neue Anadebis aus Tonkin.
255
Whitehead, bekannt durch seine erfolgreichen
Saninielexpeditionen auf den Kina-Balu und im Gebirge
Nord-Luzon's, musste gleiciifalls seinen Besuch von Hainan
und zwar auf der Insel selbst mit dem Tode büssen.
3.) diadenioides batiiiara nov
H.
subspec. (Mit Holzschnitt.)
Differiert von diademoides
Moore durch die kürzere Flügelform,
(li'undfarbe mattschwarz. Die Sub-
marginalserie runder weisser Punkte
der Vdflgl. noch etwas prominenter
als bei henrici, besonders die medianen
stark vergrossert, während die Htflgl.-
punkte sich auffallend verkleinern.
Batmara entfernt sich von allen sei-
nen Verwandten, jedoch insbesondere
durch die 5 länglichen, weissen, sub-
apicalen, ultracellularen Flecken der
Vdflgl.. die sich auch auf der Unter-
seite (gleich allen anderen Weiss-
zeichnungen) wiederholen.
S Vdflgl.-Länge 34 mm.
Patria: Central-Tonkin, Chiem-Hoa; (Aug./Sept. 1900
Fruhstorfer leg.)
Bücher-Besprechung.
Referat:
Grossschmetteriinge und Raupen Mitteleuropas
mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse
von Professor Dr. Lampert.
Verlag von J. F. Schreiber, Esslingen und München.
Dieses Werk erscheint in 80 Lieferungen mit 95 farbigen
Tafeln und 200 Seiten Text mit 65 Abbildungen : der Preis be-
trägt 22,50 Mk. Vor mir liegen die ersten fi Lieferungen mit
dem allgemeinen Teil als Inhalt. Die ersten 17 Seiten beschäftigen
sich ausführlich mit der Anatomie des Schmetterlings unter be-
sonders eingehender Behandlung der Sinnesorgane, des Flügelgeäders,
Bildung der Farben usw. Die ferneren Abschnitte schildern die
Entwickelungsstadien, die Zeichnung und Lebensweise der Schmetter-
linge, Raupen und Puppen, Einfluss der Feuchtigkeit und Temperatur
auf die Färbung der Falter, Schutzfärbung, Mimikry, sexuellen und
Saison-Dimorphisnuis, Melanismus und Albinismue, Art der Über-
Avinterung, Wanderungen, Nutzen und Schaden, Feinde und Krank-
heiten, Stammesgeschichte und Systematik. Alle Kapitel behandeln
alles Wissenswerte, selbst die modernsten biologisclien Forschungen,
unterstützt durch sehr gnte und instruktive Tafeln und |TextbiIder,
in sehr eingehender Weise. Ich kenne kein anderes Werk, um
schnell einen allgemeinen und umfassenden Ueberblick über obige
Kapitel zu erlangen. Die Abbildungen der Schmetterlinge und
Raupen sind wunderbar naturgetreu und vollendet schön, besser als
in manchem modernen, grösseren Werke über Schmetterlinge.
Allerdings ist die Bemerkung im Prospekt: „Falter und Raupen sind
in Lebensgrösse abgebildet" nicht immer zutreffend. So ist z.B. auf
Tafel 3 Lim. populi y und auf Tafel 15 C. argiolus ^ zu klein,
auf Tafel 14 L. argiades § zu gross, auf letzterer Tafel die Flügel
der Lycaenen pheretes, baten und optilete zu lang und schmal,
pheretes auch zu dunkel. Auf der Erebien-Tafel 10 wird niemand
imstande sein, eine Erebie der Arten aethiops, gorge, goante und
pronoe nach den Abbildungen zu bestimmen, es wäre hier notwendig
gewesen, wie bei den Lycaenen, die Unterseite abzubilden, da hier-
nach die genaue Bestimmung nur möglich ist. Auf Tafel 2 hätte
unter Abbildung 3 bemerkt sein müssen, dass es sich um das C' von
P. callidice handelt, da das doch bei den anderen Arten geschehen
ist. Die Textprobe des systematischen Teils zeigt, dass. wie der
Titel sagt, nur die mitteleuropäischen Arten enthalten sind, Varietäten
und Aberrationen sind nicht berücksichtigt. Die Beschreibungen
sind knapp und präzis, soweit es neben den vorzüglichen Abbildungen
notwendig ist.
Es ist für den Anfänger und Liebhaber, wie gesagt, vielleicht
das beste Werk, für den Entomologen dürfte es niclit genügen, für
ihn ist es auch nicht bestinunt. Man lege seinem Sohne, der mit
jugendlichem Feuereifer Schmetterlinge sammelt, aber nicht blos ein
geistloses Einheimsen betrei])en, sondern seine Lieblinge näher
kennen lernen soll, das Lampert'sche Werk auf den Weihnachts-
tisch. Eine grössere und nützlichere Freude wird man ihm nicht be-
reiten können, er wird die Seiten fressen und an den herrlichen
Abbildungen sich nicht satt sehen können. Ernst Möbius.
Neue Geometriden aus meiner Sanimluiig. 257
Neue Geometriden
aus meiner Sammlung.
Von
Dr. Bastelberger.
1. Formen aou Dysphaiiia niiiiiana Cr.
a) Dysphania numaiia iinmana
wurde zuerst von Gramer aufgeführt in seinen Papil.
Exot. III. pag. 59 und dortselbst abgebildet auf pl. 227 A
und pl. 228 A.
Die eine dieser Abbildungen stellt ein merkwürdiges
Tier dar, das mir in natura noch nie zu Gesicht ge-
kommen ist und wahrscheinlich entweder nach einem
ganz abnorm aberrierten oder durch chemische Agentien
veränderten Stück abgebildet wurde; es zeigt eine schmutzig
violettbraune Farbe und ockergelbe Zeichnung.
Die andere Abbildung, normal, stellt eine grosse
Dysphanie vor, deren Vdflgl. auf violettschwarzem Grunde
eine gelbe Wurzelbinde, eine breite gelbe Mittelbinde,
eine gelbe Randbinde und eine kleine gelbe nur aus
zwei Flecken bestehende Zvvischenbinde (zwischen Mittel-
und Randbinde) erkennen lässt, während die Htftgl.
ein gelbes Wurzel- und Mittelfeld und eine gelbe Rand-
binde auf schwarzem Untergrund aufweisen.
Von dieser ?^rm, welclie also die Grundform dar-
stellt, besitze ich in grösserer Zahl ^g und 9? Exem-
plare aus Amboina, Ceram und Saparua in meiner
Sammlung.
b) Dysphania numana arcuata nov.
Zeigt die Zeichnung der vorigen, unterscheidet sich
aber durch die Form der gelben Randbinde der HtflgL,
Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris", herausg. vom Entomologischen
Verain Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
258 1>|- Baatelherger.
welche l)ei der luiniana numana aus mehr länglich vier-
eckigen gelben Flecken besteht, während diese Flecken
l)ei der numana arcuata enge nach dem Aussenrand zu
schwarz ausgefüllte gelbe Bogen darstellen, viel stärker
gekrümmt als wir sie manchmal auch bei den 9V d^i"
vorigen Form finden, bei der sie, aber ausschliesslich im
weiblichen Geschlecht, zuweilen etwas bogig statt vier-
eckig erscheinen.
Ein J, Amboina in meiner Sammlung.
c) Dysphaisia numaiia alhipunctulata nov.
Unterscheidet sich durch die zwischen Randbinde
und Mittelbinde stehende Zwischenbinde der Vdflgl., die
bei der Grundform, wie oben beschrieben, aus zwei
wohlausgebildeten gi-ossen gelben Flecken bestellt, wäiirend
hiei' bei der all)ipunctulata nur zwei kleine verkümmerte
deutliche weisse Fleckchen, beim Q etwas grösser als
beim § zu sehen sind.
Zwei § (5 und ein 9 Batjan in meiner Sammlung.
(1) Dysphaiiia immaiia lencophoratin nov.
Bei dieser Form geht die Neigung zum Weiss-
werden der sonst gelben Flecken noch weiter, indem
neben den auch hier in ihrer Grösse reduzierten Flecken
der Zwischenbinde, die ebenfalls wieder weiss sind, auch
die grosse Mittelbinde der Vdflgl. rein weiss ist, ohne die
gelbliche Färl)ung, welche selbst verflogene Exemplare
der Grundform hier immer noch deutlich erkennen lassen.
Diese Form scheint einen Übergang darzustellen zwischen
der Dysphania numana und der Dysphania peregrina
Bstlbrgr., bei welcher aber ausser anderen Un'terschieden
jener sofort ins Auge fällt, der durch das bei peregrina
rein weisse Wurzel- und Mittelfeld der Htflgl. gegeben
ist, welches bei allen numana-Formen gelb bleibt; auch
sind bei peregrina alle Vdflgl. -Binden weiss.
Zwei § § und ein 9 iiuch ^ aus Batjan in meiner
Sammlung.
2. Spargaiiia parvistriga spec. nov.
Grösse: § 46, 9 52 mm.
Vorderflügel: moosgrün mit schwarzer Zeichnung.
Wurzelwärts von der Mitte eine schwarze Pleckonbinde,
die längs der Mediana durch moosgrüne Grundfarbe
1
Neue Geometriden aus meiner Sammlung. '259
unterbrochen ist. Bei ^4 ^'"^ ^6^' Kosta ein viereckiger
schwarzer Fleck, von dem aus eine aus kleinen schwar-
zen Flecken bestehende Binde parallel mit dem Aussen-
rand verlaufend nach dem Hinterrand zieht. Am Aussen-
rand mehrere schwarze Flecken. Der Kaum zwischen
diesen Binden und Flecken ist durch dunkle Wellenlinien
ausgefüllt, die von der Kosta zum Hinterrand ziehen.
HinterflUgel: einfarbig schwarz mit einem schma-
len. ])eim 2) nur 2 mm messenden, beim 9 ^twas breiteren
weissen Längsstreifen, der von der Wurzel aus gegen
die Mitte des Aussenrandes zu zieht, diesen aber nicht
erreicht.
Am Apex und an 3/^ der Kosta je ein kleiner weisser
Fleck.
Unterseite: Schwarzbraun. Vdflgl. mit einer
schmutzigweissen Fleckenbinde in der Mitte und einer
ebensolchen an ^3 der Kosta beginnend und schräg nach
hinten und aussen gegen die Mitte des Aussenrandes
ziehend, ohne ihn zu erreichen. Am Apex ein kleiner
schmutzigweisser Fleck.
Htflgl. : Zeichnung wie auf derOberseite, die schmutzig-
weisse Zeichnung etwas breiter.
Kopf und Thorax olivbraun, Leib aber mehr ins
violettgraue ziehend, unten wie die Beine schmutzig
gelbgrau.
Palpen den Kopf weit überragend, violettgrau, die
Spitzen schwärzlich.
1 $ 19 Jalapa ; Mexico in meiner Sammlung.
3. Heterusia praeangalata spec. nov.
Grösse 27 mm.
Steht zwischen subangulata Maassen und jelskiaria
Oberthür. Etwas grösser als erstere hat sie deren FlUgel-
schnitt. während sie in der Zeichnung mehr der letzteren
nahe steht.
Subangulata hat auf der Oberseite der Vdflgl.
einen orangeroten Fleck, der wurzelwärts scharf ab-
gegrenzt ist gegen das einfarbig dunkelbraune Wurzel-
feld, das nur an der Kosta einige orange rote Striche
zeigt, während bei praeangulata der orangerote Fleck, der
auch gegen den Apex zu weiter ausgreift, so dass das
dunkle schwarzbraune Apicalfeld relativ kleiner erscheint
als bei subangulata, sich viel weiter gegen die Wurzel
16*
260 Dr. Bastelberger.
ZU ausdehnt, und hier keine scharfe Grenze erkennen
lässt, sondern, von kleinen schwarzbraunen Flecken unter-
brochen, sich allmählig in der Nähe der Plügelwurzel
selbst verliert.
Von jelskiaria, die ja auch ein ähnlich geflecktes
Wurzelfeld aufweist, trennt die praeangularia die be-
deutendere Grösse, und besonders die viel stärker vor-
gezogene Spitze der Vdflgl.
Auf der Unterseite läuft die Grenze des orange-
roten Flecks gegen das Wurzelfeld zu bei praeangulata
von ca. Vö der Kosta zu ca. 2/3 des Hinterrandes, während
sie bei subangulata etwas vor der Mitte der Kosta beginnend
zu ca. der Mitte des Hinterrandes hinzieht; bei jelskiaria
steht hier eine ziemlich breite schwarze Binde.
Auf der Unterseite der Htflgl. ist die Zeichnung
bei allen drei Arten recht ähnlich, nur herrscht bei sub-
angulata mehr weissgraue, bei praeangulata mehr rot-
braune und bei jelskiaria mehr schwarzbraune Grund-
farbe vor.
2 § § Huancabamba 3000 Meter; in meiner Samm-
lung.
4. Heterusia eruptiva spec nov.
Grösse: 26 mm.
Vorderflügel: Die Wurzelhälfte weiss, die äussere
Hälfte schwarz. Die Grenze etwas vor V2 der Kosta
beginnend läuft zuerst schräg nach aussen und hinten
bis zum Abgangspunkt von Rippe 3 und 4, macht hier
eine Zacke nach innen und geht dann gerade nach
hinten zu V2 des Hinterrandes. Zwischen Rippe 2 und 3
steht im schwarzen Aussenfeid ein ovaler schräglaufender
weisser Fleck, der vom Abgangspunkt der Rippe 2 bis
zu 2/3 deren Länge sich erstreckt, den Aussenrand somit
nicht erreicht.
Der Raum zwischen der Kosta und der Subcostale
ist stellenweise rauchig gefärbt, ebenso die Wurzel selbst.
Hinter flu gel weiss mit schmaler, am Apex und
Hinterwinkel etwas verbreiterter schwarzer Randbinde.
Unterseite gezeichnet wie die Oberseite. An Y5
der Kosta der Vdflgl. ein kleiner weisser dreieckiger
Fleck; in der schwarzen Aussenbinde längs dem Aussen-
rand einzelne difl"use bläulich weisse Flecken. An der
Kosta der Htflgl. in der Mitte ein kleiner grauschwarzer
Punkt.
Neue Geometriden aus meiner Sammlung. 261
Kopf, Fühler, Thorax und Leib oben grau;
Füsse, Thorax und Leib unten schmutzig weiss.
Fransen oben und unten schwarz.
1 § Huancabaniba 3000 Meter; in meiner Samm-
lung.
5. Heteriisia v-albuiu Th.-Mieg; ab. nov\ separata.
unterscheidet sich von der Stammart duivh die
Form des orangeroten Mittelflecks; dieser ist l)ei der
Stammart sehr bi'eit „tres large" Th.-Mieg; (Le Natura-
liste 1892 Nr. 133) und geht vom Vorderrand des Vdflgls.
aus (,.elle part de la cöte" 1. c), während er bei der
sepai-ata schmal den Flügel in der Richtung von der
Wurzel nach dem Aussenrand zu durchzieht und niciit
von der Kosta ausgeht, sondern von ihr durch die bräun-
liche Wui-zelfarbe geschieden ist.
Auch auf der Unterseite ist derselbe schmal und
dünn und erreicht, strichförmig den Flügel durciiziehend,
beinahe den Ausseni'and.
Kopf, Körper, Fühler und Beine wie die Stammart.
1 ^ Guatemala in meiner Sammlung.
G. Heterusiu albocellata spec. nov.
Grösse 26 mm.
Vorderflügel: schwarz mit einem von der Flügel-
wurzel ausgehenden ovalen weissen Fleclv, der nach vorne
bis an die Subcostale reicht; nach aussen zu ist der
weisse Wurzelfleck durch zwei konvexe Bogen abgegrenzt,
deren vorderer kleinerer von der Subcostale bis zur
Mediana geht, während der hintere von der .Mediana aus,
distal vom Abgangspunkt der Rippe 2 beginnend zum
Hinterrand zieht, der schwarz gesäumt ist. Unter dem
Apex steht an Rippe 5 — 7 ein grosser rundlicher rein
weisser Fleck.
Auch auf den Htflgln. ist der Wurzelleil des Flügels
rein weiss mit einer breiten an Rip})e 5 eingebuchteten
schwarzen Aussenbinde.
Unterseite ist wie die Oberseite gezeichnet. Füh-
ler, Kopf, Brust und Beine grau; ebenso der Leib
oben grau, unten weiss.
Stirne weiss mit einem grauen Mittelstreifen.
Halskragen unten goldgelb; oben ist derselbe defekt,
abgeschabt. Zeigt blos mehr Spuren goldgelber Schuppen
und Haare.
262 Dr. Baatelberger.
1 2 Bolivien; Yungas de la Paz ; in meiner Sammlung.
7. Erateina artabates Bruce;
ab. nov. flexuosa. (an spec. nov. ?)
Der weisse Strich, der von der Mitte der Kosta aus
schräg nach aussen und hinten nach dem Aussenrand zu
zieht, ist bei flexuosa auf der Ober- und Unterseite stärker
wellig gekrümrat, als bei der Stammart.
Ferner erschienen bei flexuosa die Htflgl. runder und
zeigen auf der Oberseite am Hinterwinkel viel dünnere
rote Streifen.
Weiter ist auf der Unterseite der Htflgl. der
weisse Bogenstrich, der längs des Innenrandes laufend
vor dem Analwinkel ))ogenförmig umbiegt und dann
parallel zum Aussenrand nach der Kosta hinaufzieht, bei
flexuosa sehr verbreitert und nach dem Aussenrand zu
blos von ganz schmalen bogigen roten Streifchen l)e-
gleitet. Bei der Stammart ist er dünner und nach dem
Aussenrand zu in ganzer Ausdehnung rotbraun angelegt.
1 § Yungas de la Paz in meiner Sammlung.
8. Erateina leucoliiia spec. nov.
Grösse: 26 mm.
In Form und Zeichnung der monophthalma WaTren
nahestehend (cf. Warr. Nov. zool. VIII p. 472) unter-
scheidet sich aber durch folgendes:
Auf den Vdflgln. steht wurzelwärts von dem weissen
in dem schwarzen Saum unter dem Apex stellenden Punkt
gegen die Kosta zu ein kleiner w^eisser Wisch; auf den
Htflgln. ist die schwarze Aussenrandbinde nicht schmal
und am Apex breiter wie bei Monophthalma, sondern
ziemlicii breit, und am Hinterwinkel verdickt und am
Innenrand bis fast zur Fiügelmitte reichend; in der Flügel-
mitte ein deutlicher kleiner schwarzer Mittelpunkt. Zwi-
schen Rippe 2 — 3 und 3 — 4 macht die weisse Farbe des
Mittelfeldes je einen kleinen nach aussen konvexen Bogen
in die schwarze Randbinde hinein.
Auf der Unterseite stehen auf den Htflgln. an der
Wurzel zwei kleine schwarze Punkte nahe beieinander.
Auf den Vdflgln. und Htflgln. läuft hier in der Mitte der
schwarzen Aussenrandbinde je eine goldgelbe praemar-
ginale Linie, die auf dem Vdfigl. dünner und etwas zackig
ist, auf den Htflgln. aber gleichraässig l)reit parallel mit
dem Aussenrand verläuft.
Neue Geometriden aus meiner Sammlung. 263
lvüi)f schwarz, Auge weiss geraiulet, Tliorax iiiid
Leib oben dunkelgrau, iinteu weiss, Beine schwarz,
weiss gering:elt.
1 K Peru ; in meiner Sannnlun
n*
9. Tephrocl.vstia pyreiieata Mab.
ab. nov. rediicta.
Unter einer gi'üssen Anzahl erzogener Stücke von
pyreneata Mab., deren Kaupen ich an digitalis purpurea
im Taunus gesammelt hatte, erschienen auch einige
Stücke, bei denen die für pyreneata und linariata clia-
rakteristische dunkle Mittelbinde der Vdflgl. so rück-
gebildet war, dass von ihr blos mehr in der Mitte des
Flügels ein kleiner, ca. 1 mm Durehmesser haltender,
i'undliclier dunkler Fleck auf w«^issem Grunde übrig blieb,
hinter dem am Hinterwinkel ein ähnliches dunkh's l-'l(H'k-
chen steht; auch zeigen die Stücke auffallend viel Hell-
brann am YdÜgl
'2 2,0 c?x. larva. Taunus; 1 ^ ri)ergang Taunus in
meinei' Sammlung.
1(K Tephrociystia tenniata Hb.
ab. nov. iiiveipicta.
Mit weisser anstatt graubrauner Grundfarbe, wie sie
die Stammart zeigt.
Von der von Gregson im Voung Naturalist IX. 104.
1888 aufgestellten cinerea (citiert von Front Fntomologist
vol. XL. Xo.531 pag. 172 ..major, cinerascens. vixslrigata")
unterscheidet sich niveipicla durch normale Gi"()sse und
wohlausgebildete Streifenzeichnung
4 Stück aus Weidenkätzchen erzogen; ep. -'V,. Vc-
V7 nnd ^/s Eichberg i. liheingau; in meiner Sammlung.
11. Ephyra penduhiria ('].
ab. nov. depulsa.
An Stelle der Kingmackeln stehen auf Vdflgln. und
Htflgln. nur el)en noch erkennbai-e schwarze (hei einem
9 rote) Pünktchen.
Interessant ist dabei, dass die.^ \'crsch winden der
grossen charakteristischen Ringmackeln dev Stammart
auf den Htflgln. leichter eintritt, als auf den \'dflgln.;
ich besitze eine Anzahl solcher L'l)ergänge.
264 Dr. Bastelberger.
Herr Gillmer hatte die Freundlichkeit mir mitzuteilen,
dass Nolcken in seiner Lep. Fauna von Estland, Livland
und Kurland (1867) pag. 232 ein ähnliches Stück un-
benannt aufführt: „Aus der Raupe erzog ich ein 9, dem
die Mittelringe gänzlich fehlen und welches auch von
der Bestäubung und der inneren Punktreihe nur Spuren
hat, so dass als einzige Zeichnung nur die äusseren Punkt-
reihen und die Saumpunkte aller Flügel bleiben."
Bei meinen Stücken ist die Punktzeichnung sowie
die Staubflecken gut ausgebildet, wenn auch bei ein-
zelnen Stücken schwächer als normal.
2 S S 1 9 (und mehrere Übergangsformen) ex larva
erzogen Eichberg i. Rheingau in meiner Sammlung.
12. Mimocharis thierryi spec. nov.
Grösse 20 mm.
Das Wurzelfeld des Vorderflügels ist weiss; das
Aussenfeid schwarz.
Die Grenze verläuft ziemlich scharf, von V2 der
Kosta zuerst schräg nach aussen auf den Hinterwinkel
zu bis zur Rippe 2, wo sie nach hinten umbiegt und
bei ^3 den Hinterrand trifft. Längs der Kosta läuft ein
dünner Streifen schwarzer Farbe bis an die Flügelwurzel.
An der Wurzel selbst ist die weisse Grundfarbe
von einer grossen Menge feinster grauschwarzer Längs
stricheichen verdeckt.
Hinterflügel weiss mit breitem, schwarzem Aussen-
rand. Dieser schwarze Saum besteht aus vielen mehr
oder weniger zusammengeflossenen feinsten mit dem
Aussenrand parallel verlaufenden intensiv schwarzen
Strichelchen. In der Mitte des Aussenrandes fehlen diese
fast vollkommen, so dass die weisse Grundfarbe, nur
mit einigen wenigen solcher Striche bedeckt, hier bis
an den Aussenrand reicht.
Unterseite wie Oberseite; nur ist auf dem Vdflgl.
die Wurzel ganz schwarz gefärbt und auf den Htflgln.
ist die schwarze Randbinde nicht unterbrochen. Am
Apex der Vdflgl. kleine weisse Fleckchen.
Kopf, Fühler, Thorax, Leib, Beine und After-
busch sind schwärzlich mit eingestreutem Weiss.
Die Fransen sind unten einfarbig schwarz; oben auf
den Vdflghi. schwarz; auf den Htflgln. schwarz, vorn und
hinten; in der Mitte weiss und schwarz gescheckt.
Neue Geometriden aus meiner Sammlung. 265
Ein ganz frisches § Yungas de la Paz ; Bolivien
in meiner Sammlung.
13. Ophthaliuophora Integra spec. nov.
Grösse 23 mm.
Vorderflügel schwefelgelb mit je einem ins Violette
ziehenden braunen Fleck an der Wurzel und am Aussen-
rand.
Ersterer geht von der Kosta bis zum Inneni-and;
die äussere Begrenzungslinie gegen die gelbe Grundfarbe
geht von Vs tler Kosta ab, zieht in einem kleinen Bogen
nach hinten, macht in der Mitte des Flügels nach aussen
eine scharfe Zacke, und verläuft dann schräg nach hinten
und innen zu Vs <^l6S Hinterrandes; vorn an der Kosta
greift ein kleiner dreieckiger gelber Fleck in die braune
Färbung hinein.
Der am Aussenrand stehende Fleck von derselben
Farbe wie der Wurzelfleck ist oval und erreicht weder
die Kosta noch den Hinterwinkel; er ist wurzelwärts und
nach dem Aussenrand zu mit einem dicken silbernen
Strich umzogen und zeigt in seiner Mitte einige dunklere
Schattierungen.
Die Fransen am Vdflgl. sowie der Raum vom Aussen-
fleck bis zum Aussenrand und die Kosta vor diesem Fleck
sind braun ins orange spielend.
Hinterflügel auch schwefelgelb mit einem fast
die ganze Fläche einnehmenden grossen violettbraunen
Fleck, der vorn die Kosta nicht erreicht, sondern nur
mit zwei breiten Fortsätzen bis zu Rippe 8 reicht.
Zwischen Rippe 6 und 7 steht nahe am Ausseni'and
und gleich hinter dem Vorderwinkel ein silbernes, wurzel-
wärts intensiv schwarz gekerntes Auge, ganz dünn gelb
umzogen. Nach dem Aussenrand zu ist der Fleck mit
silbernen Bogen eingefasst, in denen zwischen Rippe 4
und 6 noch ein kleines rudimentäres Auge sichtbar wird.
An der Wurzel noch ein kleiner violettbrauner Fleck.
Fransen einfarbig schwefelgelb.
Unterseite: blassgelb mit von oben her durch-
scheinender Zeichnung, ohne Augen und Silberflecken.
Palpen kurz, bräunlich.
Fühler einer ganz, der andere halb abgebrochen;
der ca. 4 mm lange Rest ist glatt, etwas zusammen-
gepresst, unten weisslich, oben braun.
266 Dr- Bastelberger,
Kopf, Brust und Leib in einen langen Afterbusch
endigend, auch unten weisslich. oben braun.
Beine weisslich.
Das Tierchen, das die Etiquette „Java" trägt, und
mir als „Plutodes" zuging, kann kaum dorther stammen,
sondern muss wohl sicher aus Südamerika sein und ist,
wie sein Fühler und die auf dem Flügel stehenden Silber-
augen zeigen, wohl keine Plutodes, sondern eine Opli-
thalmophora, welche der 0. limboguttata Druce imhe
steht, sich aber doch, wie die Beschreibung zeigt, von
dieser deutlich unterscheidet.
1 (5 („Java") in meiner Sammlung.
14. llesocoela swinhoei spec. nov.
Grösse 26 mm.
Flügelschnitt wie eine kleine Phyllodonta caninata Gn.
Grundfarbe: braun mit einem Strich ins Violette.
Auf den Vdflgin. zieht vom Apex aus schräg nach
hinten ein breiter schwärzlicher Streifen, der bei ^/s den
Hinterrand erreicht; derselbe ist nach dem Distalrand zu
heller angelegt.
Auf die Htflgl. setzt sich dieser Streifen fort, fängt
an ^3 cles Voitlerrandes dünn an und endet in einem
Bogen verlaufend bei 2/4 des Innenrandes über dem
Analwinkel; in der Mitte zwischen diesem Streifen und
dem Aussenrand läuft noch ein zweiter Bogenstreifen,
der aber nur sehr undeutlich und schattenhaft angegeben
ist. Am Innnenraiid ist der Raum zwischen diesen beiden
Streifen ockerfarbig.
Unterseite schmutzig violettgrau mit unregelmässig
zerstreuten schwarzen Punkten und Strichelclien.
Kopf, Brust und Leib oben und unten wie die
Grundfarbe der Flügel.
Beine schmutzig grau.
Fühler fadenförmig, schmutzig gelblich weiss; einer
abgebrochen.
1 9 Usanibara; in meiner Sammlung.
Ich benenne diese Art nach dem Herrn Obersten
C. Swinhoe in London, dem wir in der Kenntnis der
exotischen Geometriden so viel verdanken und der mich
mehrfach durch Übersendung seiner Separata usw. in
meinen Studien unterstützte.
Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 267
Beitrag zur
Microlepidopteren-Fauna
der Dresdener Gegend.
Von
Eduard Schopfer.
In der EntoinologKscheii Abteilung des Köiilgl. Zoolo-
gischen Museums zu Dresden befindet sich ein handschrift-
liches Verzeicluiis von Dr. Brich Haase, betitelt: „Katalog
der Schmetterliiigsfauna ^Sachsens." Dieses Verzeichnis uni-
t'asst 125 Pyralidae. 350 Tortricidae, 48 Pterophoridae
uiul 712 Tineidae, zusammen 1220 Arten Kleinschmetter-
linge, die in Sachsen vorkommen. Welche Unterlagen
der indessen verstorbene Verfasser zu seinem Katalog
benutzt hat, lässt sicli jetzt nicht mehr genau feststellen;
wir können jedoch getrost annehmen, dass die Zahl der
Arten darin nicht zu hoch angegeben ist. Diese Annahme
kann natürlich erst ihre Bestätigung finden imch Durch-
führung der in Aussicht genommenen Zusammenstellung
der Kleinschmetterlinge Sachsens.
Vorläufig möchte ich nachstehend meine eigenen
Erfahrungen auf diesem Gebiete bekannt geben uiul
diejenigen Micra aufzählen, welche ich selbst in der
engeren Umgebung Dresdens gesammelt habe.
Es sind dies 88 P^'ralidae, 15 Pterophoridae. 2 Or-
neodidae. 142 Tortricidae. 4 Glyphipterygidae, 19 Vpono-
meutidae. 1 1 Plutellidae, 63 Gelechiidae, 17 Elachistidae,
22 Gracilariidae, 2 Lyonetiidae, 2 Nepticulidae, 3 Talae-
poridae, 34 Tineidae, 5 Eriocraniidae und 1 Microp-
terygidae, zusammen 430 Arten. Diese verhält iiismä'ssig
niedrige Zahl erklärt sich dadurcli, (hiss die Kleinsten der
Kleinen, welche in der Natur am zahlreichsten vertreten,
von mir beim Sammeln einigermassen vernachlässigt
wurden.
268 Eduard Schopfer.
Pyralidae.
Gallerinae.
Aphomia sociella L. Von dieser Art erhielt ich vier
Stücke (59 durch Abklopfen der unteren Äste von
Laubbäumen. Juni. Baumwiese, Heide-Radebeul.
Galleria mellonella L. Ein 9 bei Lindenau gefangen.
Juni 1900.
Crambinae.
Crambus inquinatellus Schiff. Zahlreich im August
u. a. bei Weinböhla und Zitzschewig.
C. geniculeus Hew. Zwei Stücke bei Naundorf und ein
Stück in Dresden. Juli, August.
C. tristellus F. Zahlreich im August in der Lössnitz,
auch bei Räcknitz und Döltzschen.
C. luteellus Schiff. Ein 9 bei Zitzschewig im Juni.
C. perlellus Sc. Zahlreich im Juli. Tharandt, Lössnitz,
Baumwiese und Stadtgebiet, v. warringtonellus
St. Münchener-Wiese, Dresden.
C. saxonellus Zk. Ein Stück bei Naundorf 15 Juli 1896
gefangen.
C. margaritellus Hb. Ende Juni 1902 zwei Stücke.
Fundort: Steinbruch Zitzschewig.
C. pinellus L. Einzeln im Juni, Juli. Lössnitz, Döltz-
schen, Baumwiese.
C. myellus Hb. 1 Stück aus dem Saubachtale. 2.6.06.
C. falsellus Schiff. In Anzahl Anfang August an
Weinbergsmauern der Lössnitz.
C. chrysonucheUus Sc. Zahlreich in der Lössnitz
im Juni.
C hortuellus Hb. Juni, Juli überall im Gebiet, da-
runter ebenso häufig wie die Stammform die ab.
cespitellus Hb.
Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 269
Cramhiis cul melius L. Im Juni, Juli zahlreich in der
Lüssnitz, auch in den (lärten der Stadt.
C. p rat Pilus L. Mai— Juli überall zahlreich, sowohl
in der Lössnitz als wie im Stadtgebiet.
C. ericellus Hb. Anfang August 1903 ein § dieser Art
am Auer gefangen.
C. pascuellus L. ('berall zahlreich im Juni, Juli.
Dresdner-Heide, Baumwiese, Zitzschewig, Tharandt.
Platytes cerusellus Schiff. In Anzahl gefangen
im Juni. Trinitatis-Priedhof,Döltzschen, Zitzschewig.
Chile cicatricellus Hb. Ein ?, am 30.7. 1896 gefangen.
Fundort : Steinbruch-Zitzschewig.
Phyeitinae.
Homoeosoma nebulella Hb. Ein Stück am 2. Juni
1900 bei Radebeul gefangen.
H. nimbella Z. Ein Stück b. Zitzschewig am 19. 5. 1902.
P 1 o d i a i n t e r p u n c t e 1 1 a Hb. Im Juli zahlreich in Häusern
und Magazinen der Stadt.
Ephestia kuehniella Z. Ein 9 im Juli 1898 im Ostra-
Gehege gefangen.
E. elutella Hb. Überall in Häusern und Niederlagen
bereits Ende März und den ganzen Sommer hindurch.
Ancylosis cinnamomella Dup. Ein '^ im Juli 1903,
Steinbruch-Zitzschewig.
Pempelia ornatella Schiff. Ein Q im Juli 1899.
Steinbruch-Zitzschewig.
Hypochalcia ahenella Hb. Im Mai und Juni in Anzahl
am Auer und bei Zitzschewig.
Salebria betulae Göze. Juni nicht selten im Stadt-
gebiet und in der Lössnitz.
S. palumbella F. Zwei Stück im Juni 1900 und 1902.
Radebeul, Zitzschewig.
S. adelphella F. Ein ,5 bei Zitzschewig. Juni.
S. formosa Hw. Ein Stück im Juni gefangen. Fischhaus.
270 Eduard Scliopfor.
Salebria semirubella Sc. Im Juli zalilreich. darunter
ebenso häufig die v. san guinella Hb. Steinbrucli-
Zitzschewig, Heide-Radebeul.
Neplioi)teryx hostilis Stph.-) Ein kleines 9 '^lit ^^^-
geriebenem Wurzelfeld der Vdflgl. Juli. Bauniwiese.
Trachonitis eristella Hb. Am 8. Mai 11)06 ein 9
dieser Art am Auer aus Gebüsch geklopft.
Dioryctria abietella F. Am 6. August 1899 ein 9 bei
Zitzschewig.
Phycita spissicella F. 2 Stück am 27.7. 1901 bei
Zitzscliewig.
Aci'obasis obtusella Hb. Am 9. August 1896 ein
Stück im Kaitzergrund.
A. zelleri Rag. Juni und Juli zahlreich im Kaitzer-
gmnd und Himmelsbusch, in Menge am Köder.
A. sodalella Z. Ein Stück im Juni 1895, Himmels-
busch.
A. consociella Hb. Im Juli in Anzahl, Himmelsbusch.
Rliodophaea marmorea Hw. Ein Stück Juni 1901 bei
Zitzschewig.
Endotriehinae.
Endotricha flammealis Schiff. Wiederholt in An-
zahl aus Gebüsch geklopft im Juli. Lössnitz.
Pyralinae.
Aglossa pinguinalis L. Nicht selten in Häusern der
Stadt, Zitzschewig, Radebeul. Juli.
Hypsopygia costalis F. August. In Anzahl l)ei Räck-
nitz geködert, Lössnitz
Pyralis farinalis L. In Häusern nicht selten. Blase-
witz, Dresdner-Heide. Mai.
Herculia glaucinalis L. August, September. In An-
zahl geködert bei Räcknitz. Zitzschewig.
*) Die Bestimmung die.se.s Exemplar.s verdanke ich Herrn
Prof. Dr. Rebel in Wien.
Ik'ilrag zur Mi('r(plt'])'Hl(iiit('ren-!'';iuiKi (icr 1 )i-es(lpnt'r (icf^-ciid. '_>7 1
Cledeobia angiistalis Scliiff. Im Juli /alilivicli l)ei
Zitzsc'liewig.
Hydroc^ampinae.
Nvnipli lila iiymphaoata I.. Drei Stücke bei \Veiiil)()hla
iiiui zwei Stücke hei Zitzschewi^-. Juli.
Cataclysta lenmata L. Am 7. 6. 1901 ein § an einer
Laterne der ]>ergstrasse (Dresden).
Stenia punctalis Schiff. Im Juli drei Stücke bei
Zitzschewig.
Perinephila lancealis Schiff, bn Juni und Juli bei
Tharandt in Anzahl gefangen.
Psamniotis pulveralis Hb. Ein Stück Plauen-Dresden
und ein Stück ().-Lö.ssnitz-Fiedlerhaus. Juli.
P. hyalinalis Hl). Ein Stück am IJ. 7. 1002 bei Tha-
randt gefangen.
Euri'h ypai'a urticata L. Im Juni stellenweise zahl-
reich. Dresden, Lössnitz.
Seopariinae.
Scoparia zeTleri Wck. Am 8. 7. 1901 ein Stück bei
Plauen-Dresden.
S. ambigualis Fr. Im Juli zahlreich an Baumstämmen.
Baumwiese, Zitzscliewig, Spitz- und Rabenauergrund.
S. dul)italis Hb. Zahlreich an Baumstämmen im Juni.
Räcknitz, Lössnitz.
S. resinea H\v. Im Juli und August bei Tharandt und
im Rabenauei'grund.
S. truncicolella Stt. Im August bei Tharandt und in
der Lössnitz.
S. crataegella Hb. Im Juli in Anzahl an Bäumen.
Kaitzergrund, Weisser Hirsch, Baumwiese, Zitzsche-
wig.
Pyraustinae.
Agrotera nemoralis Sc. Nicht selten im Mai. Himmels-
busch.
272 Eduard Schopfer.
Sylepta ruralis Sc. Mai- Juli zahlreich im Stadtgebiet
und in der Lössnitz,
Evergestis frumentalis L. Ein 9 ^^ Juni 1892 bei
Zitzschewig.
E. extimalis Sc. Zwei Stück im Juli 1890 in Ober-
Lössnitz.
E. limbata L. In Anzahl aus Büschen geklopft. Himmels-
busch. Juli.
Nomophila noctuella Schiff. In Anzahl bei Zitzsche-
wig. August.
Phlyctaenodes palealis Schiff. Mehrere Stücke bei
Weinböhla und Zitzschewig. Juni.
P. verticalis L. Am 26. 5. 1901 ein Stück bei Zitzsche-
wig.
P. sticticalis L. Drei Stück auf einem Kleefeld bei
Räcknitz gefangen, 28. 7. 1901.
Cynaeda dentalis Schiff. Juli, August, wiederholt
in Anzahl gefangen bei Zitzschewig und Weinböhla.
Titanio polinalis Schiff. Im Mai mehrere Stücke am
Auer und Spitzmühle.
Pionea pandalis Hb. Am 2. ß. 1901 drei Exemplare
beim Auer.
P. f nivalis Hb. Ende Juli 1907 ein Stück bei Wein-
böhla.
P. prunealis Schiff. Im Juli in Anzahl anzutreffen.
Dresden, Zitzschewig, Coswig.
P. forficalis L. Juni — August. Fundorte: Dresden.
Zitzschewig, Heide-Radebeul.
Pyrausta terrealis Tr. In Anzahl im Juni, Juli,
Himmelsbusch, Zitzschewig.
P. fuscalis Schiff. Häufig in der Lössnitz. Juni, Juli.
P. sambucalis Schiff. Juni — August überall in Gärten.
Dresden, Deuben, Tharandt.
Beitifi}? zur Micn l('|iii'n| torr ii-Faima der DrcsdeiuT (legend. 273
Pyrausta flavalis Schiff. Melirci'c Stücke bei
Zitzscliewig iiiul Himmelslnisch. Juli.
P. n u ]) i 1 a 1 i s Hb. In Anzalil bei Doltzscheii, Zitzschewig.
Heitle-Kadebeul Juni.
P. aerealis Hb. In Anzahl bei Zitzscliewii^, Juli.
P. c e s p i t a 1 i s Gn. Mai — August. Dresden, Spitzgrund,
Zitzschewig.
P. falcatalis Gn. -luli, August. Hininielsbusch. Zitzsche-
wig. Heide-Radcbeul.
P. [)urpui'alis 1.. Juli. Himnielsbuscli. Spitzgrund,
Weinböhla.
P. au rata Sc. Juli. Zwei Stücke Weisser Hirsch,
ein Stück Zitzschewig.
P. cingulata L. Mai. Juni. Auei', Spitzgrnnd, Heide-
Radebeul.
Heliotliela ati-alis Hl). Am 17. s. HiOl mehrei-e
Stücke im Kaitzergrund.
Pterophoridae.
Oxyptilus pilosellae Z. Im Juli und August in Anzahl
bei Döltzschen und in der Lössnitz.
0. ei'icetorum Z. Juli, in Anzahl im Steinbi'uch
hinter dem Fiedlerhaus, O.-Lössnitz.
Platyptilia rliod o d a c ty 1 a F. Juli, in Anzalil bei
Zitzschewig.
P. oclirodactyla IIb. Am 27. 7. 1S)ü;5 ein Stück bei
Döltzschen.
P. gonodactyla Schiff. Ein Stück bei Weinböhla
am 7. 8. 1898 und ein Stück bei Tharandt am 21. f>. 03.
P. nemoralis Z. Am 13. 7. i;in2 ein Stück bei Tha-
randt.
Alucita pentadactyla L. Überall im Gebiet in
Anzalil. Juli.
Marasmarcha phaeodactyla Hb. In Anzahl bei
Zitzschewig. Juni, Juli.
274 Eduard ISchopfer.
P t e I' o p h r u s m o ii o d a c t y 1 u s L. Überall im . Gel)iete
das ganze Jahr hindurch. Trinitatis-Friedhof (April),
Himmelsl)iisch (Juni). Räcknitz (August), Döltzschen
(Oktober).
P. scarod act3^1u s Hb. Juli. Zwei Stücke bei Zitzsche-
wig.
P. tep li radacty lu s Hb. Juli, August in Anzahl bei
Döltzschen.
P. osteodactylus Z Ein Stück am 7. 6. KlO.") bei
Döltzschen.
P. microdactylus Hb. Juli 1902. Zwei Stücke bei
'J'harandt. ein Stück im August 1904 l)ei Döltzschen.
Stenoptilia b i pu n et i dac ty la Hw. Am 1. ß. 1905
in Anzahl bei Zitzschewig.
S. pterodactyla L. Im Juni, Juli zahlreich in der
Lössnitz.
Orneodidae.
r n e d e s h e x a d a c t y 1 a L. Juli. August. Nicht
selten in Häusern der Stadt.
O. hübneri Wallgr. Von dieser Art fing ich ein
reines Stück am 31. 7. 1897 in Dresden.
Tortricidae.
Tortrioinae.
Acalla emargana v. caudana F. Mitte August wieder-
holt von Weiden geklopft. Kaitzergrund, Lössnitz.
A. hastiana L. Je ein Stück im Kaitzergrund und in
der Lössnitz.
A. variegana Schiff. Wiederholt im Stadtgebiet
und bei Zitzschewig gefunden. Die ab. asperana
F. ])ei Dohna und in der Dresdener -Heide im
September.
Beitrag zur Microlepidopteren-Fauiui der Dresdener (legeiid. 270
Acalla n i V u a 11 a l'\ i'berw iiUeil". Ein Stück beim
Auer am ."^0. 1. 11)05. Mitte April zalilreicli an der
T>aum\viese. Bei Klotzsclie im September in Anzahl.
A. a s [) e r s a n a Hb. P]iii Stuck am 24. (i. 11)00. Himmels-
l)usch.
A. f e r r u g a n a Fr. Zahlreich, darunter v. t r i p u n c-
ta n a IIb. und a b. ru b i d a n a HS. I.össnitz. Kaitzer-
i;ruiid im Oktober, Noveml)er,. überwinterte Stücke
im April.
A. lithargyrana H.S. Am 21. 10. 11)00 ein Stück,
Hinimelsbuseh.
A. holmiana L. .Juni, Juli in Anzalil. Baumwiese,
Himmelsbusch, Kaitzergrund.
.\. c n tam i nana Hl>. Zahlreich, darunter die v. ciliana
Hl), und ab. dimidiana Froel. Oktober, Novem-
ber. Dültzschen, Lös,snitz.
Amphisa gerningana Schiff. Anfang August 11)02
zwei Stücke bei Zitzschewig.
Dichelia grotiana F. Juli, August. Kaitzergrund,
Zitzschewig, Deuben, Tharandt.
Capua roticulana Hb. Juni, Juli. Bei Zitzschewig
und im Kaitzergrund.
C. favillaceana Hb. Mai. Juni in Anzahl. Baum-
wiese, Dresdner Heide, Zitzschewig, Tharandt.
e n p h t i r a p i 1 1 e r i a n a S cii i f f. Am 22. 7 . 1 90 1
drei Stücke bei Zitzschewig.
C a e o e c i a p i c e a n a L. In Anzahl im Kaitzergrund
und an der Baumwiese. August.
C. podana L Zahlreich im Juni. Baumwiese, lüiitzer-
grund, Himmelsbusch.
C. crataegana Hb. Mitte und ]^]nde Juni. Vier Stück
im Kaitzergrund.
C. xylosteana L. Juni. Zahlreich, aucli am Köder.
Himmelsbusch, Baumwiese, Kaitzergiund.
276 Eduard Scuupfe:-.
Caeoecia rosa na L. Juni, Juli zahlreich. Dültzschen,
Zitzschewig, Baumwiese, Klein-Zschachwitz.
C. sorbianaHb. Juni in Anzahl. Kaitzergrund. Räck-
nitz, Himmelsbusch
C. costana F. Juli, August in Anzahl. Dresdner-
Heide, Zitzschewig, Baumwiese, Deuben.
C. musculana Hw. Mai, Juni in Anzahl. Tharandt,
Baum wiese, Zitzscl;ewig.
C. lecheana L. Mai. Juni zahlreich. Kaitzergrund.
Baum wiese, Himmels husch.
P a n d e m i s c o r y 1 a n a V. Mai. Juni zahli-eich. Räck-
nilz, Nüthnitz. Dültzschen, Baumwiese, Himmelsbusch.
P. ribeana Hb. Zahlreich, darunter v. cerasana Hb..
Juni, Juli. Baumwiese. Döltzscheu. Lössnitz.
P. cinnamomeana Fv. Am 2. 7. lUO(i ein Stück.
Rabenauergrund.
P. heparana Schiff. Juni. Juli zahlreich. Döltzscheu,
Klein-Zschachwitz. Zitzschewig.
Eulia politana Hw. Am 28. 4. 1900 in Anzahl bei
Lindenau gefangen.
E. einet a na Schi f f. Juli. Zwei Stücke bei Zitzschewig.
E. m i n is tr a n a L. Juni, Juli zahlreich. Baumwiese,
Zitzschewig, Tharandt.
Tortrix forskaleana L. Im Juni wiederholt ge-
funden. Baumwiese, Zitzschewig.
T. bergmanniana L Juni. Juli in Anzahl. Himmels-
busch.
T. 1 e f 1 i n gl a n a L. in Anzahl, darunter v. ecty pana
Kaitzergrund, Baumwiese. Himmelsbuscli.
T. viridana L. Juni — August häufig. Kaitzergrund,
Dohna, Baumwiese, Zitzschewig.
T. forsterana F. Mitte Juni 11)02 drei Stück im Löss-
nitzgrund gefunden.
Beitrag: zur Microlepidopterou-Fauna der Dresdener rregeiid. 277
Tortrix iniieo loraiia Dil]». Am 10. f!. li)().'^ ein Stück
bei Zitzschewig.
'W rusticaiia Fr. Mai in Anzahl. Hininiclsbuseh. Si)itz-
i^Tiind.
(Jnephasia w ahll)oniiana L. Juni — August iibei'all
liäulii;-. DeulxMi, Döitzschen, Baiini wiese, Zitzsche-
wiiy, Spitze-rund.
C. passivana Hl). Am '2'A. H. \\)0') ein Stück. Baum-
wiese.
C. nubilana Hb. Mai, Juni in Anzalil. Himmelsbuscli.
Zitzschewi^.
Cheimatoph i la. t o rtri c e 1 la Hb. April in Anzalil.
Kaitzorgrund, Bauniwiese. Himmelsl)nscli.
Exapate c o ii g e 1 a, te II a Cl. (JktcdxM- in Anzahl.
Hollenstein. (Plauen-Di'esden)
n i s t a e n i a u 1 m a n a Hb. Je ein Stück l)ei K'ade-
beul und im h'abenauer (irund. Juli.
Conchylinae.
Conchylis dubitana Hl). -luli. Ein Stück am
Himmelsbusch, ferner ein Stück Kaitzei-grund am
28. 7. 1901.
C. nana Hw. Am 2i». "> liHJl einSiück bei Zitzschewii;'.
C. c e ]) ran a Hl). Am 5. 7. iitO'i ein Stück bei Zitzschewig.
C. ambiguella Hb. .Mai. -luni <'inige Stücke bei
Zitzschewig und Himmelsbuscdi.
C. hartmanniana Cl Mai, August in Anzahl bei
Döitzschen und -am Steinbruch -Zitzschewig.
C. sm e a t h in a n n i a na F. Ein Stück am l'.i. 5. \*M^\,
Dresdener-Heide und ein Stück am 27. 7. IttOo bei
Döitzschen.
Euxantliis hamana E. Im .luli l'.'i'l llug diese Art
in grosser Anzahl auf der Münchner-Wiese (Dresden)
später, am 27. 6. 1902 in einigen Stücken bei Räcknitz.
278 Eduard Schopfer.
E u X a n t h i s z o e g a n a L. Am 3. 8. 1902 fing ich
sechs Stücke bei Döltzschen.
P h t h e eil 1' a s c h r e i b e r s i a ii a Froel. Am 28. 6.
1902 ein Stück an der Baumwiese.
Olethreutinae.
Evetria du plana Hb. Am 28. (i. 1902 zwei Stücke
bei Zitzschewig.
E. pinivorana Z. Juni, Juli. Je ein Stück im Spitz-
grund und bei Zitzschewig.
E. buoliana Schiff. Juni, Juli. In Anzahl Dresdner-
Heide, Baumwiese.
Olethreutes salicella L. Juli. Einzeln im Sclioner-
grund und bei Weinböhla.
0. betulaetana Hw. Juli. Einzeln am Himmelsbusch
und bei Zitzschewig.
0, s o r r c u 1 a n a Z e 1 1. Juni, Juli in Anzahl. Himmels-
busch, Spitzgrund.
0. saue i an a Hb. Juli in Anzahl bei Zitzschewig.
0. c r t i c a n a Hb. Juni, Juli in Anzahl bei Döltzschen
und in der Lössnitz.
0. variegana Hb. Juni, Juli zahlreich. Baumwiese,
Himmelsbusch, Tharandt.
0. prunianaHb. Juni, Juli zahlreich. Himmelsbusch,
Zitzschewig, Spitzgrund.
0. c h r 1 e u c a n a Hb. Juli einzeln bei Zitzschewig.
0. dimidiana Sodoff. April, Mai einzeln, Dresdner-
Heide, Baumwiese.
0. oblongana Hw. Im Juni wiederholt aus Gesträuch
geklopft. Himmelsbusch-Kötzschenbroda.
O. p r f u n d a n a F. Mitte Juli in Anzahl, darunter
eine besonders hübsche, durch i'otgelbem Halskragen
ausgezeichnete Form. Baumwiese.
ü. penthinana Gn. Ende Juni 1905 zw^ei Stücke,
Heide Radebeul.
l^oitnijJi: zur Micr(il('|)i(l(i|)tenMt-F;mna der Dresdenor (le^oud. 279
1 tli reu t e s a reu ('IIa C\. Juni, Juli in Aiizalil. Tlia-
randt, Zitzschewig. Baumwiese. Auer.
0. capreolana 11. S. Am 17. 7. l'.tUi drei Stück an der
J^aumwiese gefangen.
0. striana Schiff. Am 10.7. 1901 ein Siiick Dresden,
ferner vier Stücke Baum wiese.
0. siderana Vv. Eiule Mai 1890 scliöpfie ich in der
Lüssnilz eine Anzahl Kani)en tliesci- Ai't. welche
zur Verwandlung gelangten.
0. schulziana Fr. Am 12. 8. 1900 ein Stück am
Himmelsbu.sch.
0. b isd u valiau a dup. Am 7.(1. 1903 ein Stück bei
Döltz.schen. ferner zwei Stücke Himnielsl)uscli
(). u 1' t i c a n a Hb. Juni in Anzald. Döllzsclien, Lö.ssnitz.
O. lacunana Dup. Mai, Juni in Anzahl. Döltzschen,
Tharandt, Spitzgrund.
(). lucivagana Z. Juni. Juli in .\nzahl bei Tharandt.
O. rurestrana Du.[). Am '21. 7. 1902 drei Stücke })ei
Zitzschewig.
0, c e s p i t a n a Hb. Am ö. 7. 1 903 ein St ück bei Zitzsche-
wig.
0. bifasciana H. Aiu 17. <i. 1904 ein Siiick bei Coswig.
0. bipunctana F. Am 8.0.1902 eine Anzahl Stücke
an der Baumwiese.
0. hercyniana Tr. Am 15. (>. li>00 zwei Stück(> bei
Zitzschewig.
0. a Chatana Fab. Drei Stück am 1. 7. li^OO bei
Zitzschewig.
0. antiquana Hb. Mitre Juli in grössei-er Anzahl bei
Dresden (Münchener- Wiese).
Lobesia i)eriuixtana Hb. Am 27..". liio.W'in Stück,
Himmelsbusch.
280 Eiluaril Schopfer.
S t e g a 11 p ty c li a r a m e 1 1 a L. Am 29. (>. 1 897 ein
Stück KaitzergTund.
St. corticana Hl). Juni — August zalilreich, darunter
die Abarten steiniana Sorh., adustana Hb. und
nigricans Sorh. Deuben. Baum wiese. I.össnitz.
St. ratzeburgiana Rtzb. Am 15. Juli 1905 ein Stüclv
Baumwiese.
St. quadrana Hb. Ein Stück bei Zitzschewig am
14. 5. 1900.
St. granitana H. S. Drei Stücke bei Tliarandt am 1. ß. 03.
St. cruciana L. Ein 9 Juli \^.)0C) im Rabenauergrund
gefangen. Herr Pj-of. Dr. Rebel war so gütig, dieses
nicht mehr reine Stück zu bestimmen.
St. vacciniana Z. Ein Stück an der Baum wiese am
23. 6. 1905.
St. obtusanaHw. Ein Stück bei Tharandt. 12. 7. 1903.
Gypsonoma incarnana Hw. Mai. Juni zahh'eich.
Baumwiese, Zitzschewig, Spitzgrund.
Semasia liypericana Hb. Juni. Juli in Anzahl bei
Zitzschewig.
Notocelia uddmanniana L. Juni. Juli in Anzahl.
Himmelsbusch.
N. suffusana Z. Juni in Anzahl bei Zitzschewig.
N. roborana Tr. Juni, Juli in Anzahl bei Döltzschen,
Himmelsbusch, Spitzgrund.
Epiblema cana Hw. Am 3. 8. 1903 zwei Stücke bei
Döltzschen.
E. trigeminana Stph. Ein Stück bei Zitzschewig am
15. Juli 1900.
E. tedella Cl. Anfang Juni einzeln bei Tharandt und
Zitzschewig.
E. demarniana Z. Juni, Juli einzeln. Dresdner-Heide.
Baumwiese, Zitzschewig.
E. subocellana Don. Am 27. 7. 1902 ein Stück b )i
Zitzschewig.
Beitru;j; /.ur MiciolL'pidopteren-l-'aiiiKi dor Drc^iliMUM (ii'i,-(Miil. 2S1
Epiblenui nisella Gl. Juli, Aui^ust einzeln im l\aitz(3r-
gmnd und bei Tharandt.
E. i)enklerinna l*". .luli. Aui;'nst in Anzahl, darnnter
einfarbii;" rotgelbe Stückt>. Xöthniiz. Hinnnelsbnscli.
E. solandriana L. Jnni. »Juli in Anzahl, dai'unter
V. trapezana V. und v. sinuana Hb. K'aiizer-
gi'und. Bauniwiese, Hiinnielsbuseh.
E. l)ilunana H\v. Juni, Juli zahlreich. Dresdner-Heide,
Baum wiese, Zitzschewig.
E. i ni in u n d a n a F. Mai in Anzahl l)ei Zuz.^chewig.
E. t e t r a q u e t v a n a H\v. Mai. Juni zahlreich. Dresdner-
Heide. Bauniwiese, Zitzschewig.
E. thapsiana Z. Juni. Juli in Anzahl bei Räcknitz,
und an der ßaumwiese.
E. tri})unctana F. Juni, Juli in Anzahl bei Dohna
und Zitzschewig.
E pflugiana Hb. Am 21. 5. 1903 mehrere Stücke
l)ei Tharandt, ferner ein Stück bei Zitzschewig.
E. luctuos.ana D u p. Juni. Juli in Anzahl bei
Tharandt.
E. foenella L. \m 15. ß. HiO.5 ein Stück. Heide-
Radebeul.
Graph olita woeberiana Schiff. Juni, Juli in
Anzahl bei Räcl-;nitz.
Gr. roseticolana Z. Am 1!». 7. 1898 ein Siiick bei
Zitzschewig.
Gr. succedana Fi'l. Mai. Juni in Anzahl. Tharandt.
Lössnitz.
Gr. corroUana Hb. Am V2. 5. 1901 ein Stück bei
Zitzschewig.
Gr. scopariana H. S. Am '29. 4. 1900 ein Stück bei
Zitzschewig.
Gr. cosmophorana Tr. Am 'i»). ö. 1901 drei Stücke
bei Zitzschewig.
282 Eduard Schopfer.
G r n p ]i 1 i t a p e r 1 e p i d a ii a Hw. ^fai. Juni in An-
zahl in der Lössnitz.
P a m e n e arg y r a ii a Hl). Mai. Juni in Anzalü. Nötli-
nitz, Himmelsbusch.
P. s p 1 e n d i d u 1 a n a Gn. Am 4. 5. 1 902 ein Stück bei
Zitzschewig.
P. regiana Z. Ein Stück l)ei Deuben am 2U. 7. 11)02.
P. flexana Z. Ein Stück bei Zitzschewig am \l 7. 189i).
P. rliediella Gl. Im Mai in Anzahl. Nöthnitz, Naun-
dorf.
C a r p c a p s a p o m o n e 1 1 a L. Juli, August in Anzahl.
Blase witz, Kaitzergrund, Baum wiese, Zitzschewig,
Dippelsclorf.
C. g r s s a n a Hw. Ein Stück bei Tharandt am 21. 6. 03.
C. spien d a n a Hb. Ein Stück bei Nöthnitz am 3. 8. Ol.
A n c y 1 i s 1 u n d a n a F. Alu Iß. 5. 1901 mehrere Stücke
bei Zitzschewig.
A. myrtillana Fr. Am 31. 5. 1898 einige Stücke im
Spitzgrund.
A. siculana Hb. Mai in Anzahl bei Tharandt und in
der Lössnitz.
A. tineana Hl). Ein Stück an;; 6. 5. 1900. Himmelsbusch.
A. selenana Gn. Mai in Anzahl in der Lössnit/.
A. uncana Hb. Juni, Juli zahlreich. Lössnitz. Dresdner
Heide, Tharandt.
A. biarcuana Stph. Am 21. 6. 1903 mehrere Stücke
bei Tharandt.
A. m i 1 1 e r b ach er iana Schiff. Mai — August in An-
zahl. Himmelsbusch, Dresdnei'-Heide.
A. laetana F. Mai in Anzahl. Baum wiese. Dresdner-
Heide, Zitzschewig.
A. upupana Fr. Je ein Stück bei Zitzscliewig am
3. 0. 1900 und 26. 5. 1901.
HeiLi'aj;: /.ur Micrult'pitlopten'n-Fauiui der DrosdiiiM- Gt>ji;(Mul. 283
D iclii'orampha seqiiaiia IIb. Am >S. ö. 181H) melirere
Stücke am Auer.
D. petiverella L. Juni. -Juli in Anzahl. Düllzsclieii,
Himmelsbuscli.
1). alpiiiaiia Ti-. Juli. August in Anzaiil. Kaitzeri^runcl.
Düllzschen. Lössnitz.
Lipopt yclia satiii-naiia (in. Juli in Anzahl in der
Lössnitz.
Glyphipterygidae.
Choreutinae.
Choreutis myllerana F. Mitte Juli 1900 ein Stück
in der Lössnitz.
Simaethis pariana CL Mehrere Stücke am •2\. \l 11102
Himmelsbusch.
S. fabriciana L. Am 17.9. 1900 in Anzahl bei Dohna.
ferner einzeln Baumwiese.
Glyphipteryginae.
Glyphii)terix bergstraesserella F. Juni in Anzahl.
Tharandt, Prinztal, Lössnitz.
Yponomeutidae.
Yponomeutinae.
Yponomeuta vingitipunctatus Retz. Ein Stück am
19. 7. 1895. Ober-Lössnitz.
V. plumbellus Schiff. Im Juli zahlreich in der Lössnitz.
Y. irrorellus Hb. Am 'M\ 7. ls!i9 mehrere Stücke
Himmelsbuscli.
284 Eduard Schöpfer
Yponoiiieiita padellus ]j. -luli. August einzeln. Dültz-
sclien, Zitzschewii;-.
V malinellus Z. Juli, August in Anzalil. Klotzsche.
Baumwiese. Doltzsciien. Lossnitz.
Y. coguatellus Hb. -luli. August Zcililreich in der
Lossnitz.
Y. evonymellus L. Am 11. 7. 1897 mehrere Stücke.
Oberlössnitz.
Swammerdaiuia pyi'ella Hb. Mai einzeln. Nöthnitz,
Kaitzergrund. Lossnitz.
Atemelia torquatella Z. Ein Stück am 15.7. 1901
in Dresden.
Argyresthinae.
A r gy re s t h i a m e n d i c a H\v. Juni, Juli zahlreich in
der Lossnitz.
A. albi Stria H\v. Ein Stück bei Zitzschewig am
30. 6. 1901.
A. se m itestac ella Curt. Ln Juli zahlreich bei
Tharandt und in der Lossnitz.
A. retinella Z. Ein Stück am 21. ß. 1905. Haum-
wiese.
A. Cornelia F. Mitte Juli 1906 mehrere Stücke Himmels-
busch.
A. pygmaeella Hb. Juni, Juli in Anzahl bei Tharandt.
A. goedartella L. Juli, August zahlreich, daruntei' die
fast einfarbig rotgold gefärbte ab. litereUa H w.
Baumwiese, Lossnitz.
A. brockeella Hb. Anfang Juni 1900 ein Stück bei
Zitzschewig.
Cedestis farinatella Dup. Am 1. 7. 1900 ein Siück
Himmelsbusch.
Ocnerostoma piniariella Z. Mai in Anzahl von
Nadelholz geklopft. Lossnitz, Tharandt.
Beitrag zur Älicrolepidopteren-Fauna der Diesdeiier Gegend. 285
Plutellidae.
Plutellinae.
Plut(>lla porrect ella L. .Iiiiii. -Iiili in An/alil. Räck-
nitz. Lössnitz.
P. ni a c u 1 i p (Ml n i s Curl. Tin August zalilrcirh in der
Lössnitz.
C rostoma vit ella L. Juni, -luli in Anzalil. darunter
ata. carbonella Hb. Blasewitz. Divsden-Beri»-
strasse, Döltzsclien.
C. sequella Cl. Mitt(^ ,luni l'.HXl ein Stiielv Rabenauer-
grund.
C. radiatella Don. Überwinterle Stücke im März.
frisclie Stücke im Juni. Himmelsbuscli. Baumwiese.
G. [) a r a n tli ese 1 la L. Ein Stück Baumwiese Ende
Juli IWß.
C. sylvella L. Juli. August zahlrcncli. Nöthnitz. Baum-
wiese.
C. lue e IIa F. Juli, August einzeln. Bauniwiese,
Himmelstausch.
C. ])ersicella F. Jnni. Juli einzeln in der Lössnitz.
C. xylüstella L. Juni. Juli in Anzahl. Klotzsche,
Dresden, Lössnitz.
Theristis mucronella Sc. Von dieser ansehnlichen
Art taesitzen wir zwei Formen. Die gewöhnliche
Form fand ich wiederholt in der Lössnitz im Juni,
Juli als Raui)e, Pupjx' und Falter. Die Gespinnste
enthalten nur wenige Raupen und sind l)ei uns in
der Regel von den an Evonymus zaiilreich vor-
kommenden Raupen-Gespinsten der Ypom. cogna-
tellus Hb. übersponnen. Die andere Form, aus dem
Königl. HoFgarten in Wachwitz stammend und am
l.'j. Februar inor; in di-ei gleicligezeichneten Stücken
gefangen, zeigt folgende Mei'kmale: Aus der Wurzel
ziehen zwei schwarze Streifen, getrennt bis vor die
Mitte und dort zusammenüiessend, den übrigen
286 EcUuiril Scliopfer.
Fliigelteil bis zur Spitze verdunkelnd. Am Vorder-
und am Innenrande bleibt nur noch ein schmaler
Streifen der Grundfarbe bestehen.
Gelechiidae.
Geleehiinae.
Clielaria hiibnerella Don. Am 20.8.181)1) mehrere
Stücke ])ei Zitzschevvig.
P s r i c p t e r a g i b b o s e 1 1 a Z. Je ein Stück am 6.7.1 904
und ir». 7. 1905 an der Baum wiese.
B r y t r 1) h a t e i' r e 1 1 a Hb. Im Juli zahlreich in der
Lössnitz.
Gelee hia peliella Tr. Juni— August zahlreich. Döltz-
schen, Zitzschewig.
G. e r i c e t e 1 1 a Hb. Mai. Juni zalilreich. Baumwiese.
Zitzschewig.
G. i n t e r r u p t e 1 1 a Hb. Im Juni einzeln. Himmels-
busch. Zitzschewig, Spitzgrund.
G. soluttella Z. Am 6. .''). 11)06 in Anzahl, darunter
V. jiribitzeri Rbl. an der Spitzgrundmühle.
G. Scale Ha Sc. Mai, Juni in Anzahl. Baumwiese,
Himmels])usch.
G. c y t i s e 1 1 a Tr. Im Juni einzeln bei Zitzschewig.
G. t r i c 1 r e 1 1 a Hw. Juni — August einzeln Räck-
nitz, Kaitz.
C. s c r i p t e 1 1 a Hb. Am 11. 6. 1899 ein Stück Himmels-
busch.
G. a 1 b u r n e 1 1 a I)up. Im Juni zahlreich. Baumwiese,
Hinimelsbusch.
G. fugitivella Z. Im Mai einzeln. Dresdner Heide.
Baum wiese.
Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 287
Gelecliia p r o x i in c 1 1 a llh. Juni, Juli zalilreich. Bauni-
wiese, Zitzschewii^.
G. n ta t 1 1 a Hb. Ktule .liiui ein Stück bei Zitzseliewi^.
G. w a g a e Now. Am ".'.•!. l*,)(il ein Stück l)ei Zitzsclie-
wig.
G. tripai-ella Z. Am 20. ."). r.H»2 mehrere Stücke bei
Zitzschewig.
G. 1 u c II 1 e 1 1 a llh. .luli, August zahlreich. Riicknitz,
Baumw'iese, Lössnitz.
G. dodecella L. Am 21. C. IIMK) ein Stück Himmols-
busch.
Acompsia cinerella Cl. Juli, August zahlreich.
Dültzschen, Zitzschewig. Si)itzgrun(l.
T a c h y p t i 1 i a p o p u 1 e 1 1 a Cl. Juli, August zahlreich.
Kailzergrun(l, Baumwiese, Weisser-Hirsch.
X y s t o p h o r a u n i c o 1 o r e 1 1 a I ) u ]). Am 1.7. 1 900
ein Stück beim Himmelsbusch.
X. m i c e 1 1 a S c h i f f. Im Juli einzeln. Heide-Radebeul,
Zitzschewig.
A r i s t t e 1 i a e r i c i n e 11 a I) u [>. Am oO. 7. ein Stück
in der Lössnitz.
R e c u r v a i- i a 1 e u c a t e 1 Ta Cl. Im Juni in Anzahl.
Räcknitz, Lössnitz.
R. n a n e 1 1 a Hb. Am 12. »:. iliO.'^ ein Stück bei Dresden.
Stenolechia all)iceps Z. Juli (Muzeln in der Lössnitz.
St. g e m m e 1 1 a L. Juli. August in Anzahl. l>aumwiese.
Zitzschewig,
A r g y r i t i s p i c t e 1 1 a Z. Juli einzeln bei Zitzscliewlg.
C h r y s o p o r a s t i p e 1 1 a Hb. Am .'^. 5. 1U04 ein Stück
bei Zitzschewig.
288 l'xhund ScliopftT,
C h r y s ]) o r a li e r ni a ii e 1 1 a F. Juli, August in An-
zalil. Kaitzergrund, Döltzscheu.
B ]• a c h ra i a d i m i d i e 1 1 a Schi ff. Im Juli einzeln
l)ei Zitzschewig.
R h i n s i a f o r m o s e 1 1 a Hb. Am :\\. 8. liji )2 ein
Stück im Kaitzei'grund.
Y p s 1 p h u s f a s c i e 1 1 u s Hb. Am l^ß. 5. 11)01 ein
Stück in der Lössnitz.
N t li r i s V e r 1) a s c e 11 a H b. Am 18, 7. 1 898 mehrere
Stücke in der Lössnitz.
S p h r n i a s e m i c o s t e 1 1 a Hb. Mitte Juli 1 !•( i6
ein Stück im Steinbrucli-Fiedlei'Imus -Lüss-nitz.
Blastobasinae.
E n d r s i s 1 a c t e e 1 1 a Schiff. Juni — August zahl-
reich. Dresden, Baumwiese, Lössnitz.
Oeeophorinae.
P 1 e u r o t a 1) i c o s t e 1 1 a Gl. Mai, Juni in Anzahl.
Lässnitz, Dresdner-Heide.
Dasy Stoma sali ce IIa Hb. Im Ai)ril einzeln in der
Lössnitz.
C h i m a 1) a c h e p h r 3^ g a n e 1 1 a Hb. Im Oktober in
Anzahl Planen-Dresden (Höllenstein), Baumwiese.
Gh. fagella F. Api'il, Mai zahlreicii, darunter die
a b. d r m y e 1 1 a D u p. Kaitzergrund, Baumwiese,
Lössnitz, Niederwartha.
Simioscopis anella Hl). März. Ai)ril zahlrcnch.
Baumwiese, Kaitzergrund.
S. avelanella Hb. März, April zahlreich. Baum-
wiese, Kaitzergrund.
Psecadia s e x }) u n c t e 1 1 a Hl). Juni in Anzahl in
der Lössnitz.
P. b i }) u n c t e 1 1 a F. Mai, Juli einzeln Ivlotzsche, Heide-
Iiadel)eul, Himmelsbusch.
Beitrag" zur ]\licr(ik'|ii(l(ii>ter('ii-I"amui der Dresdener Gegend. 289
I) e p r e s s ar i ii costosa H\v. Juni, Juli einzeln.
Baumwiese, Zitzschewig.
1). assimilella Tr. Juni, Juli in Anzahl. Himmelsbusch-
Kötzsclien))roda.
D. s c ü p a r i e 1 1 a Hein. Juli in Anzahl. Heide Ra-
debeul.
I). a r e n e 1 1 a S c h i ff. Mitte Juli ein Stück bei Zitzsche-
wig.
D. p r p i n q u e 1 la Tr. Am 26. 5. 1902 ein Stück bei
Nüthnitz.
D. 1 a t e r e Ha Schiff. Ein Stück in der Lössnitz am
24. 5. 1802.
D. cell an a F. Im Juli einzeln. Klein-Zschachwitz,
Himmelsbusch.
I). a p p 1 a n a F. Am lö. Juli 1903 ein Stück bei Zitzsche-
wig.
D. d e p r e s s e 1 1 a Hb. Juni, Juli einzeln. Heide-
Radebeul. Zitzscbewig.
D. h e r a cl i a n a De G e e r. Im Juli zahlreich abends
auf Wiesen fliegend. Dresden (Reichenbachstrasse).
C a r c i n a q u e r c a n a F. Juli, August einzeln. Kaitzer-
grund. Baumwiese, Himmelsbusch.
H a r p e 1 1 a f o r f i c e 11 a Sc. Juli, August einzeln.
Nöthnitz, Himmelsbusch.
A 1 a b n i a b r a c t e 1 1 a L. Im Freien habe ich diesen
Falter noch nicht angeti'offen. Die Stücke meiner
Sammlung schlüpften aus eingetragenen Holzstücken
vom Grossen Winterberg. Juli 18i>8.
B r k h a u s e n i a p s e u d o s j) r e t e 1 1 a St t. Juli,
August. Diesen Falter findet i
räumen der Stadt. Lössnitz.
August. Diesen Falterfindet man ab und zu in Wohn-
B. stipella L. Mai. Juni in Anzahl. Baumwiese,
Tharandt.
B. similelle Hl). Juni einzeln. Baumwiese.
Deutsche Entomologische Zeitschrift ..Iris", herausg. vom Entomologischen
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907.
290 Eduard Schöpfer.
B o r k h a u s e n i a m i n u t e 1 1 a L. Juni einzeln. Dres-
den, Baumwiese.
B. schaefferella L. Mai, Juni in Anzahl. Räcknitz,
Dr.-Plauen, Kaitz, Zitzscliewig.
Elachistidae.
Seythridinae.
vScythris scopolella Hb. Juni einzeln, Döltzschen,
Baumwiese, Zitzscliewig.
Momphinae.
B a t a c h e d r a p r a e a n g u s t a H\v. Im Juli einzeln.
Baum wiese, Tharandt.
Ch ry s ocli s ta linneella Cl. Ende Juni 1901 ein
Stück. Dresden.
S t a g m a t p h r a h e y d e n i e 1 1 a Fr. Anfang Juni
1902 ein Stück. Heide-Radebeul.
Heliozelinae.
Antispila pfeifferella Hb. Am 13. 7. ein Stück
bei Tharandt.
Coleophorinae.
C o 1 e o p h r a 1 u t i p e n n e 1 1 a L. Am 22. 6. 1902
mehrere Stücke beim Himmelsbusch.
C. g r y p h i p e n n e 1 1 a B o u c h e. Ende Juni 1 898 ein
Stück bei Zitzschewig.
C. fuscedinella Z. Juni, Juli einzeln. Himmelsbusch,
Coswig.
C. f u s c c u p r e 1 1 a H. S. Am 21.6. 1902 ein Stück
in der Lössnitz.
C. a 1 b i t a r s e 1 1 a Z. Mehrere Stücke bei Zitzschewig
am 21. 5. 1899.
11 a Z. Ende Juni 1898 ein Stück Oberlössnitz.
Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 291
Coleopliora u r iiaL i p e iiiiu 1 hi Hl). Ende Juni 1900
ein Stück bei Moritzburg.
C. 1 e II c a p e n n e 1 1 a Hl). Anfang Juli 1898 ein Stück.
Weisser Hirsdr
C. n e ni o ru ni H e i n. Am 8. 7. 1899 ein Stück bei Dresden.
C auriceUa F. Juni, Juli in Anzahl. Coswig, Zitzsche-
\vig.
Elaehistinae.
Stepliensia brunnichiella L. Am 10. (i. 190(J ein
Stück bei Zitzschewig.
Elachista argentella Cl. Juni, Juli in Anzahl. Him-
mels))usch, Spitzgrund.
Gracilariidae.
Graeilariinae.
Gracilaria alchimiella Sc. April, Mai in Anzahl.
Lössnitz.
G. stigmatella F. Am 23. 5. 1899 ein Stück. Himmels-
busch.
G. fribergensis Fritsche. Am 14.7.1901 ein Stück.
Dresden.
G. syringella L. Mai, Juli in Anzahl. Dresden, Lössnitz.
G. koUariella Z. Mai einzeln. Kaitz, Himmelsbusch.
Coriscium brongniardellum F. Am 27. 4. 1903 ein
Stück Himmelsbusch.
Ornix guttea Hw. Mai in Anzahl bei Räcknitz.
O. avellanella St. Im Mai einzeln. Dresdner-Heide,
Lössnitz.
0. torquillella Z. Am 11. 5. 1902 mehrere Stücke bei
Nö^hnHz.
292 Eduard Schopfer.
Lithoolletinae.
Li t h o c 1 1 e t i s s y 1 v e 1 1 a H\v. Adi oO. 4. 1 899 ein
Stück bei Zitzschewig.
L. helianthemella H. S. Ein Stück am 24. 4. 19U4 bei
Zitzschewig.
L. cramerella F. April. Mai in Anzahl. Nöthnitz.
Baumwiese,
L. s tri gula teil a Z. Am 10. 5. 1903 ein Stück im
Geberngrund.
L. ulmifoliella Hb. Mehrere Stücke im Mai 1904 Baum-
wiese.
L, blancardella F. Mai in Anzahl. Kaitz, Nöthnitz.
Zitzschewig.
L. oxyacanthae Fbg. April. Mai einzeln. Nöthnitz.
Himmelsbusch.
L. pyrivorella Banks. Am 19. 5. 1901 ein Stück.
Dresdner Heide.
L. qu e r cif li ella Z. Mai in Anzahl. Nöthnitz,
Himmelsbusch.
L. nicellii Stt. Mai einzeln. Geberngrund, Kaitzergrund.
L. f r e 1 i c h i e 1 1 a Z. Mehrere Stücke am 11. 5. 1899
im Kaitzergrund.
L. Stettin ensis Nicelli. Mai einzeln. Kaitzergrund,
Nöthnitz.
T i s c h e r i a c o m p 1 a n e 1 1 a Hb. Mai einzeln. Baum-
wiese, Himmelsbusch.
Lyonetiidae.
Phyllocnistinae.
Cemiostoma spartifoUiella Hb. Mai in Anzahl.
Baumwiese, Himmelsbusch.
Bucculatrix ulmellaZ. Mai einzeln in der Lössnitz.
Beitrag zur Microlepidoptereu-Fauiui der Dresdener Gegend. 2U3
Nepticulidae,
Neptieula p y i^- ni a e e 1 1 a H \v. Mai einzeln bei
Zitscliewiü;.
N. a s s i ni i i e 1 i a F. Am 1 '.>. 5. l'JU'J ein SLlick llimiiiels-
1)11 seh.
Talaeporidae.
Talaeporia tubulosa Hetz. Mai. -Inni in Anzahl.
Xöthnitz, Hininu'lsbusch.
S 1 e n o h i a ]> i n e l i Z. Mai in Anzahl bei Zitzschewig.
S. 1 i c h e II e 11 a L. April in Anzahl. Kaitzergmnd,
Lössnitz.
Tineidae.
Aerolepiinae.
R e s 1 e r s t a m m i a e r x I e b e 11 a F. Mai einzeln.
Geberngrund. Baumwiese.
Lypusinae.
L y p u s a m a u r e 1 1 a P, Mai einzeln. Hinunelsbnsch,
Spitzgrund. Auer.
Tineinae.
S c a r d i a b o 1 e t i V. Am 2o. 7. 18ßß mehrere Stücke
Dresdner Heide.
M n p i s r u s t i c e 1 1 a Hb. Mai. Juni einzeln. Dresden.
Oberlössnitz, Zitzschewig.
Tinea c o r t i c e 1 1 a Curt. Ein Stück am Ki. ö. IIKM
in der Lössnitz.
T. i)arasitella Hb. Mitte Juni 1!IU2 ein Stück in
Dresden.
T. arcuatella Stt. Am 10. 8. 1902 ein Stück bei
Tharandt.
294 Eduard Schopfer.
T i n e a n i g r a 1 b e 1 1 a Z. Mitte Juni 1903 mehrere
Stücke in Dresden.
T. g r a n e 1 1 a L. Juni in Anzahl. Räcknitz.
T. cloacella Hevv. Mai einzeln. Baum wiese.
T. fuscipunctella L. Mai — Juli einzeln. Dresden.
T. p e 1 1 i n e 1 1 a L. Mai — Juli zahlreich. Dresden.
T. lapella Hb. Am 20. 5. 1900 ein Stück. Himmels-
busch.
T. semifulvella Hw. Juli, August einzehi. Rabe-
nauergrund. Tliarandt, Lössnitz.
I n c u r V a r i a r u b i e 1 1 a Bj e r k. Juni einzeln, Löss-
nitz, Saubachtai.
I. e hlm ann i e IIa Zett. Am 12.5.1904 ein Stück.
Baum wiese.
I. koerneriella Z. Mai in Anzahl. Baumvviese,
Zitzschewig, Tharandt.
I. m u s c a 1 e 1 1 a F. April, Mai zahlreich. Baumwiese.
Lössnitz, Geberngrund, Tharandt.
I. pectinea Hw. April, Mai in Anzahl. Baum wiese,
Lössnitz.
Nemophora swammerdammella L. Mai in Anzahl.
Baum wiese, Kaitzergrund, Tharandt.
N. p a n z e r e 1 1 a Hl). Mai in Anzahl. Zitzschewig,
Neu-Coswig.
N. s c h w^ a r z i e 1 1 a Z. Mehrere Stücke bei Tharandt
am 1. 6. 1899.
N. pilulella Hb. Am 2. 6. 1900 ein Stück bei Tha-
randt.
N. pilella F. Mehrere Stücke am 16. 5. 1901 bei
Zitzschewig.
Adelinae.
Nemotois metallicus Poda. Juli, August in An-
zahl, darunter v. aeroselus Z. Döltzschen, Zitzsche-
wig.
Beitrag zur Microlepidopteren-Faiina der Dresdener (Jegeiid. 295
N e m t i s v i o ] e 1 1 u s Z. Am 25. 5. 1898 ein Stück
bei Zitzschewig.
N. m i n i m e 1 1 u s Z. Mehrere Stücke bei Zitzschewig
am 27. 7. 1902.
N. d u m e r i 1 i e 11 u s Du p. Juli in Anzahl. Himmels-
biisch, Fiedlerhaus. Döltzschen, Rabenauergrund.
A d e 1 a v i r i d e 1 1 a Sc. April, Mai zahlreich. Nöthnitz,
ßaumwiese, Lössnitz, Tharandt.
A. croesella Sc. Mai, Juni einzehi bei Dresden.
A. degeerella L. Juni in Anzahl. Zitzschewig,
Gabelweg.
A. c n g r u e 1 1 a F. Am 23. 6. 1905 ein Stück. Steinbruch-
Zitzschewig.
A. viele IIa Tr. Juli in Anzahl. Rabenauergrund,
Tharandt. Lössnit/.
A. fibulellaF. Mai, Juni einzeln. Zitzschewig, Auer.
Eriocraniidae.
Eriocrania spar manne IIa Bosc. Bin Stück am
23. 4. 1905. Baum wiese.
E. s u bp u r p u r eUa Hw. Am 8. 5. 1902 mehrere
Stücke bei Nöthnitz.
E. c r y s o 1 e p i d e 1 1 a Z. April in Anzahl. Himmeiis-
busch.
E. s e m i p u r p u r e 11 a Sc. Am 15. 4. 1900 zwei Stück
in der Lössnitz.
E. p u r p u r e 1 1 a Hw. Mai einzeln. Geberngrund. Baum-
wiese.
Micropterygidae.
M i c r p t e r y X c a 1 1 h e 11 a L. Mai einzeln in der Lössnitz.
296 Bücher-Besprechung.
Bücher-Besprechung.
Die Grossscliiiietterlinge der Erde.
Eine systematische Baarbeituiig der bis jetzt belvannten Gross-
9chmetterling-e in Verbindung mit namluiften Fachmännern heraus-
gegeben von Dr. Adalhert Seitz.
Von diesem bereits im April 1Ü07 besprochenen Pi-achtwerlc
sind bis jetzt im ganzen 27 Lieferungen erschienen. 17 Lieferungen
umfassen die Faiiiisi palaearctioa, 9 die Fauna exotica, eine
Lieferung, die 18., bringt den Beginn der Einleitung,
Von der Einleitung sind die Kapitel „Das erste Erscheinen
der Schmetterlinge auf der Erde", „Stammbaum und System" voll-
endet, das 3. ,,Uie Verbreitung der Schmetterlinge auf der Erde"
begonnen.
Wie schon früher angegeben, enthält Band 1, die Tagfalter
des Palaearctischen Gebietes, dazu gehören Lieferungen l, 2, 8, 6, 10,
12, 14, L'i. 16, 17, IS, es sind die Papil ioniden, Pieriden und Da-
naiden. (Bei der Nummerierung dieser Familien ist Nr. h zweimal
vergeben worden.) Band 2 ist für die Spinner und Schwärmer
(Lief. 4, h, 7, 11). Es werden darin die Zygaenidae abgehandelt.
Von Band 3, der den e u 1 e n a r t i g e n N a c h t f a 1 1 e r n gewidmet
ist, sind nur erst 2 Lieferungen S und 9 erschienen; sie bringen das
Allgemeine sowie die Fani. Agaristidae und den Anfang der
Noctuidae. Diese Lieferungen enthalten auch die Tafeln der
Zygaenidae, Agaristidae und Chalcosinae.
Die Fauna exotica beginnt mit dem n. und 10. Band. Band
h bringt die Grossschmetterlinge des amerikanisclien Faunengebietes
(Lief. 1—6). Es ist erschienen: Die Einleitung und die Papilio-
niden. Band 10 unifasst die Spinner und Scli wärmer des indo-
australischen Gebiets, bis jetzt ist ein Teil der Zygaeniden be-
arbeitet. (Lief. 1, 2, 8.)
Jeder Familie wird ein „Alphabetisches Verzeichnis zum Nach-
weis der Urbeschreibungen der aufgeführten Formen" beigegeben,
Bestimmungstabellen finden sich jedoch bis jetzt noch nicht.
Dr. Benno Wandolleck.
Tafel -Erklärung.
r;if. T. Fi^^ 1 Helicoiiius wornickei . Iris 1906 Seite 68
,, 2 Melinaea boliviana . . „ 1907 „ 2
„ .. ,. 3 Opsiphanes singularis „ „ „ 15
,, „ ,. 4 Pseiidacraea fickei . . ,, „ ,, 38
., .. ,, 5 Cc ratin ia suffusa ... ,. „ „ 1
,, 6 Taygetis tri punctata . „ „ „ H
„ „ ,. 7 Nooniaonas reticnlata . ,, „ „ 5
,. ,, . „ 8 „ tenedia . . „ „ „ 7
Paf. II. Viy;. 1 . Cyinotiioe hesione . . „ „ „ 40
., 2 Charaxes etheocles var.
contrarius . . . . „ „ „44
„ „ „ ?> Amastus nero . . . . „ „ « 27
„ ,, ,, 4 Halesidota rubrosignata ,. „ „ 28
,, ,, „ 5 Eresia eleates . . . . „ „ „ 18
„ „ „ 6 Euptera richelnianni . „ „ „ 42
„ ,. ,, 7 Adclpha h(>rbita . . . „ „ „ 21
,. „ ,. 8 Taygetis angulosa . . „ „ „ 9
9 „ roctifascia . „ „ „12
10 ., uncinata „14
•n n
P.Preiss üTh
Iris, Dresden. ßd.XX.
Taf.n.
P.Preiss lith.
Erklärung zu Tafel III.
Fii
1.
Eilioriiiia rosearia B-H.
Iris
1907
pag.
85.
2.
Phibalapteryx falcata B-H.
,,
))
jj
84.
3.
Boarmia terraria B-H. . .
n
n
85.
4.
Ortliolitha nebulata B-H. .
)i
)5
J5
82.
5.
Acidalia taurica B-H. . . .
»
)!
»
78.
6.
Agrotis multifida Ld. Origina
L ,,
!5
87.
7.
sanctmoritzi B-H. .
»
V
88.
8.
ManiPstra pulverata B-H. .
."J
»
)?
71.
9.
Toxocampa pallida B-H. .
5;
!J
»
77.
10.
Pseudopliia illunaris
V. gracilis B-H.
3>
»
74.
11.
distiiicta B-H. .
j;
-•)
>J
75.
12.
Episema murina B-H. . .
)5
;)
«
72.
13.
Cleophana albina B-H. . .
V
)i
1)
73.
14.
,, fatima B-H. . . .
»
j)
„
73.
15.
Lithostege marmorata B-H.
n
3)
))
83.
16.
Acidalia oranaria B-H.
•n
))
))
79.
17.
„ cineraria B-H. . .
!!
3>
«
79.
18.
„ pliinibearia B-H. . .
»
:)
15
78.
19.
„ fimbriata B-H. . . .
-•)
«
»
81.
20.
„ aiTinitata B-H. . , .
,,
»
»
82.
21.
,, figuraria B-H. . . .
;:
"
J)
80.
IRIS, DRESDEN. BD. XX.
TA F. JII.
^i^
"■"Ijv
.<^.
''SiÄ.-ffnI. '•--?*«ä^
'•'t'^;
'"life^: y^'^^'^mi
.-itfa
«m
%''ff^^
7 -
%^
P't.
iY^fli
'51 1;
^l^^y?*
1!) 20 21 ^
^^ ^^ W^
^^^» ^^v 'W^
Jchtdruck von Albert Krisch, Herliii W. 35.
Phot. L. Kibbe.
ris. Dresden, Bd XX.
Taf. lY.
Papilio xenoidiilus liasterti Rib])('. Fii,^ 1. ; : l-
L. Ribbe phot.
Iris, Dresden, Bd. XX.
Tai V.
Fis:. 2
Fii,^ 1 Papilio laglaizei toboroi Ribbe :f. V\g. 2
Elymnias hicetas bonthainensis Frühst. 9- Fig. 3 Hebo-
moia glaucippe aurantiaca Frühst. § .
Iris, Dresden, Bd. XX.
Hebomoia
Taf. VI.
Tegumen
Uncus
verkümmertes
, Scaphium
Harponansatz
' ^'^y^j'^ (ein an der Innenseite der
■^ j^^ Valve ausgestülptes Gebilde)
jf^ leacogynia
^ glancippe
(Sikkim)
Skizzen ^»^/i nach
der Natur gefertifi^t
von H. Stichel.
Iris, Dresden. Bd. XX.
Taf. VII.
1. Elyninijis plirikoiiis 9.
o. Elyiiinias ]iraetextata 9-
ö. Elyiiinias iiysa 9-
2. Elymuias iiieliüi)liila 9-
4. Elyniiiias inelitophila ^
f). Elvimiias saiii^ira v.
Iris, Dresden. Bd. XX.
Taf. VIII.
Fig. 1. Elymnias suinbawana Frühst. 9-
Fig. 2. Elymnias thyone Frühst. 9-
.stand des Ento.ologischen Vereins IriJ'z^^^^^
M-.it.ender: P.of. Dr. K..M.H euer. Dresden, t lauUn ■ .--
ollvertr- Amtstierarzt Mcibius, Dresden, Antonst . 7
^"mmhrer: Ed. Schöpfer, Dresden, W-e.s.^lo.
,eUvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Hohestr. 40,111.
e.>n„n.smiu.er: , Hugo ReicUeit. ^^^^^^^ ,
ed-ikteur- C. Ribbe, Radebeiü b. Dresden,
e "ter Dr. P. Husadel, Dresden, Gewandhanss . 3.
itlnn^^^^^^^ v_8-U_Uhr, im zoolog. Garten.
Mit-licler erhalten auf Wunsch die früheren Bände unserer
eitsc-hritY zu hedeutend ermässigten Preisen und zNvar
-V .^•^InSeitmit'>Taf..(vondemnurnochelnlge^venlt;e
md 1 ( M.)^umm.).^■4l)^elt.nnl- i'ii--v .nfi-wl^ '^'^Mk.
,Hcht .^anz vollständ. Exenn^lare vorhanden sindmu^
U -> k.ften)2.S..Seiten nnt 5Taf.(lcolor.) statt .Mk. für „
• , ., •US icolor. Tafeln „ lb„ »1«
• v'-'1 " %' " 4Taf.(2color.) „ 1« " , « ^
• ^Vri " S^ " TTaf. 4color.) „ 22 „ „0
" VI in 2 „ )=^'->l '^ „ 7 color. Tatein „ 24 „ „ i
" ^^■ U =^SG . ., 9Taf.(4color.) „ 24 .„ „0
• ^11- ^'"■' " ' ,. ScTaf.u.lc.K. „ 2o „ n^
., vni. (in2 „ )40o .. " 2; r- i_x 22 „10
IX. ,in2 „ )41G „ .-STat.ijcooi. „ 2- .,
' X.iin2 . )42:; ., ..12Tat(4coor. „ 2o ., „
. \I. Un2 „ )-H" " '' \
,. XU. (in 2 „ )415 . V.TaM4ganz. ^^^. ^ ^^^ ^
1 teilweise coloriert) "
\ 1 1 1. 1 in 2 Heften) SVW Seiten mit STafeln und ^^ ^^ ^ ^^ ^^
1 Titelhild yj ' 10
XiV. (in 2 Heften) >iU:5 Seiten mit ö Tafeln . " " "' ^^ " " j^ ;
■■^^•;"1 " l'li" " " 'TaiiTiteib: : 24 ; :io.,
,, XVI. (in 2 . ;>s « - • 24 „ „ 10 „
..XVlI.un2 ,. .. -. " ^ " ^ 22 „ „10..
•■^^■"T: " -0 " 8 3 color „ 15 „ „10.
exklusive Frankatur.
1 1- .1.. Mitg-liedsbeitrag von 10 Mark ist
?r;.e ferÜle,' ' H.^ tf I Ites ^.J Veve>ns.ia.,res z«
aMen (an den Reclumn.stUhrer H. Ke.cl>elt,.
• „e„ H.,-, e„ M..,i«.e.n, welche y-'^»;^;^^,^.:: t llld:")
,..sso„ l>uhe„, wird da, .««.te l«"«-: .^-J^^^^-^^;,, „,,, „,„
ist).
Fritz Lehmann, Stuttgart ° Verlag für Naturwissenscha!
Die Gl ossschmetteiling^e der Erde
Ein Handbuch und ßestimmungswerk für Sammler, Lepidopterologen
Schulen und Museen
herausgegeben von Dr. phil. ADALBERT SEITZ
Direktor des zoolog. Gartens zu Frankfurt a. M., ordentl. u. korresp. Mitgliei
zahlreicher Wissenschaft!. Vereine
Bearbeitet wird dieses bedeutende Weik von ersten Autoritäten, unte
denen wir nennen wollen die Herren:
Sir HAMPSON-London, Dr. JOKDAN-Tring, J. \V. KIRBY-London, Dr. REBEL
Wien, Hon. W.v.ROTHSCHILD-London,H.öTICHEL-Ber]in,WARREN-London
Mit diesem ^rossartigsten Schiiietterliiigswerke ist ein lang
gehegter Wunsch aller SchnielterliugssHminler erfüllt!
Es bedarf jetzt keiner langwierigen und nuihsainen Bestimmung
mehr, einfaches Aufschlagen der betreffenden Tafel und mit
:: :: einem Blick ist jeder Schmetterling genau bestimmt. ::
Das Werk kann sowohl vollständig, wie jede der zwei
Hauptabteilungen getrennt und einzeln bezogen werden.
Die einzBlnBn Liefernngen erscheinen in raschester Folge, sodass die angegebenen Vollendnngstermint
unbedingt eingehalten werden.
I. Haupt-Abteüung: Die palaearctischen Grossschnietterlinge
Ca. 100 Lieferungen ä Mk. 1.—. Vollständig bis Ende 190S.
In diesem I. Teil werden auf ca. 225 Farbentafeln gegen 100(K) Formen
unter ausgiebigster Darstellung von g '^ini^ 9< sowie der Unterseiten
(bes. bei Nymphaliden, Lycaeniden, Satyridenj in vollendeter Naturtreue
abgebildet.
NB. Nicht nur sämtliche grossen, sondern alle in Standinüer-Hebels
Katalog aufgeführten Grossschmettei'linge von ganz Europa sowie aller
angrenzenden Gebiete der palaearctischen Fauna kommen hier zur Dar-
stellung und ausserdem noch eine sehr grosse Anzahl in dem Katalog
noch nicht berücksichtigter palaearctischer Formen.
Zum #rstenmale werden hier sämtliche Tagfalter, Schwärmer. Spinner,
Eulen und Spanner der ganzen palaearctischen Fauna in unübertrefflicher
Naturtreue dem Interessenten vorgeführt.
II. Haupt-Abteilung: Die exotischen Schmetterlinge
Ca. 300 Lieferungen ä Mk. L 50. Vollständig in ca. 3—4 Jahren!
In dieser IL Haupt-Abteilung werden auf ca. 650 Farbentafeln etwa
20 000 Formen dargestellt. Hiervon können auch die Hauptgrnppen
Rhopaloceren, Sphingiden und Bombyciden, Noctniden, Oeometriden
einzeln für sich subskribiert w^erden:
NB. Um den beispiellos billigen Preis zu ermöglichen und das Werk
nicht zu umfangreich zu gestalten, niussten zur Kaumersparnis in beiden
Teilen die griJsseren Schmetterlinge halbiert dargestellt werden. Dagegen
werden sämtliche kleineren Schmetterlinge, also kleinere Tagfalter
(Zygaenen, Sesien, Lycaenen, Hesperiden, kleinere Schwärmer, Spinner-
Eulen, Spanner in ganzer Figur wie in den aiuleren Werken abgebilde«
Bestellungen nimmt jede Buchhandlung an! Lieferung I liegt in jeder
Buchhandlung zur Ansicht auf! )
Verlangen Sie ausführlichen Prospekt und Probetafel gratis und franko!
Das Werk erscheint in deutscher, englischer und franzö-
sischer Sprache !
r
-/^v
W-1
.^.
/^y
■ 1
.is^^^-x,.
/-.
SMUHSONIAN INSirTUTION LIBRARIES
3 9088 01272 2823
^^>U
h^j.
* •*■ vf«
^<r.
^j>'
3» A.
«rt-'
•^f^j*
^^ V^*^
\-\J
•.=^-.>^-*>^ #